Diskussion:Initiative Schwarze Menschen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Andrea014 in Abschnitt Doku
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitgliederzahl / Organisationsgrad[Quelltext bearbeiten]

Augenscheinlich veröffentlicht der Verein keine Zahlen zu seinem Mitgliederbestand, erst recht lassen sich daher keine Angaben zum Organisationsgrad finden. Von Angehörigen der mutmaßlichen Zielgruppe höre ich, sofern nicht aktuell in akademischer Ausbildung unterwegs, zumeist, dass sie die ISD gar nicht kennen (klar, belanglose Kasuistik, aber warum gibt es nichts Besseres?). Über die aktuell sehr reichweitenstark verbreiteten Anliegen der ISD lässt das natürlich keinen Schluss zu, die sollten prinzipiengeleitet diskutiert werden, aber man fände es doch auch eigenartig, wenn z. B. zur Sache der Arbeiterbewegung nur organisationsschwache christliche Gewerkschaften konsultiert würden (und sich öffentlich nicht zu Mitgliederzahlen zu äußern, lässt eher die Vermutung zu, dass diese nicht sehr stark ausfallen oder man den Organisationsgrad woker "Weißer" in der ISD nicht transparent machen möchte). --2A02:908:F17:B1E0:6433:60EB:DD51:7E87 08:53, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Und? Was folgt daraus? Kann mMm gelöscht / archiviert werden, mit Verweis auf Punkt 5 (und mit Abstrichen 2) hier. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 11:14, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bei einem Verein, der für sich in Anspruch nimmt, für "die schwarzen Deutschen" zu sprechen, wäre es schon interessant zu wissen, für wie viele er denn spricht? (nicht signierter Beitrag von Kecabron (Diskussion | Beiträge) 15:10, 7. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Hier, https://www.helpdirect.org/spenden-organisationen/details/initiative-schwarze-menschen-in-deutschland-e-v/, erfährt man in einer Eigendarstellung von Juni 2020, dass es 12 Lokalgruppen ("Aktive Lokalgruppen existieren in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hanau, Hannover, Köln, Leipzig, der Region Mainz/Wiesbaden/Saarbrücken, München, Stuttgart und Thüringen") und "über 200 aktive Mitglieder" gebe. Weitere Berechnungen kann ja jeder selbst anstellen.193.104.220.1 12:33, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Gründungsjahr[Quelltext bearbeiten]

Mehrfach habe ich nun schon gelesen, der ISD wurde 1985 hier auch 1985 oder 1984 gegründet. Welches Jahr ist jetzt das passende? Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:34, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Florvil schreibt 1985. LG Polibil (Diskussion) 20:30, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ah, falsch geguckt, sie selbst schreibt zwar von 1985, weist aber darauf hin, dass es auch innerhalb der Initiative und unter Zeitzeug*innen Uneinigkeit gibt :) --Polibil (Diskussion) 21:41, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich liegts auch darn, dass es zu Beginn viele einzelne Gruppierungen waren.. Ich werde da mal weiter recherchieren. --Zartesbitter (Diskussion) 23:12, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Im Artikel wird u.a. die Dissertation von Frau Dr. Annette Mbombi (Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010) aus 2011 (Veröffentlicht beim Dissertations- und Selbstkostenverlag Cuvillier in Göttingen - nicht München, siehe DNB) als Quelle für das Gründungsjahr angegeben. Leider ist der Psychologin hier ein Fehler in der Doktorinnenarbeit unterlaufen, denn in Deutschland gibt es seit Bismarck (in ganz Deutschland erst seit inkrafttreten von §21 BGB zur vorletzten Jahrhundertwende) ein öffentliche Register. Das Vereinsregister am Amtsgericht Frankfurt am Main spricht von einer Eintragung unter der Nummer "11921" am 9. August 2000, der Verein nennt sich "Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund)" und hat sich bereits am 14. August 1999 eine Satzung gegeben. Gründungsvorstand waren Eleonore Wiedenroth aus Frankfurt, Thomas Della aus München und Yonis Ayeh aus Hitzacker. Das macht ein Entstehen der Initiative in den 1980er Jahren in der alten BRD aber gar nicht unplausibel - im Gegenteil. Während der Regierungszeit von Kabinett Schröder I wurden zahlreiche Initiativen in Eingetragene Vereine quasi umgewidmet. Der Grund war, dass Förderanträge einerseits nur von Rechtspersonen gestellt werden konnten und andererseit von Staatssekretären (hauptsächlich Männer) bearbeitet wurden, die kurze Zeit zuvor selber noch Aktivisten gewesen waren. Es gab also um die Jahrtausendwende geradezu eine Welle von "Gründungen" neuer so genannter Zivilgesellschaftlicher Organisationen aka Nichtregierungsorganisationen, die kurz zuvor noch unbedeutende autonome linke Gruppen ohne Zugang zu Finanzen waren, die sich hauptsächlich gegenseitig bekämpften. Ich könnte jetzt mehr dazu erzählen, das gehört aber nicht in eine Enzyklopädie, sondern in eine politikwissenschaftliche Analyse. :-) --2001:9E8:E158:500:7E13:67C4:7C36:E05A 11:11, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Florvil[Quelltext bearbeiten]

Liebe @Fiona B., deine Zurücksetzung kann ich nicht nachvollziehen - das Buch bezieht sich ausführlich auf das Lemma und ist die mWn. umfangreichste Studie zum Thema. Es wurde breit rezipiert und rezensiert. In den Rezensionen wird die Arbeit zur ISD in der Regel hervorgehoben, vgl.:

  • „It is the first book to address the growth of the Initiative of Black Germans (Initiative Schwarze Deutsche, ISD) and Afro-German Women (Afrodeutsche Frauen, ADEFRA), founded in 1985 and 1986, respectively.“ [1]
  • "Florvil’s work provides the first academic history of two important diasporicorganizations created by Afro-German women, ISD and ADEFRA" [2]
  • "Das zweite Kapitel bietet die erste umfassende Geschichte der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD)" [3]

--Polibil (Diskussion) 17:22, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Aus dem Buchtitel geht das nicht hervor. Vielleicht Kapitel/ Seitenzahlen angeben? --Fiona (Diskussion) 19:28, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Deshalb habe ichs in die Zusammenfassung geschrieben :) Es geht nicht nur in einzelnen Kapitel um die ISD, sondern im ganzen Buch. Ich würde deshalb das Buch wieder in die Literaturliste einfügen und einzelne Aspekte in den Artikel einarbeiten. --Polibil (Diskussion) 20:30, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja, mach doch. Doch bitte gib Seitenzahlen an oder eine kurze Erklärung für die Lesenden - die lesen ja nicht die Zusammenfassungszeilen. --Fiona (Diskussion) 21:14, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Helpdirect als Beleg[Quelltext bearbeiten]

Ein Spendenportal halte ich nicht für eine glückliche Wahl. Es ist nicht davon ausgehen, dass die Angaben zuverlässig recherchiert sind, sondern Informationen von dem Verein sind. Es sind 3 Stellen damit belegt, zwei davon kann man gleich mit der Vereins-Website belegen, meine ich. Doch ein Superlativ wie im Intro "älteste Organisation" braucht eine Sekundärquelle. "mitgliederstärkste" habe ich schon herausgenommen, da der Verein mit 200 Mitglieder sehr klein ist. --Fiona (Diskussion) 19:42, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Den Introsatz habe ich etwas umformuliert und mit Literatur belegt. --Fiona (Diskussion) 20:17, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich werde mal schauen, ob es dazu Sekundärquellen gibt und das Spendenportal ersetzen. --Zartesbitter (Diskussion) 22:58, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bitte keine weitern Superlative. Das ist ein werblicher, aber kein enzyklopädischer Stil. Was älteste, größte, wichtige Organisation Schwarzer Menschen in Deutschland war oder ist - darüber können wir kein gesichertes Wissen haben, selbst wenn es in Büchern so steht. --Fiona (Diskussion) 10:17, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Warum nicht? Größe ist doch zumindest ein leicht messbares und recht objektives Kriterium, da würde ich mich durchaus auf Sekundärliteratur vertrauen. Auf „sichtbarste“ kann ich trotz Quelle gerne verzichten, eventuell kann man es (z.B. auch mit Zuweisung „Lennox bezeichnet die ISD als ...) in den Rezeptionsteil packen. --Polibil (Diskussion) 11:29, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Na die Größe die hier gemeint ist, lässt sich evtl. noch anders ausdrücken? Mit Fokus auf marginalisierte Gruppen evtl. Größe und Alter sollen hier keinen werblichen Effekt haben, eher einen, der das Durchhaltevermögen der Initiative zeigt. Gibt ja nun nicht allzuviele vergleichbare Organisationen, die mehr als 30 Jahre so aktiv sind. --Zartesbitter (Diskussion) 13:02, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hier steht: Die genaue Zahl von Afrodeutschen lässt sich nur grob schätzen. Als aktuelle Zahl der Schwarzen Menschen in Deutschland wurden im Jahr 2009 von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) mit steigender Tendenz etwa 500.000 Personen geschätzt. Zimnik(2000) nahm im Jahr 2000 noch etwa 300.000 Personen an, Smith (2008) hingegen schon800.000 Menschen. So unterschiedlich die Zahlen sind, so deutlich zeigen sie an: Bei der Gruppe der Afrodeutschen handelt es sich mittlerweile um eine deutsche Minderheit beachtlicher Größe Möglicherweise kann das mit in den Artikel?--Zartesbitter (Diskussion) 16:15, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wanderausstellung „Homestory Deutschland“[Quelltext bearbeiten]

Es gibt genügend Rezeption, um über die Ausstellung einen eigenen Artikel zu schreiben. Ich habe sie darum rot verlinkt. Vielleicht hat jemand Lust und findet Zeit, ihn zu bläuen.--Fiona (Diskussion) 10:15, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das habe ich gestern auch kurz gedacht. Ist die denn relevant genug? Und ist Farbe bekennen auch relevant genug für nen eigenen Artikel? --Zartesbitter (Diskussion) 12:57, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke. Wichtig sind Rezensionen, aber nicht in irgendwelchen Blättern. Die Herausgeberinnen sind sowieso relevant. --Fiona (Diskussion) 14:26, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Hatte die Verlinkung zu Farbe bekennen auch erst rausgenommen, die Info steht aber zwischen Kartenspiel und Sprichwort. Wirklich nicht ideal.--Zartesbitter (Diskussion) 14:45, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Doku[Quelltext bearbeiten]

Jana Pareigis legte 2017 zum Thema Schwarze Menschen in Deutschland eine sehenswerte Doku vor: Afro.Deutschland. --Andrea (Diskussion) 10:39, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten