Diskussion:Hochstift Paderborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Brainswiffer in Abschnitt Synonymik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hochstift Paderborn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kein Fürstbischof in Würzburg[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Fürstbischof fand nicht Aufnahme in Würzburg. Diese Behauptung ist Unsinn. Der letzte Fürstbischof Franz Egon von Fürstenberg blieb Bischof seiner Bistümer Paderborn und Hildesheim. Er starb 1825 mit 89 Jahren in Hildesheim und wurde dort im Dom begraben. Bei der große Domsanierung in Hildesheim von 2010 bis 14 wurde der Fürstbischof exhumiert und dann neu im Dom beigesetzt. Sein Sarg stand während der Sanierung eine Zeit lang in der Sakristei. Eine "Aufnahme in Würzburg" gehört nicht zu seiner Biografie.--Stefan Bringer (Diskussion) 00:05, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Verschoben von Paderborn (Hochstift) zu Hochstift Paderborn.[Quelltext bearbeiten]

Denn warum einfach, wenn es auch kompliziert geht: Schließlich heißen einige Stichwörter der Wikipedia Kreis Paderborn und Regierungsbezirk Detmold. Aus gutem Grunde. Wer kommt schon beim Schreiben eines Artikels darauf, zu schreiben [[Paderborn (Hochstift)|Hochstift Paderborn]]. Wer bislang das einsichtigere [[Hochstift Paderborn]] schrieb, erhielt einen roten Link angezeigt, obwohl ein Artikel zum Thema schon existiert. --Ludger1961 02:11, 28. Sep 2004 (CEST)

Unstimmigkeiten bei Jahreszahl[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann einer, der sich in der Sache auskennt erklären, warum Heinrich I. von Assel bis 1090 Erzbischof war, aber Heinrich II. von Werl schon 1084 in das selbe Amt gekommen ist? Eine ähnliche Überschneidung gibt es bei Bertrando d'Arvazzano und Wilhelm I. von Berg in den Jahren 1400 und 14001. Und wer war 1762 Bischof? Wenn hier wer ist, der Einblick in die Quellen hat, kann der auch mal gleich nachschauen wer 1880 und 1881 da war und das unter Erzbistum Paderborn eintragen? Danke --Alex 16:26, 23. Feb 2005 (CET)

Das klärt sich, wenn man in die Artikel zu den genannten Bischöfen schaut. Doppelwahlen und 2 Sedisvakanzen.--Namensknappheit (Diskussion) 20:35, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Fürstbistum Paderborn als eigenständige Seite[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Fürstbistum Paderborn als eigenständige Seite eingefügt. Das Hochstift Paderborn stimm sicherlich bis zum Untergang des Fürsbistum 1802 überein. Es macht aber nach meiner Meinung Sinn, dass der "Staat Paderborn" eigenständig dargestellt wird. Das Hochstift Paderborn sollte als noch gültige Bezugsgröße (siehe Radio Hochstift, Kulturlandschaft) weiter prominent bei Wikipedia stehen. --Bernd.huettemann 13:47, 25. Jun 2005 (CEST)


Lieber Bernd.huettemann,
zunächst einmal willkommen in der Reihe der Wikipedianer und Danke für deine aktive Mitarbeit.
Gleichwohl habe ich mehrere Fragen und Bitten. Die kleinste voran: Benutze doch freundlicher Weise die Vorschaufunktion beim Bearbeiten von Artikeln, um es anderen Nutzern nicht unnötig schwer zu machen, die Änderungen von Artikeln zu verfolgen, die sie beobachten.
Dann bin ich gar nicht glücklich über die Art und Weise, wie du den Artikel Hochstift Paderborn gleichsam „zerschlagen“ und einen neuen Artikel Fürstbistum Paderborn erstellt hast. Ich sehe keine Notwendigkeit, für quasi einen Begriff zwei Artikel zu verfassen, obwohl man ihn in einem Artikel darstellen kann.
Aber das Hochstift Paderborn steht ja nicht allein da: das Hochstift Würzburg, das Hochstift Augsburg, das Hochstift Passau und das Hochstift Osnabrück sind hier in der Wikipedia ebenfalls mit Artikeln vertreten.
  1. Anders: Fürstbistum Münster (siehe mein Kommentar unten!) --Bernd.huettemann 13:39, 26. Jun 2005 (CEST)
Hast du schon mal den Link Links auf diese Seite auf der Seite Hochstift Paderborn angeklickt? Dort stehen viele Artikel über Paderborner Bischöfe, in deren Vorgänger-Nachfolger-Tabelle am Ende des jeweiligen Artikel einen Link auf das Hochstift Paderborn enthält. Was ist nun einfacher? Die Liste an ihren ursprünglichen Ort zu verschieben, oder bei jedem einzelnen Artikel die Links zu korrigieren? Ich bin für das erstere.
Für den Fall aber, dass du diese Liste unbedingt als eigenen Artikel stehen haben möchtest, wäre ich dir sehr dankbar, falls du diese Links in den Vorgänger-Nachfolger-Tabellen entsprechend korrigierst.
Im übrigen gilt: Wenn du der Meinung bist, die Liste_der_Bischöfe_von_Paderborn hätte einen eigenen Artikel verdient, dann sollte auch das Lemma dieses Artikels mit Liste der ... beginnen, wie es ja auch bei der Liste_der_Bischöfe_von_Hildesheim, der Liste_der_Bischöfe_von_Münster und der Liste_der_Bischöfe_von_Regensburg und vieler weiterer Listen hier in der Wikipedia der Fall ist. Den entsprechenden Redirect habe ich vorhin eingerichtet.
Herzlichen Gruß --Ludger1961 06:34, 26. Jun 2005 (CEST)
PS: Habe soeben die Inhalte von Hochstift Paderborn und Fürstbistum Paderborn im Artikel Hochstift zusammengefasst, die Seite Fürstbistum Paderborn ist jetzt ein Redirect auf Hochstift Paderborn


Hallo, vielen Dank! Ich glaube wir kommen der Sache nun wirklich näher. Bisher war Hochstift Paderborn nur unzureichend behandelt.

Die Punkte mit denen ich übereinstimme, bzw. wo ich leidenschaftslos bin, lasse ich unerwähnt.

Interessant wäre für mich deine Einschätzung, wie man den Begriff Hochstift tatsächlich bewertet. Wikipedia ist da nun wirklich nicht einheitlich dargestellt. Man sollte unterscheiden zwischen dem Begriff Fürstbistum und dem langläufigen Begriff Hochstift. Vielleicht bearbeiten wir gemeinsam http://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift ? Das würde die Verwirrung vielleicht auflösen. Unter Hochstift könnte man auch schreiben, in welchen Fällen Hochstift gleich Fürstentum zu setzen ist und wo nicht.

Ich bin dafür den Anker in die Staatengeschichte zu legen:

Das Fürstbistum Münster hat eine eigene Seite - hier wurde von Hochstift auf Fürstbistum gesetzt: http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstbistum_M%C3%BCnster

Staatengeschichtlich ist dies tatsächlich sinnvoll. Hochstift ist ein Begriff, der nach meiner Meinung eher die Unterscheidung zum größeren geistlichen Bistum erleichtert und nur im Einzelfalle (Paderborn/Fulda) mit dem Fürstbistum deckungsgleich ist (in der Tat ist im Falle Paderborns die heutige Einbeziehung Corveys und Höxters in das Fürstbistum (=Hochstift) falsch.

Was hälst du davon, dass wir uns einigen und die Darstellung der historischen geistlichen Territorien in Wikipedia entsprechend vereinheitlichen?

Noch etwas: Ich finde zwei Artikel zu einem (fast) gleichen Thema vollkommen richtig. Das wäre nicht flexibel genug.

Region Hochstift[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, es sollte die heutige Region Hochstift (d.h. die Kreise Paderborn und Höxter zusammen) mehr Beachtung bekommen, sprich: einen eigenen Artikel. Sie deckt sich ja wegen Corvey nicht vollständig mit dem hist. Territorium. Außerdem wäre eine "saubere" Trennung zwischen Gegenwart und einer vor zweihundert Jahren zuendegegangenen Epoche wohl angemessen, trotz aller bestehenden Bezüge. Im übrigen ist der bestehende kurze Artikel Südostwestfalen auch nicht befriedigend.
Darum mein Vorschlag: den Artikel Südostwestfalen verschieben zu Hochstift (Südostwestfalen) oder Region Hochstift (Südostwestfalen) und die gegenwartsbezogenen Inhalte aus diesem Artikel (Hochstift Paderborn) dorthin auslagern.
--Cloogshicer 23:18, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch für Trennung Region & hist. Territorium[Quelltext bearbeiten]

Wie schon oben beschrieben, bin ich weiter für die eigenständige Seite Fürstbistum Paderborn zur Darstellung des staatsrechtlichen Territoriums. Ansonsten würde ich Hochstift Paderborn (Südostwestfalen) mit den Gegenwartsbezogenen Artikeln anlegen. Ich folge damit Cloogshicer! :-) --Bernd.huettemann 17:24, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo Bernd.huettemann, wie Du womöglich schon gemerkt hast, wurde die angedachte Auslagerung hin zu Hochstift Paderborn (Region) vollzogen. Gruß, --Ratziputz 00:19, 26. Aug 2006 (CEST)

Abschnitt Hochstift_Paderborn#Der_Untergang_des_Fürstbistums: „Der Reichsdeputationshauptschluss besiegelte die Annexion auch staatsrechtlich. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörte das Hochstift zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.“

Wer hat denn da wen annexiert? Es wäre nett, wenn jemand geschichtsbewanderter diesen Abschnitt ausführen könnte. --Zefram 14:02, 25. Jun 2006 (CEST)

Natürlich muss das noch erweitert werden! Preußen annektierte das Fürsbistum... Wird bald geändert. --Bernd.huettemann 17:28, 6. Aug 2006 (CEST)

Ende 1802 oder 1803?[Quelltext bearbeiten]

Hierher kopiert aus Diskussion:Fürstbistum Paderborn (Diskussionsseite einer zeitweiligen Artikelkopie). --Zefram blabla 00:15, 10. Sep 2006 (CEST)

Zitat: erst in der Neueren Neuzeit durch preußische Besetzung 1802 aufgelöst. Eine rein militärische Besetzung bedeutet noch nicht das staatsrechtliche Ende. Meines Wissen hat Preußen das Gebiet erst 1803 im Reichsdeputationshauptschluss vertraglich erhalten, bis dahin hatte das Fürstbistum rechtlich Bestand, nehme ich an. Weiß es jemand genau? --Ratziputz 15:15, 27. Aug 2006 (CEST)

JA, dem ist so, rechtlich gesehen erst 1803! Faktisch hat die preußische Herrschaft schon 1802 begonnen! Einmarsch der Truppen und Aufbau der Verwaltung. Aus diesem Grunde wird in der Literatur stets 1802/03 geschrieben. So hat Polen de facto die Herrschaft etwa über Schlesien übernommen, während aus rein rechtlich formalistischen Gründen die alte Bundesrepublik nur von einer Verwaltung sprach, vorbehaltlich einer endgültigen Friedensregelung. Heute würde man nie schreiben, dass Schlesien erst 1990 polnisch wurde. Beste Wünsche --Bernd.huettemann 16:52, 27. Aug 2006 (CEST)

Fürstbistum Paderborn/Hochstift Paderborn/Hochstift Paderborn (Region)[Quelltext bearbeiten]

Der anonyme Benutzer 85.178.15.189 hat mit Datum 2006-08-26T17:50:27 den bisherigen Text von Hochstift Paderborn ersetzt durch: #REDIRECT Hochstift Paderborn (Region)

Soeben habe ich den bisherigen Zustand wiederhergestellt. Fürstbistum Paderborn wird {{SLA}}, um ihn nach Hochstift Paderborn verschieben zu können. Bei einem anderen Vorgehen würden die Diskussion und die Versionsgeschichte verloren gehen.

Zudem meine Bitte an alle Diskutanten: Bitte alle Beiträge mit --~~~~ signieren. In dieser Diskussion sind viele Beiträge unsigniert (eventuelle Signierung nachholen). --ludger1961 22:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo, da gibt es wieder den alten Streit... Ich halte die Auflösung schlicht für nicht richtig. Es ist durchaus nachvollziehbar, wenn offensichtlich unterschiedlich gebrauchte Begriffe auch in zwei Artikeln erscheinen. Fürstbistum Paderborn ist ein engerer Begriff und entspricht sowohl historisch nicht dem Begriff Hochstift Paderborn. Noch heute wird von Hochstift gesprochen, als es ist ein aktueller regionaler Begriff. Hochstift kann das Fürstbistum darstellen, muss aber nicht. Westfalen ist eine Region, es kann das Königreich Westphalen darstellen, muss aber nicht... Wikipedia soll Zusammenhänge und Begriffsunterscheidungen darstellen. Deswegen ist die Seite Paderborn (Begriffsklärung) zu empfehlen. Sorry, ich wäre wirklich dankbar, wenn Begriffe in Wikipedia unterschieden werden, wenn sie unterscheidbar sind. Ich begreife wirklich nicht, warum das nicht möglich sein soll??? --Bernd.huettemann 23:18, 9. Sep 2006 (CEST)
Wie wäre es jetzt noch mit einer Veschiebung von Hochstift Paderborn (Region) nach Hochstift Paderborn? Letzteres Lemma ist im Moment nur eine Weiterleitung auf Fürstbistum Paderborn. Das unschöne Klammerlemma könnten wir dann wegwerfen und Hochstift Paderborn und Fürstbistum Paderborn erhielten jeweils eine BKL Typ II, also einen Verweis im Artikelkopf auf den jeweils anderen Artikel. --Zefram blabla 10:10, 10. Sep 2006 (CEST)
Aber bitte vorher die ganzen Links auf diese Seite anzupassen. Denn noch ist klar, welcher Link das Territorium und welcher die Region meint. --ludger1961 20:05, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe das auch etwas problematisch an,
wie das im Moment beschrieben ist,
und wie das im Moment untereinander verlinkt ist. -- Simplicius 09:59, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Domkapitel Paderborn als eigenständige Seite[Quelltext bearbeiten]

Ein Domkapitel einer Kathedralkirche ist grundsätzlich als eigener Artikel interessant als auch relevant. Der Unterpunkt Domkapitel Paderborn könnte m.E. daher ohne Probleme ausgegliedert werden. --WunschhoferJ 20:51, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorgeschlagene Gliederung[Quelltext bearbeiten]

   * 1 Geografie
   * 2 Geschichte
         o 2.1 Paderborner Bischöfe als Landesherren
         o 2.2 Vorgeschichte
               + 2.2.1 Bistumsgründung durch die Karolinger
               + 2.2.2 Ottonische Blütezeit
               + 2.2.3 Regionale Beschränkung
               + 2.2.4 Kölnisch-Paderborner Konflikt
         o 2.3 Die Entstehung der fürstlichen Landesherrschaft und Verwaltung
         o 2.4 Politische und Demographische Krise im 14./15. Jahrhundert
         o 2.5 Konfessionalisierung
         o 2.6 Dreißigjähriger Krieg
         o 2.7 Blütezeit im Barock
         o 2.8 Clemens August: Paderborn als Nebenland
         o 2.9 Siebenjähriger Krieg
         o 2.10 Reformregierung Wilhelm Antons
         o 2.11 Französische Revolution
         o 2.12 Die Annexion des Fürstentums durch Preußen
   * 3 Landstände
         o 3.1 Domkapitel
         o 3.2 Ritterschaft
         o 3.3 Städte
   * 4 Burgen, Rittersitze und Schlösser
   * 5 Bevölkerung und Soziales
   * 6 Religion
   * 7 Wirtschaft und Münzwesen
   * 8 Verwaltung und Justiz
   * 9 Militärwesen
   * 10 Maße und Gewichte
   * 11 Heraldik
   * 12 Das Hochstift heute
   * 13 Persönlichkeiten
   * 14 Einzelnachweise
   * 15 Literatur
   * 16 Quellen
   * 17 Weblinks

--Westfalenbaer 16:49, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Baustelle eingerichtet[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier ist meine Baustelle zum Artikel Mitwirkung sehr willkommen! --Westfalenbaer 11:37, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jobst von Landsberg zu Erwitte[Quelltext bearbeiten]

Der Typ steht biographisch an der Schnittsteller zum Fürstbistum Paderborn und dem Herzogtum Westfalen. Er wird verschiedentlich als Landdroste bezeichnet. Unterschiedliche aber Paderborn oder HZ Westfalen zugeordnet. In Liste der Landdroste des Herzogtums Westfalen (nach Seibertz) kommt er nicht vor. Da er in Dringenberg gestorben ist, offenbar Sitz Paderborner (Land-)Droste liegt Vermutung nahe, dass er eher Landdrost in Paderbornischen war. Kann dies vielleicht jemand bestätigen/falsifizieren? Machahn 22:23, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Burgen, Rittersitze und Schlösser[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Burgen, Rittersitze und Schlösser", ist ein Dedinghausen aufgeführt , handelt es sich um den heutigen Lippstädter Ortsteil, wo der Wikilink hinfühert, oder ist das Bad Lippspringer Gut Dedinghausen gemeint? ,was eigentlich Richtiger sein müsste. Da der Lippstädter Raum nicht zum Fürstbistum Paderborn gehörte.--Der Förster 20:58, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es muss Bad Lippspringe heißen. Änder ich! Danke für Hinweis! --Westfalenbaer 09:17, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dedinghausen bei Lippstadt gehörte allerdings durchaus zum Hochstift Paderborn, auch wenn sich dort kein Rittersitz befand. Bis zur Kommunalen Neugliederung 1975 gehörte es zum Amt Salzkotten-Boke im Kreis Büren. Dies Dedinghausen wurde zur Unterscheidung auch Niederen-Dedinghausen genannt. Nur, dass wegen der Bemerkung keine Fehlerquelle entsteht. --Namensknappheit (Diskussion) 13:37, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wappenfarbe und Schwert![Quelltext bearbeiten]

Das nun in der Infobox erstellte Wappen ist mindestens sehr irreführend, wenn auch äußerst professionell gezeichnet! Die Farben des Paderborner Kreuzes änderten sich durchaus. In der ganz großen Mehrheit war es ein rotes Kreuz auf silbernen Grund. Vor allem die Fürstenberger führten oft ihre eigenen Farben: dann aber Goldenes Kreuz auf rotem Grund. So vor allem Franz Egon von Fürstenberg (1737–1825). Vgl. Hans Jürgen Brandt, Karl Hengst: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn. Paderborn 1984, ISBN 3-87088-381-2.. Hier werden alle Wappen der Fürstbischöfe dargestellt. Bis Franz Egon war es Rot auf Silber! Ferner: seit dem 17. Jahrhundert führten die paderbornischen Fürstbischöfe stets das Pyrmonter Wappen. Da dieses auch rot auf Silber war, wurde das paderbornische Wappen in Gold auf Silber geführt. Bitte, David Liuzzo, kannst Du das ändern (ist sicher schnell gemacht). Noch besser wäre auch eine Version mit dem Pyrmonter Kreuz. Ganz wichtig ist bei allen Fürstbistümern das weltliche Schwert! Kann Dir auch Scans von den Wappen bei Brandt/Hengst übermitteln. Großer Dank! --Westfalenbaer 08:11, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Landesverteidigung[Quelltext bearbeiten]

Eine wichtige Institution zur Landesverteidigung war die Schützenbruderschaft, die im Hochstift wohl einige besondere Merkmale besitzt, wie beispielsweise das Führen von Offizierstiteln, spezielle Rolle beim Liborifest, Begleitung des Bischofs usw. Wann gab es die ersten Schützenbrüderschaften im Hochstift und gibt es landesherrschaftliche Verordnungen, die die Gründung von Bruderschaften in den Ortschaften fordern?--Warboerde (Diskussion) 12:48, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Frieden von Paris 1763[Quelltext bearbeiten]

Kann in dem Vertragstext des Pariser Friedens 1763 [1] keinen Hinweis auf eine Regelung bzgl. des Fürstbistums Paderborn finden. Bitte Aussage im Artikel genauer spezifizieren!.--Warboerde (Diskussion) 09:57, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Fürstentum wird nicht genau benannt. Allerdings die Unantastbarkeit der Territorien unter Bezugnahme von Verträgen seit dem Westfälischen Frieden. Der Hubertusburger Frieden hat die Unabhängigkeit des paderbornischen Fürstentums nicht bestätigt. --Bernd Hüttemann (Diskussion) 10:02, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einheitlichkeit bei der Bezeichnung von Fürstbistümern = Hochstift Paderborn[Quelltext bearbeiten]

Habe selbst vor Urzeiten das Lemma Fürstbistum Paderborn angelegt. Dies geschah in Abgrenzung zum heute weitläufig genannten Hochstift Paderborn (Region). Die allermeisten Fürstbistümer werden in WP aber Hochstift genannt. Ich bin mittlerweile für Einheitlichkeit und würde das Lemma auf Hochstift Paderborn verschieben. Melde mich freiwillig für die Umbenennung in anderen Artikeln! Ok? --Grand Tour (Diskussion) 11:51, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Upps hier ist das ja schon behandelt worden. Da so lange her, mache ich mich an die Veränderung. --Grand Tour (Diskussion) 11:54, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Anpassung der Links auch hier nötig.--Grand Tour (Diskussion) 12:07, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Begriffsklärungssatz müsste noch angepasst werden. Eine Anpassung der Links ist nicht zwingend notwendig. Die eine Weiterleitung hab ich korrigiert. Aufgefallen ist mir, dass unter Spezial:Wiederherstellen/Fürstbistum_Paderborn noch 15 Artikelversionen von damals liegen, die in dieser Version in den Artikel übernommen wurden. (Spätere gelöschte Versionen waren eine copy&paste-Verschiebung, die ich bereits habe einfließen lassen). Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 13:14, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wird gemacht, Danke für Hinweis! --Grand Tour (Diskussion) 17:02, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verfassungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht für jemanden hier interessant Die Verfassung des ehemaligen Hochstifts Paderborn in älterer und späterer Zeit / von G. J. Rosenkranz. Münster, 1851 Machahn (Diskussion) 16:19, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rittersitze[Quelltext bearbeiten]

Bei der Aufzählung der Rittersitze werden nur Ortschaften und nicht die Rittersitze aufgeführt. Das ist falsch. Statt Boke müsste es heißen Burg Boke, statt Verne Vernaburg, statt Thüle Haus Thüle. Gibt es einen Grund, oder hat ein Vorurteil über die Verfassung der Zeit zugeschlagen? Ein Rittersitz begründet noch keine Herrschaft. Zudem müsste man dann von Herrschaft sprechen und wesentlich weniger auflisten. Wenn es keinen Grund gibt, ändere ich es nach und nach. --Namensknappheit (Diskussion) 13:01, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis verschollen?[Quelltext bearbeiten]

Ohne ist der Länge Artikel nur schlecht zu erschließen, gesuchte Informationen sind nicht gezielt zu finden. Was ist da los? Kann das repariert werden?

Gute Frage, scheint technischer Natur zu sein! --Bernd Hüttemann (Diskussion) 14:32, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, es ist jetzt auch auf anderen Seiten zu beobachten. Nicht das das ein Hackerangriff ist. Ich hatte die Frage gestellt. Bitte um Entschuldigung, dass ich die Signatur vergaß. --Namensknappheit (Diskussion) 06:20, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Synonymik[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Brainswiffer. Deinen Revert kann ich leider nicht wirklich nachvollziehen. Für eine klärende Rückmeldung wäre ich dir daher dankbar. Grüße--Neufund (Diskussion) 18:35, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

ganz einfach: Info in einer Box kann man sehr wohl auch im Fliesstext wiederholen. Deine Regel gibt es nicht :-) Brainswiffer (Disk) 19:13, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Besser gesagt, sollten die Infos aus einer Infobox sogar im Text wiederzufinden sein, was natürlich eine Ausnahme von der Richtlinie ist, dass Redundanzen vermieden werden sollen, die wiederum keine strikte Regel ist. Nur was enzyklopädisch verzichtbar ist, braucht nicht wiederholt werden. Die Angabe von Synonymen ist aber nicht verzichtbar. Da es sich hier nicht um echte Synonyme handelt und sich die Bedeutungen zudem im Laufe der Zeit änderten, wäre hier eine Verbesserung eher, die Unterschiede zu erklären oder auf entsprechende Artikel zu verweisen. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 19:43, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für eure Stellungnahmen. Vielleicht könnt ihr mit der aktuellen Version nun etwas mehr anfangen. Gruß--Neufund (Diskussion) 19:50, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Geht doch :-) Manche lesen eben nur den Text und wollen da auch alles wiederfinden. Und das muss mit der Box übereinstimmen. Wenn es so sachlich stimmt (das habe ich nicht geprüft), ist es zumindest formal jetzt OK. Brainswiffer (Disk) 06:13, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten