Diskussion:Hochmittelalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Universal-Interessierter in Abschnitt Periodisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Kann das einer der Autoren noch gestalten? siehe Frühmittelalter. Wirkt so recht unübersichtlich. --Debauchery 13:46, 4. Aug 2005 (CEST)

Was soll ich dazu sagen? Hier fehlt alles. --Armin (Diskussion) 01:38, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann verbessern, oder? Gruß, Gerald Stiehler (Diskussion) 16:10, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde abgeschrieben[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist in weiten Teilen 1 zu 1 von dem Text auf http://www.deutschland-im-mittelalter.de/index.php abgeschrieben. Oder umgekehrt? Jedenfalls ist das doch Mist. --Der Krass 00:43, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lasse bitte deine frust auf anderen medien und anderen personen aus, danke --195.77.178.138 15:21, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Periodisierung[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, eine genaue Quellenangabe (Buch, Autor, Seitenangabe, wie in der wissenschaftlichen Arbeit üblich) zu der recht willkürlichen Zäsur zum Ende des Hochmittelalters um 1250 zu machen? Dem einzigen Argument "Interregnum" (deren es viele gab) stehen eine Vielzahl von Argumenten entgegen:

Nach Friedrich II regierte immerhin noch Manfred als Staufer. Die Zäsur fällt mitten in die Regierungszeit Ludwigs des Heiligen, vor das Ende der Kreuzzüge auf Jerusalem, mitten in die archtitektonische Periode der hohen Gotik, nach der ersten Charta zum Schutz der Bürger (1204 Lüttich, demnach müsste das Hochmittelalter also 1204 zu Ende sein), vor die Schlacht der goldenen Sporen (1302, Kortrijk, Niedergang des Rittertums und erster, ernsthafter Sieg der Nicht-Adeligen), vor den Übergang der Macht von den Kapetingern zu den Valois, die den 100jährigen Krieg einläutete (1328), vor das Ende der Tempelritter (1312) als des Ritterordens des hohen Mittelalters schlechthin, mitten in die Entstehungsgeschichte des Codex Manesse (erste Texte von 1150, Fertigstellung circa 1340). Ganz zu schweigen von dem Kleidungsstil, dessen Bruch zwischen Codex Manesse/Lutrell-Psalter (1320) liegt. Das Kleid der Heiligen Elisabeth (1230) und der Heiligen Brigitta (1330) weisen die gleichen Schnittmerkmale auf und diese ändern sich erst mit den späteren Funden (Bocksten und Co). Und einem Bruch in der Malerei, weg zum schematisierten, hin zu grösserer Detailtreue.

Der Bruch zwischen Romanik und Gotik hingegen liegt am Ende des 12. Jhdts, (bzw. Frühgotik und Hochgotik). Die Spätgotik beginnt jedenfalls länderübergreifend um 1350. Die Notre Dame de Paris wurde von 1163 bis 1345 erbaut, eine Zäsur um 1250 fiele also auch in deren Entstehungsgeschichte. Abgesehen von einem Klimawechsel, der von 1315 bis 1317 zu grossen Hungersnöten führte.

Schade, dass nicht gekennzeichnet sein muss, wer einen Wikipedia Artikel verfasst hat. MfG Ars.dimicatoria (nicht signierter Beitrag von 139.165.88.49 (Diskussion) 11:39, 11. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Das Ende der Periode im 13. Jh. scheint wirkl. nicht mehr zeitgemäss, und ich bin rel. überzeugt, dass es die neuere Geschichtsschreibung in Frage stellt. Der Untergang der Staufer wurde aus Sicht früherer, deutsch-nationalistisch gefärbter Geschichtsschreibung, als eine "Katastrophe" gesehen, deshalb der abrupte Schnitt an der "Blütezeit" des Mittelalters (Rudolf von Habsburg verzichtete übrigens gem. K. Schib, Weltgeschichte, im Interregnum als mächtiger Herrscher bloss freiwillig auf die Kaiserkrone!). Sachlich klar einleuchtender für einen Uebergang ins Spätmittelalter wäre das 14. Jahrhundert: Wirtschaftl. Aufstieg der Städte, was mit dem Beginn des wirtsch. Untergangs von Rittertum/Landadel verbunden war, Niedergang des Papsttums mit/nach dessen Zwangsumsiedlung nach Avignon, Beschränkung der Kaiser-/Königsmacht durch die Goldene Bulle 1356 (wobei die Wahl de facto bereits vorher praktiziert wurde), sind dsbzgl. zwingende Vorgänge. Viell. gibts Quellen, die dies bekräftigen --62.202.229.199 05:51, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also, in jedem Werk der Aachener Institutsbibliothek, das sich mit König Rudolf I. befasst, steht, dass seine Kaiserkrönung mehrfach mit Päpsten ausgehandelt wurde und teilweise sogar Termine feststanden, dann aber widrige Umstände (beispielsweise der Tod des jeweiligen Papstes, oder andere drängende Probleme und Konflikte) einer Durchführung dieses Plans einen Riegel vorschoben und sie verhinderten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:29, 31. Mär. 2024 (CET)Beantworten
(plus kleine Korrektur zum ansonsten guten Beitrag oben: bekannterer Nachfolger Friedrichs als Manfred war natürl. Konradin). Zudem noch eine Ergänzung hierzu: Auch das Schiesspulver-Geschütz wurde erst im 14. Jahrhundert in Europa eingeführt (F. Klemm: Geschichte der Technik) --62.202.230.35 09:14, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Linkliste[Quelltext bearbeiten]

Die Zeit hat eine gute Linkliste aufgebaut, wo man sein Wissen erweitern oder hier verlinken könnte? http://blog.zeit.de/schueler/2010/07/21/thema-das-mittelalter/ --5156246 (Diskussion) 11:42, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten