Diskussion:Historische Klimatologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Andol in Abschnitt Warum die Ausstellung in Halle/Saale gelöscht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum die Ausstellung in Halle/Saale gelöscht?[Quelltext bearbeiten]

Von Benutzer:Andol möchte ich gern erfahren, aus welchem Grund er den Hinweis auf diese Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale gelöscht hat. Das ist ein anerkanntes Haus mit Meller als renommierten Chef. Er hat 2017 gemeinsam mit Puttkammer den Katalogband dazu herausgegeben, bei Theiss unter ISBN 978-3-8062-3120-5 mit 447 Seiten erschienen. In der Ausstellung ging es z. B. um die Erkenntnisse von Archäologen und Paläontologen zu zahlreichen Folgen des Klimawandels, um Veränderungen in der Flora und Fauna etwa während der Eiszeiten, um einschlägige Funde und Ergebnisse in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Warum soll das nicht relevant und anderen Usern nützlich sein? Viele Grüße, --2003:C2:EF40:1B4F:814:877D:1C97:3619 11:15, 12. Jun. 2018 (CEST)

Der umseitige Artikel ist relativ kurz, kaum gegliedert und könnte erheblich ausgebaut werden. Unter dem Aspekt wirkt die Einfügung der Ausstellung im Landesmuseum als eigener Textabschnitt sehr exponiert. Andererseits ist diesem Event eine gewisse Relevanz nicht abzusprechen. Mein Vorschlag zur Güte lautet deshalb, auf die Austellung unter Weblinks oder Literatur zu verweisen. --Berossos (Diskussion) 11:50, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Genau das war auch mein Problem mit dem Edit. Wir haben hier eine (zu) kurzen Artikel zu einem Sachverhalt mit globaler Dimension. Da nimmt so eine einzelne Ausstellung einfach unverhältnismäßig viel Raum ein und bringt damit den Artikel in Schieflage. Der Löschgrund war also keine Sache der Reputation, sondern der Verhältnismäßigkeit. Als studierter Vor- und Frühgeschichtler ist mir das Landesmuseum in Halle natürlich ein Begriff. Berossos Vorschlag hat aber was. Als einzelner Weblink wäre die Verhältnismäßigkeit gewahrt und wir hätten hier trotzdem weiterführende Informationen. Wäre das auch für dich ok? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:25, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nun beschleichen mich doch einige Bedenken. Ich habe mich auf der Website der Ausstellung ein wenig umgesehen und möchte daraus diesen Passus zitieren: ... fokussiert die Ausstellung die Entwicklung der Säugetiere seit Beginn ihres Aufstiegs vor 65 Millionen Jahren. Während dieses langen Zeitraums war das Klima zumeist deutlich wärmer als heute und begünstigte damit die Entfaltung einer immensen Artenvielfalt. Die Evolution sorgte für einen permanenten Wandel in Fauna und Flora: Arten starben aus, andere passten sich an, neue entstanden. In den kühleren Zeitabschnitten und insbesondere mit dem Beginn des Eiszeitalters schwand dann die vormalige Vielfalt – was nun aber einigen Lebewesen die Chance zur besonderen Entfaltung bot und unsere heutige Tier- und Pflanzenwelt hervorbrachte.
Offenbar liegt bzw. lag der Schwerpunkt der Ausstellung auf der Klimaentwicklung des Känozoikums mit deutlichem Bezug zur Paläoklimatologie - mit dem Stichwort Historische Klimatologie hat das allerdings recht wenig zu tun. Ich schlage deshalb vor, den umfangreichen und wahrscheinlich sehr informativen Ausstellungskatalog unter Literatur im Lemma Klimawandel einzusetzen. --Berossos (Diskussion) 10:30, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich war gerade dabei, das gleich Folgende hier einzusetzen, da sah ich die Wortmeldung von Berossos mit seinem anderen historischen Verständnis. Da ich mich nicht lange herumstreiten will, habe ich den Katalog unter Klimawandel / Literatur erwähnt.

-- Schön, schön, aber ich bin doch etwas erstaunt, dass die Nennung dieser einen Ausstellung im Verhältnis zum Artikeltext angeblich unangemessen viel Platz beansprucht und zu exponiert sein soll. Der Text besteht gegenwärtig aus neun, zum Teil sehr langen Absätzen, 17 Literaturhinweisen und acht Fußnoten. Da ist es sicher angebracht, die Ausstellung in Halle zu erwähnen, dazu den Katalog. Es war sicher etwas daneben, dass der Hinweis mit einem (subjektiven) "nicht relevant" getilgt wurde. Würde nur ein Weblink angeführt, könnte das leicht übersehen werden.

Der Erwähnung kann doch auch nicht entgegenstehen, dass der Text noch nicht gut gegliedert ist, d. h. keine Zwischenüberschriften hat. Die kann ich gern einrichten. Ich schlage vor: Grundlagen oder Grundzüge, Forschungsgeschichte, Einzelne Erkenntnisse (oder Ergebnisse), Rolle (oder Bedeutung) von Naturkatastrophen. - Viele Grüße nochmals, --2003:C2:EF40:1BE3:ACDE:594B:194:E7CE 11:06, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Einfügung des Katalogs beim Artikel Klimawandel. Was mein "anderes historisches Verständnis" betrifft, ist dieses identisch mit der allgemeingültigen wissenschaftlichen Definition, die da lautet: Die Historische Klimatologie befasst sich mit der Wirkung des Klimas und seiner Veränderungen auf historische Gesellschaften (das heißt auf beleg- und nachweisbare menschliche Kulturen) und ist somit im Großen und Ganzen auf die 11.700 Jahre des Holozäns beschränkt, mit starker Schwerpunktsetzung auf das letzte Millenium. Hingegen umfasst zum Beispiel die Historische Geologie die gesamten 4,5 Milliarden Jahre der Erdgeschichte - das sind eben die feinen Unterschiede zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. --Berossos (Diskussion) 11:30, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Andol, etwas Grundsätzliches zum Artikel: Hast du dir die (kurze) Versionsgeschichte dieser Disk mal angesehen? Der bekanntermaßen sehr penibel und qualitätsbewusst arbeitende Benutzer DeWikiMan hatte dieses Lemma vor einiger Zeit auf seiner To-do-Liste, von der es allerdings nach reiflicher Bedenkzeit mit folgendem Fazit wieder entfernt wurde: Zu viele Baustellen. Dem kann ich nur beipflichten. --Berossos (Diskussion) 17:21, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das hatte ich gesehen. Mir gehts da leider ähnlich wie DeWikiMan... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:54, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten