Diskussion:Hernán Cortés

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Unterschiedliche Schreibweisen des Namen "Cortés"[Quelltext bearbeiten]

Ich will mich gar nicht groß in diesen Artikl einmischen, aber vielleicht wäre es wichtig, bei einer (der richtigen)Schreibweise des Namen " Cortés" zu bleiben. Zwischendurch steht auch mal "Cortez" und das "-ez" (ein patronymisches Suffix)ist zwar eine weit verbreitete Endung bei spanischen Nachnamen, aber hier nicht richtig. --87.123.169.188 13:10, 3. Feb. 2007‎

Nein es heißt aber Cortez!!!! Da bin ich mir hundertpro sicher!!!! by Chris aka 84.59.139.88, wer einfach fremde Beiträge löscht, riskiert einen gesalzenen Revert. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 15:14, 6. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]
revert?‎ --84.58.80.134 13:46, 23. Apr. 2007

Hernando Cortez ist mir auch geläufig (Bücher, usw.). Aber ebenso Hernan Cortés. --The real Marcoman 21:05, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu Lebzeiten von Cortés / Cortez gab es im Spanischen (wie im gleichzeitigen Deutschen oder anderen Sprachen) keine einheitliche Orthographie. Selbst die Träger eines Namens schrieben sich mal so mal anders. Es gibt also keine wirklich historisch „richtige“ Schreibweise, nur eine, auf die man sich in der Sprachentwicklung geeinigt hat. Die ist hier Cortés. -- HJPD 10:30, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die "korrekte" Schreibweise im Kastilianischen war damals in der Tat "Cortés"; aber C. kam aus der Estremadura, dort schrieb man "Cortez" (was sich übrigens genauso spricht; dort und in Andalusien ist das "z" kein "th", sondern ein "s", wie heute noch in Mexiko, wohin C. & Co diese Aussprache exportiert haben). Bloß weil sich irgendwelche Idioten auf irgendetwas Falsches "geeinigt" haben, muß man es ja nicht nachäffen. C. selber schrieb "Cortez" - und er muß es schließlich am besten gewußt haben; denn im Gegensatz zu seinem Vetter Pizarro war er ein halbwegs gebildeter Mann. Der Streit würde sich erübrigen, wenn man - wie in der englischen Wiki. - C.'s Unterschrift abgebildet hätte; die ist zwar schwierig zu lesen; aber die letzten beiden, stark verschnörkelten Buchstaben, lauten wohl "ez", nicht "és"! (nicht signierter Beitrag von 78.35.52.252 (Diskussion) 23:24, 2. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Kaiser Karl V. / König Karl I.[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit den spanischen Besitzungen sollte nicht vom „Kaiser Karl V.“, sondern (durchaus mit einem erklärenden Zusatz) von dem spanischen „König Karl I.“ gesprochen werden (siehe auch Karl V. (HRR). -- HJPD 12:23, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kannst du das ein wenig erklären? Der Mann war doch König von Spanien und weil er zusätzlich noch über andere Reiche herrschte machte ihn das, meiner Meinung nach, zum Kaiser. Erst recht machte ihn die Herrschaft über die amerikanischen Reiche zum Kaiser. Warum also NUR spanischer König? --Rammsteine 08:01, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rammsteine, eigentlich ist das ganz einfach: Seit 1516 war er König von Aragón, und de facto auch von Castilla (Kastilien). Beide Länder, seit den „Katholischen Königen“ praktisch vereinigt, waren Königreiche. In ihnen konnte es also nur Könige geben. Karl unterzeichnete seine dortigen Schriftstücke wie seine Vorgänger deshalb mit „yo, el rey“, also: ich, der König (bemerkenswerterweise: nicht mit einem Namen). So auch in der Titulatur (in Klammern meine Übers.): Nos, Carolus, divina favente clemencia romanorum imperator (Römischer Kaiser), semper augustus, rex Germanie (deutscher König), Rex Castelle (König von Castilla), Aragonum, Legionis (León), utriusque Siciliae, Hierusalem (Jerusalem), Portugalliae, Hungariae, Dalmatiae, Croatiae, Navarrae, Granatae (Granada), Toleti (Toledo), Valentiae, Gallecie, Maioricarum (Mallorca), Hispalis, Sardiniae, Cardubae, Corsicae, Murtiae, Giennis, Algarbii, Algesirae, Gibraltaris, Insularum Canariae, necnon Indiarum Orientalium et Occidentalum Insularum ac Terrae firmae Maris Oceani (Ost- und Westindischen Inseln und Festland des ozeanischen Meeres), Archidux Austriae, Dux Burgundiae, Brabantiae, Mediolani, Athenarum et Neopatriae, Comes Abspurgi (Habsburg), Flandriae, Tirolis, Barcinonae, Rossilionis et Ceritaniae, etca. Dass Karl ab 1520 im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (offiziell: Imperium) Kaiser (Imperator) war, spielte für Spanien keine Rolle, da dieses nie Teil davon war, sondern wurde in der Titulatur genauso rein formal aufgeführt, wie das damals längst erloschene Königreich Jerusalem. Übigens, die Titulatur von Juan Carlos, aktueller spanischer König, ist so gut wie unverändert, einschließlich Jerusalem.
Auch die ungemein großen amerikanischen besitzungen ändern an der Titulatur nichts, er bezeichnete sich auch für diese „nur“ als König. Deshalb sollte man von Karl in der Geschichte Spaniens und seiner überseeischen Besitze nur vom König sprechen. --HJPD 18:31, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie sollten wir ihn also hier im Artikel schreiben? Vielleicht so: Kaiser Karl V. / König Karl I.? Oder anders herum, weil es ja um die spanischen Besitzungen geht, König Karl I. / Kaiser Karl V.? Ihn nur König Karl I. zu nennen scheint mir zu wenig, das führt den Leser in die Irre.--Rammsteine 07:56, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: bei der ersten Nennung: der spanische König Karl (spanisch: Carlos) I. (ab 1520 Kaiser Karl V. des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation) ..., später nur noch: König Karl I. --HJPD 09:36, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Interssant ist, dass er auch von den Spaniern und von Cortés "Carlos Quinto", also "Karl V." genannt wurde, obwohl für sie eigentlich der König Karl I. war. Das hatte sich einfach eingebürgert und man sprach von ihm als dem Kaiser. Zudem ist er auch im deutschen Sprachraum so bekannt. -- Aurelio 1967 (Diskussion) 23:40, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Verspeisen der Gefangenen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Sie brachten die 550 Gefangenen nach Zultepec,[25] opferten sie ihren Göttern und verspeisten sie in den nächsten sieben Monaten."

Die Quelle unter der Fußnote Nr. 25 sieht vor allem wie ein ziemlich reißerischer und nicht so wahnsinnig seriöser Dokumentarfilm aus, gerade bei solchen Antropophagie-Anschuldigungen würde ich mir weitere Quellen wünschen. So weit ich weiß, ist Antropophagie als etablierte gesellschaftliche Norm auch nach Erwin Frank, Menninger, usw. doch eher ein Mythos denn gesichertes geschichtl. Wissen. Bitte entweder streichen oder weitere Quellen anführen. (nicht signierter Beitrag von 88.71.87.253 (Diskussion 18:32, 14. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Betr.: Menschenfresser.
Der Tross des Narvarez ist ein propagandistisches Ammenmärchen aus dem 16. JHD. niedergeschrieben von Bernhardt Diaz de Castillo. In Literatur von Historikern wird das nicht erwähnt, auch der Kannibalismus der Azteken ist wissenschaftlich bislang nicht erwiesen. Es scheint so als habe es religiös motivierten Kannibalismus gegeben, d.h. Opferblut wurde getrunken oder in Brote gebacken, auch gibt es Hinweise darauf, dass Menschenfleisch innerhalb einer rituellen Handlung gegessen worden ist. Dies diente aber nicht der Kalorienaufnahme also Sättigung, sondern wenn überhaupt einem religiös motivierten Symbolismus.
Bislang wurden jedenfalls keine Knochenfunde aus dem Zeitalter des Kolonialismus entdeckt an denen es Spuren von Abnagung durch menschliche Gebisse gibt. Dies gilt für alle kolonialen Gebiete, in denen von Kolonialisten das Menschenfressertum beschrieben worden ist. (Karibik, Mittelamerika, Südamerika, Nordamerika, Afrika, Papua Neu Guinea, Australien)
Der unbegründet beschriebene Kanibalismus diente vermutlich der Legitimierung diese Völker zu kolonialisieren und ist mit großer Wahrscheinlichkeit reine Kriegspropaganda der Kolonialzeit--Markoz (Diskussion) 11:15, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
diese Episode ist hinreichend in Tross des Pánfilo de Narváez beschrieben, bequellt und durch archäologische Funde belegt (siehe u.a. hier), und somit keineswegs "Kriegspropaganda" - trotzdem habe ich den Halbsatz über die Verspeisung herausgenommen, da es wohl eher ein kultischer Akt war und vermutlich nicht mit allen 550 Gefangenen geschah...--Stauffen (Diskussion) 18:02, 31. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der im vorigen Beitrag genannten Änderung ist seither im Artikel von „verspeisen“ (oder Menschenfresser oder Anthropophagie) nicht mehr die Rede. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 06:23, 9. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte hier einen Erledigt-Baustein eingefügt und diesen jetzt wieder gelöscht.
In der Passage über Narváez und den Tross waren ohnehin ziemlich viele Fehler und weitere Mängel enthalten. Ich habe das zu korrigieren versucht, beginnend mit diesem Edit. Dabei habe ich auch die Aussage zum Verspeisen bzw. zum Kannibalismus wieder eingefügt.
Oben hat Markoz geschrieben: „Der unbegründet beschriebene Kanibalismus diente vermutlich der Legitimierung diese Völker zu kolonialisieren und ist mit großer Wahrscheinlichkeit reine Kriegspropaganda der Kolonialzeit“. Das ist unzutreffend. Es gibt genügend Belege aufgrund der Grabungen, was ja dann auch Stauffen gesagt hat. Eine entsprechende Referenz habe ich beigefügt (anstelle eines defekten Links). Die Löschung dieser Aussage war deshalb nicht nötig. – Übrigens ist auch „da es […]vermutlich nicht mit allen 550 Gefangenen geschah“ unzutreffend. Alle Gefangenen wurden geopfert, auf das Gegenteil deutet jedenfalls nichts hin. --Lektor w (Diskussion) 13:51, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Name: Doña Marina[Quelltext bearbeiten]

Weshalb wurde sich für (La) Malinche/Malintzin/Malinalli hier eigentlich auf "Doña Marina" geeinigt? Denn das ist nur der ihr von den Spaniern gegebene Name. Auch Wikipedia führt sie unter "Malinche". (nicht signierter Beitrag von 88.71.87.253 (Diskussion 18:32, 14. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Verbrennung der Schiffe[Quelltext bearbeiten]

Davon habe ich hier nichts gelesen, man liest davon aber an anderen Stellen des Internets. Ist diese Geschichte nicht historisch belegt? --Jobu0101 (Diskussion) 10:09, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Sie ist historisch belegt, ein Schiff wurde direkt nach Spanien zum König gesandt..der Rest versenkt bzw. auf Grund gefahren, ob sie in Brandt gesetzt wurden, daran kann ich mich nicht erinnern...eher unwahrscheinlich...da das Holz zum Bau von Häusern und Palisaden genutzt werden konnte.... siehe Lit: Hugh Thomas: Die Eroberung Mexikos, Cortes und Montezuma, Fischer Taschenbuchverlag Gmbh, Frkf a. Main 2000 ISBN 3-596-14969-X...und Bernal Díaz del Castillo: Geschichte der Eroberung von Mexiko, 1988, S. 99.--Markoz (Diskussion) 22:01, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Phillip II erst 1556[Quelltext bearbeiten]

Wie kann er dann 1553 das Buch von Gómora verbieten? (nicht signierter Beitrag von 87.159.103.201 (Diskussion) 12:13, 4. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Ballspiel Pelota / Cesta Punta[Quelltext bearbeiten]

Sind diese Ballspieler bzw. das Spiel was Cortes mit nach Spanien brachte der Vorläufer des Pelota, welches zum Nationalsport wurde? Vielleicht kann jemand darüber noch ein wenig schreiben. --Asomy (Diskussion) 22:01, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Rückfrage bezieht sich auf den Halbsatz „Außerdem begleiteten ihn zwölf tlaxcaltekische Ballspieler …“, wobei das letzte Wort verlinkt ist mit Mesoamerikanisches Ballspiel. Falls es einen Zusammenhang mit Pelota gibt, müßte das zwar nicht im Artikel über Cortes stehen, aber in den Ballsport-spezifischen Artikeln Mesoamerikanisches Ballspiel und Pelota. Dort steht aber nichts darüber. Vielmehr findet man diese Behauptung merkwürdigerweise nur in einem dritten Artikel, nämlich bei Jai Alai (= Cesta Punta) unter „Geschichte“ – mit einem Spiegel-Artikel als Beleg.
Details über mesoamerikanisches Ballspiele gehören nicht den Personenartikel über Cortes, dafür ist der verlinkte Hauptartikel zuständig. Insofern ist das Thema hier wohl nicht relevant. Die Angaben in den drei thematisch betroffenen Ballsport-Artikeln sind jedoch nicht aufeinander abgestimmt. Vielleicht möchte jemand dem nachgehen. --Lektor w (Diskussion) 06:54, 9. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe in einigen Quellen auch die Version Hernando, so auch auf dem Gemälde hier schon gelesen, weiß da jemand mehr?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:03, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn du deine quellen nicht nennst, kann man sie nicht überprüfen. --Φ (Diskussion) 19:19, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
H. G. Bonte: Hernando Cortes - Die Eroberung von Mexiko, Europäischer Geschichtsverlag, Paderborn, 2011.
Rachel A. Koestler-Grack: Hernando Cortes and the Fall of the Aztecs, Chelsea House Publishers, Austin, 2006.
Und auch im TV:
http://www.bbc.co.uk/history/historic_figures/cortes_hernan.shtml
http://tv.orf.at/orf3/stories/2637601/
--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 15:12, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann kann man das gerne ergänzen. „Hernán(do)“ wird er aber von keiner Quelle genannt. --Φ (Diskussion) 15:15, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja gut, dann so vielleicht (Hernándo)--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 15:35, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Akzent ist falsch, glaube ich. --Φ (Diskussion) 15:36, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
OK dann ohne, einverstanden?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 16:08, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja. --Φ (Diskussion) 16:24, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

vier Falconiere?[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem im Abschnitt Marsch nach Tenochtitlan erwähnten „vier Falconieren“ gemeint? Sind das Geschütze? Wenn ja, welche? Oder sind es nur Falkner? --Φ (Diskussion) 11:44, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemeint sind wohl Falkonette. Stefan Rinke schreibt in seinem Buch "Conquistadoren und Azteken": "Die Truppe verfügte zudem über [...] zehn Kanonen, von denen vier leichte Falkonette waren." (S. 63). Das war allerdings noch vor dem Marsch auf Tenochtitlan, bei Ankunft auf dem mittelamerikanischen Festland. Für den späteren Feldzug wurden davon die "großen Geschütze" dann laut Rinke in Vera Cruz zurückgelassen. Auch so macht die Aufzählung im Artikel keinen Sinn, da das alles Geschütze sind und Falkonette sind wiederum ein spezieller Typ von Feldschlangen. Hier sollte also eine allgemeinere Formulierung her, die eventuell auf genaue Mengenangaben verzichtet.
Apropos Mengen. Während im Artikel von über 500 Spaniern und 400 Totonaken die Rede ist, schreibt Rinke von 300 Spaniern und 40 bis 50 Tausend (!!) Totonaken. Ich kann allerdings beim besten Willen nicht beurteilen, was zuverlässiger ist.--Relie86 (Diskussion) 12:51, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt wenigstens Details der Kanonenangaben rausgenommen. Wenn dir Ringe vorliegt, verbesser doch auch die Manschafststärken. Grüße --Φ (Diskussion) 15:14, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

De Saavedra Expedition[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Cortes 1537 drei Schiffe unter dem Kommando von Álvaro de Saavedra zu den Molukken schickte. De Saavedra starb aber schon 1529.--2A02:1205:C6AD:8C00:F968:F176:D437:F65F 20:55, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]