Diskussion:I Will Follow Him

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A0A:A541:FCAE:0:7D3A:D040:F2E5:5774 in Abschnitt Plakat zum Musical...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bitte alles auf Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Leute, die Englisch (bzw. auch französisch) nicht anständig verstehen. Es wäre hilfreich, die Zitate zu übersetzen. Auch einige Links sind anglifiziert, z. B. [[Instrumentalmusik|Instrumental]] oder [[Begleitgesang|Background Vocals]]. Da ich mich in dem Genre und bei den Gepflogenheiten nicht so auskenne, ändere ich das aber nicht. Es geht ja nicht darum, englische etablierte Begriffe wie "Homepage" krampfhaft ins alberne deutsche "Heimseite" zu ändern aber ich würde solche Texte gern flüssig deutsch lesen können. --M@rcela 21:26, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Tja, da tu ich mich auch zuweilen schwer. Wäre denn Orchestermusik treffender, oder nicht auch missverständlich, weil im Begriffswust mit vielleicht Harmoniemusik? Gut, der Begriff „Background Vocals“ wäre ggf. verzichtbar, doch wird der schließlich auch sofort erklärt, wofür ein Lexikon auch gut sein sollte. Gibt es nicht auch eine Wiki-Version in Leichter Sprache? Andernfalls müsste ich natürlich auch auf Worte wie beispielsweise „reüssieren“ verzichten. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 22:04, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man den Begriff "reines Instrumentalstück" bzw. "Instrumentalstück" verwenden, wobei das auf Instrumentalmusik verlinkt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:36, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann mich Marcela hier überhaupt nicht anschließen. Abgesehen davon, dass wesentliche Termini natürlich immer verlinkt sein müssen, ist es dem Leser „zuzumuten“, seit langem etablierte Fachbegriffe zu akzeptieren bzw. zu erlernen. Wir schreiben hier auch nicht auf Dummdeutsch, sondern in Hochsprache. Wenn ich bedenke, wie ich manchmal beim Lesen von Artikeln aus dem MathNat-Bereich mit den Ohren schlackere – und das, wo ich dort eine profunde Ausbildung genossen habe –, finde ich, es gäbe naheliegendere Bühnen für Fachsprachenkritik als ausgerechnet dieses Lied. --Wwwurm 10:52, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Um aber auf Samiclaus zu antworten, ich räum gern ein, dass ich an diese nahe liegende Bezeichnung nicht gedacht habe (dann aber bitte nur "Instrumentalstück"). Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:00, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
p.s. … wobei sich das natürlich wieder mit dem „Musikstück“ beißt

Bearbeitungen[Quelltext bearbeiten]

Über Stilfragen sollte diskutiert werden. Danke, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:42, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es gilt: WP:Korrektoren
@Mehgot,
  • Das Wort Scheibe ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine übliche Bezeichnung für eine Schallplatte.
  • Meine Formulierung „Überhaupt taten sie alles,“ wird nur unzureichend mit „Sie bemühten sich“ wiedergegeben
  • Ebenso verhält es sich mit dem Begriff „aufgebohrt“ statt „getuned“
Suche bitte einen Konsens für solche Änderungen, worum ich schon mehrfach gebeten habe. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:03, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Scheibe ist arg umgangssprachlich = hier unangemessen, die Änderung von „Überhaupt taten sie alles“ ist ein reiner Sprachsgeschmacksedit ohne inhaltlichen oder stilistischen Mehrwert. --Wwwurm 13:07, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke, beides sind Geschmacksfragen, die umfassenden Änderungen, die auch Anglizismen enthielt an meinem Text so nicht statthaft. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:15, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auch Du solltest dringend überlegen, ob es sinnvoll ist, ausschließlich auf Deiner Position zu beharren. --Wwwurm 13:18, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sicher ist Scheibe umgangssprachlich, sagt auch der Duden. Doch „arg umgangssprachlich“? Ich bin durchaus bereit über einzelne Fragen zu diskutieren, aber bestimmt nicht über Fragen der persönlichen Vorlieben. Übrigens fehlt hier noch jeder Versuch eines Kritikers, sich dazu zu äußern. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:24, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gilt das: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil WP:WWNI Punkt 4 für euch nicht? --Mehgot (Diskussion) 13:26, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dass ich WSIGA nicht nur kenne, sondern ziemlich gut beherrsche, habe ich in -zig ausgezeichneten Artikeln nachgewiesen. Also verlasse die persönliche Anmachebene, und gerne schnell. --Wwwurm 13:31, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Warum antwortest Du nicht konkret auf den vorhergehenden Abschnitt? Du wurdest direkt angesprochen. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:30, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mir ist das zu blöd. Dann bleibt der Artikel eben so schlecht wie er ist. Es gibt genug andere Artikel zum verbessern, ich muß nicht zwingend den hier bearbeiten. --Mehgot (Diskussion) 14:22, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Meinung eines bisher Unbeteiligten: wie schon im QS-Baustein steht, ist der Sprachstil des Artikels unenzyklopädisch und Mehgots Änderungen waren völlig in Ordnung, da muss man eigentlich nicht wirklich drüber diskutieren.--Berita (Diskussion) 14:30, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich sehe das auch so. Aber ich sehe auch eine Zermürbungsstrategie.--Dichoteur (Diskussion) 14:47, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es tut mir wirklich leid, ihr habt hier eine ausgezeichnete Möglichkeit, eure Standpunkte darzulegen und zu begründen. Doch außer Behauptungen und übergriffigen Bearbeitungsversuchen kommt da bisher nicht viel. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 14:57, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich verstehe, dass man emotional an einem Artikel hängt (den man selber mit viel Zeitaufwand) erstellt hat. Aber KEINER hat das Urheberrecht an „seinem“ Artikel! Grundsätze sind einzuhalten (siehe WP:WNNI), inzw haben schon mehrere Mängel in dem Artikel gesehen. Die Sache eskaliert hier schon ein bisschen (VM von heute 3.4.), Schade --Hannes 24 (Diskussion) 15:10, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nur zum besseren Verständnis: Weshalb mag von denen, die da unbedingt was ändern wollen, bislang keiner das jeweils auch begründen? Und warum fällt es euch so schwer, eure Beiträge einzurücken? (Ist zwar nur Pippikram, doch irgendwie auch bezeichnend dafür, dass man sich an der Diskussion eigentlich nicht recht beteiligen will.) MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 15:20, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
hatte zuvor schon eine Reihe anderer Platten, akribisch durchnummeriert - "akribisch" ist hier ein unnötiges Füllwort. Entweder es wurde durchnummeriert oder nicht.
allesamt im Label La Voix de Son Maître in Frankreich herausgebracht. - "allesamt" ist umgangssprachlich und daher nicht zu verwenden. "alle" wäre korrekt.
Diese Scheibe war seine laufende Nummer 17 - "Scheibe" ist umgangssprachlich und daher nicht zu verwenden.
das musikalische Material auch für den US-amerikanischen Markt tauglich zu machen. - Soll was heißen? "Tauglich" ist nichtssagend bei sowas wie Musik.
und verliehen ihm mit einigen Kunstgriffen den Stil eines Doo Wop-Songs, wie er in jenen Tagen Mode war. - "Kunstgriffe" ist POV, generelle euphemistische Ausdrucksweise.
Die Wurzeln dieses Stils liegen im Gospel - Bäume haben Wurzeln, keine Musikstile.
Überhaupt taten sie alles, um das Lied möglichst amerikanisch wirken zu lassen - Alles? Wirklich? Wirklich komplett alles was physikalisch möglich ist? Stark zu bezweifeln. Und "Überhaupt" ist sowieso unenzyklopädisch.
wie er in jenen Tagen Mode war. - Was sollen "jene Tage" sein? Nichtssagend, daher unnötig.
Petulas sehr „gemächlich fahrendes Chariot“ wurde regelrecht aufgebohrt - "Regelrecht" ist umgangssprachlich und daher nicht zu verwenden.
Sie hatten bereits etlichen Hits den Weg geebnet - Man ebnet Hits keinen Weg. Hits können nicht laufen. Umgangssprachlich und daher nicht zu verwenden.
um nur einige zu erwähnen - Keine enzyklopädische Formulierung.
Ihre eindrucksvolle Sopranstimme fiel den zwei Profis sofort auf, - POV und saloppe Formulierung und daher nicht zu verwenden.
da sie immer auf der Suche nach Talenten waren. - Unnötiger Füllsatz, der nichts aussagt.
Nachdem sie stundenlang überlegt hatten, war es endlich geschafft - Wieder umgangssprachliche saloppe Formulierung.
etc. KeineWerbung (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wärst Du damit einverstanden, wenn direkt unter den einzelnen Absätzen geantwortet werden würde? Ich hätte nicht vor, Deinen Beitrag zu zerstören. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:27, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@KeineWerbung, ich würde ja gern antworten, doch muss ich dazu die Liste minuziös (ein Synonym für akribisch) wiederholen? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:57, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt finde ich den Artikel deutlich besser als den Durchschnitt der Musikartikel in der Wikipedia. Manches ist mir zu feuilletonistisch, aber er ist auf jeden Fall informativ und geht auf den wichtigsten Inhalt, die Musik selbst, ausführlich ein, was ein Großteil der einschlägigen Artikel eben nicht tut. "Akribisch", "allesamt", "markttauglich", "Wurzeln des Stils", "Kunstgriffe", "regelrecht", "Weg geebnet" sagen durchaus etwas Sinnvolles aus und sind nicht ohne weiteres zu ersetzen. Anderes finde ich eher störend ("Scheibe", "taten sie alles", "um nur einige zu erwähnen", "da sie immer auf der Suche nach Talenten waren", "nachdem sie stundenlang überlegt hatten"), teils wegen Slang, teils weil es eher mythosschaffend als informativ ist. So weit meine Meinung dazu.--Mautpreller (Diskussion) 18:27, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie ich bisher leider vergeblich versucht habe darzustellen, bin ich tatsächlich bereit Zugeständnisse zu machen. "Scheibe" möchte ich drin haben, weil m. M. n. zu viele Synonyme (Wortwiederholungen) enthalten sind. Wenn jemand einen Ersatz findet, bin ich aber auch da gesprächsbereit. "taten sie alles" könnte man mit "taten sie vieles" etwas relativieren. Ebenso "nachdem sie stundenlang überlegt hatten" mit „Nachdem sie lange überlegt hatten, kamen sie zu einem Ergebnis“ verbessern. Aber es stört mich, wenn man versucht, wie bisher geschehen, das mit dem Holzhammer durchzudrücken – durchzuboxen (hier wohl besser). MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 18:49, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die "Scheibe" wär leicht zu ersetzen: Chariot war seine laufende Nummer 17.--Mautpreller (Diskussion) 19:58, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte sehr! Soll heißen, dass ich einverstanden bin, man kann sicher nicht auf Anhieb allen gerecht werden, geschweige alles im Auge behalten, wenn man so einen Text schreibt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:29, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@MagentaGreen: Da Benutzer:KeineWerbung bisher nicht geantwortet hat, würde ich seine Liste gern aufgreifen und entsprechende Formulierungsvorschläge machen. Ich denke er hat da schon die "problematischsten" Stellen benannt, bei einigen sehe ich aber im Grunde keine Probleme.
hatte zuvor schon eine Reihe anderer Platten, akribisch durchnummeriert - "akribisch" ist doch tatsächlich überflüssig. Es klingt wertend und trägt zum Inhalt nichts bei. Inwiefern siehst du es als schwierig an, das zu ersetzen?
akribisch meint schon etwas anderes als lose, im Sinne von pedantisch meint es das Gegenteil von schlampig oder ungenau.
Okay, könnte man dann nicht einfach "fortlaufend" schreiben?
allesamt im Label La Voix de Son Maître in Frankreich herausgebracht. - sehe ich kein großes Problem mit. Allesamt oder alle... Kann für mich so bleiben.
Diese Scheibe war seine laufende Nummer 17 - Vielleicht könnte man "Platte" schreiben? Aber auch kein bahnbrechender Unterschied.
Der Vorschlag von Mautpreller ist wohl eleganter, blöd nur, dass die Platte nicht Chariot, sondern Amour-Danse-Et-Violons-No-17 heißt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:18, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja ist er. Hatte ich überlesen, mein Fehler.
das musikalische Material auch für den US-amerikanischen Markt tauglich zu machen. - Tja, hier hab ich auch keine Idee. Im Zweifel so lassen, oder eben präzisieren, was genau dafür nötig war?
wird ansatzweise erklärt, siehe Doo-Wop
und verliehen ihm mit einigen Kunstgriffen den Stil eines Doo Wop-Songs, wie er in jenen Tagen Mode war. - "mit einigen Kunstgriffen" sollte man ersatzlos streichen. Auch hier die Frage, was ginge dadurch deiner Meinung nach konkret verloren?
Der Ersteller der ursprünglichen Liste schreibt in diesem Zusammenhang von einer Beschönigung, ist mir völlig unklar, was er damit meint. Synonyme wären Kniff oder Trick.
Ja, aber braucht es denn ein Synonym? Sie taten es eben, dass wie wird ja ohnehin nicht weiter herausgearbeitet.
Die Wurzeln dieses Stils liegen im Gospel - Sehe ich kein Problem
Überhaupt taten sie alles, um das Lied möglichst amerikanisch wirken zu lassen - Alles? Wirklich? Wirklich komplett alles was physikalisch möglich ist? Stark zu bezweifeln. Und "Überhaupt" ist sowieso unenzyklopädisch.
Ebenfalls schon als Vorschlag eingereicht: "taten sie vieles"
Wär ich mit einverstanden.
wie er in jenen Tagen Mode war. - Vielleicht etwas präzisieren: "Wie er in Anfang der 60er-Jahren Mode war" (Falls das inhaltlich korrekt ist.) Wär ich mit einverstanden.
Petulas sehr „gemächlich fahrendes Chariot“ wurde regelrecht aufgebohrt - "Regelrecht" soll der Verstärkung und Betonung dienen? Wie wäre es einfach mit "stark aufgebohrt" oder "komplett aufgebohrt"?
https://www.duden.de/rechtschreibung/regelrecht finde ich passend
Die Bedeutung ist schon passend, aber ist die Verstärkung überhaupt notwendig? Sehe ich eher nicht so.
Sie hatten bereits etlichen Hits den Weg geebnet - Für mich unproblematisch.
um nur einige zu erwähnen - Unnötig, da durch den Satzanfang schon klar gestellt wird, dass es zahlreiche Hits waren.
hätt ich auch kein Problem damit, wenn es rausfällt
Ihre eindrucksvolle Sopranstimme fiel den zwei Profis sofort auf, - Würde ich ändern zu: "Ihre Stimme erregte die Aufmerksamkeit der beiden."
Der Absatz muss weitestgehend gelöscht werden.
In diesem Fall dann hinfällig.
da sie immer auf der Suche nach Talenten waren. - Finde ich auch unnötig. Selbstredend sind solche Leute immer auf der Suche nach Talenten. Sonst würden sie ihren Job ja nicht machen.
Nachdem sie stundenlang überlegt hatten, war es endlich geschafft - Würde ich ändern zu: "Nach längerer Überlegung". Insbesondere das "stundenlang" klingt wertend und ist so auch kaum zu belegen oder?
Ich hoffe das kann als Ansatz dienen, die QS beenden zu können und dieses Theater zu einem Abschluss zu bringen, mit dem alle leben können. --CWKC (Praat tegen me.) 12:17, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin davon überzeugt, dass wir uns einigen können. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:47, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Antworten. Da bleibt doch schon nicht mehr so viel strittiges übrig. Habe mir erlaubt, jene Punkte, die für mich geklärt sind, vorn abzuhaken. Meine Antworten habe ich der Übersichtlichkeit halber kursiv gesetzt, ebenso einen Halbsatz ganz unten, den ich vorhin vergessen hatte. --CWKC (Praat tegen me.) 13:06, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@CWKC, ich denke, es ist fast alles geschafft. Ich hoffe, Du kannst die letzte Kröte regelrecht noch schlucken. Bezüglich Deiner von mir vermuteten Eigenmächtigkeit möcht ich mich entschuldigen, da hatte ich Dich im Eifer des Gefechts ganz einfach missverstanden. Bin nun für ca. zwei Stunden offline. Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 14:22, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Erstmal sorry für die späte Antwort, gestern kam leider die Arbeit dazwischen. Ich denke fast alle beanstandeten Punkte wurden mittlerweile abgearbeitet, lediglich über die Passage von wegen "...gurrten beispielsweise die drei Fräuleins..." stolpere ich immer noch. Den QS-Baustein wegen einer einzelnen Formulierung drin zu lassen fände ich jetzt aber kleinlich, weshalb ich ihn entfernt habe. Hoffe mal, dass das nicht zu voreilig war, falls doch möge mich irgendwer revertieren. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 09:42, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ach so, und die Entschuldigung ist natürlich angenommen. Kommt vor, mein Beitrag auf der QS-Disk strotze nun auch nicht grade vor Freundlichkeit. --CWKC (Praat tegen me.) 09:47, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wollte dir nur die Begründungen mit Beispielen nachliefern, die du ja wolltest. Ob und in welchem Umfang das umgesetzt wird, sollen andere entscheiden. KeineWerbung (Diskussion) 15:09, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Sie verwendeten dazu die sogenannte 50er-Progression, die durch Synkopierung einen fortschreitenden rhythmischen Eindruck entstehen lässt, eben den charakteristischen „Doo-Wop Groove“. Die 50er-Progression ist ja wohl eine charakteristische Akkordfortschreitung: Tonika, Mollparallele, Subdominante, Dominante und zurück. Aber was hat sie mit Synkopierung zu tun? Die harmonische Progression kann man doch in ganz verschiedene Rhythmen bringen. Willst Du sagen, dass diese Harmonik mit Synkopen (Off-Beats) kombiniert wurde, dass diese Kombination den Doo-Wop Groove ausmachte und dass daher das amerikanische Feeling kam? Oder was bedeutet das?--Mautpreller (Diskussion) 20:25, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

die als Team zu den wichtigsten Musikproduzenten der Ostküste gerechnet wurden. Das ist ein bisschen ärgerlich (Beeindruckungsvokabular: "wichtig", gleich mit Superlativ). Der folgende Satz reicht doch: Sie hatten schon mehreren großen Hits den Weg geebnet.--Mautpreller (Diskussion) 20:30, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke! Deine Vermutung ist richtig! Ich verweise ja nicht ohne Grund auf die Wurzeln. Da war ich aber im Bemühen um Verständlichkeit zu oberflächlich. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Als die beiden auf einer Hochzeitsfeier eingeladen waren, stand die kleine Margaret Battavio mit einem Mikrofon vor den Gästen und sang ein klassisches italienisches Hochzeitslied. Ihre eindrucksvolle Sopranstimme fiel den zwei Profis sofort auf, da sie immer auf der Suche nach Talenten waren. Hugo wandte sich an seinen Partner: „Wir haben einen tollen Titel, aber dieser Name… er klingt wie ein Pastagericht. Sie braucht einen neuen Namen.“ Nachdem sie stundenlang überlegt hatten, war es endlich geschafft: „Little Margaret“ war gerade einmal 1,47 Meter groß, hieß mit Kosenamen Peggy, hat im März (englisch March) Geburtstag und schließlich war March ein sehr englisch klingender Nachname. Nette Anekdote, aber man weiß nicht recht, wieviel sie mit der Wirklichkeit zu tun hat. Große Hits, vor allem im Showbusiness, ziehen fast immer solche Anekdoten nach sich. An denen wird wohl meist was dran sein, aber man kann nicht ohne weiteres unterstellen, dass es sich faktisch so zugetragen hat. Mindestens wer diese Anekdote wo überliefert hat, müsste man da sagen.--Mautpreller (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Werde ich versuchen, doch bitte erst wg. Fußball morgen! Bin leider etwas unkonzentriert. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:38, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Klar, lass Dir Zeit. Übrigens wird die Geschichte hier etwas anders erzählt, wenn auch ähnlich. Da war es ein gewisser Russell Smith, der sie auf der Hochzeit hörte und ein Vorspiel bei Hugo & Luigi arrangierte. Aber das haben eben Anekdoten so an sich, weil sie durch Erzählen weitergegeben werden, verändern sie sich mit der Zeit. Der Name scheint aber wirklich von den beiden erfunden worden zu sein. Allerdings scheint der Zusammenhang zu I will follow him ein bisschen schwach, weil "Little Peggy March" unter diesem Namen bei denselben Producern schon vorher eine Single aufgenommen hatte (Little Me).--Mautpreller (Diskussion) 20:54, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, morgen mehr. Feeling ist übrigens auch ein schönes und wichtiges Wort, das in diesem Zusammenhang (eins höher) erwähnt werden sollte. But sorry now, it's time for football. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:57, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Mautpreller, gegen den Beleg auf der Seite „Peggy March Information“ ist nichts zu sagen, denn Peggy March wird selbst am Besten wissen, wer ihr Entdecker war. Demnach muss diese Passage auch ersatzlos gestrichen werden. Wie ihr Künstlername entstand, ließe sich vielleicht mit dem Hinweis auf eine mögliche Anekdote einflechten. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Meine Bearbeitung und Androhung von VM - Meldung[Quelltext bearbeiten]

Meinetwegen könnt Ihr das noch 1/2 Jahr auf QS lassen. Der Artikel ist sowohl aus musikalisch-fachlicher Sicht als auch aus Sicht des Lektorats nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Es geht doch eigentlich um die Sache und nicht um das unbedingte Beharren, etwas unbedingt sooo durchsetzen zu wollen? Die VM-Androhung macht mir nichts, es ist nicht mein Artikel und ich werde keine weitere Zeit hineininvestieren. Wünsche noch ein frohes und konstruktives Schaffen!--Nadi2018 (Diskussion) 23:47, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Musikalisch-fachliche Einwände habe ich gebracht (siehe eins höher), bei Dir kann ich dergleichen nicht erkennen. Von "Lektorat" kann ohnehin keine Rede sein.--Mautpreller (Diskussion) 10:24, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschläge zur Bearbeitung und Begründungen[Quelltext bearbeiten]

Da meine sinnvollen Bearbeitungen mehrfach zurückgesetzt wurden, hier meine Begründung zu den nötigen Änderungen:

  • Der Artikel ist stilistisch nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Er eignet sich bestens für ein Magazin zum Thema Show-Business.
  • Fachlich stimme ich dem nicht zu, dass die Interpretation des Songs von Peggy March und Petula Clark "zum unterwürfigen Ton" des "damaligen Frauenbilds" passe. Die Interpretation Marchs ist für eine 15-jährige erstaunlich forsch und selbstbewußt, frei herausschmetternd. Der Umstand, dass sie erst 15 war, dürfte damals eher etwas provokant rübergekommen sein. Petula Clark sitzt auf ihrer Kutsche, hocherhobenen Hauptes und fährt mit einer freudigen Mine ihrem Ziel entgegen. - Hier ist nichts Unterwürfiges. Die Texte sind im Bereich Schlager halt immer etwas schwurbelig, auch heute noch.

Da viele andere Nutzer hier die gleiche Meinung haben, besonders erfahrene QS-Mitarbeiter, sollte überlegt werden, den Artikel in dieser Form in den BNR zu verschieben. Wenn ein Artikel auf QS steht und der Autor ihn nicht gemäß den Vorgaben bearbeitet, SOLL er sogar auch durch andere bearbeitet und in Form gebracht werden. --Nadi2018 (Diskussion) 09:44, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Stilistisch hat der Artikel ein paar Macken, er ist aber besser als die meisten Artikel über Songs, weil er auf den eigentlichen Inhalt (Musik und Text) eingeht, was die meisten einschlägigen Artikel gerade nicht tun. Die "Vorgaben" der QS sind hier völlig irrelevant. Was die "fachliche" Frage angeht: Petula Clark singt einen völlig anderen Text. Die Bemerkung zum "unterwürfigen Ton" bezieht sich auf den Text von Gimbel, nicht die Interpretation von Clark oder March. Artikel nicht gelesen? Freilich wäre es sinnvoll, hier Literatur hinzuzuziehen, dazu sind solche Eingriffe aber völlig ungeeignet. Es besteht nicht die geringste Notwendigkeit, hier im Hauruck-Stil Änderungen vorzunehmen, stattdessen kann man in aller Ruhe über den Artikel diskutieren. Probier das einfach mal, statt hier inexistente eherne Gesetze zu verkünden.--Mautpreller (Diskussion) 10:09, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich bezieht sich das auch auf March. "...Da passte es, wenn die kleine Peggy nun davon sang, ihrem Liebsten überall hin folgen zu wollen und damit das Mädchen auf ein bloßes Anhängsel eines Jungen reduziert wurde..." - - Nur noch ne kleine Anmerkung: seht euch Schlagertexte aus der heutigen Zeit an, z. B. Vanessa May: Ich sterb für Dich, wird heute auch nicht als unterwürfig bezeichnet...--Nadi2018 (Diskussion) 10:33, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Siehe Richard Aquila, That Old-time Rock & Roll: A Chronicle of an Era, 1954-1963 (als Referenz) MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 10:41, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Die Bemerkung zum "unterwürfigen Ton" bezieht sich deutlich erkennbar auf Gimbels Lyrics. Dass es auch heute solche Texte gibt, stimmt, aber wofür soll das ein Argument sein? Mich würde vielmehr interessieren, wie der Autor seine Einschätzung begründet. Dich vielleicht auch? Dann hat die Diskussion vielleicht doch einen Sinn.--Mautpreller (Diskussion) 10:43, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zitat daraus: "Her first record, I Will Follow Him, reflected the traditional belief that males should dominate females." Das muss nicht alles sein, aber diese Einschätzung Aquilas ist keineswegs aus der Luft gegriffen.--Mautpreller (Diskussion) 10:48, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob da noch was kommt. Diese Verbissenheit (die man auch mir unterstellt) kostet mich durchaus Nerven. Wo soll es nun weitergehen? Ich meine, der Artikel ist bei Dir in guten Händen. Magst Du die Punkte, auf die wir uns bereits einigen konnten schon mal umsetzen? Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:00, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Für Diskussionen sind die Diskussionsseiten da. Was auf QS oder sonstwo erzählt wird, ist irrelevant. --M@rcela 10:28, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja cool, änderst du dann bitte den QS-Baustein entsprechend? Das "...und beteilige dich bitte an der Diskussion", wobei Diskussion auf die entsprechende QS-Seite verlinkt, ist ja offensichtlich irreführend. --CWKC (Praat tegen me.) 12:17, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich beachte und bearbeite Bauklötzer nie. hat sich irgendwer ausgedacht, soll er es ändern oder gleich den ganzen Quatsch löschen. --M@rcela 13:08, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Peggys Entdeckung - Löschung[Quelltext bearbeiten]

Meine Lieben, Ihr löscht hier am falschen Ende. Jetzt stimmen doch die Zusammenhänge zum Text weiter unten gar nicht mehr! Es geht doch nicht um Löschung sondern um sinnvolle Änderungen und STIL. Wenn Ihr jetzt einzelne Formulierungen umschreibt, statt das Wesentliche anzugehen, seid Ihr in 3 Monaten noch nicht fertig...In erster Linie gehört das "Chauvinismus-Geschwurbel" raus. Wie gesagt, es ist keine Unterwürfigkeit in Ton und Auftreten der beiden Interpretinnen zu erkennen...--Nadi2018 (Diskussion) 13:22, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hast Du die Diskussion nicht gelesen? Die "Entdeckung" ist ein bisschen fragwürdig, nicht nur kursieren verschiedene Geschichten, sondern auch der Zusammenhang zu I Will Follow Him ist ein bisschen wacklig, da P. March bereits vorher eine Single mit den Producern unter diesem Namen aufnahm (wenn die auch nicht sonderlich erfolgreich war). Und Richard Aquila schreibt: "Her first record, I Will Follow Him, reflected the traditional belief that males should dominate females." Gut, es war nicht die erste Aufnahme, aber das Zitat sagt etwas aus. Man könnte es sicher weniger dramatisch formulieren, aber es stimmt, dass der Text von fachkundigen Beobachtern als stereotype Bes6tätigung tradierter Geschlechterrollen angesehen wird. Und das ist auch gar nicht abwegig, wenn man ihn sich anguckt. Viel wichtiger als Stilbedenken ist doch, dass es richtig ist, was im Artikel steht.--Mautpreller (Diskussion) 13:57, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden! Die jüngsten Bearbeitung geschehen in Zusammenarbeit, was ich als sehr positiv ansehe. Daher folgende Bitte an Dich Mautpreller: Wärst Du so nett, den Text zur 50er-Progression zu überarbeiten?
Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 14:05, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich schau mal, ob ich dazu komme.--Mautpreller (Diskussion) 14:24, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Baustein „QS-Antrag“[Quelltext bearbeiten]

Benutzer CWKC hatte den Baustein dankenswerterweise bereits entfernt. Nun wurde das von Benutzer Nadi2018 wieder rückgängig gemacht. Im Baustein ist die Rede davon, dass „viele Teile nicht belegt“ seien. Ich denke, dass dieser monströse Vorwurf von Anfang an unbegründet war und erst recht nach den mittlerweile erfolgten Änderungen nicht länger aufrecht gehalten werden kann. Ferner kann in der Formulierung auf das Adjektiv „völlig“ verlustfrei verzichtet werden. Besser wäre es natürlich, wenn auf das Bauklötzchen ganz verzichtet werden könnte, da der Dialog nun schon seit längerer Zeit hier stattfindet und Interessierte nicht unnötig auf die QS-Seite verwiesen werden sollten, wennn sie sich an der Diskussion beteiligen wollen. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 10:35, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt mal so frei, entschärfe den Text und setze außerdem nen Link auf diese Seite. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:57, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Leider hat das der Nutzerin Deirdre nicht gefallen. Das ist langsam nicht mehr lustig! MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:13, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

QS Baustein - To-Do-Liste[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Tut mir leid, aber aus meiner Sicht ist das solange nicht erledigt, solange der Unsinn bzgl. des "unterwürfigen Tons" und Moralvorstellungen und Frauenbild nicht rausgenommen wird. Die Texte haben mit Unterwürfigkeit nichts zu tun, dies ist auch kein Forum für "Chauvinismus-Debatten". Texte, sowohl in der "großen Oper" als auch in der Operette als auch im Schlager sind voll von diesem Geschwurbel. Auch Männer singen: "Dein ist mein ganzes Herz, wo du nicht bist, kann ich nicht sein", Jose stirbt in "Carmen" wegen diesem Luder, was ist mit Vanessa Mai "Ich sterb für dich" oder Roland Kaiser "Joana" uva. Diese Textpassagen sind unsachlich, fachlich völlig unnötig und haben nichts mit dem Song zu tun. Also: bitte drüber nachdenken. Es geht mir hier um die Qualität und um die Sache und diese schwurbelige Passage des Textes gehört in eine gesellschaftskritische Kolumne und nicht hierher. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 10:36, 5. Apr. 2019 (CEST) Noch ein PS dazu: wenn eine 15-jährige in dieser forschen Art sang: I love him, I love him, I love him - war das alles andere als gemäß den Moralvorstellungen dieser Zeit, sondern genau das Gegenteil, findet Ihr nicht?Beantworten

2.) Das Gleiche gilt für die von mir kürzlich geänderten Passagen über Chariot weiter unten und im Kapitel Zeitverwertung "Die Aufführung im kirchlichen Kontext bringt den chauvinistischen Originaltext in einen komplett anderen Sinnzusammenhang. Die ursprünglich bedingungslose Selbstaufopferung kann nun als Hingabe an Jesus verstanden werden." Das Fettmarkierte ist indiskutabel, ihr habt die Texte wohl nicht gelesen? Ich folge Dir, I love him etc., als Ausdruck der Liebe und Verbindlichkeit, was hat das mit Chauvinismus zu tun. Übrigens: Schon Rut sagte im Alten Testament zu ihrer Schwiegermutter: Wo du hingehst, will auch ich hingehen. - - Also, bitte raus damit. Sonst tut es mir einfach leid für die Qualität dieser Enzyklopädie. Alles andere ist o. k. auch das du du dop finde ich ganz niedlich.

3.) Auch im "Resümee" gehört m. E. raus, dass March an diesen Erfolg nicht anknüpfen konnte. Das hat in diesem Artikel nichts zu suchen...--Nadi2018 (Diskussion) 11:29, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem ich den Vergleich mit den Chiffons etwas deutlicher herausgearbeitet habe, wird schon deutlich, dass die Wahl so junger Sängerinnen eine Masche der Musikindustrie war. Etwas weiter oben wurde bereits auf die Thematik der Geschlechterrollen hingewiesen. Muss das hier wirklich wiederholt werden. 10:45, 5. Apr. 2019 (CEST)

Das Gleiche gilt für die von mir kürzlich geänderten Passagen über Chariot weiter unten und im Kapitel Zeitverwertung "Die Aufführung im kirchlichen Kontext bringt den chauvinistischen Originaltext in einen komplett anderen Sinnzusammenhang. Die ursprünglich bedingungslose Selbstaufopferung kann nun als Hingabe an Jesus verstanden werden." Das Fettmarkierte ist indiskutabel, ihr habt die Texte wohl nicht gelesen? Ich folge Dir, I love him etc., als Ausdruck der Liebe und Verbindlichkeit, was hat das mit Chauvinismus zu tun. Übrigens: Schon Rut sagte im Alten Testament zu ihrer Schwiegermutter: Wo du hingehst, will auch ich hingehen. - - Also, bitte raus damit. Sonst tut es mir einfach leid für die Qualität dieser Enzyklopädie. Alles andere ist o. k. auch das du du dop finde ich ganz niedlich. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 10:41, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mir scheint, Du hast ein großes Problem mit dem Begriff „Chauvinismus“ an sich. Irgendwie ist es auch bezeichnend, dass Du Carmen als Luder bezeichnest. Menschen, die da weniger angegriffen reagieren, sehen in ihr eine emanzipierte Frau. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 10:55, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Na klasse: sie benutzt ihn, führt ihn vor und lässt ihn fallen. Was hat das mit Emanzipation zu tun. Ciao --Nadi2018 (Diskussion) 11:17, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Möcht ich nicht kommentieren. Ich habe aber eine weitere Referenz zum Thema „Männlicher Chauvinsmus“ eingefügt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:28, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

„Popular music disseminated diverse and contradictory messages about girlhood. The late 1950s saw the rise of the Girl Group. Along with songs about selfless devotion, masochistic self-sacrifice, and fantasies of true love (such as “He’s So Fine,” “I Will Follow Him,” and “Johnny Angel”), they also sang about male manipulation and fecklessness (such as “Sweet Talking Guy”).“

Steven Mintz: Huck's Raft: A History of American Childhood

(Dieses Zitat hat Magenta Green eingefügt, ohne zu unterzeichne.) (Was so natürlich auch nicht richtig ist [1], aber der Kollege gönnt mir nicht das Schwarze unterm Fingernagel).

Ja, "...and fantasies of true love (such as …)" genau darum geht es in den Songs. UND: bitte richtig übersetzen: "...they sang ALSO about male manipulation…" --Nadi2018 (Diskussion) 12:13, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nein das stammt natürlich nicht von mir, sondern von Steven Mintz. Ich habe dieses Zitat im dazugehörigen Beitrag richtig signiert. Abgesehen von dieser Petittesse, wo habe ich falsch übersetzt? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:31, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
I will follow him wird hier angeführt als Beispiel für "selbstlose Hingabe, masochistische Selbstaufopferung und Fantasien von der wahren Liebe". Das seien Themen der "Girl Groups" in den späten 50ern. Dass Girl Groups auch noch was anderes sangen, mit mehr Widerhaken, kommt danach, aber dafür ist I will follow him im Text gerade kein Beispiel. "Männlicher Chauvinismus" scheint mir hier etwas zu hoch gegriffen, aber was der Text sagt, ist doch deutlich: Gerade die genannten Titel stehen für eine völlig konformistische Weltsicht, was die Geschlechtsrollen angeht. Mädchen opfern sich masochistisch auf für die Fantasien von der wahren Liebe. Das sagt der Beleg und das lässt sich auch am Text unschwer erkennen. Ob das "chauvinistisch" ist, möchte ich bezweifeln, aber konformistisch in Bezug auf Geschlechterrollen ist es allemal.--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nun, wie ließe sich das im Text kurz und knackig rüberbringen? Dass die männliche Dominanz in verschiedener Hinsicht eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt, sollte dabei nicht unter den Tisch fallen. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:46, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was projiziert Ihr da bloß rein, so wie ihr den Text umdeutet - das stimmt doch gar nicht. Der Songtext ist wirklich nicht schwer zu übersetzen, hier ist nichts von Aufopferung auf, weil sie ihm FOLGEN will. I will follow him and I love him. Nichts anderes...--Nadi2018 (Diskussion) 13:29, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist keine Projektion. Im Übrigen geht es hier um ein Zitat von Steven Mintz, nicht um Deine oder meine Interpretation.--Mautpreller (Diskussion) 13:31, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Das Zitat steht im Zusammenhang mit jenen männlich-chauvinistische Haltungen (male-chauvinist attitudes, am Anfang der Seite), die das Frauenbild der damaligen Zeit bestimmten. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:39, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Auch im "Resümee" gehört m. E. raus, dass March an diesen Erfolg nicht anknüpfen konnte. Das hat in diesem Artikel nichts zu suchen.--Nadi2018 (Diskussion) 10:44, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

March hat den Song während ihrer langen Karriere immer wieder neu aufgelegt, da ist dieser Umstand nicht ganz unwesentlich. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 10:47, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Machen andere auch, Namen hier zu nennen würde den Rahmen sprengen, Bohlen wird immer noch auf You are my heart festgelegt, obwohl er sehr viel mehr geleistet hat. Zum Beispiel.--Nadi2018 (Diskussion) 11:17, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, und? Ganz vergleichbar ist das doch sicherlich nicht. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:42, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nur weil ein Benutzer meint, irgendwas gehöre nicht in den Artikel, wird der nicht mit Bauklotz verunstaltet. --M@rcela 10:56, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Magst Du vielleicht mal zur Kenntnis nehmen, dass stereotype Frauenbilder in einem Schlagertext der frühen Sechziger sehr wohl präsent sein können und dass dies auch mit einem Standardwerk belegt werden kann, sogar speziell für diesen Song? Das ist ganz offensichtlich kein Unsinn. Es gefällt Dir nicht, das hab ich verstanden, das ist aber ein bisschen arg schwach als Argument.--Mautpreller (Diskussion) 10:59, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen Standpunkt deutlich gemacht. Da gibt es nichts zu diskutieren. Es gibt fachliche und sachliche Fakten, die nicht immer wieder wiederholt werden müssen. Wir sind wohl alle erwachsen und dann reicht es, wenn man etwas ein Mal sagt. Grüe--Nadi2018 (Diskussion) 11:03, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich kann deine Kritikpunkte durchaus nachvollziehen, aber das sehe ich jetzt nicht mehr als QS-Fall. Inhaltlich kann man hier sicherlich noch drüber diskutieren (und es wird ja offenbar auch noch am Artikel gearbeitet), aber wenn ihr einen Edit-War um den Baustein führt, wird das doch nur in absehbarer Zeit wieder auf VM landen. Ich würde mich darauf nicht einlassen, verbessert den Artikel doch einfach ohne den Baustein, an dem sich offenbar der Streit hier entzündet. --CWKC (Praat tegen me.) 11:24, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da hast Du sicher recht, aber wegen dieses Geschwurbels ist der Artikel ja auf QS gelandet. Schade drum.--Nadi2018 (Diskussion) 11:29, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nardi, würdest Du bitte diese Umsortiererei lassen? Sie macht die Diskussion nicht übersichtlicher, sondern chaotischer. - Ich hab Deinen Standpunkt zur Kenntnis genommen, bin aber in allen Punkten anderer Meinung. Die von MagentaGreen angeführten Belege für Geschlechterstereotypen sind überzeugend. Am Wording könnte man wohl noch einiges verbessern, inhaltlich trifft es aber zu und ist belegt. Dass Du meinst, in einem Song (und einem Artikel über einen Song) dürfe es nicht um Geschlechterstereotypen gehen, ist halt nichts anderes als Deine Meinung. Ich bin entschieden anderer Ansicht und meine auch, dass das gut begründet ist. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, dass solche Topoi auch zu anderen Orten und anderen Zeiten vorkommen. - Dass die spätere Entwicklung der Sängerin mit ihrem ersten Hit nichts zu tun haben sollte, halte ich für eine ziemlich merkwürdige Auffassung. - Wir reden ja gerade über diese Fragen, Du stößt nur nicht auf Zustimmung. Wozu dann der QS-Baustein? --Mautpreller (Diskussion) 14:29, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mein Beitrag bleibt so, damit meine Argumente für alle sichtbar und übersichtlich bleiben. Von meiner Seite aus ist die Diskussion erledigt, es ist mit Euch diesbezüglich keine konstruktive Zusammenarbeit möglich. Ich werde allerdings mit den anderen darauf achten, dass der QS-Baustein bleibt. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 14:33, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Alle drei von Dir angeführten Punkte sind inhaltlicher Natur und haben daher in der QS nichts zu suchen.--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht - da das hier zur Realsatire geworden ist - gerne auf fachspezifische QS Portal Musik, da kann es dann auch lange, lange Zeit schmoren. Aber Bitte in Absprache mit Deirdre. -- Aber Danke für Deine Bemühungen. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 08:47, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Geschlechterstereotypen[Quelltext bearbeiten]

Ein weiterer Beleg: "A girl during this period, then, was feminized and sexualized for the male gaze, yet not permitted to control and express her own sexuality independently. She was destined for domestic life where she would be the subordinate of a man in a heterosexual relationship whom she would undoubtedly venerate in marriage. She was expected to be innocent, obedient, deferential to male authority, apolitical, and domestically inclined—a passive partner in marriage and society. … A cursory examination of some popular girl group records fromthis period finds additional mass culture support for this idealized girl. … Little Peggy March vowed to follow her man wherever he went because “he is [her] destiny” (“I Will Follow Him”)." Will Stos: Bouffants, Beehives, and Breaking Gender Norms: Rethinking “Girl Group” Music of the 1950s and 1960s. In: Journal of Popular Music Studies, Jg. 24, Nr. 2, S. 117–154, hier: S. 123. Online .--Mautpreller (Diskussion) 15:24, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Wie Du vielleicht ahnst, bin ich nicht auf den C-Begriff festgelegt. Konformität erscheint mir demgegenüber als zu schwach, weil sich das auf die gesamte Gesellschaft bezieht und so die Rolle der sprichwörtlich tonangebenden Männer (in vielen Fällen bis in unsere Zeit) nivelliert, anstatt diese deutlich herauszustellen. VG MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 15:36, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"Songs like 'Johnny Angel' by Shelley Fabares, and 'I Will Follow Him' by Little Peggy March modeled passive female protagonists and conflated love and romance with female subservience." Candy Leonard: Beatleness: How the Beatles and Their Fans Remade the World. --Mautpreller (Diskussion) 15:40, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich möchte den Text tatsächlich nicht in diese Richtung weiter aufblähen, doch denke ich darüber nach, in einer weiteren Anm. Deine Quelle sowie eine kleine Erläuterung dazu anzugeben. Was hältst Du davon? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 15:45, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mach nur. Man kann ja mehr als einen Beleg für einen Satz angeben.--Mautpreller (Diskussion) 15:50, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Übersetzung / Zugänglichkeit[Quelltext bearbeiten]

Französisches Original   Deutsche Übersetzung
„La plaine, la plaine, la plaine „Die Ebene, die Ebene, die Ebene
N'aura plus de frontière Wird keine Grenzen mehr haben
La terre, la terre, sera notre domaine Das Land, [oder] die Erde, wird unser Reich sein
Que j'aime, que j'aime“ [Wie] ich liebe, [wie] ich liebe“

Würde das Sinn machen? fragt sich MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 17:38, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ist da "que j'aime" nicht eher la terre bzw. notre domaine, also "das ich liebe"? --Mautpreller (Diskussion) 18:29, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, wohl doch nicht. Wie ich liebe, wie ich liebe ist wohl richtig (nämlich den vieux chariot).--Mautpreller (Diskussion) 18:32, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich meinte eigentlich eher, stellt die Übersetzung eine Verbesserung dar? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 18:36, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, schon, nur bin ich nicht sicher, ob dieser Ausschnitt den Inhalt gut vermittelt.--Mautpreller (Diskussion) 20:08, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir sicher wäre!? Bei dem Ausschnitt geht es mehr um den Rhythmus als um den Text. Da müsste man nicht unbedingt übersetzen, und es sollte ebenfalls der Fokus auf Wesentlicheres gerichtet bleiben. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:18, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ist unser Reich, das ich liebe ist hier richtig.--Nadi2018 (Diskussion) 08:50, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Nadi2018, wir halten das aus. Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 08:58, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht sicher. Der Text geht ja weiter: "que j'aime, que j'aime / ce vieux chariot qui tangue / qui tangue, qui tangue / si tu veux de moi / pour dormir à ton côté toujours …" Das heißt, der "chariot" könnte auch Akkusativobjekt zu aimer sein.--Mautpreller (Diskussion) 10:57, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das Problem dabei ist, dass - soweit ich den Text gesichtet habe - keine Interprunktionen drin sind. Viele Songs sollte man lieber nicht übersetzen, die wirken übersetzt nicht. --Nadi2018 (Diskussion) 00:17, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nuja, die Übersetzung wär ja eher Leserservice. Klar "wirkt das" auf Deutsch nicht, es wär eher so etwas wie eine notdürftige Rohübersetzung, damit man weiß, wovon in dem französischen Text die Rede ist, auch wenn man kein Französisch kann.--Mautpreller (Diskussion) 11:37, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Text und Arr.[Quelltext bearbeiten]

In dieser Darstellung: "du-du-dob, du-du-dob, du-du-dob, du-du-du-du-du-du-dob, du-du-dob, du-du-dob, du-du-du-du-du-du-dob" ist jeweils das "dob" fettgedruckt, was den Eindruck erweckt, dieses sei betont. Ist es aber nicht, der Schwerpunkt liegt auf dem zweiten "du" und in den längeren Abschnitten zusätzlich auf dem "du" vor dem "dob". Hört es Euch doch mal an. UliR (Diskussion) 23:47, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Beim Gesang ja, beim Schlagzeugrhythmus ist das dob betont, es steht ja auch "Rhythmus" im Text... -- Dann wird der Gesang beschrieben: du dop dop du dop dop du dop dop du du du du du dop du dop du dop (oder jedenfalls ähnlich) - Stimmt so aus meiner Sicht. --Nadi2018 (Diskussion) 11:55, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Schlagzeug schlägt auf dem 2. und 4. Viertel, das zweite du fällt auf die 1, das dop auf die 1und, also genau VOR den Schlagzeugakzent auf der 2. UliR (Diskussion) 09:15, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hier ist wohl das Taktmaß nicht berücksichtigt, es geht nur um Rhythmus???--Nadi2018 (Diskussion) 11:24, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann nochmal etwas ausführlicher..
Wir haben einen normal 4/4-Takt und wie in der Popmusik üblich, sind die Akzente auf dem 2. und 4. Viertel, man klatscht ja auch so mit, wer auf 1 und 3 klatscht outet sich als Anhänger der Volksmusik. Auf diesen 2. und 4. Vierteln setzt auch in diesem Song der Schlagzeuger seinen Akzent.
Das "du du dop" findet in Achteln statt. Die Dreiergruppen beginnen in der 2. Hälfte des 4. Viertels mit dem "du Nr1", dann folgt das "du Nr2" auf dem 1. Viertel des Folgetaktes und da es nur einen Achtelwert hat folgt das "dop" als 2. Achtel auf dem ersten Viertel, DANACH auf dem 2. Viertel schlägt der Drummer seinen o.a. Akzent. Das jeweils 2. du erfolgt also auf den Takt-Zählzeiten 1 und 3 und wird - wie man deutlich hört - betont, die Darstellung ist also so wie sie ist zumindest irreführend.
|()()()(-,du)|(du,dop)(peng,du)(du,dop)(peng,du|...
Das | sind Taktstriche, () das je ein Viertel, (..,..) das Komma trennt die beiden Achtel, die ein Viertel ausmachen, "peng" ist der Drummer
... so klarer? UliR (Diskussion) 20:54, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aber der Hörer rechnet halt nicht in Takten. Versuch es halt im Text zu ändern. Ich mache hier nichts mehr dran, hatte schon genug Spaß nach meinen Änderungen... Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 23:11, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Plakat zum Musical...[Quelltext bearbeiten]

... bitte entfernen: Im Musical kommt der Song gar nicht vor. --2A0A:A541:FCAE:0:7D3A:D040:F2E5:5774 17:42, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten