Diskussion:IEEE 802.11n

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Maikel in Abschnitt Unlogisch!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

802.11ac Wie sieht es mit dem Standard aus?[Quelltext bearbeiten]

bitte infos von http://www.computerbase.de/news/hardware/netzwerk_internet/2005/august/540_mbits_wlan_80211n/ einpflegen

Reichweiten ??[Quelltext bearbeiten]

Die Reichweiten angaben sind doch nichtssagend wenn man nicht die Sendeleistung dazuschreibt? -- For3st 20:45, 29. Mär. 2009 (CEST) Bei mir stimmt z.B. die Reichweite vom 802.11n bis 70 Meter überhaupt nicht. Ich komme nur auf 20Meter, obwohl meine Sendeleistung auf maximal ist. (nicht signierter Beitrag von 188.155.11.167 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 16. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Multiple Ströme[Quelltext bearbeiten]

"802.11n erreicht pro parallelem Content-Strom maximal 150 Mbit/s (brutto), für höhere Datenraten müssen daher mehrere (bis zu 4) Ströme gebündelt werden, was eine entsprechende Anzahl Sende- und Empfangsantennen voraussetzt." Die "entsprechende" Anzahl suggeriert, dass für, wie z.B. aktuell verbreitet, 2 parallele Ströme auch 2 Antennen benötigt werden und für 4 Ströme 4 Antennen. Dem ist jedoch nicht so. (nicht signierter Beitrag von 78.52.198.67 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 15. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten


Hallo kann mir diesen Satz jemand erklären?

Konstruktionen mit mehr Antennen als parallelen Strömen sind möglich (z. B. 2 Ströme oder 300 Mbit/s mit 2 Antennen)

Wieso hab ich mehr Antennen als Ströme bei 2 Strömen mit 2 Antennen? --RedEye2063 21:37, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

In Deutschland verboten?[Quelltext bearbeiten]

soweit ich weiß ist der betrieb von 802.11n in Deutschland verboten. Vielleicht sollte das noch erwähnt werden?

Zumindest schreibt Apple hier: "Die AirPort Extreme Basisstation basiert auf einer IEEE 802.11n Entwurfsspezifikation und ist kompatibel mit IEEE 802.11a, IEEE 802.11b und IEEE 802.11g. In den folgenden Ländern ist der schnellere Wide-Channel-Betrieb nicht gestattet: Österreich, Estland, Deutschland, Japan, Lettland, Slowakei, Spanien und Großbritannien." - http://www.apple.com/de/airportextreme/ --Fun-total 17:26, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da steht nicht, dass 802.11n verboten ist, sondern die Wide-Channel-Option, also das Koppeln zweier Kanäle. --Matthäus Wander 13:42, 20. Jan. 2007 (CET)
Wie auch immer, dann sollte m. E. aber diese nationale Beschränkung im Artikel erwähnt werden und ihre praktischen Auswirkungen für den Anwender beschrieben werden. Sinnvoll fände ich auch eine erwähnung von günstigen/ungünstigen Bedingungen für den Betrieb (bspw. nahe metallische Flächen, Wände). Gruß -- Helge Sternke 16:55, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso sollte man das in den Artikel aufnehmen? Die Wide-Channel-Option ist nicht auf 11n beschränkt sondern kann (und wird) beispielsweise auch bei 11g angewendet und ist daher kein spezieller Aspekt von 802.11n.--SonOfNyx 20:00, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
in Deutschland im Freien verboten?
Wenn ich es richtig verstehe, ist 802.11n 802.11a-kompatibel und im Gegensatz zu 802.11h in Deutschland nicht im Freien erlaubt, wegen möglicher Störung militärischer Anlagen? A) müßte das dann hier erwähnt werden und B) wäre es dann extrem irreführend, hier im Abschnitt Vergleich der IEEE-Standards anzugeben, wie groß bei 802.11a und 802.11g die Reichweite im Freien ist. --Zopp (Diskussion) 11:48, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Könnte es sein, dass das was Apple 2007 zum Verbot stehen hatte (steht jetzt nicht mehr dort, wobei ich nicht weiß, ob das akuelle Modell mit 802.11ac auch noch den 802.11n- Wide-Channel-Betrieb unterstützt) zumindest für Österreich veraltet ist? Jedenfalls habe ich einen WLAN-Router von UPC Austria, den ich problemlos auf 40MHz (= Wide-Channel, die "normale" Bandbreite ist 20MHz) stellen kann. Nachdem das ein speziell für Österreich konfigurierter Router sein dürfte, würde der wohl kaum eine Option haben, die in Österreich illegal ist... --MrBurns (Diskussion) 12:28, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kompatiblität zu "a"[Quelltext bearbeiten]

In dem Apple-Artikel steht übrigens auch, dass der "n"-Standard zum "a"-Standard kompatibel sei - laut Artikel ist er es nicht. Was stimmt nun? MikeHerzog.

Es ist auch zu a kompatibel. Bei fritzbox kann man einstellen ob man n+a oder n+g haben will. Es müsste bei guten routern auch automatisch gehen? Quelle: fritzbox n manual
5 GHz n ist rückwartskompatibel zu a, diese Kompatibilität kann aber voreingestellt ausgeschaltet sein. Zählt das als rückwärtskompatibel?

Tatsächliche Geschwindigkeit Brutto?[Quelltext bearbeiten]

Laut: http://grouper.ieee.org/groups/802/11/Reports/tgn_update.htm <-- ganz am Ende des Dokuments

The amended standard would specify methods of increasing connection speeds up to 600 Mbps.

Wo steht denn der Speed der auf der Seite steht mit " 248 Mbit/s" bzw. manchmal findet man im Netz auch. "540" oder "300" welcher Speed ist den nun der richtige, aktuell!!

Bitte mit Quelle ;)

Es gibt kein richtig oder falsch dabei. Mir ist noch keine Umsetzung der Entwürfe mit 600MBit/s bekannt. Bisher scheint bei den n-Draft Geräten 300MBit/s Stand der Dinge zu sein, aber wenn der Standard bis 600MBit/s spezifiziert ist bzw wird, dann sind es eben maximal 600MBit/s. --SonOfNyx 20:16, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

150MBit/s max. per Kanal (jeder Kanal braucht mind. 1 Antenne) ist evtl. ein Ansatzpunkt? Und auch mit http://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11n abgleichen?

n beruht auf den gleichen Modulationen wie g. Im Greenfield-Modus entfallen die unteren Datenraten. Es werden hier nur die Modulationen von a verwendet.

Durch eine größere Anzahl von SubChannels ist die durch die höchste Modulation erreichbare Basisdatenrate mit der 64-QAModulation 65MBit/s. Abhängig davon ob das neue "Shorter Guard Intervall" (Datenraten-Multiplikator: in etwa 1,11), "Channel Bonding" (Multiplikator etwa 2,077) verwendet wird erhält man pro Datenstrom 150MBit/s Bruttodatenrate. GreenFieldmodus verbietet theoretisch die höhere Anzahl von Subchannels jedoch soll im Greenfieldmodus der Beacon in einem kompatiblen Modus gesendet werden und der Accesspoint je nach Client zwischen den unterschiedlichen Modi wählen. (nicht signierter Beitrag von 78.52.198.67 (Diskussion | Beiträge) 23:01, 15. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten


Die Datenrate stimmt, jedoch schaltet nach meinem Wissen der Greenfieldmodus die Kompatibilität AUS, somit wird der Beacon ebenso im n-Standard versendet und logischerweise Anfragen der alten Standards ignoriert. Dies soll unter anderem zu Sicherheitslücken führen, da in einem alten Netzwerk ein Client so gar nicht wahrgenommen werden kann.--M4ch 00:04, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Greenfield-Modus[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht so, dass dieser Modus nur die 802.11a-Netze beeinträchtigt weil sie auch die Frequenz 5 GHz benutzen? http://hardware.magnus.de/netzwerk/artikel/wlan-probleme-802-11-draft-n-kann-11a-funknetze-stoeren.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von 88.247.87.195 18:51, 2. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Es hat doch niemand was rückgängig gemacht. Das Feature der gesichteten Versionen in Wikipedia ist dir aber bekannt, oder? Gruß --Euku: 19:41, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Irgendwann fängt halt jeder mal an--88.247.87.195 11:00, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Greenfield-Modus schaltet die Abwärtskompatibilität zu den Standards a/b/g aus. Der n-Standard kann sowohl im 2,4GHz-Band (b/g) als auch im 5GHz-Band eingesetzt werden. Genauso wie bei den a/b/g-Netzen kann auch n zu Interferenzen bei anderen Netzen (Standard egal) auf dem selben oder benachbarten Kanälen führen.--M4ch 00:04, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"netto"-Raten[Quelltext bearbeiten]

Die Netto-raten in der Tabelle stimmen nicht bzw. entsprechen eher dem Durchschnitt (die Bezeichnung Typ aus en:IEEE_802.11n#Comparison dürfte wohl für "typical" stehen, was eher stimmt). 802.11n hab ich noch nicht verwendet, aber ich schaffe ich mit 802.11g deutlich über 3MB/s, wenn ich den USB-Stick direkt neben den Router lege. Das sind also deutlich mehr als die 19 Mbit/s (~2,375 MB/s), die in der Tabelle stehen. --MrBurns 23:03, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung

Hierzu auch http://www.heise.de/netze/meldung/IEEE-ratifiziert-WLAN-Standard-802-11n-755625.html, wo eine deutlich höhere Nettodatenrate angegeben wird. Ferner auch http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1102071.htm -- 80.131.192.125 13:15, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dann ändere es. --Euku:LiquidThreads 13:54, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pressemeldung zur Ratifizierung[Quelltext bearbeiten]

Sollte hier nicht besser auf die Primärquelle verwiesen werden oder ist der Heise Artikel hier wegen der deutschen Sprache angebracht? (nicht signierter Beitrag von Mastacheata (Diskussion | Beiträge) 03:06, 13. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ad-Hoc Modus[Quelltext bearbeiten]

Ist der Ad-Hoc Modus, das Verbinden 2er n Endgeräte mit Geschwindigkeiten von 150, 300, 450 oder 600 mbit möglich? Ich habe es noch nicht rausgefunden/hinbekommen. FaKK 15:14, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Draft-N[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht gleich zu setzen mit 802.11n, sondern bezeichnet lediglich Geräte, die nicht dem endgültigen Standard entsprechen sondern früheren Entwürfen. (nicht signierter Beitrag von 109.91.140.218 (Diskussion) 14:11, 30. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Unlogisch![Quelltext bearbeiten]

Zitat: Pro Strom ist mindestens eine Sende- und eine Empfangsantenne notwendig, um die Ströme wieder trennen zu können. Zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften werden aber auch mehr Antennen als Ströme eingesetzt, z. B. trifft man häufig drei Antennen für zwei Ströme (300 Mbit/s) an.

Im ersten Satz wird gesagt, dass es für zwei Ströme mindestens VIER Antennen geben müsste, im zweiten, dass DREI Antennen für zwei Ströme eine Steigerung wären. Logisch wären aber sechs. Maikel (Diskussion) 15:16, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

40 MHz Kanäle[Quelltext bearbeiten]

fügt jemand an richtiger stelle hinzu, dass 150 Mbit/s brutto nur bei 40 MHz kanalbreite möglich ist, was bei 2,4 GHz nur irgendwo im Feld möglich ist, da es 2 von 3 nichtüberschneidende Kanäle besetzt.