Diskussion:Hippe (Werkzeug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:DA:9F25:AF36:96DE:80FF:FE26:D4CF in Abschnitt Weiteres Synonym --> Schnaier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revision :-)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Felix, gute Arbeit, alles beisammen und verständlich !! Bis auf eine Kleinigkeit würde ich es so lassen, nur die Literaturzitate (die ich für sehr spannend halte) mindestens als eigenen Abschnitt trennen von der "praktischen" Beschreibung, oder sogar an das Ende stellen (Wird IMHO häufiger so gehandhabt). Wenn keine Einsprüche kommen, sollte man für das Austauschen der Artikel vielleicht einen Admin bitten zu unterstützen ?!? Das Verschieben und die Anpassung der Weiterleitungen sind allerdings nicht sonderlich kompliziert, nur die Menge der Änderungen wäre etwas "auffällig". Grüße --RalfDA 11:22, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab kurz mal reingesehen, sieht wirklich recht fertig aus :-) Nur zu Hippe (als Gartenmesser) hätte ich noch die eine oder andere Anmerkung: Die Satzstellung bei Schnittführung ist nicht logisch ("diese" wer ?) Bei der Verwendung ist unbedingt die Veredelung (Anplatten) von Obstgehölzen zu nennen !! Hier ist insbesondere auch die Geißfußveredelung die häufigste Anwendung. Ansonsten: bleibt nur Text umzuziehen. Grüße --RalfDA 20:57, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Werde mir das noch einmal ansehen. -- Felix Blum 21:51, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Abend Felix, Du warst sehr, sehr fleißig und akribisch bei Recherche und Darstellung, hervorragende Arbeit! Ich wünsche Dir die nahtlose Übernahme Deines Entwurfes in die Wikipedia. Gruß --JostGudelius

Schluss und Administratorenanfrage[Quelltext bearbeiten]

