Diskussion:Heuselbstentzündung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Delabarquera in Abschnitt Spontane Frage: Kleines Heizkraftwerk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leider gibt es keinen Hinweis auf die physikalischen Vorgänge, die zur Selbstentzündung führen.--Hironimus76 14:13, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das sind biologische Vorgänge, die zur Selbstentzündung führen--Tannenhaus 22:11, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Heu gärt?--Tannenhaus 22:11, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Für die Selbstentzündung sind mehrere Faktoren notwendig: Eiweißreicher 1. Schnitt, nur etwas erhöhte Feuchtegehalte, kompakte Lagerung mit Sauerstoffmangel.--Tannenhaus 22:11, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hmmm könnte man das nicht mal einbauen und etwas erklären? Im Moment sieht das schon nicht schön aus, wenn da steht "es gibt mehrere Ursachen", aber nicht eine ist angesprochen oder gar erklärt...-- JM 12:48, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Moderne Heutstöcke[Quelltext bearbeiten]

sind erklärungsbedürftig!--Tannenhaus 17:17, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich habs mal so umformuliert. --Ponte 18:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Erklärung der Prozesse bei der Selbstentzündung von Heu[Quelltext bearbeiten]

Hier werden wesentlich ausführlicher die zugrundeliegenden Prozesse erklärt. Ob die dort gebotenen Informationen vollständig korrekt sind kann ich nicht beurteilen doch sie klingen für mich weitgehend plausibel und sind meiner Meinung nach auch als "potentiell falsche Erklärung" (im Sinne von nicht gänzlich und gesichert richtig) besser als die "leere Blase" in diesen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 91.16.13.201 (Diskussion | Beiträge) 17:03, 16. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Hier ein Teil der Diskussion zu Selbstentzündung, der hier genauso zutrifft. Dringender Nachbesserungsbedarf im Artikel. Der jetzige Stand ist falsch!!! (nicht signierter Beitrag von Marcel Müller Köln (Diskussion | Beiträge) 01:53, 23. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Ist die Selbstentzündung von Heu wirklich bekannt?[Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten]

Oder eine Legende? Mir ist zumindest kein Fall bekannt, wo sich nasses Heu wirklich selbst entzündet hätte. Logisch kann ich es mir auch nicht erklären, wie es dazu kommen sollte. Heu entzündet sich bei etwa 260 °C und das bei Fäulnisprozessen entstehende Methan bei etwa 600 °C. Da aber die biochemischen Prozesse bei der Zersetzung von nassem Heu auf Wasser angewiesen sind, können Temperaturen von >100°C nicht auftreten, da kann sich dann auch noch so viel Wärme stauen. Also kann mich jemand aufklären? 91.65.81.238 22:01, 5. Aug. 2009 (CEST)

Sehe ich genauso. Dass die Zündtmperatur von Heu o.ä. durch einen biologischen Prozess auch nur annähernd erreicht wird halte ich für ausgeschlossen. Es gibt für den Effekt jedoch einige Quellen (z.B. http://www.pfeuffer.com/html/de/aktuell/heustockbrand.htm). Die im Netz angebotenen Erklärungen (bakterielle Aktivität + Isolation => "Wärmestau (70 - 80 °C)" + Methanbildung => Selbstentzündung o.ä.) sind vollkommen unhaltbar.

1.: Heu entzündet sich nicht bei 80 °C. Wer es nicht glaubt: Heu in den Backofen 130°C => nichts passiert.

2.: Spätestens bei 120°C ist das letzte Wasser aus dem Heu verdampft und kein!!! Bakterium, Pilz, ect. kann (selbst wenn es als Trockenstadium überlebt) noch Stoffwechsel machen.

Sollte der Effekt real sein könnten sich z.B. bei niedrigeren Temperaturen (50-80°C) irgendwelche Stoffwechselprodukte, die spontan selbstentzündlich sind bilden o.ä.. Weiß irgendjemand was darüber? Das müßte dringend geändert werden, denn so ist es falsch!!!

Siehe auch Heuselbstentzündung

--Marcel Müller Köln 01:32, 23. Mär. 2010 (CET)

Habe gerade auf der Diskussionsseite von Heuselbstentzündung diesen Link gefunden http://www.pfeuffer.com/html/de/aktuell/heustockbrand.htm. Das klingt schon etwas plausibeler ist aber reichlich schwammig formuliert und der Übergang "enzymatischer Abbau" => "Pyrolyse" ist unklar, da Pyrolyse oder wie sie es da nennen "trockene Destillation" nicht bei 85 sonder eher bei 250°C eintritt (Backofenversuch) Auch der Übergang "Pyrolyse" => "Verbrennung" müsste noch klarer werden. --Marcel Müller Köln 01:53, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich bestätige gerne, dass das ein Problem ist. Zwischen der Temperatur, wo Lebewesen und Enzyme aller Art völlig versagen, und der Temperatur, wo sich irgend erwas entzünden kann, liegen mindestens 200 Grad Celsius. Bevor ein Wärmestau auftritt, muss ja erst jemand diese Wärme erzeugt haben, und da ist ganz sicher niemand mehr, der das kann. Gesucht ist eine Wärmequelle, die bei, zum Beispiel, 250 Grad Celsius noch weitermachen kann. Karl Bednarik 16:26, 23. Jun. 2010 (CEST).Beantworten

Habe mal etwas zum Mechanismus recherchiert und zusammengeschrieben. Leider gibt es ziemlich wenige Quellen zu diesem Thema und der genaue Mechanismus scheint auch noch nicht völlig aufgeklärt zu sein. Die Erwärmung von 0-70° und ab 200° aufwärts ist ja trivial aber am Übergang hapert es noch ein wenig. Am besten erschienen noch eine Arbeit aus den Sechzigern (siehe Artikel). Dort wurde gezeigt, dass bei 90 °C sowohl Zellulosefasern als auch fein auf Asbest verteilte Glukose bei hoher Luftfeuchtigkeit unter sterilen Bedingungen oxydieren. Weiterhin wurde hier gezeigt, dass eine Erwärmung über 70 °C nur in einem sehr schmalen Feuchtigkeitsfenster erzielbar ist. Die höchsten Temperaturen wurden hier bei 96,5 Prozent relative Luftfeuchtigkeit erzielt. Marcel Müller Köln 15:44, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Man muss nur die richtige Quelle studieren[Quelltext bearbeiten]

So ihr Fachleute. Bitte hier nachlesen: http://www.kripo.at/Content/FACHARTIKEL/2012/Selbstentzuendung%20Heu.pdf

Es werden Wasserstoff und Methan frei, es passiert eine Verkohlung und erst diese Aktivkohle entzündet sich.

Hab aber keine Zeit das einzuarbeiten. Grüße --86.56.188.42 04:07, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das ist z.T. nicht richtig, das Methan ist brennbar! Dieser Effekt ist auch von Müllhalden bekannt. Und das mit Wasserstoff ist nur eine Hypothese. Aktivkohle ist übrigens etwas ganz anderes. --Fmrauch (Diskussion) 00:55, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Lemmafrage[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich ein "Heuselbst"? --Georg Hügler (Diskussion) 13:04, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Service: Heu , selbst (, Entzündung). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:46, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, und ich dachte schon die "Heuselbstentzündung" wäre eine entzündliche Erkrankung des Heuselbsts. ;) - Sollte man nicht besser einen Bindestrich verwenden und das Lemma "Heu-Selbstentzündung" nennen? --Georg Hügler (Diskussion) 15:56, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Zu dieser Frage möchte ich mich fast nicht äussern, dafür gibt es hier genug (oder zuviel) Experten mit gefestigten Meinungen zur Bindestrichanwendung. Tendenziell empfinde ich aber keine Probleme bei dem bindestrichfreien Lemma. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:41, 23. Sep. 2018 (CEST) PS: Eine entzündliche Erkrankung des Heus selbst wäre eine originelle Deutung des PhänomensBeantworten

Ernstfall[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet "Ernstfall" in diesem Artikel? Auf welche Rechtsordnung bezieht sich die Angabe zur Strafbarkeit? Wie kann sich der Betreiber eines freistehenden Heulagers nach dem StGB wegen fahrlässiger Brandstiftung strafbar machen? Dürfte es nicht bereits am Tatbestandsmerkmal "fremd" fehlen? Publius Aebutius (Diskussion) 06:37, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Spontane Frage: Kleines Heizkraftwerk[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand Versuche, das sich erwärmende Heu systematisch als Wärmequelle für Hausbeheizung zu nutzen? Könnte doch in einem regulierten Behälter was bringen. --Delabarquera (Diskussion) 21:42, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. Wende dich an die Auskunft - mal abgesehen davon, dass das mit Selbstentzündung nichts zu tun hat. -- WikiMax - 21:51, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nicht böse sein, aber, sollte es mich jemals zu den echten Wikipedia-Reformern treiben -- so zu den Sahra Wagenknechts der WP quasi --, dann werde ich mich sehr dafür einsetzen, dass der deutschen WP der Bierernst abhanden kommt. Ich meine: Ja klar wusste ich, dass meine Frage nur indirekt was mit der Verbesserung des Artikels zu tun hat. (Also indirekt natürlich schon! Mal ausbuchstabiert lautet die Frage ja, wie bei wohlmeinender Lektüre leicht zu sehen: Könnte der Artikel um eine Information ergänzt werden, wenn es Verwendungen des sich erwärmenden Heus zu Heizungszwecken gibt? Kennt jemand solche Versuche? Dann damit hierher, denn einen Artikel "Heuofen" oder so wird es wahrscheinlich nicht geben.) Aber zurück zum Bierernst: Da würde ich in den Gremien fragen, welcher Schaden denn durch meine kurze und unschuldige Frage entstanden ist. Wurde da jemand bei seinem strengen Nachdenken über den Artikel aus dem Tritt gebracht? Kann ich mir nicht vorstellen. Welcher Schaden also? Außer: Abweichung von der reinen Lehre, die Verwaltern der reinen Lehre natürlich immer sauer aufstößt. Nachtrag (19.12.2023 11:33) Ich habe tatsächlich gedacht, dass es den "Heufofen" nicht gibt, weder das Wort, noch die Sache. Aber siehe da! "Malchin stoppt mit Heuofen die Heizkosten-Spirale. Ludwig Bork ist der Geschäftsführer der Agrotherm GmbH, die das Malchiner Biomasse-Heizkraftwerk im Jahr 2014 in Betrieb genommen hatte. Bei der Wärmeversorgung der Stadt Malchin soll das Kraftwerk ab 2023 eine noch viel größere Rolle spielen." -- Ist zwar nicht genau die Richtung, die mir vorschwebt, aber immerhin: das Wort ist gefunden. --Delabarquera (Diskussion) 17:41, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten