Diskussion:Honda CB 100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 217.253.206.119 in Abschnitt Was ist
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PS Angabe

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt die PS Angabe zu ändern. Sie ist schon zwei mal über 100 PS angegeben wurden. Eventuell sollte eine Quelle mit angegeben werden. Ich bin nicht so Wikipediabewandt. mögliche Quelle.

Blind-Sheep -- Blind-sheep 10:26, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Die PS-Angabe ist eine Literleistung! Da die CB 100 11,5 PS hat, ist die Literleistung demgemäß 115 PS, da 100 ccm ja 10 Mal in 1.000ccm enthalten sind. Die Literleistung von 11,5 PS ist somit falsch. Da es eine 100er mit 11,5 PS war, ist die Literleistung 115 PS. Ich ändere es zurück.

-- The-luxman 9:38, 12. Juni 2008 (CEST)

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Wie hat man sich die außenliegenden Federn der Teleskopgabel vorzustellen? -- Lothar Spurzem 11:47, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da sich die Frage anscheinend nicht beantworten lässt, habe ich den Hinweis auf die Federn aus dem Artikel herausgenommen. -- Lothar Spurzem 12:25, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Interessanterweise steht das besondere Merkmal der außenliegenden Federn der Teleskopgabel wieder in der Tabelle, obwohl in den Fotos nichts Derartiges zu erkennen ist. Auch in den mir zur Verfügung stehenden Katalogen habe ich keinen Hinweis auf solche Federn gefunden, wie sie beispielsweise an den hinteren Federbeinen zu sehen sind. Es wäre wünschenswert, der neue Hauptautor des Artikels würde sich dazu äußern. -- Lothar Spurzem 23:11, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
1. Wie soll denn der Leser erkennen ob das außen- oder innenliegende Federn sind. An der Hinterachse sieht man das ja genau, aber die Gabel ist für mich eine einfache Teleskopgabel. -- Frila 19:19, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Laut telefonischer Auskunft eines Honda-Mitarbeiters (28. Oktober 2011, 16:48 Uhr), der sich seit 26 Jahren mit Motorradtechnik befasst, gab und gibt es von Honda keine Teleskopgabel mit außenliegenden Federn. (Er antwortete auf meine E-Mail-Anfrage von heute Morgen, 00:16 Uhr.) -- Lothar Spurzem 16:55, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da irrt sich der erst seit 26 Jahren für Honda tätige Mitarbeiter aber. Wie schon gesagt ist es bei der CB 100 so und auch bei der CL 100 und bei den ersten beiden Modellen der Honda CB 125 S und sogar bei einer Version der CB 72, wenn gleich wohl nur bei einer Ausführung in den USA. Das jüngste Modell ist glaub ich so geschätzte 38 Jahre alt. -- Xl-ossi 15:22, 03. Nov. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du ein Bild der Gabel mit außenliegenden Federn hier vorweisen könntest, dann hätten wir ja einen Beleg für Deine Informationen. Trotz intensiver Suche im Net konnte ich kein Bild mit außenliegenden Federn finden. -- Frila 18:59, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei der MZ BK 350 gab es solche Dinger [1] -- Gruss Beademung 22:07, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Honda-Mitarbeiter, der mich auf meine Anfrage anrief, kennt sie nicht. Allerdings ist dieser Mann, wie er sagt, erst seit 26 Jahren bei Honda. Aber abgesehen davon hat die Gabel der CB 100 keine Ähnlichkeit mit der Norton-Gabel (Roadholder), bei der die „außenliegenden“ (?) Federn verdeckt sind. -- Lothar Spurzem 22:31, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Und wenn es diese „außenliegenden“, nicht sichtbaren Federn bei der CB 100 tatsächlich doch gegeben haben sollte, dürften sie nicht lapidar in den technischen Daten genannt werden, sondern wären im Artikel als Besonderheit so zu beschreiben (und mit Quellen zu belegen), dass es jeder Leser versteht und sich vorstellen kann. -- Lothar Spurzem 23:03, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich versuche mal die Tage die Gabel einer in der Werkstatt herumstehende Ruine für ein Foto ein wenig zu strippen. --Xl-ossi 23:49, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich freue mich sehr, daß es um die CB 100 nun einen deutlich erweiterten, sehr guten Artikel u. eine lebhafte Diskussion gibt! Seit 1985 besitze ich eine CB 100 Bj. 72 u. eine Reparaturanleitung. Im Jahr 1987 unterzog ich meine CB 100 einer Teilrestauration, u.a. wurden sämtliche lackierten Teile neu lackiert. Auch die Abdeckhülsen der Telegabel. Beim Zerlegen der Gabel kamen "Außenliegende" Federn zum Vorschein. D.h. die Federn sind nicht wie später üblich innerhalb der Standrohre, sondern eben außerhalb angeordnet! Sie stützen sich unter der unteren Gabelbrücke u. oberhalb der Tauchrohre ab und werden eben durch lackierte Blechhülsen abgedeckt. Auch andere japanische Hersteller haben zu dieser Zeit diese Anordnung gewählt. D.h. das sämtliche japanischen Motorräder mit lackierten Blechhülsen (nicht mit Gummimanschetten) unterhalb der unteren Gabelbrücke "AUßENLIEGENDE FEDERN" besitzen! So auch die CB 350 Four, CB 450 (Black Bomber) oder Suzuki 250! In meiner Reparaturanleitung (Bucheli) sind zwei Fotos u. zwei Zeichnungen zusehen die das ganz klar belegen! Leider habe ich keine Möglichkeit zum einscannen, vielleicht später. Gruß, Dete.--Düse105 01:51, 4. Nov. 2011 (CET)P.S. Der Hondamitarbeiter irrt sich leider gewaltig!!!Beantworten

Ich lese gerade, das die Honda CB 100 von 1971 bis 1975 gebaut wurde. Da irrt der gute Ulrich aber. Die Honda CB 100 wurde für Amerika und Europa in dieser Form nur von 1970 bis 1972 gebaut. Fahrgestellnummer: CB100 1***** = Baujahr 1970, CB100 2***** = Baujahr 1971, CB100 12***** = Baujahr 1972. Die 1970er Modelle haben eine Sitzbank ohne Chromzier, Seitendeckel mit Aufkleber, Stoßdämpfer die man unten auseinanderschrauben kann. In den USA haben die 1971er ein anderes Tankdekor, eine Sitzbank mit Chromleiste und ein erhabenes Emblem auf den Seitendeckeln. Die 1972er Modelle haben Lampe und Vordergabel nur noch in Schwarz, die Stoßdämpferkappen verchromt. Für Deutschland und eventuell auch nebenan, scheinen sie bei Honda, egal welches der drei Baujahre, das 1970er Dekor aufgebraucht zu haben. Obwohl es am Teuersten herzustellen war.

Gruß Xl-ossi (14:50, 3. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Leistung/Drehzahl

[Quelltext bearbeiten]

Wenn sich bei der Höchstgeschwindigkeit so krampfhaft an den amtlich ermittelten Endwert von 110 km/h geklammert wird, dann bestehe ich bei der Leistung und Drehzahl aber auch auf dem amtlichen Endergebnis, welches da lautet 11,5 PS bei 11000 min-1. Wo steht was von 10500?

Gruß Xl-ossi (14:50, 3. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das steht beispielsweise im Motorradkatalog 1974, Motor-Presse-Verlag, Stuttgart 1973, S. 148. Die Kataloge der nächsten beiden Jahre nennen 10.100/min. -- Lothar Spurzem 16:56, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Aber offensichtlich stimmt es nicht. Vielleicht wurden bei der neueren Angabe die Eins und die Null vertauscht? -- Lothar Spurzem 20:01, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wollte keinen Edit-war mit meinem früheren Beitrag anleiern. Es gilt wohl unterschiedliche Angaben zur Höchstdrehzahl. Motorpresse-Verlag, Schwab etc. geben 10.500 an - Handbuch sowie Kuch liegen bei 11.000. Liegt wohl an der Serienstreuung ;-) -- Gruss Beademung 21:29, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die 11.000 min-1 sind auch bloß ein "Zitat" aus meinem "höchstamtlichen" Fahrzeugbrief. Gruß Xl-ossi 23:20, 03. Nov. 2011 (CEST)
Dann lassen wir es doch dabei, ohne weiter zu streiten. Ich habe auch eine Website gefunden, in der die 11.000 genannt sind, sodass die 10.100 im Motorradkatalog – wie ich schon schrieb – durchaus ein Zahlendreher sein könnten. -- Lothar Spurzem 23:47, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auch in meinem Kfz. Brief u. in meiner Rep.anleitung (Bucheli) stehen: 11,5 PS bei 11000 1-min. Die technischen Daten des Motorradkatalog waren oftmals leider fehlerbehaftet, festgestellt durch Vergleiche mit Testberichten der Fachzeitschrift Das Motorrad.Gruß, Dete--Düse105 12:56, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Typbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo soll die Typenbezeichnung geändert werden in CB 100 SS? So ist es im Buch Kuch: Honda angegeben. Für die damalige Zeit ein richtig schnelles Motorrad? Das kann wohl nicht ganz ernst gemeint sein Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 19:43, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist

[Quelltext bearbeiten]

eine "428er Rollenkette"? --217.253.206.119 09:06, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten