Diskussion:Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Man könnte noch eine Kurzfassung der Geschichten des Barons hinschreiben. IMHO wollen die meisten user eher etwas über die geschichten erfahren als über den Freiherrn

Das wäre aber eher unter Münchhausensche Geschichten (oder ähnlich) unterzubringen. Und müsste dann mit auf der Begriffsklärungsseite Münchhausen als weiterer Link aufgenommen werden. --Exxu 22:00, 10. Aug 2005 (CEST)

Der Meinung bin ich auch. Es sollte ein getrennter Artikel zu den Geschichten von Münchhausen erstellt werden. Auf diese Seite sollte dann von hier aus verlinkt werden. Leider habe ich nicht genug Ahnung vom Thema um hier etwas zu schreiben.--Billen 23:22, 11. Aug 2005 (CEST)

Eine Geschichte ist nun schon verlinkt: Münchhausens Reise nach Rußland und St. Petersburg --Exxu 12:38, 12. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die Zusammenfassung nach Wikisource verschoben. Mal sehen, ob es den Wikisourcianern gefällt. WolfgangRieger 20:59, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gefällt ihnen nicht. Wurde schon gelöscht. WolfgangRieger 10:56, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer die "Lügengeschichten" im Internet sucht, würde sie dann bei Wikipedia tatsächlich (wieder?) unter "Lügengeschichten" finden: Diskussion:Die Abenteuer des Baron Münchhausen --Gegenleser123 (Diskussion) 05:51, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Könnte man nicht ein richtiges Bild von Münchhausen einfügen? Würde gern wissen, wie er wirklich ausgesehen hat.

erledigt --Exxu 17:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Daten: (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder im Weserbergland; † 22. Februar 1797 ebd.).

1878 war er Mitglied in der Delegierten Commission, ältester Hundeverband Deutschland

Da ist doch was faul? --BFabian 14:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Stimmt. Ich habe den Unfug vom 11:43, 28. Jul 2006, den die IP 84.186.193.91 eingegeben hatte nunmehr entfernt. --Exxu 16:47, 24. Aug 2006 (CEST)

P.S:er lebte von 1720 bis 1797. Das stimmt wirklich!

Der Artikel erklärt, die Erzählungen seien 1785 in englischer Sprache erschienen, Bürger habe sie zurück übersetzt (1786) und drei Jahre später, 1788, noch eine erweiterte Fassung publiziert. Ein paar Zeilen weiter oben wird das erste Werk von Bürger mit 1786 datiert. Im Artikel über Gottfried August Bürger werden die Daten 1786 und 1789 genannt. Sollte man das nicht ein bisschen aufräumen? Wahrscheinlich ist 1786 und 1789 richtig. 85.0.15.153 22:35, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Antwort auf dieses Anliegen: siehe den neuen BEitrag auf der Hauptseite von Hieronymus über die Entstehung des Buches. Übrigens: richtig ist 1786 und 1788.

Könnt ihr ein Bild auftreifen, wo Münchhausens Ritt auf der kanonenkugel abgebildet ist. Im Artikel Kanonenkugel habe ich schon einen entsprechenden Absatz, wo das gut reinpassen würde.--Mario todte 11:21, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entstehung des Buchs mit den Erzählungen des Barons von Münchhausen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt beginnt verschnörkelt und ist schwierig zu verstehen. Was ist mit "das Buch" und "der Münchhausen" gemeint? Das von Bürger, das von Raspe?--Ziko 18:13, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme an den Türkenkriegen[Quelltext bearbeiten]

1740/2741? Das Datum wäre zu prüfen - welcher Türkenkrieg soll das gewesen sein? --Fifat 12:58, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

in der Tat Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) - war es der? --Westfalenbaer 23:30, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Festung, die mit der Kanonenkugel überflogen wurde, soll Otschakow gewesen sein, welche die Russen 1788 von den Türken eroberten. Sie wurde indes schon im Juli 1737 unter Münnich erfolgreich belagert und erstmals eingenommen, wie sich aus Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)#Feldzüge 1737 ergibt. Diese Belagerung müsste jene mit dem Ritt auf der Kanonenkugel gewesen sein.--Fifat 17:11, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, schätze ich auch so ein. Dennoch stimmt da offensichtlich was nicht: 1732 wurde Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Regimentschef. Traf er wirklich erst 1738 in Riga ein (es heißt "im Gefolge"). Schätze, dass die Teilnahme am Türkenkrieg 1740/1741 falsch sein muss. Wer weiß mehr? PS zum Regiment siehe neu: Russisches Kürassierregiment von 1702/2--Westfalenbaer 17:16, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Judentum und Lügengeschichten ?[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, was das "jüdische Judentum" mit Lügengeschichten zu tun haben soll: Zitat: Die dem Baron zugeschriebenen Erzählungen gehören in die Tradition der Lügengeschichten, die weit in die Literatur des klassischen Altertums (Lukian von Samosata: Vera historia), das talmudische Judentum und...Zitatende. Hört sich ziemlich nach Naziverleumdung an. Bitte um Aufklärung, sonst wird das bald gelöscht.-- 87.183.192.54 19:49, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Lügengeschichte heißt in diesem Zusammenhang nichts Negatives. Gemeint ist hier das Erzählen frei erfundener, oft überspitzter und häufig humorvoller bzw. vermeintlich ernsthafter Geschichten. Der Ausdruck Lügengeschichte rührt daher, dass diese Geschichten (zumeist bewusst) sehr leicht als frei erfunden erkennbar sind. Finde das geht aber aus dem Kontext recht deutlich hervor und wäre nie auf die Idee gekommen hier irgendwelche "antisemitische Propaganda" hinein zu interpretieren.

Nichtssagender Satz

[...]die bald mit schlimmen Zerwürfnissen und einem Aufsehen erregenden ruinösen Scheidungsprozess endete[...]

was ist denn damit gemeint? sehr schwammige Formulierung (nicht signierter Beitrag von 79.236.97.79 (Diskussion | Beiträge) 22:38, 29. Jul 2009 (CEST))

-- 90.128.85.12 15:20, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Leider geht aus dem Artikel nicht klar hervor, was unter Lügengeschichten zu verstehen ist, ob es sich wie oben erwähnt um humorvolle Geschichten handelt oder ob der Erzähler nicht "alle Tassen im Schrank" hatte. Dazu muss man leider erst die Diskussionsseite lesen. (nicht signierter Beitrag von 77.208.239.125 (Diskussion) 03:38, 23. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

2 Die Lügengeschichten[Quelltext bearbeiten]

(...) Obwohl man nur von vier Lügengeschichten mit Sicherheit weiß, dass Münchhausen sie tatsächlich erzählt hat, (...)

Übersehe ich das oder wird wirklich nur gesagt, dass es vier Geschichten sind, aber nicht welche? Kann mir jemand verraten, welche vier Geschichten ihm zugeordnet werden können? Vielen Dank im Voraus. Gruß --80.64.187.82 00:45, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, das fehlt. Wer weiß und ergänzt es? --77.188.168.172 19:15, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand überschüssige Zeit hat, könnte er sich mal die Mühe machen, in der Versionsgeschichte den Urheber der Behauptung ausfindig zu machen und direkt anzusprechen.--Balliballi (Diskussion) 15:29, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal in der Versionsgeschichte gesucht, wo die Behauptung herkam. Sie wurde im Rahmen einer umfangreichen Überarbeitung am 02.-03.02.2008 von Orlando-Due eingeügt. Hier der Versionsunterschied. --Einmaliger (Diskussion) 13:33, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Verschollene heiratet[Quelltext bearbeiten]

Wenn Bernhardine in den Niederlanden verschollen war - wie konnte sie dann später einen Niederländer heiraten? Es wäre also besser, wenn man sagte: "als verschollen galt". <kreuz des südens. 120526.> (nicht signierter Beitrag von 217.250.255.177 (Diskussion) 11:59, 26. Mai 2012 (CEST)) [Beantworten]

Weiterleitungshinweis auf Guttenberg[Quelltext bearbeiten]

Guttenberg wurde nicht als Lügenbaron bekannt, sondern als Minister mit Hang zu Homestories in der Presse. Negative Schlagzeilen machte er als Plagiator. Die aus Presseschlagzeilen stammende Titulierung als Lügenbaron ist eine unsachliche Verächtlichmachung der Person und daher gehört dieser Weiterleitungsnachweis nicht in diesen Artikel. In Birne (Begriffsklärung) steht auch kein Hinweis auf Helmut Kohl. Wenn das doch im Artikel bleibt, muss selbstverständlich auch die Titulierung von Willy Brandt als „Willy Weinbrandt“ [1] unbedingt erwähnt werden. --87.153.112.19 08:54, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Münchhausen schießt Hühner mit einem Ladestock.[Quelltext bearbeiten]

Da kann ein Funke Wahrheit drinstecken - so man auf ein Huhn schießt (warum auch immer) und hat vergessen den Ladestock zu entfernen (was passieren kann) so ist es durchaus möglich, das Huhn mit diesem Ladestock zu treffen! -- Centenier (Diskussion) 10:47, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lügengeschichte?[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia schreibt: ...vergnügt sich die hintere auf der Wiese mit Stuten.... Wikisource schreibt: ...wodurch denn der Hintertheil, der noch zuckend an der Außenseite des Thores lag, rein abgeschlagen war.... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:52, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

physikalische Möglichkeiten ad absurdum führen ?[Quelltext bearbeiten]

Lesenswerter und kurzweiliger Artikel, den man gerne und zu recht unkritisch liest. Hier und da nur sprachliche Kleinigkeiten, über die man dann umso mehr stolpert. Vor allem: Der Witz liegt bei einem Großteil der Geschichten darin, dass physikalische oder biologische Möglichkeiten ad absurdum geführt werden - so heißt es hier. Der Satz führt sich aber erst einmal eher selbst ad absurdum. Der Ausdruck bedeutet nachzuweisen, dass etwas widersinnig oder sinnlos ist. Das kann man aber nicht mit "Möglichkeiten" selbst machen, da diese ja per se physikalisch "möglich" sind und bleiben. Nur so, wie Münchhausen davon berichtet, ginge es eben nicht. Ebenso, wie es biologisch erst einmal gar nicht möglich ist, dass ein halbes Pferd beritten werden kann. Das wäre also keine "Möglichkeit" die man dann noch ad absurdum führen könnte und müsste. --91.17.80.191 07:03, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

@91.17.80.191 Vollkommen richtig. --Molekuelorbital (Diskussion) 17:35, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Schwarze Linie[Quelltext bearbeiten]

"Der unter der Bezeichnung Lügenbaron berühmt gewordene Geschichtenerzähler gehört zur sogenannten schwarzen Linie des Adelsgeschlechts der Münchhausen, [..]"

Da wüsste man als Leser (m/w/d) doch zu gerne, was "schwarze Linie" in diesem Zusammenhang bedeutet. --Molekuelorbital (Diskussion) 17:34, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]