Diskussion:Italianisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mai-Sachme in Abschnitt Überarbeiten und Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo 217.225.142.57 , normalerweise kann man über Artikeländerungen erst mal sprechen --ManfredK 03:27, 3. Nov 2004 (CET)

Die meisten Deiner Änderungen find ich gut, aber es ging nicht nur um die Sprache, dashalb habe ich den ersten Absatz umformuliert --ManfredK 03:43, 3. Nov 2004 (CET)

Müsste dies alles nicht "Italienisierung" heißen? Sicher es sind die "italiani", aber im deutschen immer noch die "Italiener". Ich habe den Begriff immer nur mit "E" gehört. Bitte bessert mich aus, wenn ich darüber falsch informiert bin. ODY

In den Geschichtsbüchern überwiegt die Schreibweise Italianisierung, die andere ist aber auch gebräuchlich.--ManfredK 22:39, 23. Dez 2004 (CET)
Sprachlich korrekt wäre sicherlich "Italienisierung", verwendet wird aber häufiger die Version mit a. Irgendwie passend, weil das Wort selbst ja ein Italianismus ist, also gewissermaßen ein Produkt der Italianisierung :-) --Fedi 00:28, 24. Dez 2004 (CET)
Im Duden steht "Italianisierung" :-)(nicht signierter Beitrag von 87.4.106.194 (Diskussion) )

Ich war eigentlich auf der Suche nach Fakten über die "Itali e nisierung" europäischer Sprachen im 16.Jahrhundert und wurde automatisch auf "Itali a nisierung" umgeleitet. Sollte es nicht auch einen Eintrag für anderer Fälle von "Italienisch-machung" oder wie auch immer man es übersetzen will geben? Z.B. analog zur Amerikanisierung...(nicht signierter Beitrag von 89.57.7.98 (Diskussion) )

Ob bei der Zurückdrängung anderer Sprachen /Dialekte in früheren Zeiten auch von Italianisierung gesprochen werden kann, ist zweifelhaft, konkrete Beispiele wären hier sinnvoll--Martin Se !? 13:15, 13. Sep 2006 (CEST)

Ebenso wie es eben Italianismus (und nicht Italienismus) heißt, ist Italianisierung wohl der korrektere Begriff. Aber eine allgemeine Bemerkung: Die Italianisierung war kein rein Südtiroler Phänomen (wenn auch dieser Aspekt für die deutschsprachige Wikipedia der naheliegendste ist) – in Istrien (genauer: in Julisch Venetien) war es nicht anders, nur war es da eben nicht primär die deutschsprachige, sondern die slawische Bevölkerung, die assimiliert oder aus dem Land gedrängt werden sollte. Ähnlich litten unter dieser Politik auch diverse Minderheitensprachen (zB das Furlanische). Vielleicht kann man den Artikel irgendwann einmal so anpassen, dass er auch diesen Aspekt beleuchtet. --Alib 10:52, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel einmal um ein paar Grundlinien der „istrianischen Italianisierung“ ergänzt. Vielleicht hat auch jemand eine Idee, wie man diesen Teil noch besser in den Artikel einbauen kann. Der Schwerpunkt soll natürlich bei Südtirol bleiben, aber nachdem die Mechanismen und die Grundideen ja dieselben waren, verdient diese Angelegenheit wohl doch zumindest eine Erwähnung im vorgeschlagenen Umfang. --Alib 11:39, 31. Okt 2005 (CET)
Ich finde, daß der Einleitungssatz allgemeiner gehalten werden sollte, weil auch kroatische und slowenische Gebiete davon betroffen wurden. Außerdem ist es sinvoller von von Slowenen und Kroaten statt slawischer Bevölkerung zu sprechen. Ich versuche es mal. Gruß Perun 16:09, 17. Mär 2006 (CET)

Änderung in Abschnitt "Resultat"[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Resultat solte noch die vielen "Mischlinge" aufgezählt werden. Viele Südtiroler leiden unter dem Zwang sich einer Sprachgruppe entscheiden zu müssen. Sie besitzen zwei Mutterspachen, oft weil sie aus Mischehen hervorgehen. z.B bin ich als deutschprachiger in Bozen eingeschrieben, spreche und denke aber hauptsächlich Italienisch. Da man diese nicht kleine Gruppe aber in der heutigen Lage in Südtirol nicht einschätzen kann, sollte man sie zumindest erwähnen.

(nicht signierter Beitrag von 87.4.17.177 (Diskussion) 14:09, 29. Sep. 2006 (CEST))Beantworten

Schreibweise - Italienisierung - bitte sehr![Quelltext bearbeiten]

Im Duden wie auch im Knaurs Wörterbuch der deutschen Sprachen stehen sowohl ItaliAnisierung als auch ItaliEnisierung. Ich plädiere für ItaliEnisierung, weil dies die am meisten verbreitete Schreibweise ist, anhand der Google Treffer jedenfalls:

  • ItaliAnisierung: nur 550 Treffer
  • ItaliEnisierung: 2250 Treffer

Der Microsoft-Word-Korrektor schlägt auch ItaliEnisierung vor!

Mir persönlich ist Itali e nisierung auch deshalb sympathischer, weil es unbedingt die "deutschere" Version ist (von Italien - nicht von Italia).--Patavium 23:01, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Italienisierung" ist falsches Deutsch! Der Duden sagt "Italianisierung"![Quelltext bearbeiten]

Tut mir Leid, aber da muss ich eklatant widersprechen. Der Begriff ist ein lateinisches Lehnwort. Und im Lateinischen wird Italien nun einmal auch "Italia" genannt.

Der "Italianismus" bezeichnet die Entlehnung italienischer Wörter, z.B. durch die heutigen Südtiroler deutscher Zunge. Der in wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der italienischen Sprache Stehende heißt "Italianist", er studiert mit der "Italianistik" eine Unterdisziplin der Romanistik. Das hat eben nichts mit einer Italianisierung zu tun (und da sind wir in Deutschland auch fern davon), sondern es ist, wie die Worte "Germanistik" (statt "Deutschistik"), "Gräzistik" (statt "Griechistik") oder "Anglistik" (statt "Englistik"), ein Latinismus, der daran erinnert, dass das Latein dereinst die internationale Wissenschaftssprache in Europa war - in einer Zeit, in der allenfalls drei Prozent der Meraner Italienisch - nein, nein: nicht sprachen, nur - verstanden. Für das deutsche Pendant zur Italianisierung nehmen wir ja auch das gut lateinische Lehnwort "Germanisierung", nicht "Deutschisierung" (eine Italianisierung wäre übrigens erst gegeben, wenn wir "Tedeskisierung" sagen würden).

Es kann nicht angehen, dass bei Wikipedia Google den Rang einer maßgeblichen Instanz in sprachlichen Fragen erhält. Würden wir unsere Schreibweise, Aussprache oder Grammatik nach Google (d.h. nach dem Gebrauch der Masse) richten, würde ein Chaos erster Güte entstehen. Die Mehrzahl der Deutschen beherrscht ihre Sprache keineswegs (das ist übrigens anderswo auch nicht anders). Und der Word-Korrektor, ebenso wie Google programmiert von Informatikern, ist ja ganz nett, wenn es um die Bereinigung der schlimmsten Fehler geht, aber im Zweifelsfall ist er irrelevant. Computerfritzen sind nun wirklich keine Sprachinstanz, und das wollen die ja auch gar nicht sein.

Wenn jedoch schon der Duden ins Feld geführt wird, dann aber bitte auch genau hinsehen: Im Großen Duden - Gralshüter der deutschen Sprache und maßgebliche Autorität in diesen Fragen - ist mitnichten von "Italienisierung" die Rede, wie oben durch Patavium behauptet wird! Dieser Begriff ist gar nicht erst aufgeführt. Hier taucht ausschließlich der Begriff "Italianisierung" auf, mit der Erläuterung: "das Italianisieren, das Italianisiertwerden". Was im Duden allenfalls Erwähnung findet, ist das Wort "italienisieren", und zwar offenbar nur, um den vielen durch Google-Rechcherchen Verunsicherten und durch Word-Korrektoren und andere sprachliche Fehlleistungen Geschädigten den richtigen Weg zu weisen (was allerdings offenbar vergebene Liebesmüh ist): Denn "italienisieren" wird hier nicht erläutert, sondern es wird neben einem Nach-oben-Pfeil auf den Begriff "italianisieren" verwiesen. Und dort, etwas weiter oben, findet man tatsächlich das Wörtchen "italianisieren", und das wird auch erläutert: "italienisch machen, gestalten". Wenn "italienisieren" alternativ verwendet werden dürfte, so würde spätestens hier zu lesen sein: "auch: italienisieren". Steht aber nicht da!

Das ist ein sehr eindeutiges Votum! Der Duden macht übrigens, um genau zu sein, keine Vorschläge, sondern Vorschriften. Er schlägt also nicht vor, sondern er schreibt vor: "Italianisierung" und "italianisieren". Insofern entspricht der vorliegende Artikel nicht der bei Wikipedia gebotenen Einhaltung der Namenskonventionen. So beantrage ich dringend die Umbenennung und die damit verbundene Verschiebung dieses Artikels in "Italianisierung". Achsenzeit 20:02, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Italianisieren ist das gebräuchlichere Wort. Aber falls hier jemand etwas dazu einbauen will: Es ist auf keinen Fall ein lateinisches Lehnwort, denn dort heißt es italicus, a, um, und es existiert kein Adjektiv *italianus, mithin auch kein abgeleitetes Verb. Es ist halt ein italienisches Lehnwort, aber das passt hier doch, oder? -- PhJ . 08:08, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich mich hier nicht in die philologischen Kriterien für die Bildung von Lehn- und Fremdworten oder was auch immer einarbeiten möchte, sprechen wir doch mal der Einfachheit halber statt von einem Lehnwort von einem Wortstamm. Wir verwenden die Begriffe "Germanisierung" und "Hispanisierung". Bei einer Ableitung aus dem Italienischen müsste es aber "Tedeskisierung" bzw. "Spagnolisierung" heißen, und wenn ich richtig orientiert bin, gebrauchen wir diese Begriffe nicht. Im Falle von "Italianisierung" muss es sich also um einen lateinischen Wortstamm handeln. Von "Deutschisierung" oder "Spanisierung" sprechen wir andererseits auch nicht, also geht auch nicht "Italienisierung". Deshalb: "Italianisierung"! --Achsenzeit 20:31, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Istrien und Dalmatien[Quelltext bearbeiten]

5=Dalmatien, 7=Österreichisches Küstenland
Dalmatien innerhalb Kroatiens
1=slowenisches Küstenland

Es wird im Artikel ständig von Istrien und Dalmatien gesprochen. Ich finde diese Bezeichnung ziemlich ungenau, z. T. wird es im Artikel auch falsch beschrieben.

Was wirklich an Italien abgetreten wurde siehe neue Tabelle.

Das Küstenland umfasste die Gebiete des slowenisches Küstenlandes (Primorska), der Halbinsel Istrien, Triests, Gorizia/Görz und der Inseln Krk und Cres. Die Stadt Rijeka gehörte zum Königreich Ungarn. Die Stadt Zadar als einziger Teil Italiens mit der Insel Lastovo/Lagosta zu Dalmatien.

Nur wegen der Stadt Zadar und Lastovo ständig von Istrien und Dalmatien zu sprechen halte ich für falsch. Auf der anderen Seite werden die Stadt Rijeka und das slowenische Küstenland damit völlig unterschlagen. Auf der Slowenien-Karte erkennt man gut die Abgrenzung zwischen Istrien und dem Küstenland. Vielleicht sollte man für den Absatz Istrien und Dalmatien zumindest eine bessere Überschrift finden. Eventuell im heutigen Slowenien und Kroatien oder in Slowenien und Kroatien ? 92.76.155.184 18:11, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht richtig, dass Teile Dalmatiens an Italien abgetreten wurden. Zara, Lagosta und auch Cazza, Pelagosa und Saseno (nicht vergessen), die auch eine eigenständige Provinz bildeten it:Provincia di Zara. Wenn du der Meinung bist, 'Istrien und Dalamatien' sei unpassend, dann ist aber auch 'Slowenien und Kroatien' als Überschrift falsch. Zumal Slowenien und Kroatien nie ganz zu Italien gehört haben. Man könnte natürlich den italienischen Namen der genannten Gebiete verwenden: Julisch Venetien. Dieser Begriff umfasst haargenau das damals zu Italien gehörende Istrien und den Miniaturanteil an Dalmatien.--Patavium 22:40, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeiten und Quellen[Quelltext bearbeiten]

Als erstes bräuchte es eine reputable Literatur für den ganzen Artikel, dann Nachweise für die einzelnen Abschnitte und für die Statistik aus der Volkszählung 1910. --Goesseln (Diskussion) 15:27, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zustimmung... Habe gerade in der Zusammenfassungszeile fürchterlicher Artikel geurteilt, das ist wohl etwas zu hart formuliert. Denn informieren tut der Artikel wohl in gewissem Ausmaß. Problematisch sind neben der erwähnten fehlenden Literaturbasis vor allem die Abwesenheit einer stringenten, ausgewogenen Struktur (mag teilweise auch im heterogenen Artikelgegenstand begründet sein) und der Umstand, dass hier mit der Zeit viele themenfremde, nur noch mittelbar mit dem eigentlich Gegenstand zusammenhängende Informationen abgeladen wurden (viele Köche verderben den Brei). Beispiele: Auf die Frage: „Welche Sprachkenntnisse haben Sie“, antworteten dann 78,35 % der Valdostaner, sie könnten Französisch, 68,46 % Frankoprovenzalisch. Oder: Der Versuch, das „Voi“ (Ihr) anstatt des „Lei“ (Sie) als Pronomen der höflichen Anrede durchzusetzen, ist dagegen gescheitert. Man versteht, wie das irgendwie in den Artikel gekommen ist, aber erhellende Einnblicke in das Phänomen Italianisierung an sich bieten solche Informationsbrocken kaum bis gar nicht. Ziel einer ersten Überarbeitung wäre wohl eine starke thematische Fokussierung auf Kernaspekte. --Mai-Sachme (Diskussion) 20:50, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Rhodos[Quelltext bearbeiten]

Eine Italianisierung mit Italienisch als Pflichtsprache fand zwischen 1920 und 1943 auch auf Rhodos und anderen griechischen Inseln statt, siehe Italienische Ägäis-Inseln.
--Goesseln (Diskussion) 14:27, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten