Diskussion:Horst Fuhrmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bitte noch sprachlich überarbeiten![Quelltext bearbeiten]

Ich stolpere über einige Mängel in der Darstellung, manche davon müsste vermutlich Armin selbst beheben, da er weiß, was er sagen will oder wo etwas hingehört. Beispiele:

  1. Die Aussage „In Regensburg betreute er sechs weitere Dissertationen“ steht zweimal kurz hintereinander.
  2. „Die Habilitation ließ ihn zu einem Experten des mittelalterlichen Kirchenrechts werden.“ - wurde er zu einem solchen Experten durch seine Beschäftigung mit seinem Habilitationsthema, oder ist gemeint, dass er aufgrund der Veröffentlichung seiner Habil. als Experte galt (wohl eher nicht: weil er sich habilitierte, galt er als Experte dafür).
  3. „Seine Abschiedsvorlesung als Professor in Regensburg hielt Fuhrmann über ... Nicht weniger bedeutend war Fuhrmann als akademischer Lehrer.“ Als akad. Lehrer war er also ähnlich bedeutend wie als einer, der eine Abschiedsvorlesung hielt? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:18, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sollte jetzt erledigt sein. Danke für die Rückmeldung. --Armin (Diskussion) 17:29, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:KLA Kandidatur 1. bis 11. Mai 2014 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Horst Fuhrmann (* 22. Juni 1926 in Kreuzburg in Oberschlesien; † 9. September 2011 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte. Fuhrmann bekleidete Lehrstühle für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Tübingen (1962–1971) und Regensburg (1971–1992).

Lesenswert sollte meiner Meinung nach in Ordnung sein. Der Artikel gibt einen soliden Einblick über die Person. Als Hauptautor neutral. --Armin (Diskussion) 00:07, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Lesenswert finde ich den Artikel auch (und am Rande erwähnt: auch begrüßenswert), der offenbar die neueste diesbezügliche Lit einbezieht. Inhaltlich bin ich allerdings zu wenig eingelesen zu Fuhrmann. --Benowar 21:16, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, das war gar nicht so einfach an das Buch von Märtl/Hartmann ran zu kommen. In den Fachbibliotheken (noch) kaum verfügbar und wenn dann immer vorgemerkt gewesen. Eine Fachbesprechung gibt es aber schon. Gruß --Armin (Diskussion) 00:05, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Ich sehe nichts, was dem Lesenswert-Status entgegenstünde. Hinweise:

  • bei den Mitarbeiterstellen der Akademien würde ich noch etwas darauf eingehen, wie man sich das Zusammenwirken von MGH und Akademien hinsichtlich dieser Stellen sowie deren Status konkret vorzustellen hat.
  • Es könnte noch erwähnt werden, dass der im Fließtext nirgends erwähnte Rudolf Schieffer Fuhrmanns Nachfolger wurde. Dass Schieffer Fuhrmanns stark ausgeprägtes Verständnis für die Belange der EDV kaum teilte, geht wohl aus den einschlägigen Publikationen nicht hervor, anderenfalls wäre es erwähnenswert.
  • Die Anzahl der Teilnehmer am Fälschungskongress wird an einer Stelle mit über 600, an einer anderen mit fast 550 angegeben.
  • Die Preisverleihung in Ascoli Piceno wird zweimal erwähnt - redundant. Nwabueze 02:06, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die sorgfältige Lektüre und die kleineren sprachlichen Nachbesserungen. Habe deine Punkte umgesetzt und ein paar weitere Ergänzungen vorgenommen. Leider gibt es keine Studie, die sich mit dem Wechsel von Fuhrmann zu Schieffer auseinandersetzt. Das finde ich übrigens sehr anregend die Kontinuitäten und Diskontinuitäten bei den MGH von Fuhrmann zu Schieffer aufzuzeigen. Auch über die Forschungen nach Fuhrmann (u.a. Klaus Zechiel-Eckes) in welcher Weise wurden sie fortgesetzt und welche neuen Erkenntnisse seitdem gewonnen werden, gibt es bislang keine ausführlichen Studien. Mir sind jedenfalls keine bekannt. --Armin (Diskussion) 08:41, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert. Gut strukturierter, interessant zu lesender Artikel, hervorragend belegt. Zwar bin ich nicht mit dem Werk Horst Fuhrmanns vertraut, bin aber durch den Artikel gut informiert worden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:08, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit 4x Lesenswert wurde der Artikel einstimmig in dieser Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 14:12, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie fährt ein Professor standesgemäß zur Arbeit?[Quelltext bearbeiten]

Wie, bittesehr, gelangt ein Professor für Mittelalterliche Geschichte "standesgemäss" zu seiner Dienststelle? JKS (Diskussion) 14:08, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls nicht mit dem Fahrrad. --Armin (Diskussion) 14:11, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Leute die Geld haben, werden selten Geisteswissenschaftler. Hinter der Fassade der meisten Lehrstuhlinhaber geht es oft recht kleinbürgerlich, um nicht zu sagen "gewöhnlich" zu. Ich halte das für die übliche alberne Nabelschau unter Mittelalterhistorikern. Demnächst wird erwähnt, dass Frau Märtl gerne Krautwickerl kocht.--2003:CB:2F1A:376:7135:7047:1051:6084 08:53, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fälscher oder Fälschung?[Quelltext bearbeiten]

Kurz zum Satz: "Die Ergebnisse des Fälscherkongresses wurden in fünf Bänden veröffentlicht." Heißt es bewusst "Fälscherkongress" oder sollte es besser "Fälschungskongress" lauten? --Atomiccocktail (Diskussion) 23:12, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Man findet beides: Fälschungskongress oder Fälscherkongress. Ich habe jetzt einfach nur Kongress geschrieben. --Armin (Diskussion) 23:26, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles klar Armin. Danke im Übrigen für diesen instruktiven Artikel. LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:15, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]