Diskussion:Isabel Martínez de Perón

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namenskonvention[Quelltext bearbeiten]

ich meinte natürlich die Diskussion Liste der Präsidenten von Argentinien - Namenskonvention

"Isabels Amtszeit ... facto nicht mehr existierten." Diese drei Absätze haben eigentlich nur sehr bedingt etwas mit der Person Isabel Martínez de Perón und sehr viel mehr mit dem allgemeinen Zustand Argentiniens in dieser Zeit zu tun. Kann man sicher anklingen lassen, aber in dieser Fülle steht es IMHO in keiner Relation zum Rest des Artikels, dafür gibt es doch sicher passendere Artikel ("Geschichte Argentiniens" oder so). --Ammaletu 01:07, 17. Jun 2005 (CEST)

Bearbeite es nach deiner Vorstellung. Das ist ein Wiki. Gruß --Nocturne 07:20, 17. Jun 2005 (CEST)

Ich hab mal was gekürzt:

Für die Bevölkerung von Buenos Aires war es einerlei, wie das Geschehen tituliert wurde. Denn die Konsequenz war stets die gleiche: Jeder sah zu, dass er rasch nach Hause kam, und dies möglichst unter Vermeidung der Haupt- und Ausfallstraßen der Stadt, da sich dort häufig marodierende Banden herumtrieben, die mit Schusswaffen die ihnen zufällig vor die Füße laufenden Menschen bedrohten. Der Terrorismus hatte die Hauptstadt Argentiniens und damit auch das ganze Land fest im Griff.

Im Oktober 1975 entführten linksperonistische Guerilleros, die "Montoneros", den den Standort Argentinien betreuenden Produktionsleiter der Firma Mercedes-Benz, Heinrich Metz. Terrorismus war plötzlich nicht mehr ein rein argentinisches Problem. Die Regeln der Erpressung waren denkbar einfach, wer nicht freigekauft wurde, wurde ermordet. Deshalb entschied sich Mercedes-Benz, zu zahlen. Nach offiziellen Firmenangaben kostete Metz' Freilassung 2 Millionen US-Dollar, der Anführer der Montoneros behauptete, 4 Millionen erhalten zu haben, im darauffolgenden Geschäftsjahr soll Mercedes beim Finanzamt in Deutschland 7,5 Millionen Dollar als nicht näher deklarierte Betriebskosten abgesetzt haben. Der "Fall Heinrich Metz" löste eine massenhafte Abwanderungswelle unter deutschen Immigranten aus, da kein Unternehmen ihnen länger einen risikolosen Verbleib im Land garantieren konnte. Welche Auswirkungen das für das Land und die jeweiligen Firmen hatte, ist schwer abzuschätzen. Die Tatsache, dass in vielen Fällen die Flucht überstürzt und ohne Abschied geschah, führte dazu, dass in den deutschen Privatschulen von einem Tag auf den anderen die Schulhöfe halb leer blieben und Klassen des 13. Schuljahres, nur in Deutschland ein Pflichtschuljahr und deshalb regelmäßig nur von Immigrantenkindern besucht, de facto nicht mehr existierten.

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Interpunktion, Orthographie und Grammatik sind teilweise 'n bißchen seltsam, da könnte mal jemand drübersehen. --84.184.129.148 18:25, 24. Mär 2006 (CET)

Erledigt. Ich habe allerdings zwei Punkte stehengelassen, die mir inhaltlich etwas seltsam vorkamen:

1) In aller Hast wurde Isabel tags darauf als neue Staatspräsidentin vereidigt, damit um die Nachfolge in der Präsidentschaft keine Diskussionen oder gar Neuwahlen riskiert wurden.> Hat seine Frau nicht als Vizepräsidentin automatisch und legal die Nachfolge angetreten? In dem Fall ist dieser Satz überflüssig.

2) ...offiziell angeordnetem Stillstand des Lebens (paro general)> zu schwammig: was heißt das konkret?--62.246.64.132 17:45, 8. Jul 2006 (CEST)