Habe hier die Bitte auf Unterstützung hinterlassen: WP:Administratoren/Anfragen#Verschiebung und Zusammenführung -- Felix Blum 14:52, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 4. bis 15. Mai 2012 ( Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beschreibt ein Werkzeug, das seit Jahrtausenden in Wald- und Landwirtschaft sowie im Wein- und Gartenbau in unterschiedlichen Varianten eingesetzt wurde und wird. Herkunft und Namensvarianten werden ebenso beschrieben wie die Nennung in Bibel und Literatur. Die zahlreichen Links auf Wikipedia-Artikel in anderen Sprachen belegen die Bedeutung dieser Geräte im Alltag mehrerer europäischer Landschaften. Die Aussagen sind gut belegt. Aussagekräftige Abbildungen dazu. Außerdem ist der Artikel gut lesbar. Den Hauptautor Felix Blum werde ich informieren. --Zundelfrieder (Diskussion) 16:25, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nach erstem Überfliegen sieht das schon sehr gut aus, ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen zur genaueren Lektüre. Was mir jetzt bereits aufgefallen ist, ist dass die Einleitung recht kurz ist (ein Satz über die typische Form der Hippe wäre z.B. noch angebracht), zum anderen wäre noch gut, wenn die Belege nicht wie bisher im Text fortlaufend genannt, sondern über <ref> </ref> eingebunden werden. Gruß,--SEM (Diskussion) 16:56, 4. Mai 2012 (CEST) Nach genaurerer Lektüre Abwartend mit Tendenz zum Contra . Die im Artikel zusammengetragene Fülle an Informationen ist bemerkenswert, jedoch ist der Artikel in Duktus, Zitierweise und auch im Aufbau im Moment näher an einer universitären Seminararbeit als an einem Enzyklopädieartikel. Außerdem ist manchmal nicht klar, ob es sich bei manchen Stellen um gesicherte Erkenntnis oder OR handelt (Bsp: Im Siegerland wird es von den Waldbauern vom 15. Jahrhundert an bis heute bei der Waldarbeit eingesetzt. Das Knipp wird dazu benutzt, die Äste von gefällten Bäumen abzuschlagen, also zum Entasten. In der Siegen-Wittgensteiner Gegend ist das Knipp früher ein alltägliches Arbeitswerkzeug gewesen.) Ich würde deswegen dazu raten, sprachlich nochmals über den Artikel drüber zu gehen und die vorhandenen- wie gesagt reichhaltigen- Informationen mit Einzelnachweisen zu belegen. Gruß,--SEM (Diskussion) 23:14, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke Zundelfrieder für die Nachricht. Als "Hauptautor" möchte ich einige Anmerkungen machen. Erstens ist dieser Artikel entstanden, indem ich vor einem halben Jahr drei Artikel [Hippe (Gartengerät) / Knipp / Rebmesser] zusammengeführt habe. Die Artikel Hippe und Knipp waren mit "Überschneidungsvermerken" in der WP rumgestanden, den später eingestellten Artikel, der sich mit dem vorliegenden noch wesentlich deckt, habe ich dann auf meiner Werkstattseite gebastelt und über mehr als einen Monat zur Diskussion gestellt. Wurde dabei u. a. darauf hingewiesen, dass es Kriterien gebe, dass aus den Artikeln der ursprüngliche Verlauf nicht wesentlich geändert werden darf. Nach meinem Geschmack etwas bürokratisch, aber so ist etwa der bemängelte Satz mit den Haubergen noch dringeblieben. Der Artikel ist jetzt "freigelassen" und jeder kann selbstverständlich Duktus, Zitierweise und Aufbau ändern, ebenso sprachliche Mängel beseitigen oder dem Artikel auch den Geruch der Seminararbeit nehmen. Von mir wird da kein Einspruch kommen.
Natürlich bin ich einigermaßen befangen, aber ich denke, wenn ich den Artikel so finden würde, wie der jetzt in der WP steht, ich würde den interessant und lesenswert finden - auch wenn er den blauen Knopf nicht trägt, weil er bestimmten Kriterien nicht entspricht. Ich selbst lege auch keinen Wert auf den Knopf.
Übrigens Zundelfrieder und SEM (vo Gresgen oder Wies, in Feld und Wald ... ): unter "Hippe in der Dichtung" hätte ich noch gerne dieses Zitat gebracht: " ... so stoht er uf vor Tag, und nimmt e Beil, und tummlet si, und lauft in Lieler Schlag. Er haut die schönste Büechli um ..." Das "Beil" war natürlich ne Säsli, was sunscht? Soviel dazu in der Sonntagsfrühe. --Felix Blum (Diskussion) 06:37, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Felix und danke merci für deine Rückmeldung! Ich habe ein paar kleinere Änderungen durchgeführt (bei Nichtgefallen kannst du sie natürlich zurücksetzen) und habe die references einmal in "wiki-typische" Form gebracht. Was ich dich allerdings bitten würde, ist, dass du bei den Anmerkungen, bei denen keine Seitenangabe besteht, diese noch in den jeweiligen Fußnoten nachträgst (also z.B. bei Weigand, Scheer-Nahor, Schade, Wimmer etc.) Das kann ich leider nicht, das kannst nur du, der du die Literatur kennst ;) Eine Frage außerdem noch zu dem Absatz: Griff wie Schneide waren vielfach verziert und die Winzer trugen das Messer mit Stolz. In vielen Weingegenden wurde ein regelrechter Kult mit den Winzermessern getrieben. Hast du für diesen Kult noch einen Beleg? Und vielleicht könntest du noch 1-2 zentrale Sätze in die Einleitung einpflegen? Dann wäre der Artikel definitiv ä rundi Sach! Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 10:20, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: Das der "bisherige Versionsverlauf" nicht geändert werden kann, kommt mir reichlich merkwürdig vor. Bei Zusammenlegungen muss ggfs. darauf geachtet werden, dass die Versionsgeschichten mit übernommen werden, aber was den Inhalt des danach zusammengeführten Artikels angeht: Da hast du freie Hand, also sieh dich nicht an irgendwelche alten Versionen gebunden an- it's a wiki!

Nachdem alle meine Kritikpunkte behoben wurden stimmen ich nun mit Pro. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 10:55, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Pro. Begründung oben.--Zundelfrieder (Diskussion) 17:14, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lesenswert: Der Artikel ist zweifellos lesenswert und bietet gut übersichtlich eine Fülle von Informationen zu vielen Aspekten dieses seltsamen Gerätes. In der Schweiz finden Gertel aller Art auch regelmäßig in Heimatmuseen mein Interesse. Mit einigen Ergänzungen (links zu commons z. B.) meine ich, sollte ein "exzellent" erreichbar sein.--Hegetschweiler (Diskussion) 09:35, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Pro kann mich den aussagen oben nur anschliessen --Sixat (Diskussion) 08:39, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert: bei leichter Überbetonung des geistes-/ geschichtswissenschaftlichen Umfelds. Kraftverteilung an der Schneide (durch die starke Krümmung interessant), Anforderungen an die Legierung, Gewichtsverteilung, Schärfung und Pflege usw. kommt dafür etwas kurz. --Slartibartfass (Diskussion) 10:43, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Artikel wurde abschließend mit 5x Pro ohne Gegenstimme in dieser Version als lesenswert gewählt.
Mängel und Kritikpunkte wurden während der Kandidatur beseitigt und aus Sicht der Abstimmenden spricht somit nichts mehr gegen ein Auszeichnung.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 18:42, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Weiteres Synonym --> Schnaier[Quelltext bearbeiten]

Bei uns in der Eifel heißt das Ding "Hau"


--2003:DA:9F25:AF36:96DE:80FF:FE26:D4CF 10:05, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Zusammenhang liegt auf der Hand, beweisend wäre ein wortetymologisches Gutachten: Der im Artikel erwähnte Vorgang des Schneitelns könnte ein Grund sein, warum in Teilen Württembergs ein hippenartiges Hauwerkzeug namens Schnaier existiert. Die Form entspricht dem Haubergknipp, wobei es 2 Varianten gibt: Die Spitze am vorderen Ende ist entweder nach unten, d. h. zur Schneidenseite hin, oder nach oben, d. h. zum Klingenrücken hin, gebogen.

