Diskussion:Integralbild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von WortWusel in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Integralbild“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

War schon in der normalen QS mit der Begründung "Vollprogramm". Wurde dann in die QS-Kunst und von dort aus in die QS-Mathematik verschoben. Hat aber mit beiden Themenkomplexen nichts zu tun. Drum ist das Problem nun wiedre hier. --Christian1985 23:06, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Thema gehört zur digitalen Bildverarbeitung und damit zur Informatik.--LutzL 10:47, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel beschreibt das Lemma einwandfrei, es wird aber nicht erklärt, wozu Pixelsummen verwendet werden (ich bin auch kein Experte in Bildverarbeitung). Man könnte auch den Artikel Pixelsumme anlegen und diesen Artikel als Abschnitt dort einfügen. Literaturangaben wären wünschenswert. --Phrood 21:32, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ich habe auch keine Ahnung von der Materie, aber es hängt irgendwie mit dem Artikel Mip Mapping zusammen. Das Lemma für Integralbild heißt auf englisch wohl Summed area table [1] und genau das Lemma wird im Mip Mapping als Rotlink geführt. Hier wird das auch behandelt, Seite 3: [2]. Integralbild ist möglicherweise eine wenig gängige Übersetzung für das beschriebene. Für mehr reicht es nicht, so bald ich Integrale sehe werde ich quasi blind...;-). L-Logopin 21:46, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Quellen für den text und die Beispiele bräuchte man auch noch. --Crazy1880 08:57, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin zusammen, das Lemma ist schon richtig, Summed Area Table bezieht sich wie du schon richtig sagtest auf mip mapping und ist ein ziemlich alter Hut [3] Bei Integral Image geht um das Ausnutzen des selben Ansatzes aber halt für die Bildverarbeitung. Im englischen stimmt zwar der Text weitestgehend, aber das Lemma eben nicht, denn im Text beziehen sie sich ja auf Viola und Jones die aber haben den Ansatz erstmals für die Bilderverarbeitung angewandt und das Ganze um es von der mapping variante zu unterscheiden eben Integral image genannt. Ich werd mich mal dran machen den Text etwas aufzupolieren. So schnallt man ja selbst als Experte nicht auf Anhieb worum es gehen soll --WortWusel 23:39, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten