Diskussion:Italianismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie zu sehen wird "Italianismus" auch für die Übernahme italienischer Vorgaben in anderen Bereichen benutzt. Bau Musik Plastik etc. Hierfür evtl ein eigenes Lemma oder dieses hier erweitern. http://www.baufachinformation.de/aufsatz.jsp?ul=06019016986 Der Bau "sah geradezu italienisch aus." Italianismus in der rheinischen Sakralarchitektur des 20. Jahrhunderts Autor: Baumerich, Andreas; ISBN: 3-7954-1766-X Seiten: S.151-160 http://www.antiqbook.com/boox/kaz/20168.shtml BRISING, HARALD Quinten Matsys und der Ursprung Des Italianismus in der Kunst der Niederlande A Schumann's Verlag, Leipzog, 1908. Folio size. 16 X 14 with marbled boards leather corners and spine. Corner wear and along spine. Scuff mark on front. Gilt title on front and spine edge. Front 52 pp of text followed by 50 plates.]

http://www.zikg.lrz-muenchen.de/main/veransta1999.htm Thomas Eser, Nürnberg "Vil schöner Pild hab ich geschnitten Künstlich auf welsch und deutschen Sitten" Italianismus als Stilkriterium für die deutsche Skulptur zwischen 1500 und 1550 http://www.bautz.de/bbkl/v/verdi_g_f_f.shtml Die Schulrichtungen innerhalb der Musik sind zu bloßen Vorurteilen - über den Gesang, die Harmonie, den Wagnerismus, den Italianismus, den Germanismus etc. - geronnen

PG 18:18, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin leider nicht der Fachmann. Dein Artikel ist sehr gut geworden. Eine Verschiebung ist wohl erst dann nötig, wenn die anderen Aspekte einen eigenen Artikel bekommen. Nette Grüße PG 18:37, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausgebaute Neufassung[Quelltext bearbeiten]

Ein paar kritische Anmerkungen:

  • Die Zeit der Entlehnung von Fachwoertern des Bankwesens (m.W. ab 15. Jh.) scheint mir mit der "mittelhochdeutschen" Periode nicht gut bezeichnet. Das gilt auch schon fuer das Wort Bank selbst: im Mhd. gibt es zwar wëhselbanc, zu dieser Zeit aber wie brôtbanc, vleischbanc etc. noch ohne ital. Einfluss, der erst im 15. Jh. mit banc, bancho u. aehnlichen Formen fuer Geldhaus, Geldinstitut einsetzt. Das heutige Femininum entstand erst im 18. Jh. aus frz. banque. Ausserdem ist dort Groschen kein Italianismus, sondern ein Latinismus (grossus > grosse), der unter Einfluss von tschechisch groš zu grosch(en) geworden sein soll.
  • Handelswaren etc.: Reis stammt aus mittellat. risum, ist kein Italianismus. Wieso ist Spund angefuehrt, wenn das Wort doch, wie richtig festgestellt wird, aus de Lateinischen kommt? Karat ist franzoesisch vermittelt u. m.W. noch nicht mhd. belegt (16. Jh. oder etwas aelter),
  • Militaria: Kanone wurde wohl erst im 17. Jh. ueblich (im 16. Jh. verwendete man noch das italienische Fremdwort canna), waehrend Lanze zwar mittelalterlich ist, aber selbstverstaendlich aus dem Frz. kommt. Alarm kommt von all'arme (plur. zu den Waffen), nicht von "a l'arma" (all'arma).
  • Kunst: Dass die Epochenbegriffe wie Trecento etc. in der Kunstgeschichte etwas mit dem Fruehneuhochdeutschen zu tun haetten, kann man wohl ausschliessen, ich bin nicht einmal sicher, ob sie zu dieser Zeit in Italien schon ueblich waren. Auch bei den maltechischen Fachbegriffen bezweilfle ich sehr, dass sie dem Fruehneuhochdeutschen zugerechnet werden duerfen. Z.B. Pastell ist erst spaetes 17. od. fruehes 18. Jh. (u. teils frz., teils ital. vermittelt), und statt Guazzo sagt man im Deutschen sowieso frz. Gouache, auch das aber erst seit dem 19. Jh.

--Otfried Lieberknecht 03:03, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Zudem sind einige Wörter wie Spaghetti in ihrer Aussprache bereits an das Deutsche angeglichen." - Den Satz halte ich für Schrott, das "h" bleibt auch hierzulande Stumm (so sehr, dass der Duden seine Weglassung inzwischen duldet). Vielmehr behalten (!) die meisten italienischen Worte ihre sprachlichen Besonderheiten auch in der deutschen Alltagssprache teilweise seit dem Mittelalter ("Agio" wird noch immer korrekt mit ʒ gesprochen).--TheK? 13:35, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Picobello: Scheinitalianismus?[Quelltext bearbeiten]

Wiktionary sagt, das das eine scherzhafte Italianisierung ist. Gibt es auch Scheinitalianismen (wie die Scheinanglizismen wie „Handy“)? Und wenn ja, wäre hier ein Hinweis darauf angebracht? --Hlambert63 (Diskussion) 19:53, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Steht das nicht eh so im Artikel? „Das Lemma picobello existiert beispielsweise in dieser Form nicht in der italienischen Sprache und findet nur in der deutschen als Pseudoitalianismus seinen Platz.“ Hans Urian 19:04, 30. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oh, sorry, das hab ich übersehen, danke für den Hinweis!
Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich das Disk.-kapitel als "Erledigt" markieren. --Hlambert63 (Diskussion) 12:22, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen! Hans Urian 13:03, 31. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]