Diskussion:Hubertuskapelle (Düsseldorf-Angermund)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage

Hinweis: Die Hubertuskapelle (Düsseldorf-Angermund) liegt laut Denkmalliste als "Kapelle Winkelhausen" in Düsseldorf-Wittlaer. Bei wem liegt der Fehler? -- 89.181.254.241 10:09, 17. Feb. 2011 (CET)

Na der Fehler dürfte bei der Kapelle liegen :-)). Wittlaer sollte korrekt sein, lt. Weblink und Literatur, ebenso gemäss Katasterplan. Historisch gehörte das ganze zum Amt Angermund, bzw. die beiden Winkelhausen inkl. Kapelle zu Schloss Heltorf, was eindeutig Angermund zuzuordnen ist. Ich verschiebe es mal auf Wittlaer. --Mgehrmann 13:25, 17. Feb. 2011 (CET)
Da wart Ihr zu schnell/voreilig. Wittlaer ist definitiv falsch! Die Kapelle und Winkelhausen liegen im Stadtteil Düsseldorf-Angermund. Die Grenzen wurde 1975 neu gezogen...und zwar westlich von Winkelhausen! Bitte zurückändern und nächste Mal nicht einfach auf Verdacht ändern. (Zur Klarstellung: Die Kapelle gehört zwar noch immer zum Kirchspiel Wittlaer, aber halt nicht zum Stadtteil Wittlaer.) Gruss, -- Dusdia 14:11, 17. Feb. 2011 (CET)
Und für diejenigen, die es genau wissen wollen: Die Grenze zwischen den Stadtteilen ist seit 1975 die Trasse der U79. Klar westlich von Groß-Winkelhausen. -- Dusdia 14:15, 17. Feb. 2011 (CET)
Übrigens sagt die Denkmalliste zu Groß-Winkelhausen, dass der Rittersitz in Angermund liegt.[1] Und die östlich von Winkelhausen liegende Kapelle soll dann in Wittlaer liegen? Wie soll das denn gehen? Also mindestens einer der Denkmallisten-Einträge muss also schon rein logisch falsch sein. Und das ist der der Hubertuskapelle. Also Änderungen bitte zurücksetzen!!! -- Dusdia 15:11, 17. Feb. 2011 (CET)
So, erledigt, du hast Recht, die Kapelle liegt in Angermund. Vielleicht sollte man mal das Rheinische Amt für Denkmalpflege sowie das Institut für Denkmalpflege der Stadt Düsseldorf informieren, dass deren Angaben falsch sind. --Mgehrmann 15:19, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich habe denen mal ne email geschickt. Mal sehen, wie lange die Korrektur dauert... -- Dusdia 15:28, 17. Feb. 2011 (CET)
FYI: Die Untere Denkmalbehörde hat geantwortet, dass der Eintrag unverzüglich korrigiert wird. -- Dusdia 10:50, 18. Feb. 2011 (CET)
Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Düsseldorf#Bauwerk-Stadtteil-Zuordnung. --Wiegels „…“ 19:57, 18. Feb. 2011 (CET)
Die Änderung ist noch immer nicht vorgenommen worden. Insofern macht ein Sammeln der notwendigen Änderungen hinsichtlich Stadtteil-ZO (s.o.) absolut Sinn. Vielleicht reagiert das Amt ja, wenn es eine längere Liste bekommt. -- Dusdia 09:17, 2. Mär. 2011 (CET)

Diese Diskussion ist nur unter obrigkeitsgläubigen, modernistischen Menschen möglich. Wo würdet Ihr denn Gruissem einsortieren? Die rund 30 Häuser werden seit 1975 durch die Stadtgrenze zwischen Neuss (ca. 10 Häuser) und Grevenbroich (ca. 20 Häuser) getrennt, vorher Gemeindegrenzen von Kapellen und Holzheim. Vor 1800 gehörten die lebenden Gruissemer in die Pfarre Gilverath, die toten in die Pfarre Holzheim, während juristisch für die hohe Gerichtsbarkeit die "gräfliche Bank" zu Kapellen zuständig war, und für die niedere Gerichtsbarkeit der Wehler Hof, der jedoch dem Gericht von Hülchrath unterstand, unmittelbar jenseits der vorbeifließenden Erft gelegen. Die Gerichtsbezirke waren vor 1802 die Vorläufer der Gemeinden. Oder sollte man Gruissem in zwei identischen Artikeln abhandeln? Einmal unter Neuss mit der zugehörigen Postleitzahl, und einmal unter Grevenbroich mit der dortigen Postleitzahl. Die Hausnummern der Dorfstraße sind im Übrigen so vergeben, dass sie sich nicht überschneiden. Verkehrsmäßig fährt man über die Grevenbroicher Seite in das Dorf, und da es eine Sackgasse ist, muss man über die Neusser Seite wieder raus. Viel Spass beim Wiki-gerechten Formalienkram! <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 93.200.53.111 (Diskussion) 23:08, 16. Jun. 2011 (CEST))

Was willst Du uns eigentlich mit diesem konfusen Kommentar sagen? Und was hat das mit der Hubertuskapelle zu tun? -- Dusdia 23:28, 16. Jun. 2011 (CEST)
Dass es Haarspalterei ist, ob die Kapelle links oder rechts einer Gemarkungsgrenze liegt, die nicht einmal historisch ist. Bei der Erarbeitung von Kirchenbuchverkartungen musste ich leider oft erfahren, wie wenig sinnvoll moderne Zuordnungen oder Rechtschreibungen sind. "Das Denkmalamt hat sich geirrt" ist eine ziemlich arrogante Formulierung, wenn man einmal Einblick in die Aufgaben und Arbeitsweise eines solchen Amtes genommen hat. Statt über derartig Überflüssiges zu debattieren, würde mich als Ortsunkundigen so manches mehr zur Kapelle interessieren, aber dazu wird es wohl nie kommen, wenn die Ortskundigen sich über Gemrkungsgrenzen streiten. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 91.57.102.195 (Diskussion) 23:37, 17. Jun. 2011 (CEST))
Dann würde ich vorschlagen, dass Du Deine Energie, statt sie in solch sinnlose, weil nichts ändernde Kommentare zu stecken, lieber darauf verwendest, dieses "manches mehr" selbst zu recherchieren und dem Artikel hinzuzufügen. Nebenbei bemerkt: Nur weil es für Dich eine "Haarspalterei" ist, muss das noch lange nicht für andere gelten. Arroganz ist, wenn man sich darüber ein Urteil anmaßt. Eine korrekte, d.h. heute (!) gültige Zuordnung, stellt übrigens sicher, dass der Artikel richtig klassifiziert und damit auch gefunden werden kann. Das sollte im Interesse aller sein. -- Dusdia 08:46, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ich suche "Hubertuskapelle" weder unter Angermund noch unter Wittlaer, sondern unter Düsseldorf. Hab sie ja auch gefunden. Das Denkmalamt hat "weis Gott" Besseres zu tun, als die Liste ständig zu aktualisieren, wenn sich eine Flurnummer oder Zugehörigkeit geändert hat. Die Denkmäler werden dort im Übrigen nach anderen Kriterien (i.d.R. Straße und Hausnummer plus Lageplan) verwaltet. Arrogant ist es, wenn man Leuten aus der Fremde, für deren Info Wiki sein soll, sagt: Ich hab keine Lust, Mach Du's doch. Aber das ist eine Typische Antwort bei Wiki-Admins. Woher soll ich denn die Infos ziehen, die doch eben nur in Düsseldorf vorhanden sind. Im Münchner Stadtarchiv oder der Bayrischen Staatsbibliothek find ich bestimmt nichts. Ein dummer Kommentar: "selbst zu recherchieren." <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 93.200.34.14 (Diskussion) 17:46, 18. Jun. 2011 (CEST))
Bin weder Wiki-Admin, noch Dein Dienstleister, noch habe ich gesagt, dass ich keine Lust habe (der Großteil des Artikels stammt von mir, was Dein Argument ad absurdum führt). Nicht alle suchen wie Du (die Egozentrik ist schon interessant). Eine Recherche ist inzwischen von jedem Ort der Welt möglich. Und wenn Dich die Kapelle so interessiert, warum dann nicht ein wenig Dankbarkeit und Respekt für den bisherigen Artikel? Jeder kann oben nachlesen, dass Du die bisherigen Autoren statt dessen lieber beschimpft. Das spricht für sich selbst... -- Dusdia 19:11, 18. Jun. 2011 (CEST)
"Recherche ist inzwischen von jedem Ort der Welt möglich." Gewagt. Es gibt sogar in NRW Orte, die noch kein DSL haben. Und gerade historische und topografische Dinge sind i.d.R. NICHT im Internet. Es sei denn, Ortskundige setzen sie hinein. Also: Die Wiki-Idee ist, dass es eine Enzyklopädie werden soll, in der jedem in jeder Ecke der Welt ausreichend Informationen zu den Stichworten angeboten wird. Für Fachbegriffe, z.B. der Medizin, kann jeder Fachkundige was beisteuern. Zu Topografischen Dingen eben nicht. Da ist eben Ortskenntnis notwendig. Wenn jemand, der diese Kenntnis hat, einem Sachfremden schreibt: "Forsch doch selber!" ist das eine merkwürdige Antwort. Wenn eine solche Kritik nicht vertragen werden kann, sondern mit "Egozentrik" beantwortet wird, hilft das nicht die Qualität des Artikels zu verbessern. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 93.200.34.14 (Diskussion) 21:49, 18. Jun. 2011 (CEST))
Mein lieber Christian, eine gehörige Portion Egozentrik musst Du Dir tatsächlich vorwerfen lassen. Siehe Deine Website (30sec Fernrecherche), auf der Du in der dritten Person Singular von Dir und Deinen Erfolgen sprichst. Aber zum Thema: Die langjährigen Besitzer der Kapelle, die Hatzfeldts, sind nicht ortsansässig, so dass die relevanten Dokumente zur Hubertuskapelle nicht vor Ort vorliegen, sondern im Hatzfeldschen Archiv zu Schönstein/Sieg. Meine Erfahrung: So ist das inzwischen mit fast allen älteren Quellen. Entweder sie sind in den Landesarchiven oder in weitverstreuten Privatarchiven. Da hilft oft nur ein Anschreiben und/oder ein persönlicher Besuch. Das zum Thema Fernrecherche vs. Ortskenntnis. Zum Thema Artikelverbesserung: Was haben DEINE bisherigen Kommentare hier zur Artikelverbesserung beigetragen? Hast Du irgendetwas inhaltliches zur Hubertuskapelle geschrieben? Hast Du konkrete, d.h. konstruktive Vorschläge zur Verbesserung gemacht? Hast Du wohlmöglich den Artikel editiert? Gib Dir die Antwort selbst... Ich bin aus dieser unsäglichen Diskussion raus. Kannst gerne ohne mich weitermachen. -- Dusdia 00:48, 19. Jun. 2011 (CEST)
Was sollen eigentlich die ständigen persönlichen Angriffe? Und was hat das mit einer kommerziellen Website zu tun? "Hast du irgend etwas inhaltliches zur Hubertuskapelle geschrieben?" Willst du damit Eigenlob ernten? Nein, zu der Kapelle, die ich bis vor wenigen Tagen nicht einmal kannte, hab ich nix, aber auch gar nix geschrieben. Jedoch hätten mich einige Infos mehr interessiert, als Diskussionen über Gemarkungsgrenzen. Es gibt eben "Wichtiges" und "Belangloses". Gemarkungsgrenzen sind belanglos, da sie des öfteren geändert werden. Wenn die B 8n fertig ist, werden wieder ein paar Grundstücksgrenzen geändert, vielleicht auch wieder ein paar Gemarkungsgrenzen. Aber an der Substanz eines Baudenkmals ändert das nichts. Mag sein, dass die gewünschten Infos nicht vorliegen. Ist oft so. Mag sein, dass man die Zusammenhänge nicht kennt. Ist auch oft so. Aber statt sich zu freuen, dass tatsächlich mal jemand aus der Ferne sich die Seite anschaut, kommen Vorwürfe. Merkwürdig, aber ist wohl so. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 91.57.111.242 (Diskussion) 11:03, 19. Jun. 2011 (CEST))

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:55, 29. Sep. 2014 (CEST)

Ich hatte keinen Fehler gefunden. Deshalb habe ich meine Schablone eingefügt und ausgefüllt. Vielleicht klappt es ja jetzt. MfG Harry8 09:43, 29. Sep. 2014 (CEST)