Diskussion:Hinterglasmalerei in Schnupftabakfläschchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Horst Gräbner in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der Fachbegriff für diese Art der Malerei ist „Hinterglasmalerei“ (engl. „reverse painting“). Siehe hierzu auch diverse Suchergebnisse in Google unter dem Stichworten „Hinterglasmalerei china auktion snuffbottle“. Es wäre sinnvoller, im Artikel Hinterglasmalerei einen Unterabschnitt zu den hier im Artikel beschriebenen „Snuffbottles“ einzufügen. Im Übrigen gibt es zum Thema „Snuffbottles, ausgeführt in Hinterglasmalerei“ entsprechende Fachliteratur. Siehe Google-Books (Suche nach „Snuffbottles, reverse painting“). --Horst Gräbner (Diskussion) 17:58, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hinterglasmalerei und Schnupftabakflasche würde ich auf Anhieb nicht in einem Artikel vermischen, da das eine stärker im religiösen Kontext verwurzelt ist, als das andere. Die Motive der Fläschchen sind meist eher alltägliche Darstellungen auf einem Gebrauchsgegenstand. Ich fände eine Verlinkung jedoch sehr treffend. „Inside painting“ liefert übrigens auch viel Literatur. Es ist durchaus ein gebräuchlicher Begriff. Innenmalerei Schnupftabakfläschchen auch. Es scheint eine rein chinesische Dekorationsform zu sein. Um eine konkrete Position zu finden, möchte ich noch mehr über das Thema herausfinden. Noch ein bisschen Geduld?--One more edit (Diskussion) 08:14, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Klar doch. Lass dich nicht hetzen. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:44, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Es stellt sich für mich so dar, dass die Innenmalerei eine Kunsthandwerksform ist, die sich mit der Popularität der Schnupftabakfläschchen in China entwickelt hat. Ein Artikel "Chinesische Schnupftabakfläschchen, oder -Flacons" wäre gerechtfertigt (http://www.technischesmuseum.at/login/articleid/2941/nav/x/urlmaster/false/language/en-us/default.aspx?returnurl=?tabid=153). Mindestens ein Abschnitt unter (https://de.wikipedia.org/wiki/Schnupftabakglas). Innenmalerei ist jedoch aus meiner Sicht auch ein treffendes Lemma, da sich dieses Kunsthandwerk traditionell entwickelt hat und heute wieder, oder noch betrieben wird. Hinterglasmalerei gibt es in China analog zu der europäischen Kunstform auch, ist also etwas Anderes. Ein Querverweis wäre jedoch interessant. Wie siehst Du das und wie kann man das alles verbinden?--One more edit (Diskussion) 08:57, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@Horst Gräbner: Was denkst Du über Änderung des Lemmas in "Hinterglasmalerei in Schnupftabakfläschchen"?--One more edit (Diskussion) 10:10, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

So macht der Artikel mit einem eigenständigen Lemma schon eher Sinn. Das es ja ein sehr umfangreiches Sammelgebiet ist, kann und sollte er auch irgendwann noch ausgebaut werden, einschließlich der Angabe von Fachliteratur. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:33, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten