Diskussion:Hyperloop/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Der 2. Historiker in Abschnitt Unrealistisches Konzept? Vacuum Sicherheit etc
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Später Vorstellungszeitpunkt?

Hallo, eigendlich ist es ja schon zu spät für die Vorstellung des Hyperloops, wenn ihn Elon Musk wirklich in Kalifornien verwirklicht sehen will: Die Strecke der California High-Speed Rail ist geplant. Zuschläge vergeben auch die Bundesfinanzierung abgedeckt und 2013/14 soll mit dem Bau begonnen werden. Ich finde das sollte auch in den Artikel (habe aber noch keine Quelle dazu gefunden; Beruht eher noch auf meinen Beobachtungen). Im Zuge dessen habe ich mir die Frage gestellt ob Musk wirklich eher allgemein auf die Möglichkeiten im Transportwesen der Zukunft hinweisen wollte als seine Erfindung, für welche er ja erst frühestens 2017 einen Prototypen bauen will schon das nächste Jahr zwischen SFO und LA verwirklicht sehen will.(?) Wenn das echt so wäre müssten die Kritikpunkte besonders die Erdbebensicherheit (weil er dann nicht für die ostküste der USA sonder überallstehen könnte) nicht so ernst genommen werden. Gruß--Edit1306DiskussionBewertung 15:58, 16. Aug. 2013 (CEST)

wenn ich es recht verstanden habe, ist die technik für strecken, die wesentlich kürzer oder länger als 900 km ist, nicht wirtschaftlich. ansonsten stimme ich dir vorbehaltlos zu. --Schwobator (Diskussion) 21:22, 16. Aug. 2013 (CEST)

komplett unbegründete Aussage in der ersten Zeile - "auf Basis des Transrapids"

Diese Aussage scheint sich auf den Antrieb und das schweben mit Magnetismus wie beim Transrapid - und auch anderen Magnetschwebebahnen - zu beziehen. Aber diese Formulierung erweckt eher den Eindruck das komplette technische Konzept würde sich auf der Entwicklung des Transrapids gründen. Wenn das denn so wäre/ist so wäre hier doch mindestens eine Begründung in irgendeiner Form nötig. --Friedr (Diskussion) 23:52, 19. Apr. 2017 (CEST)

Bitte richtiger ausdrücken. Es ist völlig klar, dass hier im Übereifer eine falsche Formulierung gewählt wurde, um auf eine gewisse "äußere Ähnlichkeit" der Systeme hinzuweisen. Wenn man es mit dieser Ähnlichkeit nicht übertreibt, ist das auch OK. Bitte in diesem Sinne abändern. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:52, 20. Apr. 2017 (CEST)
Habe es auf technische Ähnlichkeit reduziert und den Unterschied der evakuierten Röhren nochmal im ersten Satz hervorgehoben. Leider hat die Formulierung etwas unter der Korrektheit gelitten. --Friedr (Diskussion) 14:34, 7. Mai 2017 (CEST)

Löschantrag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 01:04, 7. Okt. 2019 (CEST)

Komische Begründung für Entfernung von refs

Sind reverts wie dieser hier normal oder ist das einfach ein bestimmter user der der Meinung ist mehr Fußnoten seien irgendwie schlecht. Man muss auch bedenken dass gerade Internetquellen gerne mal im Orkus verschwinden und damit Redundanz wünschenswert ist. Hobbitschuster (Diskussion) 01:33, 23. Aug. 2016 (CEST)

Nein, das eine schlüssige Begründung zum Entfernen von "Refs". Gruß! GS63 (Diskussion) 09:42, 24. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:43, 24. Sep. 2020 (CEST)

Investitionskosten / Kritikpunkte allgemein

Trägt der Vergleich mit Swissmetro? Diese sollte in Tunneln fahren, Hyperloop nicht. Tunnel sind sehr teuer. Der "Erfinder" schlägt sein Hyperloop-Konzept gerade wegen der niedrigen Investitionskosten vor. Ich würde den Kostenvorteil in der oberirdischen Röhre begründet sehen: Schon bei der Kabelverlegung kostet die unterirdische Verlegung ein Vielfaches der Verlegung auf Masten. Auf den Spiegel Online würde ich mich bezüglich solcher Details auch nicht verlassen - der ist erfahrungsgemäß oft schlecht recherchiert.--92.201.166.156 11:03, 14. Aug. 2013 (CEST)

Habe mir die zitierte Stelle nochmal angesehen. Der zitierte Experte Markus Hecht habe sich die Studie noch nicht mal angesehen, wird aber mit grundsätzlicher Kritik zitiert. Das erscheint mir eigentlich auch nicht als sonderlich fundiert. Vorschlag: Entweder Kritik streichen, oder in eine Formulierung bringen etwa "Grundsätzliche Kritik an dem Transport in Kapseln durch Röhren mit reduziertem Luftdruck wird wie folgt geäußert, eine konkrete Bewertung des Projektes durch Dritte hat noch nicht stattgefunden." Tendiere zur Streichung. --Jordan1976 Ich da Du hier 11:43, 14. Aug. 2013 (CEST)
Auch Kritikpunkt 1 (Rettung bei Erdbebeen) erscheint mir bei längerem Nachdenken nicht auf eine Röhre auf Stelzen bezogen. Ob die Abwärmeproblematik spezifisch für Tunnel ist, vermag ich nicht zu beurteilen. --Jordan1976 Ich da Du hier 11:46, 14. Aug. 2013 (CEST)
Der Ideengeber vergleicht seinen Vorschlag stets mit der geplanten Hochgeschwindigkeitszugstrecke. Insofern ist bei letzterer die Rettung bei Erdbeben einfacher als in einer geschlossenen Röhre (ganz abgesehen davon, was bei Crash mit nahezu Schallgeschwindkeit passiert). Mich würde interessieren, wie Herr Musk seine Kosten berechnet hat. Spontan fällt es mir schwer vorzustellen, dass zwei erdbebensichere Vakuumröhren auf Stelzen (+ ggfs. Solarzellen drauf) billiger sind als zwei "herkömmliche" Schienenstränge. --Schwobator (Diskussion) 12:54, 16. Aug. 2013 (CEST)
... und da kommen die Motoren noch hinzu! Würde mich wundern, wenn es hier nicht zu einer "Totgeburt" wie seinerzeit beim Transrapid kommt. Gruß aus TT, --ANKAWÜ (Diskussion) 13:12, 16. Aug. 2013 (CEST)
Was für Motoren sind das denn? Und wie werden die mit Energie versorgt? Sollte in den Artikel rein! --Schwobator (Diskussion) 13:29, 16. Aug. 2013 (CEST)
Guckst du hier ... Gruß aus TT, --ANKAWÜ (Diskussion) 13:42, 16. Aug. 2013 (CEST)
@Jordan1976: Hallo wo hast du dass den gefunden, dass Hecht nicht die Studie sonder allgemein zitiert wird.Könnte ja so zu lösen sein mit einem Einleitungssatz...
Kostentechnisch ist einiges unter dem Punkt 4.6 bein Link unter Referenz Nr. 14 (http://www.spacex.com/sites/spacex/files/hyperloop_alpha-20130812.pdf) zu finden. Musk rechnet hier mit 650 Millionen für die Konstruktion der Röhre. Was ich aber gänzlich in der Aufstellung vermisse sind die Kosten für den Bau der Bahnhöfe bzw. Be- und Endladestationen. Diese scheinen nicht mit berechnet zu sein bzw. im Gegensatz zum Bau der konventionellen Bahnstrecke nicht inklusive. Schöne Grüße--Edit1306DiskussionBewertung 16:10, 16. Aug. 2013 (CEST)
Wie mein Nachredner sagt, ist die Quelle der Spiegelartikel, der jetzt auch wieder zitiert wird. Ich finde es nur begrenzt seriös, dass allgemeine Kritik an dem Konzept ohne Berücksichtigung der Studie vom Spiegel als Kritik an dem Hyperloop-Konzept verkauft wird. Mit dem jetzigen Einleitungssatz wird das jedem aufmerksamen Leser und jeder aufmerksamen Leserin klar, aber für mich ist immer noch fraglich, ob das in den Artikel gehört. Da ist jemand angerufen worden, hat allgemein was gesagt, ein Journalist hat das aufgeschrieben und wir konservieren das jetzt als fundierte Kritik für die Nachwelt ... --Jordan1976 Ich da Du hier 14:34, 20. Aug. 2013 (CEST)
Kopie von meiner Diskussionsseite vor ein paar Tagen: "jetzt gibt es ja fundiertere kritik in dem artikel, damit kannst du mittlerweile von mir aus auch die ersten aussagen von der tu berlin durch einen simplen verweis auf swissmetro ersetzen - bitte aber erst, nachdem auf den diskussionsseite dazu ein konsens gebildet wurde". Ich sehe es mittlerweile aber als schwierig an, die damaligen Aussagen nun ohne Kollateralschäden herauszuoperieren. Die eine oder andere Kritik wurde inzwischen auch von anderer Seite geäußert - aber nicht als Quelle in den Artikel eingepflegt, weil es ja eben schon drinstand... --Schwobator (Diskussion) 16:06, 20. Aug. 2013 (CEST)

Der als Quelle zitierte Spiegel sagt selber in seinem Artikel, dass Hecht das Konzept nicht gelesen hat. Sein Vergleich mit der Swissmetro (die durchgängig in Tunnel fahren sollte) und dass er ein vollständiges Vakuum anzunehmen scheint sprechen auch eine deutliche Sprache.--92.201.247.35 15:45, 17. Aug. 2013 (CEST)

habe jetzt mal einen einleitungssatz eingesetzt, der ein bisschen auf hechts standpunkt hinweist http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperloop&oldid=121654740 --Edit1306DiskussionBewertung 22:06, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ich denke auch, dass dieser unfundierte Kommentar in der Wikipedia eigentlich nichts zu suchen hat. Bitte entfernen. --Tholu (Diskussion) 22:45, 12. Aug. 2014 (CEST)

Lasst uns mal hier etwas festhalten. Der Hyperloop ist die momentan einzige Chance an der extrem dringenden Verkehrsfrage etwas zu verbessern. Die Situation am Himmel und auf der Erde kriegen wir vor dem Ausbrennen der letzten Energiereserven oder vor dem völligen Klima-Kollaps nicht mehr gebacken. Der Hyperloop stellt hier eine mögliche Lösung dar, welche uns Menschen weiterhin den Luxus des Reisens ermöglichen könnte. Ja der Hyperloop wird extrem teuer. Wie jede kleinere U-Bahn, oder ein kleineres Wasserwerk, Telefonnetz, oder ein Atomkraftwerk. Kosten können niemals ein Argument für notwendige Dinge sein. Zumal wir es haben. Die Probleme, welche hier genannt werden, sind für mich als Verkehrswissenschaftler eigentlich keine unlösbaren. Damit solch ein Konzept nicht von der technisch ungeschulten Masse kaputt geredet wird, muss man immer vorsichtig mit Kritik. Gerade, wenn sich nur um unreflektierte unvorbereitete spontane Antworten von Fremdexperten handelt, die im nächsten Moment widerlegt werden können. Ja, bei der Umsetzung wird es noch mal richtig spannend. Aber generell könnte solch ein Konzept aufgehen. Es ist aber auch klar, dass sich im Laufe der Entwicklung noch viele Änderungen ergeben werden. Spontan würde ich folgende Denkansätze vorschlagen.:

  • Kälte kann im Zug gespeichert werden. (Standard)
  • Die Schienen werden durch Wärmeleitung einseitig gekühlt. (Standard)
  • Die Sicherheit ist immer ein Problem! So lange bis es läuft! Stand der Technik.
    • Vielleicht müssen Schutzanzüge in den Zügen sein.
    • Vielleicht muss es Notausstiege geben.
    • Vielleicht muss der Zug selbstständig einen Notausstieg anfahren, sich abdichten und öffnen können.
  • Der Antrieb ist in der Schiene und vielleicht auf kleinen Anschubstrecken verteilt.
  • Das Antriebssystem könnte aus genau zwei Beschleunigungsstrecken bzw. Bremsstrecken (am Anfang und am Ende) aufgebaut sein.
  • Es sollte pro Seite ein bremsendes Auslaufgleis zur Sicherheit geben.
  • Der Zug läuft nahe Reibungsfrei von Berlin nach Hamburg mit einem Anschub.
  • Die Geschwindigkeit muss für die Reibung und geodätische Höhe ausreichen.
  • Dann gibt es eine Beschleunigungsfahrt, eine freie Fahrt und eine Bremsfahrt.
  • Vor Berlin und vor Hamburg liegt jeweils eine Anschub- bzw. Bremsstrecke.
  • Der Zug hält sich aus eigener Kraft in der Schwebeposition! Damit die Schienen billig bleiben.
  • Je schneller desto weniger Halteenergie.
  • Vielleicht auch in einem unterirdische Tunnel?
  • Der Zug hat Notlauf Eigenschaften und Noträder!
  • Der Zug hat einen rudimentären eigenen Antrieb, welcher eine ganze Strecke langsam fahren könnte.
  • Es gibt nur einen langen Zug auf der ganzen Strecke.
  • Wichtig sind die Schleusen, Brandschutz, und die Sicherheitsausgänge
  • Wichtig auch das Vakuum, es muss dauerhaft in dem Rohr verbleiben und permanent erneuert werden.

Zur Reibung: Ab 100km beginnt der Weltraum. Zum Vergleich mal die Reibung eines Kometen. Wobei mir hier irgendwie die Größe des Kometen fehlt. https://de.wikipedia.org/wiki/Vergl%C3%BChen#/media/File:Meteor_Reibungskraft.gif Ab 70km Höhe fängt deutlich Reibung an. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Standardatmosph%C3%A4re_1976_90km.png Bei 100km sind wir bei 0,01 Pascal? Vielleicht ist dieser Druck noch ohne Turbovakuumpumpe zu erreichen. Das würde das Problem deutlich vereinfachen. Ich könnte mir vorstellen, dass man hier ein Kompromiss finden könnte. Reibung gegen Hochvakuumpumpe. Muss man mal drüber schlafen.

Vielleicht kann mal jemand diesen Artikel zu dem machen, was er tatsächlich Wert ist. Wie gesagt, der Hyperloop kann eine Lösung des Luftverkehrsproblems werden. Das es ein Problem gibt ist natürlich noch nicht jedem klar. Das kommt aber mit sehr schnellen Schritten. Glaubt mir. Es ist eine Frage der Energie. Flugzeuge brauchen zu viel viel Energie, dass sie eine Lösung im Massenmarkt ein könnten. Die für andere lang geltende Kerosin-Steuer würde hier von heute auf Morgen das Ende bedeuten. --smilie (Diskussion) 17:17, 31. Mai. 2018 (CEST)

An Deinen allerersten und allerletzten Sätzen ist praktisch alles falsch, was falsch sein kann. So spricht auch kein Wissenschaftler, auch kein Verkehrswissenschaftler. Je weiter zur Mitte, desto brauchbarer wird die Argumentation aber und die zum Ausdruck gebrachte "Gesamtmeinung" ist auch nicht ganz falsch. Tatsächlich interessant sind die aufgelisteten Einzelpunkte, sofern sie nicht bereits selbstverständlich sind. Richtig ist allerdings, dass das Konzept erhebliches Potential beinhaltet, von dem derzeit wahrscheinlich nur wenige genau abschätzen können, wie viel davon tatsächlich zu heben sein wird. Mir fällt es heute schwer zu bestimmen, ob das ein Verkehrsträger für Wenige zwischen den größten Städten sein kann (sprechen wir mal von Europa) oder ein Massenverkehrsmittel zwischen allen mittleren und größeren Städten. Nachdrücklich verdrängen wird es der Eisenbahn aber nicht und ob es den Flugverkehr bis vielleicht 1000 km – auch bei fairen Wettbewerbsverhältnissen – mehrheitlich ersetzen können wird, muss sich in der Tat erst herausstellen. Damit ist das Maximalpotential aber im Wesentlichen umrissen und es zeigt sich damit, dass das System niemals grundlegend die Welt verändern können wird, wenn es jedoch auch nicht ausgeschlossen ist, dass damit eine Lücke zwischen Eisenbahn und Flugzeug geschlossen werden könnte, an der beispielsweise der Transrapid noch scheiterte. Davon, dass die Kosten gemessen am Verkehrsnutzen wirklich so hoch sind bzw. sein müssen, bin ich dabei übrigens gar nicht überzeugt. Alles braucht aber natürlich seine Mittel und wenn der Nutzen groß sein soll, so werden auch die benötigten Mittel erheblich sein – Schritt für Schritt, so wie es wächst und sich als nützlich herausstellt. Einig bin ich daher mit Dir in der Einschätzung, dass Hyperloop seine Chance verdient hat und bekommen soll. Aber steht das denn überhaupt zur Debatte? Gibt es politische Widerstände, soll jemand viel Geld geben, der überzeugt werden soll?
Wie kommst Du auf Drücke in der Röhre von 0,01 Pa? Das halte ich für völlig über- bzw. untertrieben, 1 kPA würde ich hier für sehr wenig halten. Das wäre ein 99%iges(!) Vakuum. Auch 1x Beschleunigen, 250 km durchs Vakuum schießen und dann bremsen wird sicher nicht realistisch sein. Braucht es aber auch gar nicht, damit steht und fällt das Konzept nicht! Das Vakuum wird durch eine ständige Evakuation erzeugt werden, es wird nicht statisch aufrecht zu erhalten sein.
Gruß! GS63 (Diskussion) 19:50, 31. Mai 2018 (CEST)
Du hast natürlich recht, eine Machbarkeitsstudie ist von mir in einer viertel Stunde nicht zu leisten. Das will ich auch nicht. Wie dicht man so eine gigantische Röhre kriegt, vermag ich im Moment auch nicht zu sagen.
Der Druck ist mein Wunschdruck, bei dem ich die geringste Reibung erwarte, quasi Weltraum. Diese würde ich auf Machbarkeit untersuchen lassen. Mit solch einem Druck kann man die Geschwindigkeit fast endlos steigern. siehe gutmbh + de und Vakuumpumpen . Eine Vorvakuumpumpe schaft schon diese Drücke. Darum geht es. Man braucht nicht extra eine Turbovakuumpumpe.
Die Luftkissentechnik kann ich im Moment auch nicht nachrechnen. Klingt für mich nach viel Verlusten wegen relativ hohem Luftdruck. Am Rohranfang könnte ich mir vorstellen, dass es Probleme gibt. Ok die sind von einer Rohrpost ausgegangen. Wer garantiert dort, dass es keine Reibung gibt? Kann man eventuell nicht so leicht übertragen.
Diese Luftkissentechnik ist das erste, was ich mit Magnetschwebetechnik vergleichen müsste. Vielleicht hat es Musk schon gemacht. Habe nichts darüber gelesen.
Also, wenn ich die Geschwindigkeit erhöhen kann, weil ich den Luftdruck weiter absenke, kann ich die Zeit für Magnetschwebetechnik verkürzen.
Klar ist, dass der Zug mit größerer Geschwindigkeit extrem geradlinig laufen muss. Ich brauche Quasi Sichtverbindung bis Hamburg. Dort darf sich im Gleisbett nichts thermisch oder durch Absenken verziehen.
Beispiel Berlin Hamburg in 10min mit einer Beschleunigung auf einer 8km langen Strecke mit 10m/s^2 ergibt etwa 0,4km/s. (Korrigiert mich gerne, wenn ich Quatsch schreibe)
Ziel muss sein, die Energiekosten zu minimieren. Vakuumenergie, Reibungsenergie, Schwebeenergie.
Ich weiß nicht, welches Verbesserungspotential im Hyperloop steckt. Ich weiß nicht, welche Durchlässigkeiten und Undichtheiten so eine Röhre haben wird. Ich weiß nicht wie man die Thermische Längsausdehnung der Röhre ausgleichen und abdichten kann. Mit gewölbten Wänden vielleicht?
Was will ich sagen. Die Leistung von Mastern und Dipls. wird es sein Lösungen zu finden.
Kritik ist wichtig. Aber das Zerreden ist in Deutschland erblich.
Es wird Lösungen geben. Und vor allem, es muss Lösungen geben. Was glaubst du wie lange Flugzeugbenzin noch steuerfrei sein wird? https://de.wikipedia.org/wiki/Kerosinsteuer Wenn es nach mir ginge, bis jetzt und nicht länger. Weil es größter Unsinn ist Rohstoffe zu verbrennen. Weil es ein gigantischer Klimafaktor ist.
Gedankenexperiment. Wir wissen schon heute, dass die Braunkohle nicht ersetzt und die Braunkohle-Kraftwerke nicht beseitigt werden können. Das ist ein technisches NoGo. Denn dann fallen wir in die Zeit der Stromausfälle zurück. Die Klimaziele reißen wir jedoch schon heute. Allein die Braunkohle hat damit noch gar nicht so viel zu tun. Das wird sich sehr bald als Scheingefecht herausstellen. Es folgen zwangsweise die tatsächlich vermeidbaren Energieschlucker, siehe Verkehr und Prozesswärme. Wenn man nicht doch noch den Chinesen oder den Russen als Schuldigen vorschieben wird.
Hier wird es in Zukunft Regelungen geben müssen. Ich weiß nicht wen es als nächstes treffen wird. Die Industrie, den Flugverkehr oder die Dieselfahrzeuge. Unter Garantie wird es in naher Zukunft eine empfindliche Kerosinsteuer geben. Das ist eine Frage der Zeit, nicht des Möglichen. Die Menschen wollen aber gerne reisen.
Ganz real gibt es derzeit einen Wettlauf aus Klimaziel, Entwicklungszeit und Entwicklungskosten. Ähnlich der Pyramide aus Qualität, Kosten, Zeit. Das steht mit Großbuchstaben am Himmel seit über 30 Jahren. Die Autobauer und Autofahrer blenden es geschickt aus. Die Schienenfahrzeugfuzzies leisten sich einfach Luxus aus hohen Preisen und minderer Leistung. Das einzige was die Fahrzeugindustrie mit ihren privateigenen Politikern bis heute innovatives geleistet hat ist der Dieselskandal. Der Katalysator, die Filter, das Lachgas spart Zero Energie - sind also für den Arsch. Ich leide trotzdem an Atemwegserkrankungen wegen dieser gigantischen Dreckkeule, die sich jeden Morgen über unser Dach wälzt. Von Beruf bin ich Maschinist für Kraftwerks- und Wärmeanlagen mit Diplom für Verkehrswesen. Früher habe ich ein Braunkohlekraftwerk betreiben dürfen. Später habe ich in einem Umspannwerk als Elektromonteur gearbeitet. Für mein Diplom auf dem 2. Bildungsweg in Verkehrswesen habe ich kämpfen müssen. Note 2.0, also ein schlechter Experte . Den Dieselskandal haben die 1ser Kandidaten vom ersten Bildungsweg mit akademischen Worten geleistet. Das Bewerbungsgespräch war mit hoher Wahrscheinlichkeit angelehnt an neueste Erkenntnisse aus der Psychologie, unter leichtem Einfluss unserer deutscher Kultur, natürlich geschah die Auswahl nach geeignetsten Berufsabschluss und unter geeignetster Berufung und mit sicherem Blick in Richtung Reagen und Thatcher. Nur das Beste für die beste Autoindustrie der Welt. Man möge mir das kleine Lächeln verzeihen.
Ich bin als Verkehrsexperte quasi ein Exot auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Zur Fahrzeugindustrie gehe ich nicht, da besteht eine Hassliebe, für die Flugzeugindustrie gilt quasi das gleiche, für den Wahnsinn will ich nicht verantwortlich sein. Eine sinnvolle Tätigkeit wäre das Rechnen solcher Verkehrssysteme. Das DLR entwickelt wohl in Fantasie solche Systeme. Da könnte ich mir quasi mal eine Absage abholen. Der Transrapid war vormals solch ein Projekt. Nun ist man bei der Erkenntnis angekommen, dass die Rollreibung im Gegensatz zur Luftreibung vernachlässigbar ist. Weil die Hochgeschwindigkeitszüge auf ähnliche Geschwindigkeiten kommen.
Das momentane Artensterben, bedingt durch Pestizide, aber sehr wahrscheinlich auch durch beschleunigte Windschutzscheiben in einer endlosen Kette quer durch die schönste Natur wird der nächste Grund sein, den Fokus auf den Verkehr zu richten.
Gruß smilie (Diskussion) 17:17, 01. Juni. 2018 (CEST)
Ein extremes Vakuum ist nicht das Ziel! Es braucht Luft im System, um das Schweben überhaupt zu ermöglichen. Es gilt die Bedingungen für hochfliegende Flugzeuge herzustellen um damit dann auch die geringen Luftwiderstände zu erzielen. Diese sollen nicht Null sein und das es braucht für ein effizientes System auch gar nicht sein. Das "Moderate" an diesem Vakuum (es ist eigentlich schon sehr stark) macht das System ja erst realistisch. Das System wird nicht dadurch das bessere, indem man das eine Extrem (Luftwiderstand) durch ein anderes (Vakuum) ersetzt. Irgendwo in diesem Bereich, wo beides ausreichend gering ist, wird das Optimum zu finden sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:38, 2. Jun. 2018 (CEST)

Sprachliche Überarbeitung notwendig

Der Abschnitt ist sprachlich zu überarbeiten. Die Autoren sind offenbar nicht in der Lage, zwischen "Kosten" und "Investitionen" zu unterscheiden, was denn auch zu so drolligen Ausdrücken wie "Landbeschaffungskosten" (oder in der obigen Diksussion zu "Investitionskosten") führt, welche dann primär aus dem Kaufpreis bestehen. Nur stellt der Kaufpreis von Anlagegütern kostenrechnungstechnisch eben keine (unmittelbaren) Kosten dar: Kosten entstehen in solchen Kostellationen bei Abschreibungen oder der Aufbringung des Kaufpreises (-> Kreditzinsen). Diese fehlende sprachliche Genauigkeit ist auch keine formalistisches Fachproblem, sondern auch aus Laiensicht korrekt zu handhaben: Gekauftes Land ist nämlich nicht nach dem Kauf "weg" oder "wertlos", was der Begriff "Kosten" aber in umgangssprachlicher Verwendung suggeriert. Wir sind hier nicht BILD-Zeitung, sondern Enzyklopädie - da ist dann auch in der Terminologie etwas Genauigkeit angebracht. --ZxmtIst das Kunst? 10:55, 2. Jun. 2018 (CEST)

Bitte sich insgesamt um eine vorzeigbare Sprache zu bemühen und keine Wortprahlerei zu betreiben. Wenns dann sogar noch falsch ist, wird es obendrein nur peinlich. Auch sachlich korrekte Wortprahlerei soll also bereits vermieden werden! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:08, 2. Jun. 2018 (CEST)

Dimensionen

Für die Angaben über die Dimensionen der Kapseln fehlen jegliche Belege. Vor allem angesichts des Entwicklungsstands und der Tatsache, dass unzählige Firmen daran arbeiten bezweifle ich, dass es überhaupt schon einen Standard dafür gibt. Wenn, dann muss der aber belegt werden.--MrEnglish (Diskussion) 06:06, 10. Mär. 2017 (CET)

Und wie sollen in einer 1,1 Meter hohen Kapsel Menschen transportiert werden können? Die Zahlen können nicht stimmen 80.244.210.196 11:54, 20. Sep. 2017 (CEST)
Sitzend wie in einem Tesla-Roadster. Wie sonst? Aber nicht nebeneinander, da zu schmal. Weil damit recht wenig Passagiere pro Meter Länge drin sitzen, und dafür alle bis auf eine Person den Kopf zwischen den Füßen der nächsten Person haben, lösen wir mit diesem noch nichtmal demonstrierten System alle Verkehrsprobleme der Gegenwart, mit anderen Systemen (U-Bahnen zum Beispiel, da sind wenigstens die Füße der Menschen alle unten und damit angenehm weit weg von den Köpfen, auch der anderen) ist das nicht möglich, wird zumindest in der Diskussion behauptet.
Auch die Fahrgastwechselzeiten sind kurz, denn Menschen mit Rückenproblemen brauchen nur von Helfern rausgezogen werden, das geht in 10 Minuten, während sie aus einer Eisenbahn ganz normal rausgehen können.
Es ist richtig, dass es mich enorm stört, dass hier eine noch nicht mal demonstrierte Idee wie die allerbeste Lösung dargestellt wird. --Blauer elephant (Diskussion) 14:29, 6. Aug. 2018 (CEST)

"Vergleich zu CAHSR" überbewertet

Den Vergleich zu CAHSR gleich im zweiten Absatz zu bringen wird dem Projekt nicht gerecht - es handelt sich um ein Transportsystem was in wenigen Jahrzehnten global im Einsatz sein wird. mMn sollte man den Absatz auf Entwicklung und Vorgeschlagene Routen aufteilen. --Arjoopy (Diskussion) 09:44, 3. Aug. 2017 (CEST)

Die Behauptung, dass Hyperloop in wenigen Jahrzehnten global im Einsatz sein werde, halte ich erstens für eine Prognose, die zweitens die Zukunft betrifft, und daher für etwas schwierig. CAHSR ist eine Implementierung eines Systems, das für den Teil "HS" in der einen oder anderen Weise seit fast 100 Jahren im globalen Einsatz ist (z.B. Hochgeschwindigkeitseisenbahnen im Deutschland der 20er, entsprechende Sachen in GB), als "HS" im heutigen Sinne seit einem halben Jahrhundert, eher sogar fast 200 Jahre, wenn man bedenkt, dass im ganzen 19. Jahrhundert jede Bimmelbahn eine erhebliche Geschwindigkeitssteigerung bedeutete. Es muss sich erst erweisen, dass Hyperloop gleichzeitig technisch machbar, wirtschaftlich interessant und attraktiv für Fahrgäste ist (der Fracht ist der Punkt eher egal, die stört sich nicht daran, dass sie in der dunklen Röhre ist), während CAHSR nur noch eine wirtschaftliche und politische Entscheidung mit eindeutig planbaren Kosten ist.
Da auch sonst nicht gezeigt wurde, dass irgendeine Verkehrsführung auf Stelzen, die auch für eine herkömmliche Eisenbahn möglich wäre, wirklich wirtschaftlich ist, halte ich den Abschnitt für wichtig und an dieser Stelle angebracht, da er recht gut aufzeigt, dass die vollmundigen Angaben, die Musk für Hyperloop macht, erst mal technisch erreicht werden müssen, und dass einige davon (z.B. die, dass die Führung auf einem Viadukt (hier "Stelzen")) billiger wären als Grund kaufen, trassieren und auf dem Boden bauen), ganz offensichtlich nicht zutreffen. Wenn sie zuträfen, wären herkömmliche Bahnen viel mehr auf Viadukten geführt. --Blauer elephant (Diskussion) 11:20, 25. Jul. 2018 (CEST)

Patentanmeldung von 1991

Meiner Meinung nach sollte in dem Artikel folgende Patentanmeldung https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/PatSchrifteneinsicht?docId=DE000004123594A1&page=1&dpi=300&lang=de&full=true von Stefan Polonyi aus dem Jahre 1991 erwähnt werden. Das dort beschriebene System weist große Ähnlichkeit zum Hyperloop-Konzept auf. --Streetfuzzy (Diskussion) 10:28, 29. Aug. 2018 (CEST)

Und meiner Meinung nach sollte der Artikel auf zwei Sätze eingedämpft werden: "Beim Hyperloop handelt es sich um einen Vorschlag für den beschleunigten Güter- und Personentransport auf Grundlage des Prinzips der Rohrpost. Da der Vorschlag aber vom berüchtigten Hochstapler und Anlagebetrüger Elon Musk stammt, ist nicht davon auszugehen, daß dieser Vorschlag als sonderlich realistisch angesehen werden kann." --2003:EF:13C1:CE85:B8FC:3669:A57D:3378 17:45, 8. Okt. 2018 (CEST)
Soso, "unqualifiziert"? Wenn hier einer unqualifiziert ist, dann zuerstmal Musk. Der Typ schnorrt sich seit rund 20 Jahren damit durch, einfach nur alle paar Jahre irgendwelche uralten Ideen als halbseitige Treatments bzw. bloße Wunschzettel für teuer Geld an Anleger und Investoren zu verkaufen, die seitdem immer wieder auf dem Blödsinn sitzenbleiben, in den sie Millionen Dollar reinstecken, ohne daß daraus je was brauchbares wird. Bis heute wurde noch mit keiner einzigen eigenen Idee von Elon Musk auch nur ein einziger Cent verdient. Daß andere Leute schon lange vorher teils ähnliche Ideen hatten und diese, ganz anders als Musk, auch schon vorher erfolgreich umgesetzt haben und dann Musks Ideen aufgekauft haben, bloß weil dieser sich als der geborene Selbstdarsteller und Roßtäuscher mittels viel heißer Luft immer wieder erfolgreich, aber eben betrügerisch als möglichen zukünftigen Konkurrenten ins Gespräch bringt, ändert nichts daran. Selbst bei SpaceX hat er kaum jemals was anderes als den Frühstücksdirektor gemacht, der sich seither in der Presse feiern läßt, weil er Ideen für Dorothee Bärs Flugtaxi hat. --46.93.158.170 16:57, 29. Nov. 2018 (CET)
Interessantes Patent, meiner Meinung nach definitiv im Artikel erwähnenswert. Den unqualifizierten Kommentar darunter übergehe ich mal ;-) Schließt dann aber logischerweise die Notwendigkeit zur Hervorhebung der Unterschiede zu Musks Konzept hinsichtlich Technologie und Streckenführung ein. Gruß Arjoopy (Diskussion) 12:09, 9. Okt. 2018 (CEST)
Man könnte sich auch auf die Gemeinsamkeiten stützen. Mir fallen da auf:
  • Trotz der Beschränkung der Ansprüche ist das Patent ähnlich wolkig und unvollständig wie Musks Idee
  • Beispielsweise spricht sie von "mechanischer oder magnetischer Führung der Fahrzeuge"
  • Auch die Patentschrift setzt sich nicht mit den Kosten des Trassenbaus auseinander.
  • Antrieb durch "Durchsaugen der Luft"
  • Zusatzantrieb zur Erreichung hoher Geschwindigkeiten: Musk läßt völlig offen, wie das geschehen könnte, die Patentschrift bleibt da auch ganz unspezifisch
  • Eine vernünftige Kostenabschätzung haben beide nicht.
Unterschiede:
  • Die Patentschrift will praktisch ausschließlich in Tunnels bauen. Motivation: Beschleunigung durch fehlenden Grundstückserwerb
Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten: Beides sind praktisch undurchdachte Schnapsideen. Hier neu, aber nicht überraschend ist, dass eine sehr ähnliche Idee bereits gedacht wurde. --Blauer elephant (Diskussion) 09:47, 12. Okt. 2018 (CEST)

Abschnitt Kritik, Überarbeiten

@Frank Klemm: Sorry, aber in der jetzigen Form besteht der Abschnitt ab "Eine Führung entlang der Interstate 5 ist prinzipiell unmöglich" aus Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren. Die Berechnungen zur Kurvenbeschleunigung möchte ich nicht anzweifeln, aber in die Schlussfolgerung "prinzipiell unmöglich" sind unbelegte Annahmen eingegangen, wieviel Beschleunigung die Konstrukteure den Passagieren und dem Material zumuten möchten, auf wieviel Prozent der Strecke evtl. mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden soll, und wieviel Tunnel und Viadukte in die Kalkulation eingegangen sind. Außerdem soll ja anscheinend gar nicht zu 100 % der I 5 gefolgt werden, aber zu welchem Anteil, ist unklar. Ausführungen aus externen Quellen (WP:Q) zur Machbarkeit der Kurvenradien können gerne in den Artikel eingehen. Vielleicht lässt sich aus folgenden Seiten der Abschnitt gemäß WP:NPOV umbauen: [1], [2], [3]. Gruß --dealerofsalvation 20:46, 24. Jan. 2016 (CET)

Eines der großen Probleme ist dass fortweg der Mittestreifen der Freeways als Trasse diskutiert wird, anders als bei der NBS Frankfurt-Köln die auch viel an der Autobahn verläuft aber eben nicht im Mittelstreifen. Wenn nämlich die Autobahn eine Kurve macht müsste man im Mittelstreifen die Kurve entweder mitmachen oder erst aus der Autobahn rauskreuzen... Das wäre sicher nicht einfach zu bauen... Hobbitschuster (Diskussion) 14:08, 22. Feb. 2016 (CET)
Wikipedia:Keine Theoriefindung steht im Moment kräftig der Absicht im Wege, dem Artikel Substanz und Qualität zu gegen. Meine Einschätzung ist, dass Idee von Hyperloop nach wie vor sehr unausgegoren und lückenhaft ist. Selbst Blog-Einträge von Dritten (und das ist schon mit das Substanziellste an vorhandenen Quellen), die sehr viel Text und nur minimal Mathematik und Technik enthalten, weisen auf signifikante Inkonsistenzen hin. Weiter mit POV meinerseits. Das vorgestellte Projekt erreicht in technischen Aspekten wie Vakuumtechnik und Kinetik nicht den Stand der Technik. Zu technischen und regulatorischen Sicherheitsfragen fehlen akzeptable erste Angaben. Raumordungsfragen sollen anscheinend mit persönlichem Charme gelöst werden.
Ein paar der Lücken und Inkonsistenzen könnte man aus Blogeinträgen bequellen. Aber bessere Quellen und tiefgreifendere Abhandlungen fehlen. Dem Artikel, und auch der öffentlichen Diskussion zum Projekt. Ich respektiere die wikipedia-Regeln und bedauere deshalb, dem Artikel hier nicht die dringend nötige zusätzliche Substanz geben zu können. -- KlausFoehl (Diskussion) 11:26, 6. Apr. 2016 (CEST)

Ein weiterer Hinweis zum Thema Kritik: Es muss unbedingt das Thema der ungefederten Massen erwähnt werden. Das ist neben den hohen Investitionskosten und der fehlenden richtigen Weichenkonstruktion (fehlende Netzfähigkeit) auch der Grund, warum der Transrapid gescheitert ist. Es ist technisch nicht möglich, einen Fahrweg mit 0 mm Toleranz zu bauen. Allein schon eine aufgeständerte Fahrbahn führt bei Belastung zu einem Absenken der Mitte des Trägers bzw. der Brücke. Schon bei der Eisenbahn sind die "60 cm Brücke", die sich aus dem Schwellenabstand ergibt, ein echtes Problem im Hochgeschwindigkeitsverkehr. Ich denke sogar dass es technisch gar nicht möglich ist, mit so hohen Geschwindigkeiten zu fahren, da der gesamte untere Teil des Fahrzeuges, unter dem sich das Luftkissen bildet, ungefedert wäre. Bei 1200 km/h dürften solch große senkrechte und waagrechte Beschleunigungskräfte (Vibrationen) auftreten, dass Fahrweg und Fahrzeug nach einer Fahrt zerstört sein dürften.

Dann muss noch erwähnt werden, dass schon bei zweigleisigen ICE-Tunnels und einem Verhältnis von Tunnelquerschnitt zu Fahrzeugquerschnitt von 10:1 sich der Luftwiderstand um Faktor 1,4 erhöht und bei einröhrigen Tunnels schon um Faktor 2. D.h. bei einem Teilvakuum muss wegen der hohen Geschwindigkeiten der Tunnelquerschnitt ein Mehrfaches des Fahrzeugquerschnittes sein, andernfalls würde selbst bei einem Teilvakuum der Luftwiderstand quasi gegen unendlich tendieren.

Ich finde die Kritik von Markus Hecht gerechtfertigt und würde sie unverändert stehen lassen. Es macht schon einen großen Unterschied aus, ob Sie versuchen, einer Autobahn mit 250 km/h oder mit 300 km/h zu folgen, weil die erforderlichen Kurvenradien mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunehmen. Auch die Frage nach Sicherheit und Fluchtwegen ist vollkommen gerechtfertigt.--Mvwiki (Diskussion) 19:19, 17. Mai 2016 (CEST)

So berechtigt es ist, dies als Problem zu erkennen, so wenig kann ich einsehen, dass diese Probleme nicht lösbar sein sollen. Im Übrigen ist der Transrapid nicht (überhaupt nicht) technisch, sondern politisch, evtl. auch kommerziell oder allenfalls noch an einer nicht vorhandenen (weshalb konkret auch immer geforderten) Kompatibilität mit dem bestehenden Eisenbahnsystem gescheitert. Das mit dem Tunnelquerschnitt wurde nicht verstanden, es ist genau der Staudruck, den man bei sehr dünner Luft anstrebt, um einerseits überhaupt einen Antrieb daraus generieren zu können, andererseits dabei aber auch sehr schnell sein zu können. Die Luft wird gradezu gewaltsam abgesaugt (wenn man das so formulieren möchte)! Dies gegeneinander richtig zu justieren und dann stabil zu halten sind die Aufgaben der Entwicklung. Ich sehe gar keinen Sinn darin genau zu beschreiben, weshalb es nicht funktionieren sollte, viel sinnvoller wäre es, sich einstellen zu lassen und ihnen zu erklären, dass es so, wie es vorhaben nicht geht und wie man es statt dessen hinkriegen würde. Es gibt beliebig viele Wege, die nicht ans Ziel führen, die aber alle gemeinsam haben, dass sie uninteressant und vor allem auch nicht relevant sind, außer vielleicht, wenn sie durch die Entwickler ausprobiert wurden, im Sinne einer Dokumentation zur Entwicklungsgeschichte. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:07, 17. Mai 2016 (CEST)
Es geht mir mit dem Überarbeiten-Baustein nicht um die Kritik von Markus Hecht - die ist gut mit externen Quellen belegt, wie von WP:Q gefordert - sondern um den Abschnitt ab "Eine Führung entlang der Interstate 5 ist prinzipiell unmöglich" - dies erscheint mir vom Beitragsschreiber selber ausgedacht und somit gegen WP:TF verstoßend. Habe den Bausteintext dementsprechend präsisiert. Bitte keine Sachfragen hier zu klären versuchen, die nicht in seriösen externen Quellen behandelt sind - dafür ist Wikipedia nicht die richtige Plattform. --dealerofsalvation 05:50, 18. Mai 2016 (CEST)
Ich habe den betreffenden Abschnitt aufgrund der fehlenden Belege nun entfernt. Dem Hyperloop schreibe ich aktuell auch keine zu großen Chancen zu, aber wenn jeder seine eigenen Berechnungen - die zwar korrekt sein mögen - in Artikel einbaut, dann sehen unsere Artikel bald so aus wie Threads in einem großen gelben Eisenbahnforum ;-) Der Abschnitt Kritik lässt auch ohne die Berechnung mit den Kurvenradien durchblicken, dass es noch ein weiter Weg bis zur Realisierung des Projekts ist. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 13:34, 24. Mai 2016 (CEST)
Es wäre überaus sinnvoll schon Mitte 2019 eine erste Bilanz aus den von Elon Musk veranschlagten angeblichen sieben Jahren Entwicklungszeit (2012 - 2019) zu ziehen, da bereits heute klar erkennbar ist, daß diese unmöglich einzuhalten sind. Es wäre nicht das erste Mal, daß man seine Behauptungen und haltlosen Angaben als blanke Lügen entlarvt, die sich übrigens durch praktisch alle Geschäftsbereiche seiner laufenden Unternehmen ziehen! Bis heute gibt es nicht den leisesten Hauch eines Beweises, daß der Hyperloop überhaupt realisierbar ist, er ist daher bislang nur reine Fiktion, nichts weiter. Die vorschnellen Ankündigungen einiger Staaten, wie China oder diverse arabische Länder, für eine rasche Umsetzung in den Jahren 2020 bis 2022, sind daher nichts weiter als haltlose Propaganda zu deren Investitionsbereitschaft. Wie schnell sich diese ins Gegenteil verwandeln kann, sieht man inzwischen an Saudi-Arabien, das sich mittlerweile aus dem Projekt zurückgezogen hat. Außer einigen vor sich hinrostenden Teststrecken, die allesamt nicht nur viel zu kurz sind, sondern auch nicht mal den nötigen Maßstab vorweisen, um auch nur annähernd für eine weiterführende Entwicklung geeignet zu sein, gibt es bloß unverbindliche Absichtserklärungen und kostenträchtige Machbarkeitsstudien, die bis heute zu keinen verwertbaren Ergebnissen geführt haben. --217.149.173.203 17:09, 26. Dez. 2018 (CET)

Luftkissen

In der Einleitung steht, dass die Pods auf einem Luftkissen schweben. Das ist falsch. Alle mir bekannten Systeme nutzen magnetische Schwebeverfahren. Wenn kein Widerspruch kommt werde ich das mal ändern. --MrEnglish (Diskussion) 00:26, 24. Sep. 2016 (CEST)

Bitte beziehe Dich ausschleisslich auf Quellen und schreibe nicht etwas, was Du Dir selbst plausibilisierst. Gruß! GS63 (Diskussion) 03:21, 24. Sep. 2016 (CEST)
Dann lies bitte Quelle Nummer 26. Das ist die bisher einzige Anwendung die man irgendwie als handfest bezeichnen kann und nicht nur eine Idee von Musk. Auch das zweite große Unternehmen setzt auf Magnettechnologie, siehe hier. Im Video wird das magnetische Schweben erwähnt. Gibt es eine einzige Firma die das anders plant? Also eine die sich wenigstens ein bisschen Entwicklungaufwand geleistet hat und nicht nur eine unausgegorene Idee herausposaunt hat, so wie Musk das gemacht hat?
Es schadet daneben auch nicht seinen Verstand einzusetzen. Ein System das darauf basiert, dass in den Röhren ein möglichst geringer Luftdruck herrscht mit einem Luftkissenschwebesystem auszustatten ist schon ganz besonders dämlich.
Aber wenn du dich Auf die Quellen konzentrieren willst, dann hab ich dir zwei genannt. --MrEnglish (Diskussion) 01:22, 9. Nov. 2016 (CET)
Der vorletzten Bemerkung möchte ich nicht nur inhaltlich widersprechen, sondern vor allen Dingen nicht einfach Eigenplausibilisiertes unbelegt in den Text eingearbeitet sehen, weshalb sich eine solche Behauptung zwar nicht von sich aus sofort, jedoch erst praktisch gleich wieder erledigte. Von daher ist es für diesen Artikel auch völlig unerheblich, wie man sich das genau vorstellen soll (Stichpunkt nur: Es gibt sogar Flugzeuge, die sich in solchen Luftdichteverhältnissen (10 km oder 12 km Höhe) in konstanter Flughöhe fortbewegen können). Der beigefügte Beleg widerlegt aber sowohl die bisherige Darstellung, wie er auch die angekündigte Änderung bestätigt. Genau so soll das sein, im Text, nicht für mich (ich bin ja nicht Wikipedia). Gruß! GS63 (Diskussion) 00:48, 10. Nov. 2016 (CET)
Das Konzept von Musk sieht eindeutig einen Achsialkopressor für die Luftkissenlösung vor, ob das nun von allen Konsortien weltweit so gehandhabt wird, ist dabei irrelevant. Sicher gibt es bislang zwei Firmen, die sich vorerst für die Maglev-Lösung entschieden haben, ob das dann aber tatsächlich so realisiert wird, steht noch immer in den Sternen und wird aus heutiger Sicht noch lange unbeantwortet bleiben. Tatsache ist, daß es zurzeit mehrere Expertisen und verschiedene Forschungsaufträge gibt, die alle noch laufen und eine immense Menge Geld kosten. An dieser stelle sollte auch festgehalten werden, daß die ursprüngliche Idee dazu definitiv nicht von Musk stammt, sondern von Robert Goddard! Auch die bisher veranschlagten Entwicklungszeiten von (laut Musk) sieben Jahren einschließlich ihrer Realisierungsprognosen, wie z.B. 2020 für Dubai oder 2021 für China, halte ich für völlig unrealistisch und vollkommen aus der Luft gegriffen! Dies gilt insbesondere auch für die Baukosten, die Energiebilanz, die angestrebte Höchstgeschwindigkeit, die Rentabilität, den Ticketpreis und die Durchführbarkeit im Ganzen. --217.149.171.64 13:06, 16. Sep. 2018 (CEST)
Auch das muss belegt werden, wenn es in den Text soll. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:12, 16. Sep. 2018 (CEST)
Nein, es muß nichts davon belegt werden, da es inzwischen offenkundig ist und deshalb auch völlig egal ist, ob es im Text steht oder nicht! --217.149.170.181 14:08, 29. Dez. 2018 (CET)
Das ist es nicht. Selbst ich, der grundsätzlich gut informiert ist, kann das nicht bestätigen. Wenn das aber in noch besser informierten Kreisen so klar ist, so dürfte es von dort aus aber auch nicht schwerfallen, einen kurzen Beleg beizufügen. Nur mitmachen muss man hier nicht. Ob man heute schon weiß, dass es nie was wird, ist für Wikipedia dagegen nicht viel wert, wenn die Grundlage für dieses Wissen nicht benannt und in ihrer Bedeutsamkeit nicht belegt ist. Von daher muss ich Dich enttäuschen, wenn Du in ein paar Jahren nach dem Eingeständnis des Scheiterns triumphierend wiederkommen willst, um uns nochmal zu sagen, dass Dus schon immer gewusst hast. Versuche dieses Wissen in der Zwischenzeit besser nutzbringend für Dich und die Allgemeinheit einzusetzen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:51, 29. Dez. 2018 (CET)
Was für mich nützlich ist und was nicht stelle ausschließlich nur ich fest, niemand sonst! Und nein, es gibt wesentlich bessere Quellen, die auch noch um ein Vielfaches glaubwürdiger sind, als die deutsche Wikipedia, die ohnehin nur nachplappert, was die Masse der Online-Medien als sogenannte "Wahrheit" absondert. Noch schlimmer wäre es daher für mich Zeit für diesen Schmarren zu opfern, von dem ohnehin niemand wirklich profitiert. Eine derart schwachsinnige Idee wie der Hyperloop gehört damit in die schier endlose Liste von technischen Phantasien, die die Menschheit so wenig benötigt wie einen Kropf. Ich freue mich schon heute auf den Tag, ab dem auch die breite Masse das enorme Fiasko am Ende erkennt. --217.149.175.248 07:06, 30. Dez. 2018 (CET)
Genau so ist es, ja! Das ist das Wesen von Wikipedia. Wenn Du diese guten Quellen hast, so stelle sie doch im Sinne der Artikelverbesserung vor. Das ist ein Dienst dem Du Wikipedia zukommen lassen kannst aber nicht musst. Ob mit oder ohne, Wikipedia wird jedoch niemals eigene originäre Quelle sein können, sondern immer nur ein Anknüpfungspunkt zur eigenen Information. Privates nutze nach Deinen Vorstellungen und niemandens sonst, ja. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:32, 30. Dez. 2018 (CET)

Wieso "-loop"?

Wieso heißt das Ding -loop, also "Schleife", "Ring"? Soll es in einer ringförmigen Trasse erbaut werden? --Neitram  11:37, 24. Okt. 2018 (CEST)

Neben Direktrouten zwischen Städten sind auch Ringverbindungen angedacht, siehe im Abschnitt 4 die deutsche Schleife Berlin, Leipzig, Nürnberg, München, Stuttgart, Frankfurt, Köln, Hamburg, Berlin (1.991 km in 2:22 Std.). --KorrekTOM (Diskussion) 21:49, 22. Jul. 2019 (CEST)

Unternehmen

Der Abschnitt Unternehmen sollte aufgelöst werden. Aktuell macht im wesentlichen nur Hyperloop One was, das kann man dann auch dort erwähnen, und der lange Absatz drunter ist eh komplett veraltet. Gibts da andere Auffassungen? --Arjoopy (Diskussion) 11:56, 3. Aug. 2017 (CEST)

Artikel über die Unternehmen von Elon Musk

Hallo, hier einige sehr ausführliche Artikel über Elon Musk sowie die Unternehmen von ihm. Die Artikel wurden alle von Tim Urban auf Wait But Why veröffentlicht, der für die Erstellung der Artikel eng mit Musk zusammengearbeitet und ihn interviewt hat. Ich bin mir sicher, dass die Informationen in diesen Artikel sehr gut zur weiteren Verbesserung der jeweiligen Wikipedia-Artikel geeignet sind und auch gut zitiert werden können. Zusätzlich sind sie natürlich auch spannend zu lesen!

--Soluvo (Diskussion) 19:55, 6. Sep. 2017 (CEST)

Weitere Konzepte

Im Artikel-Unterabschnitt Weitere Konzepte heißt es: Genannt wurden die Strecken München nach Hamburg, sowie die Fernverbindungen von Berlin nach Düsseldorf bzw. von Köln nach Berlin, was unverständlich ist; laut beider angegebener Quellen sind es die Strecken von München nach Hamburg, Berlin und Düsseldorf sowie von Köln nach Berlin. Was ist mit Fernverbindungen denn gemeint? Ich beabsichtige, das umzuformulieren. --Friedo (Diskussion) 12:18, 22. Okt. 2017 (CEST)

Schallmauer

Der Satz "Das Teilvakuum ermöglicht Reisegeschwindigkeiten bis knapp oberhalb der Schallgeschwindigkeit, ohne die Schallmauer durchstoßen zu müssen." ist – sofern überhaupt schlüssig – mindestens erklärungsbedürftig. So wie geschrieben ist es jedenfalls nicht möglich. Wie muß er korrekt abgewandelt werden, um die beabsichtigte Aussage dennoch zu machen? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:19, 24. Jul. 2018 (CEST)

Was ist die beabsichtigte Aussage? Sie steht nicht da. Möglich wäre:
  • die Behauptung, dass durch den erniedrigten Druck der Widerstand so weit gesenkt wird, dass die Fortbewegung mit Schallgeschwindigkeit wirtschaftlich ist,
  • irgendwelche nicht näher ausgeführten und infolgedessen auch unbelegten Erkenntnisse, dass die "Schallmauer" (bzw. die Stoßwellen) in einer Röhre und bei Geschwindigkeiten knapp über der Schallgeschwindigkeit keine Rolle spielen.
Es ist aber noch nichts in einer Hyperloop mehr als 4xx km/h gefahren, was nicht in die Nähe der Schallgeschwindigkeit kommt. Experimentell wird es also für beides keine Belege geben, ob die Strömungsmechaniker da tatsächlich schon was gerechnet haben, müßte man recherchieren. Schlauer wäre es, solche Sätze zu löschen und mit Belegen von vorne anzufangen. Das ist aber nicht durchsetzbar, da die Fans des Herrn Musk hier Belege für das Entfernen unbelegter Behauptungen verlangen. --Blauer elephant (Diskussion) 11:01, 25. Jul. 2018 (CEST)

Die Schallgeschwindigkeit in langen Röhren ist nicht die gleiche wie in kurzen Röhren und erst recht nicht gleichzusetzen mit der im freien Raum. Darauf sollt man hier eingehen. (nicht signierter Beitrag von 160.46.252.70 (Diskussion) 17:05, 22. Jul. 2019 (CEST))

Möchtest Du etwa behaupten, dass Orgeln nicht funktionieren? Orgelpfeifen sind lange, kurze, dünne und dicke Röhren, und die Funktion jeder einzelnen Pfeife ist erklärbar und steht in Einklang mit einer Schallgeschwindigkeit, die von der Geometrie unabhängig ist. Jede Abweichung produzierte Verschiebungen in der Tonhöhe, in der die Pfeifen erklingen, und produzierte im Gehör, das Tonhöhen=Frequenzen sehr fein wahrnehmen kann, gar allerhäßlichste Kakaphonien. Lingualpfeifen haben mit der Stimmzunge einen mechanischen Oszillator und sind daher in der Tonhöhe praktisch nicht betroffen. Die Röhrenlängen müssen aber auch zu den Tonhöhen passen, da sonst die Resonanz und damit der Klang schlecht wird. --Blauer elephant (Diskussion) 10:30, 17. Sep. 2019 (CEST)
Der Hinweis mit dem "freien Raum" ist doch gut; habe das nach einem Jahr mal ergänzt. --KorrekTOM (Diskussion) 21:41, 22. Jul. 2019 (CEST)
Solange der Druck darin konstantgehalten wird, ist die Länge der Röhre weniger ausschlaggebend, als deren notwendigerweise naheliegende Innenwand zum darin bewegten Körper. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:11, 22. Jul. 2019 (CEST)
Obwohl beides keine Antworten auf mich sind:
  • Warum ist das mit dem "freien Raum" gut? Es spielt keine Rolle.
  • Die naheliegende Innenwand zum Fahrzeug? Ja, die ist wichtig, zwar nicht für die Schallgeschwindigkeit, aber für den Luftwiderstand. Sollte sich durch Druckabsenkung senken lassen. Zu den Problemen, die das verursacht, sehe ich aber in der ganzen Hyperloop nicht eine einzige Idee, geschweige denn einen Lösungsansatz. --Blauer elephant (Diskussion) 13:04, 24. Sep. 2019 (CEST)
Das Fahrzeug erzeugt Geräusche die sich mit Schallgeschwindigkeit davon entfernen. Bei Geschwindigkeiten deutlich darunter kann der Schall nach vorne und hinten enteilen, wegen der Röhre aber nicht zur Seite (allen Seiten). Wenn das Fahrzeug nun immer schneller wird kann der "vordere Schall" nicht mehr wirklich wegkommen, bevor sich die Energie abgebaut hat und der Schall verstummt. Es wird also außen und dadurch letztlich auch im Fahrzeug sehr laut. Extrem wird es dann bei Schallgeschwindigkeit und darüber. Die Schallenergie ist schon im freien Raum als Knall bekannt. Dieser würde hier aber mit voller Wucht auf das Fahrzeug zurückreflektiert werden, was in dieser Situation tatsächlich einer "Mauer" nahekäme. Nur der geringe Luftdruck würde das wieder abmildern, was die Mauer dann ein bisschen "dünner" machen würde. Ich würde aber vermuten, dass 95 % der Schallgeschwindigkeit genügend Abstand zu nicht mehr handhabbaren Schallpegeln wäre, vielleicht auch 98 %. Resonanzen (Orgelvergleich) kann es geben, aber nicht in allen Frequenzbereichen und durch das Abpumpen der Luft ((Unter-)Druck konstanthalten) würde solchen auch stark entgegengewirkt werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:29, 24. Sep. 2019 (CEST)
Kann es sein, dass wir uns in der Richtung einig sind und beide den von Dir eingangs zitierten Satz für wahrscheinlich im Kern falsch und dazu noch für ziemlich unspezifisch, um nicht bedeutungsfrei zu sagen, halten? Der IP-Beitrag, der mit "Die Schallgeschwindigkeit in langen Röhren ..." beginnt, ist in dem Sinne falsch, als er falsche Angaben über die Schallgeschwindigkeit macht. Stände da "Der Luftwiderstand" statt "Die Schallgeschwindigkeit", wäre das was anderes, das steht da aber nicht. --Blauer elephant (Diskussion) 13:17, 26. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe den Satz angepaßt und so geschrieben, dass er zumindest nicht falsch ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:46, 24. Sep. 2020 (CEST)

Luftpolster sind 1. Nonsens und 2. überholt. Jetzt ist es Magnetbahntechnik

Die Luftpolster waren genauso undurchdachter Blödsinn wie den Mars zu besiedeln. (Erst ein Vacuum mit 1mbar also einem Tausendstel Bar herstellen, dann die Luft komprimieren die Hitze ableiten durch Wasser, dann den Wasserdampf speichern etc...) Inzwischen hört man davon nichts mehr, dafür von der Magnetbahntechnik. Die funktioniert wenigstens. Wie aktualisieren wir das? Einfach ändern? --Sonnenaufgang (Diskussion) 01:03, 4. Jan. 2021 (CET)

„Der Hyperloop bewegt sich in einer weitgehend luftleeren Röhre und nutzt Magnetschwebetechnik.“ [4]
Niederländer haben ein Konkurrenzsystem entwickelt, Hardt Hyperloop [5] --91.20.6.172 13:16, 19. Mär. 2021 (CET)

Quelle zur Geschichte

https://1e9.community/t/von-der-rohrpost-zum-hyperloop-die-irre-geschichte-der-roehrenzuege/2468?utm_source=pocket-newtab --Salino01 (Diskussion) 17:27, 17. Nov. 2019 (CET)

Es gibt noch andere Unternehmen, die den Hyperloop bauen wollen

Es gibt auch in Holland ein Projekt zur Entwicklung eines Hyperloops [6] -- 2A00:6020:1EEA:8500:2DC5:80C6:9D42:296E 22:33, 8. Aug. 2020 (CEST)

Es gab seit 1799 die Idee und das Konzept und die Versuche so etwas zu Bauen, also so richtig neu ist das nicht.

https://1e9.community/t/von-der-rohrpost-zum-hyperloop-die-irre-geschichte-der-roehrenzuege/2468

https://www.nzz.ch/meinung/kolumnen/glaserei-ueberschall-mit-unterdruck-ld.91820 (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:9868:2B00:B012:B320:9CC9:F66B (Diskussion) 19:39, 23. Sep. 2020 (CEST))

Meinst du Virgin Hyperloop und/oder HyperloopTT Der 2. Historiker (Diskussion) 23:36, 21. Feb. 2022 (CET)

Unrealistisches Konzept? Vacuum Sicherheit etc

Ich bin auf Videos gestossen, welches im Unterschied zu Musk auf technische Probleme näher eingeht: https://www.youtube.com/c/Thunderf00t/search?query=Hyperloop

Gelände und Vacuum: https://www.youtube.com/watch?v=sOGwreJQvtk ($500 MILLLION Hyperloop Center: BUSTED!)

Allein die Aufrechterhaltung des Vacuums benötigt über hunderte km immense Pumpleistungen, extrem dichte Rohre etc. Die neueste 10km Teststrecke in Nevada soll in hügeligem Gelände gebaut werden und soll gerade sein... Autobahnen sind auch in den USA längst nicht überall gerade, so dass die geplante Geschwindigkeit in Frage gestellt werden muss. Die Sicherheit bei hunderten km/h in einer engen Röhre ist in keinster Weise gelöst. Gerade in den USA gibt es frei erhältlich genug Waffen die in diese Röhre ein Loch schiessen und hunderte, wenn nicht tausende km lahm legen.

Ich frage mich schon, ob wir da nicht näher drauf eingehen müssten. Bemerkt habe ich es als ich Aussagen in den Videos verifizieren wollte...

Das ganze Konzept erscheint mir kaum als ein computergenerierter Traum, der nicht mal physikalische Basics beantwortet. 1/3 so schnelle Züge fahren auf der ganzen Welt ohne Probleme und können sofort gebaut werden ist einer der oft geäusserten Kritikpunkte.

--Sonnenaufgang (Diskussion) 00:00, 4. Jan. 2021 (CET)

Hyperloop halte ich auch für ein Konzept das kritischer dargestellt werden müsste. Es gibt zwar schon einen Abschnitt "Kritik", der wäre aber sicher noch ausbaubau und einiges an der Kritik gehört auch direkt in den restlichen Artikeltext wenn es dort um unrealistische Konzepte geht (z.B. die Energieversorgung durch Solarpanals, da stand sogar irgendwas von "Solarbelag für Straßen und Schienen", belegt mit einer Webseite wo das Wort Hyperloop nicht fällt, hab ich mal entfernt [7]). Mögliche Quelle wäre dazu auch etwa (aus en:WP) Wolverton: Elon Musk’s Hyperloop hype ignores practical problems.--Naronnas (Diskussion) 00:36, 4. Jan. 2021 (CET)
Danke.
Im englischen Artikel steht einiges mehr an Kritik. Das beste Video der Serie ist dieses:
https://www.youtube.com/watch?v=RNFesa01llk
ZB zum Thema Sicherheit: Waltraumreise in einer Röhre. Will heissen, wie rettet man die Passagiere? Ein Fehler und die gesamte Strecke wird von Luft mit Schallgeschwindigkeit und einem vielfachen Gewicht der Kapseln zerstört. Ein Flugzeugunglück betrifft meist eines. Hier sind alle incl. der Infrastruktur der ganzen Linie betroffen. Flugzeuge müssen nur bei Start und Landung geschützt werden. Hier die komplette Infrastruktur. Und zwar gegen primitivste Anschläge z.B. mit einem Lastwagen. Also nicht möglich. Das ganze ist kein Konzept sondern Wunschtraum ohne jede Problemlösung. Wohingegen Teile davon längst und lange funktionieren: Magnetschwebebahnen und Flugzeuge.

--Sonnenaufgang (Diskussion) 00:52, 4. Jan. 2021 (CET)

Der ganze Artikel beschreibt kein reales Projekt, sondern eine reine Fantasterei. --91.20.6.172 13:11, 19. Mär. 2021 (CET)
sehe ich auch so.
Eine strukturiete Liste unter dem Abschnitt Kritik wäre super. --37.201.225.160 15:07, 6. Dez. 2021 (CET)

Im Vergleich zu anderer Verkehrsinfrastruktur ist der Hyperloop sicherlich die unnötigste Methode des Transports. Es wäre in jedem Fall billiger jegliche andere Technik zu nutzen um Dinge von A nach B zu bringen. Wer ernsthaft glaubt das so eine Form jemals rentabel sein wird der sollte keine bunten Pillen mehr anrühren. Der 2. Historiker (Diskussion) 23:52, 21. Feb. 2022 (CET)