Verwendung findet das Werkzeug bis in die Gegenwart, um auf einem Hackstotzen Gartenabfälle für den Komposthaufen zu zerkleinern. Bis in die 1960er Jahre diente es beim Aufarbeiten eines "Schlages", d. h. Reisigloses zum Kürzen des dünneren Astmaterials auf Ofenlänge: Bis zu daumenstarke Äste wurden zu Prügele aufgearbeitet, das Feinreisig zu Anfeuerholz, das zu Büschele zusammengebunden wurde. --91.47.139.245 02:38, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo IP 591.47.139.24. Danke für den Hinweis. Ich würde die Angabe gerne einfügen und diese wenn möglich mit einer Quelle vesehen. Kannst Du eine Quelle in der Literatur (gerne auch Zeitung oder so) nennen? Und natürlich ist auch ein Foto von einem "Schnaier" (oder gleich eins mit beiden Typen auf einem Bild) erwünscht. --Felix Blum (Diskussion) 08:36, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo IP nochmals. Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Felix Blum eine Antwort auf Deine Nachricht vom 6. Mai über die Bilder hinterlassen. --Felix Blum (Diskussion) 19:10, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den "Schnaier" im Schwäbisch-augsburgisches Wörterbuch von Birlinger gefunden, im Mindeltal soll der auch "Schnaiter" heißen. Wird als "Reisachmesser" bezeichnet und die Verwendung ist ähnlich wie dem "Wellenmachen" in Baden, also dem Aufarbeiten auf Kachelofenlänge, wie Du oben schreibst. Habe das auch im Artikel nachgetragen. --Felix Blum (Diskussion) 10:08, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Krummeß[Quelltext bearbeiten]

An Mosel und Saar bzw. im Moselfränkischen heisst das gleiche Werkzeug wohl Krumm, Krummeß bzw. Krummesser. Als Quelle habe ich bis jetzt nur https://books.google.de/books?id=6MY1AAAAMAAJ&pg=PA90&lpg=PA90&dq=werkzeug+krumm+mosel&source=bl&ots=1dEYnSCMYY&sig=ACfU3U1mRX18ufQ5CkOhXhktd-6UTPFkwg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwisq9XPhp3hAhUGMuwKHQqjCD8Q6AEwAXoECAgQAQ#v=onepage&q=werkzeug%20krumm%20mosel&f=false gefunden. --2A02:8071:B698:6400:FD49:AFB5:58D1:3037 11:13, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schliff, schleifen[Quelltext bearbeiten]

Interessant wären noch ein paar Angaben zum Schleifwikel und zur Schleiftechnik der Schneide, gern mit Erklärung zu Vor- und Nachteilen bzw. Einsatzbereichen unterschiedlicher Winkel (Holzarten, Frische/Saft des Holzes, Schnittführung, etc.). Gruss, --Markus (Diskussion) 11:25, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Markus, das wird schwierig den „einen“ Schleifstil für die Hippe zu definieren. Je nach Verwendung wird die Hippe geschliffen wie ein Rasiermesser (für die Veredelung) oder eher in die ganz andere Richtung beinahe fast so wie eine Axt wenn sie für das Aufasten verwendet wird. Vielleicht kann man die jeweilige Schärfmethode bei den einzelnen Verwendungen erwähnen ? Grüße —RalfDA (Diskussion) 14:26, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Ralf, ich vermute, Du kennst dich mit Schleifen aus. Dann beschreibe doch einfach die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für das Werkzeug und ergänze die dazu passenden Schleifwinkel. Gern auch mit spezifischen Erklärungen zum Einsatz. Danke, --Markus (Diskussion) 22:53, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Markus, ja, ich bin der Einäugige mit grauem Star, im Lande der Blinden ... nein, eigentlich weiß ich immerhin soviel, dass ich nichts davon weiß, ernsthaft. Aber ich will mich nicht drücken, vielleicht bekomme ich ein paar holprige Sätze hin, die dann solange reichen, bis jemand vorbeikommt, der wirklich Ahnung hat. :-). Grüße —RalfDA (Diskussion) 16:58, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten