Diskussion:Histon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:F2:8702:DA91:4DBE:A822:8F8C:1C71 in Abschnitt griechische Bedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Histon“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Info[Quelltext bearbeiten]

Histone können sehr wohl in extrem thermophilen Archaea vorkommen, die dadurch die Schmelztemperatur der DNA erhöhen.

Habe soeben ein paar Aktualisierungen eingebracht. Die Rolle von Histon H1 in der 30 nm Faser ist nicht so eindeutig geklärt wie im Artikel dargestellt, da gezeigt werden konnte, dass die 30 nm auch in Abwesenheit von H1 korrekt gebildet werden kann. Alle im Lehrbuch stehenden Modelle für die 30 nm Faser werden derzeit in der Fachwelt wieder kräftig angezweifelt und neu diskutiert, da neue Röntgen-Daten und Fluoreszenz-Daten vorliegen. Für ein stichhaltiges Modell müssen wir wohl noch ein paar Jahre warten.

Stabilität: Die Histone sorgen auch für eine gewisse Stabilität der DNA. Beachtet, dass auch entkondensierte DNA, auch wenn sie transkribiert wird, mit Histonen assoziiert bleibt. Ggf. Einleitung ändern. --Hig 10:12, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Abbildung "Schematische Darstellung der Nukleosombildung aus den Histonproteinen" ist inkorrekt![Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion der Bilddatei: http://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Nucleosome_structure-2.png Gruß, Gegenwind (15:38, 27. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

2022 Stimmt das. 1 Tetramer +2 Dimere = 1 Oktamer
Grünes Häkchensymbol für ja --2003:F2:8702:DA91:4DBE:A822:8F8C:1C71 10:20, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

griechische Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

"Die Histon-Proteine wurden 1884 vom deutschen Mediziner und Physiologen Albrecht Kossel entdeckt. Der Begriff Histon stammt aus der deutschen Sprache. Unklar ist, ob sich der deutsche Begriff vom griechischen histanai oder histos herleitet" - Die Bedeutung dieser beiden Griechischen Begriffe wird uns leider vorenthalten! --82.113.106.200 14:50, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

histo-
medical word-forming element, from Greek histos "warp, web," literally "anything set upright," from histasthai "to stand," from PIE root *sta- "to stand, make or be firm." Taken by 19c. medical writers as the best Greek root from which to form terminology for "tissue, structural element of the animal body."
manchmal ists einfacher, übern Tellerrand zu schauen als TF zu betreiben: https://www.etymonline.com/word/histone --2003:F2:8702:DA91:4DBE:A822:8F8C:1C71 10:28, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ort der Bildung[Quelltext bearbeiten]

Wo werden Histone gebildet? Ich meine gelesen zu haben dass sie AUßERHALB des Kerns an Ribosomen gebildet werden. Leider finde ich gerade keine Quelle. Kann jemand helfen? --Lemniskant 11:27, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alle Proteine werden an den Ribosomen gebildet, also auch Histone, das ist also nichts besonderes. Und Ribosomen sind im Cytoplasma, also außerhalb des Kerns. Da sollte jedes Grundlagenbuch weiterhelfen. --d65sag's mir 18:15, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Welcher Organismus? Prokaryoten haben keinen Kern, bei Eukaryoten stimmt es prinzipiell: die Translation findet nicht im Kern statt, siehe Translation_(Biologie)#Translation_in_Eukaryoten und Kernpore#Transport_von_mRNA_aus_dem_Zellkern. -- Ayacop 18:23, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nukleosom[Quelltext bearbeiten]

Ist das Nukleosom als DNA + Histonoktamer definiert oder als DNA + Histonoktamer + H1 ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C69A:3480:94B4:5A9F:9A08:96DF (Diskussion) 19:51, 2. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Hallo, versuch es doch mal hier: WP:Auskunft --Oesterreicher12 (Diskussion) 19:52, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten