Diskussion:Hube (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Meister in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel Hufe wurde von mir hier integriert. Bitte auch die dortige Diskussion beachten. --Phrood 05:46, 5. Sep 2005 (CEST)

16,5ha sind nicht rund 66 preußische Morgen, sondern exakt 66, da eine Morge 1/4ha entspricht.

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Etliche der Zahlenangaben und Benennungen erscheinen überprüfungs- und korrekturbedürftig. Vergleiche z.B. die zweite Tabellenzeile mit Magdeburger Maß und der dort angegebenen Webseite. --Pyxlyst 09:18, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ihr Wikipedia Macher, will meinen Senf mal dazugeben in der Hoffnung dass irgendwo dann ein Zahlenwert für Hufe (Hube) definiert werden kann. Wenn es denn möglich ist, denn aus dem Mittelalter habe ich keine Unterlagen aber ein altes Buch _Schlag nach Natur_ von 1954, veb bibliographisches institut leipzig. Hier steht geschrieben, das dies eine alte deutsche Masseinheit des bäuerlichen Grundbesitzanteil von landschaftlich verschiedener Größe; ursprünglich nur Bezeichnung für bäuerlichen Anteil an der Dorfgemarkung 1 Hufe gleich 7-15 ha

Vielleicht hilft es ja weiter bei der Zusammenstellung wichtiger und geschichtlicher Masseinheiten.

Frau Peters P.S. Das ist kein kopieren eines urheberrechtlich geschützten Werkes sondern ein Auszug aus einem Lexikon. (nicht signierter Beitrag von 93.181.6.253 (Diskussion | Beiträge) 08:58, 31. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Zahlen ??[Quelltext bearbeiten]

Habe aus dem Lemma Hufe den folgenden Beitrag übertragen. Ich weiß nicht, ob er noch relevant ist.-- Orik 23:11, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin sehr skeptisch bezüglich der Beschreibung der Hufe als Maßeinheit für die zur Ernährung erforderliche Fläche. Meinen Quellen zufolge waren die von den Bauernfamilien bewirtschafteten Flächen um Vieles kleiner. Knaurs Historischer Weltatlas gibt Flächen zwischen zwei und zehn Hektar an. Überprüft diesen Artikel bitte etwas genauer.--Kossuth 02:06, 26. Aug 2005 (CEST)


Lemma[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gehört unter Hufe lemmatisiert. --195.4.205.153 15:52, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das muss ich unterstreichen!--Striegistaler 09:40, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im ersten Punkte der Einzelnachweise [1] steht, daß "die älteste bekannte Form dieses Worts Huoba, Huba, Hova usw. ist. Noch gegenwärtig spricht das Volk nicht Hufe, sondern Hube...". Geschrieben wurde das 1854 und das "Volk" spricht heute immer noch so. --Oderfing 02:25, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warum wird dann im Artikel immer nur "Hufe" verwendet, "Hube" muss man suchen! Versteht denn das das "Volk"?

Es scheint deutliche regionale Unterschiede zu geben. In Sachsen war "Hube" kaum verbreitet.--Striegistaler 08:37, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

  • Du hast recht, Striegistaler, im Norden ist Hufe, im Süden Hube verbreitet. Den Artikel hat wohl jemand geschrieben, der aus dem Raum kommt, in dem Hufe gesagt wird, das erklärt die Verwendung im Artikel. Für Hube spricht, daß die älteste Form mit b geschrieben wird. Spasseshalber habe ich die Namensverteilung im deutschen Telefonbuch angesehen. Hufner/Hüfner 551 Teilnehmer, Huber 38.875 Treffer. --Oderfing 18:21, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich beabsichtige, den Artikel "Hube" nach "Hufe" zu verschieben.--Striegistaler 18:39, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Ich sehe die Diskussion mit Verspätung. Bei der Neubearbeitung des Artikels hatte ich mir die selbe Frage auch gestellt und dabei eher zu einer Verschiebung nach Hufe tendiert.
Da es das Lemma Hufe schon seit Anfang 2004 gibt, können wir das eh nicht selbst, sondern müssten einen Administratoren bitten es für uns zu machen.
Inzwischen bin ich mir nicht mehr so sicher, ob diese Verschiebung überhaupt notwendig ist. Letzthin habe ich nochmals zur Etymologie des Wortes recherchiert.
Manche setzen dazu ein Fragezeichen. [2] Andere setzen das Wort mit haben bzw. lat. capere (umfassen) in Verbindung. [3]
Laut Tischner also: w-idg. kapos, 'Umfassung, Eingefasstes'; kap- 'Stück Land; Meer'; griech. κῆπος kêpos 'Garten'; deutsch: asächs. hôƀa, ahd. huoba, nhd. Hube, Hufe.
In der 4. Phase der zweiten Lautverschiebung kommt man dann von altsächsisch hôƀa, zumindest im Süden, dann zu Hube. Siehe auch Herman Hirt.
Ich werde die Diskussion jetzt weiter verfolgen. Hufe erscheint mir als vielleicht etwas „hochdeutscher“. Ich kann aber, nach dem jetzigen Stand, mit jeder der beiden möglichen Entscheidungen leben.
-- Klaus Quappe 13:24, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Die Frage ist, ob Niederdeutsch gleich Hochdeutsch ist. Oder darf eine oberdeutsches Wort, die älteste Version dieser Bezeichnung, den Artikelnamen tragen. --Oderfing 02:13, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Niederdeutsch gleich Hochdeutsch?  Dies wohl sicher nicht!  „Dat is,“  beziehungsweise wäre,  „wat zu Platt... “
Manchmal spricht man geografisch von Hannover.  Dann schlagen wieder andere die Hände über dem Kopf zusammen:  „Was?  Dieser Hannoveraner-Slang gleich Hochdeutsch?  Nie im Leben.“  Sie sagen es wohl nicht ganz zu unrecht.
Historisch sagt man, dass das Lutherdeutsch der Vorläufer des Hochdeutschen sei. Und tatsächlich hat die Ostsiedlung, jenseits der Elbe, durch die dortige Vermischung des Ober- und des Niederdeutschen, das so genannte Hochdeutsch erst mit hervorgebracht.
Ich meinerseits, Bibi, meine eher, wie auch Benutzer:Striegistaler, dass das Lemma doch direkt Hufe heißen sollte. Ich bin aber hierbei „nicht sehr heiß“. Das will heißen:  Es ist mir fast egal.  Andere Recherchen zum Thema erscheinen mir da weitaus dringlicher.
Im Alltag spreche ich eh nur seltenst Deutsch. Ich beherrsche aber auch sehr gut einen oberdeutschen Dialekt. Insofern geht du, Benutzer:Oderfing, mit deiner obigen Annahme bezüglich des Autors falsch.
Verbleiben wir doch so, wenn du einverstanden bist:  Du: „dagegen“.  Er, Striegistaler: „dafür“.  Ich selbst: „knapp dafür“.  Warten wir einfach, auf noch vielleicht andere eintreffende Stimmen...
Was meinst du zu diesem, meinem Vorschlag?  -- Klaus Quappe 19:20, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Meine Begründung zur Umbenennung hatte ich oben nur kurz formuliert: "Warum wird im Artikel immer nur "Hufe" verwendet?" Unter dem Stichwort "Hube" wird im Text fast ausschließlich "Hufe" als Synonym von "Hube" verwendet. Eigentlich müssten schon im allerersten Satz die beiden Begriffe vertauscht werden. Im Inhaltsverzeichnis taucht "Hube" überhaupt nicht auf, im Text muss man den Begriff suchen. Es ist, von Ausnahmen abgesehen, stets nur von Hufe die Rede. Das allein ist für mich ein zwingender Grund, den Artikel umzubenennen. Unabhängig davon ist zu fragen, ob die ziemlich umfangreichen Ausführungen über die Rute hier her gehören. Unter dem Stichwort "Rute" wären die besser aufgehoben. --Striegistaler 10:37, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Da ich den Artikel in der Absicht einer späteren Verschiebung – wenn es einfach so möglich wäre, hätte ich es wohl gleich gemacht – geschrieben habe, benutze ich hauptsächlich das Wort Hufe. Später erschien mir das nicht mehr so dringend, da die beiden Begriffe ja nur Varianten, aber gleichen Sinnes sind. Jedoch hast du im Grunde völlig recht. Wir sollten einen Administrator darum bitten. Für Oderfing hätte ich noch ein Argument, warum Hufe wohl tatsächlich mehr dem Hochdeutschen entspricht:
In der Geografie spricht man stets von Waldhufendörfern, wo hingegen Waldhubendorf weitgehend ungebräuchlich ist.
Das Stichwort Rute (Einheit) habe ich nun auch neu bearbeitet. Die Königsruten und ihre Geschichte haben aber schon im Lemma Hufe ihren richtigen Platz, da sie nur im Zusammenhang mit dem fränkischen Hufenmaß verstanden werden können.
-- Klaus Quappe 14:09, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Für Hube spricht, daß 1.) die älteste bekannte Form dieses Worts Huoba, Huba, Hova lautet und 2.) die Namenshäufigkeit Huber zu Hufner/Hüfner 38.875 zu 551 Telefonteilnehmer lautet. Das ist natürlich kaum repräsentativ, verdeutlicht aber die Häufigkeit der Menschen, die aus einer Hube und weniger aus einer Hufe stammen. Gegen Hube spicht lediglich, daß im Artikel Hufe bevorzugt wird. Das kommt daher, daß der Artikel Hube ursprünglich aus Hufe exportiert wurde. Die Überlegung gab es offensichtlich damals schon und der Artikel wurde bewußt nach Hube verschoben. Die häufige Erwähnung von Hufe in Hube zu ändern wäre schnell passiert - worauf das hinaufliefe, wissen wir alle. Und das wollen wir sicher nicht. --Oderfing 03:33, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Nein, Oderfing, deine Recherche zur Geschichte des Lemmas ist nicht ganz richtig. Hube wurde nicht „aus Hufe exportiert“.
Festzuhalten bleibt aber, dass auch auf WP Hufe das etwas ältere Lemma ist. Sowie, dass Benutzer:Phrood alleine und wahrscheinlich hauptsächlich motiviert durch die damals etwas umfangreichere Artikelgröße von Hube, seine (bis heute effektive) Entscheidung traf.
Ich will dir ja gerne glauben, dass der Familienname Huber  (der eventuell auch deiner ist ;-)  weitaus häufiger ist als Hufner. Jedoch geht es in diesem Artikel nicht um Patronyme!  Warum bist du nicht auf mein Argument des Waldhufendorfes eingegangen?
Selbst die Suchmaschine Google meint auf die entsprechende Anfrage:  „Meinten Sie: "Waldhufendorf"?“  Sollten wir mal geografische Standardwerke zu Rate ziehen?  Die Antwort wird imho nicht anders ausfallen.  -- Klaus Quappe 16:37, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS.  Der wissenschaftlich geografische Begriff wird völlig Nord-Süd unabhängig verwendet. Bezüglich des Schwarzwalds zum Beispiel, wo zweifellos ein oberdeutscher Dialekt gesprochen wird, spricht man bei der geographischen Siedlungsform stets von Waldhufendörfern  vs. b.
PS 2:  Ich habe soeben im Portal Geographie um Stimmen gebeten, die uns bei unserer Entscheidungsfindung helfen können. So long, amicalement, kq.


Mir ist das jetzt hier zu dumm, streitet euch weiter um des Kaisers Bart. Obwohl ich auch einiges zum Vorspann zu sagen hätte, auch dort werden keine allgemein gültigen Aussagen getroffen, werde ich nur noch lesen!--Striegistaler 17:52, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Oderfing: Entscheidend ist nicht die Häufigkeit von Namensträgern, sondern ihre Herkunft. Und da wird klar deutlich, dass die Herkunft der Hubers in Deutschland weitgehend auf Teile Baden-Württembergs und auf Altbayern beschränkt ist. Ich vermute daher, Du kommst auch aus Ober- oder Niederbayern. Es geht aber nicht, dass eine Minderheit der Mehrheit ihren – zudem dialektalen – Begriff aufzwingt. Nicht umsonst heißt das Lemma Fleischer statt Metzger, Tischler statt Schreiner, Klempner statt Spengler usw. Mag sein, dass es in Süddeutschland häufig anderslautende Begriffe gibt, aber man sollte sich schon an das hochdeutsche Wort halten, wie es im Fall der Hufe unter anderem auch aus dem Duden hervorgeht. Nicht zuletzt der Bibelübersetzung Martin Luthers wegen sind heute als „hochdeutsch“ bezeichnete Wörter häufig im ostmitteldeutschen (obersächsisch-thüringischen) Sprachraum zu finden.--Y. Namoto 14:33, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den sachkundigen Beistand!--Striegistaler 17:13, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aus vier Gründen habe ich das Lemma Hube heute auf Hufe verschoben:

1. In der Diskussion hier gibt es gewichtige Stimmen für eine Umwandlung.
2. Im Artikel selbst wird bevorzugt von "Hufe" und nicht von "Hube" gesprochen.
3. In der Diskussion im Portal Geographie zum gleichen Thema ebenso wie in der Fachliteratur wird der Begriff "Hufe" bevorzugt.
4. In den rund einhundert Artikeln, in denen das Lemma "Hube" bzw. "Hufe" vorkommt, wird ganz überwiegend der Begriff "Hufe" verwendet.

-- Meister 21:21, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten