Diskussion:Huldrych Zwingli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarer Satz[Quelltext bearbeiten]

"Ab 1525 war die Reformation und des Gottesdienstes in Zürich abgeschlossen." - Der Satz passt nicht, aber was soll damit tatsächlich ausgesagt werden? Ist das "und" versehentlich da reingeraten?

Zwingli tolerant?[Quelltext bearbeiten]

Im Text des Artikels heißt es:

(...) Zwingli war ein toleranter, frommer und uneigennütziger Mann. (...)

Fromm: ganz sicher; uneigennützig: mag sein.

Allerdings heißt es im Abschnitt über dem obenstehenden Zitat:

(...) Aber nachdem durch den ersten Kappeler Frieden 1529 die drohende Gefahr eines Glaubenskriegs zwischen Zürich und den fünf katholischen Urkantonen (freilich gegen Zwinglis Wunsch, der diese mit Gewalt der Waffen dem Evangelium öffnen wollte) beseitigt schien, (...)

Da frage ich mich dann doch, wie kann jemand, der mit Waffengewalt seine Glaubensüberzeugungen durchsetzen will, als tolerant bezeichnet werden?

Und: auf welche zeitgenössischen Quellen stützt sich der Autor des Textes hier mit seiner Unterstellung?

Betrifft: GLAUBEN, SCHWERT & OFFENE FRAGEN. Wenn einer sich etwas fragt, dann sollte der sich auch antworten oder es mindestens versuchen. Sonst fragt er besser andere. Also auf die simple Frage da oben hätte sogar ich eine Antwort gewusst, wenn der mich gefragt hätte. --BZ 11:02, 1. Dez 2005 (CET)

und warum antwortest DU nicht???? D.h. du bist nicht "besser" als die anderen --Benutzer:Filzstift 11:42, 1. Dez 2005 (CET)

Betrifft: WARUM. Dieses Warum habe ich gegeben. Aber wahrscheinlich nicht klar genug. Das tut mir leid. Also: Fragen, die einer sich selber stellt, erfordern keine Antwort von anderen, also auch nicht von mir. Wenn aber der Ceeem - oder irgendwer sonst - die Frage von der "Waffengewalt" an mich oder auch nur an die Allgemeinheit richten würde, dann würde ich antworten. So, ich hoffe das ist jetzt klar. Wenn nicht, dann muss man es nur sagen. Dann versuch ichs nochmal. --BZ 10:42, 2. Dez 2005 (CET)

welch' langweiliges Geschwafel. Wiki-typisch fast.

Die Diskussion hier hat sich sowieso erledigt da ein Benutzer ein paar Tage nach meinem Post hier den inkriminierten Satz über die angebliche Toleranz Zwinglis gelöscht hat - wahrscheinlich genau wegen der Inkoheränz der Aussage gegenüber dem Verhalten Zwinglis oder dessen was diesbezüglich überliefert wurde (Durchsetzung des Evangeliums mit Waffengewalt, Verhältnis zur Täuferbewegung). Ceeemm 14:00, 28. Apr 2006 (CEST)

Zwingli stirbt 2x und wird 2x verbrannt...[Quelltext bearbeiten]

In zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten wird Zwinglis Tod und die anschließende Verbrennung seines Leichnams beschrieben. Wer fasst's zusammen? (einer, der keine Zeit hat)

genaue Todesart?[Quelltext bearbeiten]

ich habe gelesen (Richard Friedenthal, Luther S.622), Zwingli sei zusammen mit 9 anderen Prädikanten in der Schlacht gefallen. Sein Leichnam wurde gevierteilt (die Strafe für Hochverräter) und anschließend verbrannt (die Strafe für Ketzer). Das klingt nicht nach Gefangenschaft wie im Artikel. Kann das evtl. jemand klären und einpflegen?

Nachtrag: Ok auf der Seite der Schweizer reformierten Kirche steht das selbe... Zwingli im Kampf gefallen, Leiche gevierteilt und dann verbrannt. Wenn nicht jemand einen Beleg dafür hat, dass es eine Kirchenlegende ist, scheint es zu stimmen. Bitte einpflegen, ich darf leider (noch) nicht.... Lokiseinchef 11:30, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Neuneinhalb Jahre später besteht immer noch ein Widerspruch zwischen diesem Artikel, in der er gefangengenommen und umgebracht wird, und dem Artikel Schlacht bei Kappel, in dem er im Kampf fällt. Mbshu (Diskussion) 15:26, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist die genaue Todesart weniger interessant als die Frage, ob er als Feldprediger oder als Soldat an der Schlacht teilgenommen hat. Auch da liest man Unterschiedliches. Nach Wallmann, Kirchengeschichte zog er als Feldprediger mit in die Schlacht. Nach dem ältesten Bericht sei er "tapfer als Soldat" gefallen. Ich verstehe das so, dass er als Feldprediger mit in den Krieg (zu dem er aufgerufen hat) zog und in der Schlacht schließlich (?) auch selbst kämpfte.
Im Grund noch wichtiger als die Frage, ob er (von Anfang an) mitkämpfte oder nicht, ist der Umstand, dass er zum Angriffskrieg gegen die altgläubigen Kantone aufrief.
--Karl-Hagemann (Diskussion) 10:38, 23. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel(halb)sperre[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel für IPs gesperrt ist, bitte ich einen der angemeldeten Artikelbetreuer die neue Kategorie:Person (Zürich) hinzuzufügen. --83.78.12.59 05:23, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel gesperrt ist, bitte ich den internen Link auf Diebold von Geroldseck zu setzen. Zwingli trat sein Amt in Einsiedeln am 14. April 1516 an. Quelle http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?kapitel=VI.%20Die%20M%F6nche%20des%2015.%20Jahrhunderts.

Da der Artikel gesperrt ist, bitte ich folgenden Druckfehler zu bearbeiten: Zwingli als Leutpriester in Einsiedeln 1516–1519 Angesichts der dortigen Missbräuche der Volksfrömmigkeit begann er wider Wallfahrten und andre Missbräuche, und wider den seit '151]' in der Schweiz wirkenden päpstlichen Ablassprediger Bernardin Samson zu predigen. Macmesser 21. April 2008

Bekenntnis und Liturgie[Quelltext bearbeiten]

Auch die reformierten Kirchen haben ursprünglich verbindliche Bekenntnisschriften. Vor allem in der Schweiz sind diese allerdings in Zusammenhang mit dem Apostolikumsstreit Ende des 19. Jahrhunderts abgeschafft worden. Selbstverständlich folgen auch die reformierten Gottesdiense einer Liturgie. (siehe auch Agende und dort 6.2 "Gottesdienstordnung nach reformierter Liturgie"). Diese ist allerdings im Allgemeinen sehr schlicht und verzichtet auf gesungene Anteile. Ich habe deshalb den entsprechenden Satz aus der Artikel entfernt. (nicht signierter Beitrag von Gartenschläfer (Diskussion | Beiträge) 13:22, 26. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Anzahl Geschwister[Quelltext bearbeiten]

  • deutsche WP: bis gestern zwölf, ab heute (22.4.2010) elf
  • französische WP: Il a neuf frères et sœurs.
  • englische WP: the third child among nine siblings
  • portugiesische WP: foi o terceiro de oito filhos
  • Ref. Kirche Zürich: 5 Brüder und 3 Schwestern
  • Emil Egli in WS: Der Ammann hatte acht Söhne...
  • Rudolf Hagenbach (1857): Der junge Huldreich hatte noch neun Geschwister, sieben Brüder und zwei Schwestern

Wer will mitraten? -- Sanblatt 17:39, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gäbler, Huldrych Zwingli, Seite 29: „Von den zumindest neun Geschwistern Zwinglis ist nicht viel bekannt.“ Nichts ist also klar. Zu Egli: Zwinglis „Mutter war in erster Ehe mit einem nahen Verwandten des Abtes des toggenburgischen Klosters St. Johann verheiratet.“ (Gäbler, S. 29) -- Dietrich 22:26, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, die Diskussion konzentriert sich auf 8 oder 9 Geschwister. Die Zahlen sind vielleicht insofern variabel, als sehr früh verstorbene Kinder vielleicht nicht mitgezählt werden.--Alsfeld (Diskussion) 12:50, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Huldrych Zwingli[Quelltext bearbeiten]

Warum steht der Artikel eigentlich unter Ulrich Zwingli und nicht, wie in der Schweiz üblich, unter Huldrych Zwingli? --Brian67 20:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab ich mich auch schon gefragt. Siehe auch: en:Huldrych Zwingli. --St Diskussion Bewertung 11:55, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Huldrych scheint tatsächlich die gebräuchlichere Schreibweise zu sein. Gegenargumente? --Parpan 18:05, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe irgendwann mal gelesen, warum Ulrich richtig sei. Gäblers Biographie nennt sich Huldrych Zwingli. Gäbler schreibt aber auf Seite 29: „Der Vater, ebenfalls Ulrich mit Vornamen …“ Und auf Seite 30 heißt es: „Zum Wintersemester 1498 immatrikulierte sich Zwingli an der Universität Wien mit dem Eintarg ‚Udalricus Zwinglij de Glaris‘, das früheste urkundlich gesicherte Datum seines Lebens.“ – Was tun? Mir scheint es gleich zu sein. -- Dietrich 20:41, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf Bildern aus seiner Zeit wird er oft mit Huldrych/us beschrieben. Suchmaschinen liefern das höhere Ergebnis für für Ulrich. Das ist aber als Quelle nicht relevant. Das HLS führt ihn unter "Zwingli, Huldrych", die ADB unter "Zwingli, Ulrich. Die Mehrheit der im Artikel aufgeführten Biographien nennen ihn Huldrych. Mir ist "Huldrych" geläufiger und ich meine diesen Namen schon öfters im mündlichen Gebrauch gehört zu haben. --St Diskussion Bewertung 19:42, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Er selbst scheint sich auch Huldrych genannt zu haben: [1]. Ich bin der Meinung, es geht um ihn, nicht um die neuere Art, seinen Namen zu schreiben. --St Diskussion Bewertung 19:46, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha. Hätte ich zuerst den Artikel genauer gelesen. Siehe Ulrich Zwingli#Name. Ursprünglich hiess er also doch nicht Huldrych. @Dietrich: Hast du es evt. hier gelesen. Ich glaube, das Lemma ist schon richtig so. --St Diskussion Bewertung 19:50, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das war nicht hier, sondern irgendwo in theolgischer Fachliteratur; es muss aber schon mind. 15 Jahre her sein, vielleicht war es sogar während des Studiums. -- Dietrich 20:39, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das habe ich schon gelesen, aber ich erinnere mich nicht, dass es in der NK heisst, ein Personenartikel müsse den Namen der im Taufregister eingetragen ist verwenden. Frank Elstner steht aich nicht unter Timm (Maria Franz) Elstner. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 20:11, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir ist die Überschrift gerade auch aufgefallen, weil im Artikel selbst und auch in anderen Artikel in denen über Zwingli geschrieben ist sein Vorname "Ulrich" angegeben ist.
Was davon nun korrekt ist kann ich nicht beurteilen und fehlt mir auch das Fachwissen dazu. Aber einheitlich in der Wikipedia sollte es schon sein, ansonsten wird das verwirrend.
~~~ --Asdkjgsefnhad (Diskussion) 12:17, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wer sich verwirren lässt, kann im ersten Satz nachlesen: auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli. Das heisst, es gibt in diesem Fall nicht ein Richtig oder Falsch.Parpan (Diskussion) --Parpan (Diskussion) 19:20, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da keine überzeugenden Argumente für das bestehende Lemma vorliegen, werde ich den Artikel demnächst auf Huldrych Zwingli verschieben.--Parpan 17:37, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das einzig wirklich brauchbare Gegenargument ist wirklich einzig im Artikel erwähnt:

Im Gegensatz zu manch volkstümlichen Annahmen lautet Zwinglis Taufname im Gedenken an den Heiligen Ulrich von Augsburg «Ulrich». Erst mit der Zeit begann Zwingli selbst, seinen Vornamen zu Huldrych («Huldreich») zu verändern; dies wohl als humanistisch-volksetymologische Spielerei, wonach Ulrich von althochdeutsch uodal «Erbbesitz» und rich «mächtig» kommt. Erst nach seinem Tode wurde «Huldrych» bei Reformierten anstelle des als katholisch unbrauchbar gewordenen Heiligennamens «Ulrich» populär. --St Diskussion Bewertung 18:49, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist völlig korrekt. In großen wissenschaftlichen Werken wird auch der Vorname „Ulrich“ gebraucht. Oder ist „Huldrych“ eine Konzession an unsere Schweizer Freunde?--Alsfeld (Diskussion) 12:40, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Zwinglis Theologie[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist viel zu einseitig biographisch, es fehlen praktisch alle Aussagen zu Zwinglis Theologie. Ganz anders der Artikel über Calvin, wo dessen theologischem Denken viel Platz eingeräumt wird. Wenn das einE KennerIn von Zwinglis Theologie ergänzen könnte, wäre das erfreulich. -- Freigut 11:27, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Diverse Inhaltliche Punkte[Quelltext bearbeiten]

  • Prophezey: Soweit ich mich erinnere hat Zwingli so eine Art Bibelstunde gehalten mit Übersetzung und einer Diskussion von Bibeltexten. Daraus entstand später die Zürcher Bibel. Sollte im Artikel erwähnt werden, fehlt auch als Hintergrundinformation im Artikel Zürcher Bibel.
  • Bildersturm: Das besondere in Zürich war, dass es keine spontane Aktion war, sondern eine geordnete Umgestaltung der Kirche. Es gab für die Stifter die Möglichkeit in Ruhe und Sorgfalt ihre Bilder wieder aus der Kirche zu holen. Wenn da was zerstört wurde, dann auf Anlaß der Stifterfamilien, die das Werk auch ursprünglich in Auftrag gegeben hatten. Es wurde soweit ich weiß nichts von offizieller Seite oder vom Mob vernichtet, die meisten oder zumindest viele Objekte sind jetzt im Museum erhalten. Das Wort Bildersturm passt daher hier nicht.
  • Tod: Irgendjemand berichtete, dass Zwinglis Eingeweide keinerlei Anzeichen von Krankheit und Zersetzung aufwiesen (Gäbler?). Das war Apologetik und sollte zeigen dass er kein vom Glauben abgefallener Ketzer war. Ein Ketzer, so der Glaube, müsse berereits zu Lebzeiten von innen faul sein. Wenn dazu jemand den Beleg hat, wäre das im Artikel gut aufgehoben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:07, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zürich oder Kanton Zürich?[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Link bei »Zürcher Reformator« nicht besser auf den Kanton anstatt auf die Stadt verweisen? -- Dietrich (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Da Zwingli vorwiegend in der Stadt Zürich lebte und wirkte, scheint mir die Verlinkung auf die Stadt passender. --Parpan (Diskussion) 20:08, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwingli in der Schlacht bei Marignano[Quelltext bearbeiten]

Die hier angebenen Folgen der Schlacht bei Marignano stehen im Widerspruch/Gegensatz zum entsprechenden Wikipedia-Artikel. Es sind dafür auch keine Belege angegeben. Eine Korrektur wurde ebenfalls ohne Begründung rückgängig gemacht. Da die Quellenlage verschiedenster Quellen eindeutig ist, ist das mehr als verwunderlich. Ausserdem fehlt, was Zwingli dort gemacht hat und wie es ihm ergangen ist. War dieses Erlebnis dafür verantwortlich, dass er aus neutralitätspolitischen Gründen gegen die Reisläuferei war? Paebi (Diskussion) 19:30, 13. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Filmprojekt über Zwingli[Quelltext bearbeiten]

Die Information, dass 2019 ein Film von Stefan Haupt über Zwingli in die Kinos kommen soll, empfehle ich zur Streichung. Wenn dieser Film dann einmal wirklich existieren wird, empfehle ich aber wärmstens, den Hinweis darauf wieder einzusetzen. Dass es einen Verein gibt, der die (sehr zu begrüßende) Absicht hat, einen Film über Zwingli zu produzieren und dafür derzeit Sponsoren sucht (siehe den Link), ist für sich genommen noch nicht gewichtig genug, um in den Abschnitt über die Rezeption Zwinglis in Theater und Film eingereiht zu werden. Aber toi toi toi für das Projekt!

Chronologie korrigieren[Quelltext bearbeiten]

Die Daten des Schülers Zwingli sollten korrigiert werden. Die Angaben der 1490er Jahre <-> als 15jähriger nach Wien etc. passen nicht zusammen.

Das stimmt schon. Vgl. die gedruckten Biographien sowie die Weblinks. -- Dietrich (Diskussion) 17:47, 20. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Heinrich Göldis Alter[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zu Zwinglis Zeit in Glarus heisst es: «Eigentlich sollte nämlich der einflussreiche Zürcher Chorherr der Probstei Zürch Heinrich Göldi (1496–1552)[1] die einträgliche Pfründe, d. h. die Einkünfte der Pfarrei, vom Bischof erhalten. Göldi hatte auch schon eine beträchtliche Summe nach Konstanz überwiesen.» Wenn diese Jahreszahlen stimmen, wäre Göldi zum fraglichen Zeitpunkt gerade einmal 10 Jahre alt gewesen. In diesem Alter war man damals wohl kaum einflussreich und überwies beträchtliche Summen, und es wurden auch kaum Zehnjährige als Pfarrer berufen. Meiner Meinung nach gibt es drei Möglichkeiten: 1. Das Geburtsdatum in der Quelle ist falsch; 2. Die Quelle bezieht sich auf einen anderen Heinrich Göldi; 3. Das mit Göldis Berufung geschah erst später und hat gar nichts mit Zwingli's Berufung zu tun. --BigPig (Diskussion) 13:32, 8. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zürcher Bibel: Komplette Neuübersetzung?[Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 1524 lagen bereits Luthers Übersetzung des Neuen Testaments und von Teilen des Alten Testaments (Pentateuch, historische und poetische Bücher) vor. Der Text der Zürcher Bibel „folgte zunächst der Übersetzung Martin Luthers“ (siehe Zürcher Bibel#Die Froschauer-Bibel). Ob man da von einer „kompletten Neuübersetzung“ sprechen sollte, ist zweifelhaft; eher ist es die „Komplettierung einer Neuübersetzung.“ --Alsfeld (Diskussion) 12:32, 8. Nov. 2020 (CET) Korrektur--Alsfeld (Diskussion) 12:51, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Zwingli und die Musik[Quelltext bearbeiten]

Ich suche noch nach der Originalquelle von: „Die Orgel ist des Teufels Dudelsack, womit er den Ernst der Betrachtungen in Schlummer wiegt.“ Hier gefunden: https://www.bernermuenster.ch/de/berner-muenster/muensterbau/orgeln.php --Musicologus (Diskussion) 08:48, 5. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

»Urtext des Neuen Testaments«[Quelltext bearbeiten]

Na, den Urtext konnte er nicht lesen, denn das wären sprachwissenschaftlich die ursprünglichen Erstschriften. Den Textes receptus von Erasmus bezeichnet man heute üblicherweise als eine Version des Grundtextes. Irgendwelche Einwände, dass ich das korrigiere? --Philipp Sªsse (Diskussion) 23:33, 13. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

  1. Genealogie des Hans Heinrich Göldi, bernergeschlechter.ch [2]