Diskussion:Jörg-Martin Willnauer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 84.115.176.28 in Abschnitt Staatsangehörigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Missbrauch des "revert"

Benutzer:Label5, Dir zur Kenntnis: bevor Du an diesem Artikel wieder reverts vornimmst, die nachweislich einen alten Unfug wieder publizieren:

  1. Es gibt diese "Kabarettistenkammer" nicht, und hat es auch nie gegeben.
  2. Willnauer ist kein Gründer des Österreichischen Kabarettarchivs.

Langsam wird es peinlich, Label5! Bitte beschäftige Dich vor einem revert zunächst erst einmal mit der Materie des Lemmas! - und nicht mit der Demonstration Deiner Eigenmächtigkeit. Und wenn das nichts "bringt", dann empfehle ich Dir, einmal Jörg-Martin Willnauer selbst zu befragen.

Dieser jüngste revert, Label5, ist schwer Vandalismus-verdächtig. --Harm N. 01:23, 26. Jul. 2010 (CEST)

Der Vandalismusvorwurf sollte nicht so leichtfertig im Mund geführt werden. Allein das Löschen der Überschrift Werke wäre Grund genug gewesen zu revertieren. Infos ohne Nutzung der Zusammenfassungszeile zu löschen, ist auch ein Grund zum Revert. Selbstbefragung des hier behandelten Mannes ist übrigens TF und derartige Infos sollten nicht in den Text einfließen. Habe nun die Überschrift wieder reingesetzt. --Paulae 09:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
@Harm N., begründe künftig Deine Reverts und unterlasse die Vorwürfe schwer Vandalismus-verdächtig und peinlich! Peinlich ist allerdings Deine besserwisserische Selbstdarstellung als angeblich einziger Fachmann zum Thema Kabarett, ohne aber eine wirkliche Ahnung zu haben! Die "Österreichische Kabarettistenkammer" gibt es und Willnauer hat sich selbst zu dessen Präsident ernannt, siehe hier und hier und [http://www.willnauer.at/menue/presse.htm

seine eigenen Angaben auf seiner Hompage]! Ich muss ihn also nicht selbst fragen. Allerdings solltest Du endlich Dein eigenes Wiki eröffnen, damit Dir niemand in die Quere kommt der selbst denkt und nicht Deinem Unsinn unkritisch applaudiert! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:06, 26. Jul. 2010 (CEST)

H2m23 hat mit dem Kabarett-Wiki schon vor längerer Zeit sein eigenes Wiki eröffnet, das sollte hier jedoch zweitrangig sein. Die Ad-personam-Argumentation von beiden Seiten, sei es hier, sei es an anderer Stelle, geht mit gehörig auf den Keks. Hier gehts um Willnauer und die Frage, welche Angaben nun korrekt sind und wie sie belegt werden können. Bisher sehe ich nur die Behauptungen H2m23s gegen die gegebenen Links. Auf Willnauers Webseite steht unter Biografie „Gründungsmitglied des Österreichischen Kabarettarchivs“, die Pressetexte („Premiere INTERMOTZO von & mit Jörg-Martin Willnauer“ u.a.) beschreiben ihn als „amtierender Präsident der Österreichischen Kabarettistenkammer“. Soweit die puern Fakten. Also die konkreten zu lösenden Fragen: Gibt es diese Kammer? Und wenn nicht, wie erklären sich dann die Pressestimmen? Ist Willnauer Gründungsmitglied des Österr. Kabarettarchivs? Und wenn nicht, wieso behauptet er es dann? Ich hätte gerne explizit Antworten auf diese Fragen, gerne von H2m23 selbst, persönliche Angriffe bringen auf Dauer keinen weiter. --Paulae 13:01, 26. Jul. 2010 (CEST)
die Kabarettistenkammer gibt es zwar, aber alles, was (von mir) zu ihr aufzufinden ist, verlinkt auf Willnauer zurück. Also vermute ich dahinter eine mehr oder minder clevere Idee. Das österreichische Kabarettarchiv nun ist offenbar eine um 2000 gegründete Sache, die von Iris Fink und Hans Veigl mindestens geleitet; nach Lektüre dieses Immobiliengesuches wahrscheinlich auch gegründet wurde. JEdenfalls ist die Suche danach im Zusammenang mit dem hier debattierten Herrn sehr übersichtlich. Mein Fazit: Inhaltlich hat H2m23 offenbar Recht. Eine Nutzung der Zusammenfassungszeile wäre dessenungeachtet trotzdem hülfreich. Si!SWamP 15:52, 26. Jul. 2010 (CEST)
@LABEL5. Dir sei es noch einmal deutlich gesagt: Frage einmal Willnauer selbst! Und dann wirst Du erfahren, was "besserwisserisch" ist und was "wahr" ist. Informationen aus ersten Hand sind immer gut. Dein Verweis auf Deine Quellen ist auf einen Willnauer-Gag hereingefallen. Woher ich das weiß? Aus erster Hand. Sorry, aber einiges, was man sich hier so zusammengegooglet, hat bisweilen nichts mit der Wahrheit zu tun. Und was diese "Kammer" betrifft: sie besteht aus 8 Mio. plus eins Mitgliedern. Und nun darfst Du Dir Deinen Teil denken, was das bedeutet, und warum Willnauer dieses "erwähnte" - auf seiner hp. Nur wieder einmal nebenbei: bearbeite doch endlich mal auch diesen Artikel. Und OHNE dabei nur google als einen Pfadfinder Deines Wissensreichtum einzusetzen, sondern aus autorisierten Quellenangaben. Alles andere ist tatächlich zumindest "nur noch peinlich", vorallem dann, wenn Du hier von Deinem "Unsinn" redest. --Harm N. 00:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
@PAULAE. Behaupte bitte nicht, was nicht stimmt! Von einem eigenen WIKI ist mir nichts bekannt. Was soll diese Unterstellung? Was soll das, dass Du einem dauernd hier hinterherstolzierst? Und warum verbreitest Du solche "Neuigkeiten" auch noch in einer Fachdiskussion? Sry, aber ich erspare mir da jede weitere Antwort, denn: sie liegt ja für jeden Leser hier sichtbar auf der Hand... --Harm N. 00:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
@PAULAE. Deine Fragen sind damit definitiv und zweifelsfrei beantwortet. (siehe @LABEL5). --Harm N. 00:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
Na klar und die einzige Wahrheit die kennt Harm N.! Boah mir wird schlecht, bei soviel Überheblichkeit, wo aber kein Grund besteht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 02:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
@H2m23: Na dann hast du zufälligerweise einen Namensvetter. Aber auch das ist mir egal, hätte dir nur ein wenig der Kompetenz gegeben, die du behauptest zu haben. Dass dem nicht so ist, stärkt deine Position natürlich nicht. Aber auch das ist mir egal.
Ich verbitte mir die Wortwahl „hinterherstolzierst“. Das sollte selbst unter deinem Niveau sein, zumal es aus der Luft gegriffen ist, denn auf das ewige Hickhack und die Eiertänze, die du mit anderen aufführst, habe ich keinerlei Lust. Wie du vielleicht geneigt bist zu Kenntnis zu nehmen, war mein erster Beitrag hier nicht ad personam, dafür aber sachorientiert und deeskalierend gemeint. Der Hinweis, man solle Willnauer selbst befragen, ist nicht nur nicht hilfreich, sondern schlichtweg keine Alternative. Informationen aus erster Hand mögen gut sein, sind hier aber nicht verwendbar. Dass die „Kabarettistenkammer“ ein Gag ist/war, wurde bereits festgestellt. Was ist nun aber mit mit seiner selbst angegebenen Funktion als Gründungsmitglied des Österreichischen Kabarettarchivs? Wieso schreibt er das auf seiner Seite, wenn es nicht stimmt? --Paulae 09:38, 27. Jul. 2010 (CEST)
@PAULAE. Ich zitiere: "Informationen aus erster Hand mögen gut sein, sind hier aber nicht verwendbar". Das heißt also, dass Willnauer - denn genau das ist die "Erste Hand", und nichts anderes! - nicht in der Lage ist, über sich wahrheitsgemäss Auskunft geben zu können bzw zu dürfen? D.h. also, dass originäre und autorisierte Quellen nicht "wikipedia-like" sind?? Ein Witz, oder? Es sei Dir jedoch verziehen, - immerhin geht es hier ja um einen (Musik)-Kabarettisten, was dankenswerter Weise Benutzer Perrak als Info in den Artikel bereits eingeflochten hatte. Schön wäre es allerdings gewesen, wenn der Revertist dies schon VOR der Feststellung des "Willnauer-Gag"s auch einmal erkannt hätte! Und nicht nur bloss rumgeguggelt hat. Oder ist (für manche hier) schon Google das Wahrheitsministerium des Internets? Geschenkt!
Da Du Informationen aus "erster Hand" ja grundsätzlich ablehnst (siehe Zitat), erübrigt es sich für mich, Dir zu antworten.
Eines sei Dir, PAULAE, aber noch glasklar gesagt: in wikipedia gilt eine verbindliche "Regel": Recht auf Anonymität. Deine Art - ich nenne sie "herumstolzieren" - rüttelt an diesem Recht. Und was versuchtes mobbing betrifft, auch dazu gibt es bei Wikipedia genügendes nachzulesen. Wenn Du möchtest, schicke ich Dir gerne einen Bericht über Deine "Nachstellungen". Daher: verschone mich bitte zukünftig mit Deinen "Anreden" und "tiefschürfenden Ausgrabungen" zu irgendwelchen "noname-nicknames". Trage vielmehr etwas an Recherchen aus "erster Hand" zu diesem Artikel bei. Nicht nur Wikipedia würde es freuen. --Harm N. 15:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
So paradox es klingen mag: unpublizierte (!) Informationen aus erster Hand lehnt nicht nur Paula ab; solche Informationen sind in Wikipedia keine zugelassenen Quellen. Steht zwar nicht explizit, wohl aber implizit in WP:Q und WP:REF drin. Stichworte: "nur mit einigem Rechercheaufwand" und "Zugänglichkeit" (der wird sich bedanken, wenn ihn ständig irgendwelche Wikipedia-User zu dem Thema befragen), "langfristige Überprüfbarkeit" (da der Herr leider nicht unendlich lange leben wird, ist das bei einer mündlichen Quelle definitiv nicht gegeben) usw.
Noch ein weiterer Tip: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Dein Tonfall klingt ziemlich aggressiv. Kein Wunder, dass es vielen Antworten auf Deine Beiträge dann ebenfalls an Freundlichkeit mangelt... Tipp: Das sind nicht Deine Feinde, sondern es sind Diskussionspartner; bitte unterstell ihnen also nicht insgeheim irgendwelche bösen Absichten, bloß weil sie anderer Meinung als Du sind.
Mit freundlichem Grunzen, --Wutzofant (grunz) 16:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
Offenbar bist Du der hiesigen Diskussion und der edit-revert-history nicht mächtig. Bevor Du hier Allgemeinplätze reklamierst, arbeite Dich ein wenig in "Jörg-Martin Willnauer" ein. Ansonsten diskutiere hier nicht mit mir. Mit Phrasendreschereien beschäftige ich mich in einer Fachdiskussion grunzätzlich nicht - Bitte das zu endlich verstehen. --Harm N. 19:44, 27. Jul. 2010 (CEST)
+1 zu Wuzofant: Nicht niedergeschriebene und damit nicht nachprüfbare Infos sind hier nicht verwendbar. Wir bilden hier das ab, was bereits an anderer Stelle niedergeschrieben wurde und betreiben keine Primärforschung. Das ist Fakt und daher haben Ergebnisse einer Willnauer-Befragung hier nicht einzufließen. Dennoch noch einmal meine Frage: Was ist nun aber mit mit Willnauers selbst angegebener Funktion als Gründungsmitglied des Österreichischen Kabarettarchivs? Wieso schreibt er das auf seiner Seite, wenn es nicht stimmt? --Paulae 19:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
@Harm N. wenn Dir die Diskussionspartner in der de.WP nicht passen, dann suche Dir gleichwertige außerhalb der WP und verlasse dieses Projekt bitte, bevor Du es noch länger störst. Das Du die Wikipedia-Grundprinzipien nicht verstanden hast und auch nicht verstehen willst hast Du ausreichend zur Schau gestellt. Verschone uns daher mit Deiner elektronischen Anwesenheit und offensichtlichen sozialen, wie auch fachlichen Inkompetenz! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
@Harm N.: Offenbar bist Du nicht des Verstehens der Diskussionsbeiträge anderer Wikipedia-Mitarbeiter mächtig. Bevor Du hier Sonderregeln für den Artikel "Jörg-Martin Willnauer" reklamierst, arbeite Dich ein wenig in die Allgemeinprinzipien von Wikipedia ein. Ansonsten diskutiere ich weder hier noch sonstwo mit Dir. Mit Phrasendreschereien, Unhöflichkeiten und Kleinkindergehabe beschäftige ich mich wie viele andere Wikipedia-Mitarbeiter grundsätzlich nicht – ich bitte darum, das endlich zu verstehen. Achja: Neben den allgemeinen Regeln für das Miteinander in Wikipedia würde ich Dir ganz dringend empfehlen, über elementare Begriffe des sozialen Zusammenlebens wie Höflichkeit, Respekt und Troll (Netzkultur) im Allgemeinen und deren Zusammenhang mit Deinem unerträglich arroganten Auftreten im Speziellen nachzudenken – und insbesondere die Tatsache, dass ich nicht der einzige bin, der Dich auf Dein unmögliches Verhalten hinweist. "Was sagt das Radio? Ein Geisterfahrer? Ich sehe Hunderte!" Ohne Gruß und plonk, --Wutzofant (grunz) 20:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
Noch einmal nachgefragt, Wutofant. Was haben Deine Einlassungen hier mit "Katrin Hart" Willnauer zu tun? Wo sind Deine Edits zum Lemma? Oder ist dies hier nicht die Diskussionsseite zu, Artikel "Willnauer"? --Harm N. 20:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wer spricht hier von Katrin Hart? Du bist der einzige, der sie hier erwähnt? Was soll dieser seltsame Einwurf? - -- ωωσσI - talk with me 20:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
@PAULAE. Diese Frage kann nur Willnauer selber beantworten. Immerhin ist er derjenige, der dies - offenbar als bisher einziger - schrieb, nämlich: er sei "Gründungsmitglied..." Daher: "Erste Hand". Oder aber man findet eine andere autorisierte Quelle, die seine Aussage bestätigt. --Harm N. 20:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
Zu dem zwei drüber: Nein, wir sind hier noch bei Willnauer. Da ich so schnell eine eindeutige Antwort nicht erwartet hatte, hab ich unten einen Extraabschnitt eröffnet. Kopierst du deine Antwort unten mit hin, oder schreiben wir hier weiter? --Paulae 20:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
Unten weiter. Ich finde es gut, dass Du einen neuen Abschnitt eröffnet hattest. Immerhin kommen wir beide uns endlich in der Sache näher. Hoffentlich bleibt das auch so. --Harm N. 21:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Harm N. 21:28, 2. Aug. 2010 (CEST)

freischaffender Unterhaltungskünstler

Willnauer ist also ein "freischaffender Unterhaltungskünstler". Geht's noch ein bisschen ungenauer? Wikipedia führt ihn jedenfalls in der Kategorie "Kabarettist". Sicher finden sich hier nicht nur "Diskussionsteilnehmer", die alles in Grund und Boden "mosern", sondern auch unter ihnen welche, die einfach einmal sich daran heranwagen, diese "Titulierung" im Textrahmen des Artikel zu präzisieren. Wäre doch sehr nett, wenn jemand sich einmal dieser "Mühsal" unterzieht... --Harm N. 01:48, 27. Jul. 2010 (CEST)

Wäre es möglich das Du in der de.WP Deine belehrende Art unterlassen könntest? Wenn nicht wäre es sehr projektfördernd wenn Du Dir weitere Edits versagst und Deinen Account dauerhaft sperren lässt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 02:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wäre es möglich das Du in der de.WP Deine Art, zu Artikeldiskussionen ausgiebig lediglich persönliche "Mosereien" zu referieren, endlich einmal abstelltst? Und wenn Du Deine innere Überzeugung - Zitat: - "kann gar nicht soviel essen wie ko.... könntest", nicht ablegen kannst oder willst, dann suche Dir bitte woanders ein Dir genehmes "Feinschmecker-Restaurant". Oder meinst Du wirklich, dass gerade auch Dein letzter Betrag hier ein appetitlicher Nachweis ist? Ich sage Dir hier abermals: Deine Art, Dich "daneben zu benehmen" (siehe Dein letzter Beitrag im Wortlaut), ist abermals einfach nur noch peinlich. Und obendrein, für jeden Leser von Wikipedia, der etwas näheres zum "Lemma Willnauer" in Erfahrung bringen möchte, ist Deine Art und Weise, hier eine Fachdiskussion für Deine persönliche Anliegen mit Miese_Peter_richkeiten zu überziehen, einfach enervierend. Nahezu unverschämt, ja, fast schon boshaft, ist Dein ungebührlicher Ratschlag an mich, dass ich meinen account bei wikipedia sperren lassen sollte. Unterlasse zukünftig bitte solche Äußerungen. Sie interessieren weder mich noch sonst wen.
So, und nun trage sinnvolles zur Verbesserung bzw. zum weiteren Ausbau dieses Lemmas bei. Es sei denn, es, das "Lemma Willnauer", interessiert Dich nicht.
In jedem Fall, jede weitere Deiner "Sprachentgleisungen" nehme ich ab sofort nur noch als marginal zur Kenntnis. Beantworten werde ich sie nicht mehr, auch nicht mehr kommentieren. Sie sprechen für sich, - und damit augenscheinlich auch gegen einen ernsthaften Willen Deinerseits, hier dem sinnvollen Arbeitsfortschritt an dem Lemma Willnauer gerecht zu werden. Damit ist nun von meiner Seite aus Dir alles gesagt! --Harm N. 03:55, 27. Jul. 2010 (CEST)

Was soll die gegenseitige Beschimpfung? Und niemand ändert den Einleitungssatz? Der noch dazu auf eine völlig ungeeignete BKS zeigt, mit Unterhaltung, Unterhaltung oder Unterhaltung hat Willnauer ja wohl kaum etwas zu tun. -- Perrak (Disk) 05:36, 27. Jul. 2010 (CEST)

Und warum änderst Du dann diese Passage im Artikel nicht? Statt hier dem "Mediator" zu geben? --Harm N. 13:14, 27. Jul. 2010 (CEST)
Langsam wirst Du mir unheimlich. Ich habe es doch geändert, das muss Dir doch spätestens bei Deiner Bearbeitung aufgefallen sein. Warum sollte ich nicht versuchen, den Mediator zu spielen? Im Gegensatz zu anderen Leuten versuche ich mich mit persönlichen Angriffen zurückzuhalten. Wenn es auch manchmal Benutzer wie Dich gibt, die das zu einer schwierigen Übung machen. Wenn Du willst darst Du das als PA auffassen, ist aber eigentlich nur eine Tatsachenbeschreibung. -- Perrak (Disk) 13:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
Mit "halben Änderungen" kommt der Artikel auch keinen "ganzen Schritt" weiter. Was den "Mediator" betrifft: den kannst Du gerne geben. Nur, ich bin da Dir kein Ansprechspartner, solange Du abfällig von "Benutzer wie Dich" sprichst, - und von Deinen "schwierigen Übungen". Und was ich von PAs halte, das ist Dir ja ebenfalls sicherlich hinreichend bekannt. So, und nun meinerseits endgültig Schluss mit solch fruchtlosen Meta-Kommentaren, - auch was gerade Deine Notation hier betrifft! --Harm N. 13:38, 27. Jul. 2010 (CEST)
LABEL5. "Katrin Hart" ist natürlich ein Edit-Versehen. Ich werde es entsprechend - Deine Nachsicht vorausgesetzt - ungehend ändern. --Harm N. 21:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
Harm N.: Bitte halte dich an die oben stehenden Diskussionsregeln, insbesondere:
  • Bleibe sachlich
  • Greife niemanden persönlich an
  • Gehe von guten Absichten aus
Hier ist nur und ausschließlich Platz für sinnvolle Diskussionen zur Verbesserung des Artikels. Obwohl die Diskussionsregeln auch vorschreiben, freundlich zu sein, habe ich das nicht aufgeführt, da ich es nicht als unbedingt erforderlich finde, so lange sich jemand sachlich und zielführend verhält. Deine ständigen Vorwürfe und Belehrungen und deine wiederholten persönlich-wertenden Urteile über andere Benutzer aber sind absolut inakzeptabel. Solltest du das nicht unterlassen, werde ich für Weiterungen sorgen. --Einpaarcent 17:14, 27. Jul. 2010 (CEST)

Willnauer als Gründungsmitglied des Österreichischen Kabarettarchivs?

Da es oben untergehen wird, wie jeder andere Versuch, hier sachorientiert zu Erkenntnissen zu kommen, meine Frage also in einem Extraabschnitt: Was ist nun aber mit Willnauers selbst angegebener (hier unter Außerdem) Funktion als Gründungsmitglied des Österreichischen Kabarettarchivs? Wieso schreibt er das auf seiner Seite, wenn es nicht stimmt? --Paulae 20:13, 27. Jul. 2010 (CEST)

Um diese Ungereimtheit zu klären, habe ich das Kabarettarchiv angeschrieben und hoffe, bald eine Antwort zu bekommen - -- ωωσσI - talk with me 20:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
unsigniertes Gepöbel entfernt. --Einpaarcent 20:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wie bitte? Was soll jetzt diese unverschämte Bemerkung? Du bist echt ein Ober<censored> - -- ωωσσI - talk with me 20:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
@PAULAE. Das kann offenbar bisher nur Willnauer selber beantworten. Es sei denn, man findet eine andere qualifizierte Quelle namens "a.a.O." So lange diese jedoch (noch) nicht gegeben ist, solange wird diese Frage noch eine offene bleiben müssen... --Harm N. 20:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
Oder aber die von ωωσσI initiierte E-Mail-Anfrage beantwortet diese Frage... --Ω 20:40, 27. Jul. 2010 (CEST)

Mögliche Quellen:

@Einpaarcent. (ad *1) Da steht "plant"! Nichts anderes. (ad *2) Über diesen Willnauer-Gag haben wir bereits alle schon gelacht. (ad 3) Das "Trottoir" wurde aus dem Handel genommen. --Harm N. 21:00, 27. Jul. 2010 (CEST)

@O!. Das wäre zu hoffen. Allerdings ist das ÖKA derzeit in Auflösung begriffen...

(obige Passagen & Infos wieder neu eingesetzt, da durch Benutzer Einpaacent nicht nachvollziehbar entfernt.)

@Einpaacent: Bitte lösche durch revert keine Sachargumente, die hier dem Thema dienen. --Harm N. 21:18, 27. Jul. 2010 (CEST)

So nicht nachvollziehbar waren die Entfernungen seitens Einpaarcent auch nicht. Siehe WP:KPA. --Ω 21:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
Leider ist dadurch auch eine Bemerkung von Harm revertiert wurde, welche mich stutzig macht! @Harm N. Wie kommst Du jetzt plötzlich zu der Aussage das Österreichische Kabarettarchiv (ÖKA) befinde sich in Auflösung, wo Du doch noch ganz oben auf dieser Seite behauptet hattest, dass dieses nicht existiert und nie existierte? Wie ganz sich etwas auflösen, was doch eigentlich nie existierte? Derartige Widersprüche lassen mich an Deiner vorgespielten fachlichen Kompetenz stark zweifeln! Ich erbitte um eine sachliche und sachbezogene Antwort ohne Deinen üblichen und unerträglich belehrenden Unterton. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:37, 27. Jul. 2010 (CEST)--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hat er doch gar nicht. Nicht existent ist die Österr. Kabarettisten-Kammer, das ÖKA ist aber das Österreichische Kabarettarchiv. Aber wieder zur Sache selbst: Die Mail ist erst einmal eine gute Sache, um zu wissen, in welcher Richtung man weitersuchen muss. Die Passage aus dem Trottoir ist insofern mit Vorsicht zu genießen, als dass wenn überhaupt er nur einer der Gründer war und die Sache mit der ÖKK ja erwiesenermaßen ein Gag war, hier aber als „echt“ präsentiert wird. Das mit den Kabarett Nachrichten ist zumindest ein Hinweis, dass er zumindest die Absicht hatte, sich bei der Gründung zu beteiligen. Das heißt jedoch nicht, dass er es tatsächlich tat. Solange also kein handfester Nachweis seiner Gründerbeteiligung oder auch Nichtbeteiligung existiert, sollte die Info nicht im Text erscheinen. --Paulae 22:10, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ähm, das ÖKA ist das Österreichische Kabarettarchiv und sicher nicht in Auflösung. Mein Fehler, ich brachte da was durcheinander, trotzdem ich mehrfach darauf hingewiesen wurde. Sorry. Aber die behauptete ÖKA Auflösung hätte ich gern belegt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
Es ist doch an dieser Stelle vollkommen egal, ob das ÖKA sich in Auflösung befindet oder nicht. Selbst wenn, bringt uns das in der Frage überhaupt nicht weiter! Es geht hier im Willnauer und die Frage, ob er Mitgründer war oder nicht. --Paulae 23:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
Zitat:
Als Rechtsträger des Österreichischen Kabarett-Archivs, dieser bundesweit einzigartigen Einrichtung, fungiert ein Verein, der bislang größtenteils von Seiten des Kulturamtes der Stadt Graz subventioniert wurde*. Weitere finanzielle Unterstützung erfuhr das Österreichische Kabarett-Archiv durch die Kultur- und Forschungsabteilungen der Bundesländer Steiermark, Vorarlberg und Oberösterreich sowie durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Förderungsanfragen beim Bund scheiterten bisher an der Undurchsichtigkeit der Kompetenz- und Zuständigkeitsbereiche zwischen dem Kunststaatssekretariat und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. (Quelle: Iris Fink, Das Österreichische Kabarettarchiv).
Das bedeutet: das ÖKA ist als städtisch subventionierter Verein gegründet worden - und kein privates Archiv. Iris Fink benennt in obiger Quelle keine Namen von (Mit-)Gründern. Offenbar sind sie unerheblich, und offenbar hat das ÖKA viele Gründungsväter. Besagte Quelle liefere ich gerne nach.
Paulae hat in ihrer Argumentation vollkommen Recht - und ich schließe mich ihr voll inhaltlich an. --Harm N. 00:44, 28. Jul. 2010 (CEST)
@LABEL5. Dein "sorry" ist hiermit akzeptiert. --Harm N. 00:51, 28. Jul. 2010 (CEST)
Stichwort "Auflösung": näheres dazu bitte nachlesen in Kleine Zeitung vom 02.06.2010 um 20:30. --Harm N. 01:00, 28. Jul. 2010 (CEST)

Gastprofessor ?

Neben vielen Nachweisen, einmal zunächst dieser hier. Dass "Nachweise" nicht immer hieb- und stichfeste "Belege" sind – eben das hat Willnauer (siehe ebd.) ja hinreichend "vorexerziert". Der Revert auf "Dozent" (vormals "Gastprofessor") ist unter diesem Aspekt selbstredend auch mit besonderer Vor- und Umsicht zu "genießen". Da hat der Reverter schon in richtiger Weise seinen KorrekturFinger erhoben... Also? --Harm N. 13:20, 28. Jul. 2010 (CEST)

Nachtrag: Wenn – wie im benannten link zu erkennen ist – die Musical Akademie Graz auf ihren eigenen HP Willnauer als Gastdozent tituliert, erscheint mir dies zumindest erst einmal nicht falsch zu sein... Das bedeutet allerdings nicht, dass er auch gleich schon Gastprofessor ist. Also: ein QED fehlt bislang noch tatsächlich. --Harm N.

Gegen einen Gastdozenten oder Dozenten (Dozent steht ja schon in der Einleitungszeile) ist auch nichts einzuwenden. Nur wenn es ein Professor sein soll, wäre ein Beleg angebracht. --Robertsan 18:09, 28. Jul. 2010 (CEST)

Wobei:in Österreich werden ja schon Gymnasiallehrer mit dem Titel "Professor" angeredet - -- ωωσσI - talk with me 19:41, 28. Jul. 2010 (CEST)
Nur pragmatisierte Gymnasiallehrer dürfen diesen Titel offiziell führen. Sie erhalten bei der Pragmatisierung dazu eine Urkunde vom Unterrichtsminister. Es gibt auch den vom Bundespräsidenten verliehenen Berufstitel "Professor", der für besondere Verdienste, z. B. für Wissenschaft, Kunst oder Volksbildung vergeben wird. Weil wir gerade bei den Kabarettisten sind: Karl Farkas war so ein "verliehener" Professor. --Robertsan 21:36, 28. Jul. 2010 (CEST)
Also Gastdozent oder Dozent? Ich würde für Gastdozent plädieren – wenn das hinreichend evident erwähnt zu werden ist – und nicht für Dozent. Die dauerhafte Betätigung als (hauptberuflicher) Dozent ist – wie auch Professor – bislang zumindest belegfrei. Wie auch immer, endlich geht's hier endlich konstruktiv voran. Meinen Dank an Robertsan. --Harm N. 01:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Gastdozenten eingebaut. Hat er das Studium eigentlich abgeschlossen? --Robertsan 20:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
Du meinst, ob er sein Studium abgebrochen hat? Darüber ist mir nichts bekannt. --Harm N. 00:14, 30. Jul. 2010 (CEST)
Monetan steht nur, dass er ein Studium begonnen hat, das tun ja viele. Hat er einen Magister-Titel? Sowas würde auf ein abgeschlossenes Studium hindeuten. Ist aber auch nicht essentiell. Sieht ja schon recht informativ aus, der Artikel. --Robertsan 09:35, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Robertsam. Immerhin findet man "Klavierdiplom". Doch wie gesagt: beim Kabarettisten Willnauer sollte man bei der Übernahme von Infos über seine Biografie stets besondere Vorsicht walten lassen. Gruß --Harm N. 20:42, 30. Jul. 2010 (CEST)

Was noch fehlt...

Verbesserungen und Erweiterungen:

  1. Willnauer und Georg Kreisler.
  2. t.b.c.

--Harm N. 13:35, 28. Jul. 2010 (CEST)

Geburtsort

Auf der Willnauer-Homepage (Presseberichte) steht in einem Interview von TROTTOIR (Heft 60) mit Willnauer über die Premiere von Intermotzo: Du bist in Südwestdeutschland geboren und in Heidelberg aufgewachsen. Kann es sein, dass Heidelberg nicht der exakte Geburtsorft ist?--Robertsan 09:49, 30. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Robertsan. Heidelberg ist der Geburtsort. Wenn gewünscht, liefere ich die entsprechende aussagekräftige Quelle nach. Gruß --Harm N. 18:19, 30. Jul. 2010 (CEST)
Das glaub ich Dir schon, war mir nur aufgefallen in dem Interview. Heidelberg liegt ja auch in Südwestdeutschland. --Robertsan 19:44, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Robertsan. Ich habe Dir einmal den link herausgesucht. "Heidelberg" steht dort ganz unten. Grüße --Harm N. 20:22, 30. Jul. 2010 (CEST)

unbelegte Banalitäten...

... wie: Als ehrenamtlicher Obmann schlug er Frau Dr. Fink (damals arbeitslos) dem damaligen Grazer Bürgermeister Stingl und dem damaligen Kulturstadtrat H. Strobl für die bezahlte Funktion der Geschäftsführung vor. bekommen den „Belege fehlen“-Baustein und werden nach einer bestimmten Zeit ohne brauchbare Quellen entfernt. --Kuebi [ · Δ] 08:57, 7. Aug. 2010 (CEST)

Keine Sorge, Kuebi. Diese Informationen sollst Du noch bekommen. Und wenn Dir weitere Belege fehlen, dann benenne sie bitte. Auch diese Belege werden alle nachgeliefert – auch wenn sie allgemein schon bekannt sind. An Fußnoten jedenfalls soll dieser Artikel nicht sterben... --Harm N. 16:11, 7. Aug. 2010 (CEST)
Rückfrage: Was sind denn hier "Banalitäten?" Das hätte ich gerne einmal gewußt. Ich dachte immer, darüber entscheidet der Leser einer Enzyklopädie, und nicht ein WP-admin. Nichts für ungut. --Harm N. 16:12, 7. Aug. 2010 (CEST)
Die Banalität ist, dass Jörg-Martin Willnauer irgendeine, offensichtlich selbst nicht relevant eDame, für eine Position vorschlug. Was ist daran so wichtig, dass es in den Artikel muss? Dem unbedarften Leser - und das bin ich in diesem Fall - erschließt sich das nicht. Und dann noch die Frage die im Raum steht, hat sie den Job bekommen? Wann war das überhaupt? --Kuebi [ · Δ] 17:47, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich erlaube mir die Bemerkung, dass ich diesen Satz auch für nicht wesentlich für die Erstellung einer Enzyklopädie halte. Was soll denn das besagen? Jede Person A schlägt irgend wann mal vor, dass Person B für einen Job in Frage kommt. Auch wenn diese Aussage belegt wird (ich habe keinen Zweifel daran, dass es so gewesen ist), sieht es doch eher nach einem Namedropping aus denn nach einer wichtigen Information. Ich denke, das sollte man entfernen, da es dem Artikel nicht weiterhilft und auch Frau Fink gegenüber unfair ist. Das sieht ja dann so aus, als hätte sie einen "Anschieber" gebraucht, um einen Job zu bekommen.--Robertsan 20:57, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hier in diesem Punkte geht es allein um die Frage, wer denn nun das ÖKA gegründet hatte. Da bisher der Eindruck entstand – siehe obige veröffentlichte email, von der einmal anzunehmen ist, dass sie kein fake ist – dass Willnauer (hier kommt ja gerade Frau Fink ins Spiel) auch "weitere Mitbegründer" hatte, so ist es um so wichtiger herauszuarbeiten, dass Willnauer nicht nur der alleiniger Gründer, sondern auch der alleinige Initiator des ÖKA war. Alles andere an Vermutung, soweit dies auch gerade Frau Fink betrifft, gehört hier tatsächlich nicht hierhin. Das betrifft vorallem den Beleg Nummer [3] (Verweis auf eine email von Frau Fink. Abdruck der email: siehe oben!) Denn der belegt nichts! Grüße --Harm N. 21:13, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ach jetzt ist er plötzlich der alleinige Gründer! Und oben hast Du noch geschrieben er sei nicht der Gründer! Toller Experte bist Du! Und wenn Du den Belegwert der EMail anzweifelst, dann beschaff doch endlich einen. Du bist doch der Superexperte! - -- ωωσσI - talk with me 21:38, 7. Aug. 2010 (CEST)
Wenn Du einen Sachbeitrag hier leisten willst, dann steht Dir das frei. Aber Deine permanenten Beleidigung sind hier unerwünscht. Wenn Du ein Problem mit anderen Benutzern hast, dann bemühe die VM oder suche Dir ein anderes Forum, wo Du anderen Deine "Pamphlete" kundtun kannst. Wie Du unschwer hier unten lesen kannst, hat Kuebi alle hier zu einem sachlichen Ton ermahnt und aufgefordert. Und das gilt auch für Dich! Und nun ist EOD mit Dir hier. (Ist ja nicht zu fassen, mit welcher Dreistigkeit Du hier uns Deine Aufwartungen machst.) --Harm N. 21:45, 7. Aug. 2010 (CEST)

<nach BK>Hallo - -- ωωσσI! Es ist doch völlig egal ob er er Mit- oder Haupt- oder Alleinbegründer war. Er war anscheinend maßgeblich beteiligt, sowohl als Initiator als auch als Gründer. Wenn sich noch wer anderer findet, dann sollte das ohnehin in dessen Artikel, und alles Weitere zu dem Verein Kabarettarchiv gehört auch in einen eigenen Artikel zu diesem. Ist ja alles nicht so schlimm, oder? Bei einem Künstler sollte doch immer die künstlerische Leistung im Vordergrund stehen. Ich nehm jetzt mal die Banalität über Frau Fink raus. --Robertsan 21:51, 7. Aug. 2010 (CEST)

Mir ist das auch ziemlich egal. Harm ereifert sich ja ständig darüber und widerspricht sich selbst. - -- ωωσσI - talk with me 21:54, 7. Aug. 2010 (CEST)
<nach BK> Können wir den Artikel jetzt so stehen lassen oder gibts noch Wünsche/Anregungen/Beschwerden? --Robertsan 21:59, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Robertsan. Überprüfe bitte noch einmal, was den ref-"Beleg [3]" betrifft. Aus meiner Sicht ist er völlig fehl am Platze. Gruß --Harm N. 22:05, 7. Aug. 2010 (CEST)
Die beanstandete Zeitung Trottoir ist schon weg, d.h. Du willst das email auch weghaben? Das kann man sicher in der Zusammenfassugnszeile unterbringen. Man muss ja nicht jeden Satz mit einem EN schmücken. --Robertsan 22:23, 7. Aug. 2010 (CEST)
Wie ich sehe, ist der Beleg [3] nun entfernt. Ich denke, in dieser Fassung sind wir dem Artikel gerecht geworden. Weitere Leistungsringe sind natürlich willkommen. Und so, wie er ist, kann der Artikel m. E. jetzt stehen bleiben. Gruß --Harm N. 22:34, 7. Aug. 2010 (CEST)

Quelle [3]

In dieser Quelle heißt es:

„"Nebenbei" war er Gründer des Österreichischen Kabarettarchivs uns ist amtierender Präsident der Österreichischen Kabarettistenkammer.“

Trottoir - Heft 60

Ebenso wird unter [3] Frau Dr. Fink als "Archivleiterin" bezeichnet. Dies ist falsch. Frau Dr. Fink ist die Geschäftsführerin. Die "Archivleiterin" wurde durch [3] weder dargelegt noch bewiesen. Dass das "Trottoir" keine fundierte Quelle ist, das hat bereits hier die obige Diskussion erkannt. Als das "Trottoir" Willnauer als "amtierender Präsident der Österreichischen Kabarettistenkammer" titulierte, konnten einige über diesen Gag schon nicht mehr lachen. Es gibt und gab diese "Kabarettistenkammer" nämlich nie! Und dass "Quelle [3]" die genauen zeitlichen Imstände belegt, ist schlichtweg falsch. Für diese Daten ist eine ganz andere Quelle verantwortlich. Insofern ist diese "Quelle [3]" kein Nachweis und sollte umgehend entfernt werde. --Harm N. 15:06, 7. Aug. 2010 (CEST)

Ach, und wieso steht dann auf der Webseite des Archivs "Archivleitung" neben ihrem Namen? Die lügen also? Und - es sind ja wohl sowieso Synonyme, denn ein Geschäftsführer leitet ja wohl eine Organisation, also ist die Geschäftsführerin des Archivs dessen Leiterin - -- ωωσσI - talk with me 15:14, 7. Aug. 2010 (CEST)
Wenn Du Dich das schon selber fragst, dann versuche doch einfach, Dir die Dir passende Antwort selbst zu geben. Offenbar bist Du einfach nicht "voll im "Stoff". Mache Dich doch einfach einmal selber sachkundig, wenn Du schon voller Zweifel und mangelndem Wohlwollen dem Thema gegenüber bist. Sorry, aber ich wünsche ansonsten mit Dir keine weitere Diskussion hier. Auch nicht an anderer Stelle. --Harm N. 16:04, 7. Aug. 2010 (CEST)
Das Du unfähig bist zu diskutieren, hast Du ja schon oft genug bewiesen. Auch hier gehst Du wieder in keinster Weise auf meinen Beitrag ein sonderrn flamest nur blöd rum. Das sollte man eigentlich in Deinem Alter längst abgelegt haben - -- ωωσσI - talk with me 17:01, 7. Aug. 2010 (CEST)
Würdest Du bitte die Freundlichkeit besitzen, Dich in Deiner beleidigenden Ausdrucksweise zurückzuhalten? Falls nicht, dann darfst Du sie hier gerne wiederholen. Dass Du nicht "im Stoff bist", beweist Du mit Deiner jüngsten Äußerung abermals. Und was das hier mit Willnauer zu tun hat, entzieht sich völlig meiner Kenntnis. Also bitte, lies einfach einmal, was hier an sachlichen Argumenten beigebracht worden ist. Ansnsten bemühe die VM. EOD mit Dir hier. (Ist ja unglaublich!) --Harm N. 17:08, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ach weißt Du, es ist mir inzwischen wieder zu blöd mit Leuten wie Dir zu diskutieren, die nur Ihre eigene verbohrte Meinung und angebliches Wissen gelten lassen wollen und alle anderen für unfähig halten - - -- ωωσσI - talk with me 17:21, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich wiederhole mich ungerne! Suche Dir bitte ein anderes Forum für Deine persönlichen "Pamphlete". EOD mit Dir endgültig. --Harm N. 17:28, 7. Aug. 2010 (CEST)
Eindringliche Bitte an alle Beteiligte: Ruhig und immer sachlich bleiben! Danke. --Kuebi [ · Δ] 17:49, 7. Aug. 2010 (CEST)

Missbilligung

Hiermit missbillige ich ausdrücklich, dass Benutzer ωωσσI ohne jede Nachricht und ohne meine Zustimmung hier Beiträge entfernt hat, die meine Signatur tragen. Das nur zur Kenntnis und Klarstellung. Ich hoffe, dass reißt hier nicht ein. --Harm N. 06:25, 8. Aug. 2010 (CEST)

Du hast doch diese EMail plötzlich als völlig irrelevant eingestuft und die ref entfernt, also hat sie hier nichts verloren. Und: Wer hat denn ständig Diskussionsbeiträge schnell als erledigt markiert und entfernt? - -- ωωσσI - talk with me 06:55, 8. Aug. 2010 (CEST)
Langsam reicht es mir mit Dir! Wie Du unschwer erkennst, hat Benutzer Robertsan die ref entfernt. Und dass Du es mit der Wahrheit nicht so genau nimmst, ist mir egal! Nur, mir ist es nicht egal, wenn Du Beiträge entfernst, die meine Signatur tragen. Ist das jetzt endlich verstanden? Da Du offenbar nicht einsichtig bist, sondern nach Lust und Laune hier Dein Unbehagen kund tust, indem Du hier auch noch hier 'rumlöschst, wie es Dir in Deinen Kram passt, sage ich Dir noch ein letztes Mal in aller Deutlichkeit: Sprich mich bitte nicht mehr an. Es ist sinnlos! --Harm N. 07:06, 8. Aug. 2010 (CEST)
Dafür dass Du nicht mehr mit mir sprechen willst sprichst Du aber erstaunlich häufig mit mir - -- ωωσσI - talk with me 07:11, 8. Aug. 2010 (CEST)
EOD. --Harm N. 07:16, 8. Aug. 2010 (CEST)

Antwort

- So, ich habe die Antwort erhalten: - ::Sehr geehrter Herr Scharmer, - ::danke für Ihre Anfrage. Gerne beantworten wir diese rasch: Ja, Jörg-Martin Willnauer zählt zu den Gründungsmitgliedern des Österreichischen Kabarettarchivs. - ::Mit freundlichen Grüßen - ::Iris Fink - - -- ωωσσI - talk with me 04:45, 29. Jul. 2010 (CEST)

Dem sei einmal nicht widersprochen. Auch wenn es nicht von Interesse sein sollte, wer Herr Scharmer ist, und auch wenn nicht ersichtlich ist, wer diese Information signiert, wäre es doch schön, weil sinnvoll, wenn zur obigen Info die entsprechende WP-Signatur des Einstellers hier nachgetragen wird. Ansonsten bestünden weiterhin berechtigte Zweifel an der Echtheit dieser hier eingefügten Information. Bitte daher, die Signatur nachtragen. --Harm N. 01:53, 29. Jul. 2010 (CEST)

- :: now it fits --Harm N. 20:00, 29. Jul. 2010 (CEST)

Ende der Kopie

Bitte das bei Bedarf archivieren, aber wir löschen hier bitte keine Diskussionsbeiträge, schon gar nicht die anderer Benutzer. --Robertsan 19:22, 8. Aug. 2010 (CEST)

Und was ist da seitens Harm ein Diskussionsbeitrag, außer dass er sich darüber mokiert, dass ich zunächst die Signatur vergaß? - -- ωωσσI - talk with me 04:59, 9. Aug. 2010 (CEST)

Staatsangehörigkeit

Folgende Fragen stellen sich mir zum o.a. Thema:

  • a) Kann Willnauer in Österreich Partei-Spitzenkandidat eines Bundeslandes sein, ohne die Staatsangehörigkeit der Republik inne zu haben?
  • b) was bedeutet der Terminus "Zusicherung auf die ... Staatsangehörigkeit", ins Verständliche übertragen?
  • c) der hierzu verlinkte Artikel enthält genau diese Formulierung *nicht*. Was belegt er also?

Für Hilfen dankbar: Si!SWamP 21:00, 8. Aug. 2010 (CEST)

Mich stört mehr, dass jetzt viel zu viele Weblinks im Artikel sind, die eigentlcih Einzelnachweise sien sollten, vgl. WP:WEB. Es hat aber keinen Sinn, alle 3 Minuten was auszubessern, ich werde mal abwarten, und dann in ein bis zwei Wochen nochmal drüberlesen. Es sind auch noch sprachliche Schwächen drinnen, aber wie gesagt, es ist müßig, wegen einem Edit wieder eine ganze Version zu speichern. --Robertsan 21:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
Tja, was willste machen? Du musst ja nur mal die Disk hier verfolgen. Aber meine Fragen könen auch gerne hier beantwortet werden, ohne einen Wust an Änderungsspeicherungen hervorzurufen. Si!SWamP 21:47, 8. Aug. 2010 (CEST)
"ad c)" (siehe oben). Also, diese "Zusicherung" steht dort expressis verbis drin. Wenn es denn sein muss, dann drucke ich hier den gesamten Artikel hier noch einmal ab und unterlege besagte Passage mit Fettschrift! --Harm N. 22:09, 8. Aug. 2010 (CEST)
ah, richtig. Danke. Ich hatte vorhin nach dem Terminus "Zusicherung auf die österreichische Staatsbürgerschaft" gesucht und dann wegen, wie ich jetzt sehe, Grammatikfehlers im Artikel, nicht gefunden. Jetzt, nur mit "Zusicherung", natürlich doch. Si!SWamP 22:17, 8. Aug. 2010 (CEST)

<nach BK> Für mich sieht das hier aus, als ob in einem Artikel falsche Schwerpunkte gesetzt werden. Eine Enzyklopädie sammelt belegte (das haben wir ja jetzt) wesetliche (!) Informationen, ist aber kein Newsticker. Es muss imho nicht jede Kleinigkeit den Herrn Willnauer betreffend hier breitgetreten werden. Man sollte die wichtigsten Stationen seines Lebens beschreiben, aber ob der heute oder morgen die Staatsbürgerschaft erhält, ist doch nicht wesentlich, er steht ja nicht vor der Ausweisung. (Bitte WP:WWNI und WP:WSIGA beachten!) Ich würde generell empfehlen, dem Artikel ein paar Wochen Ruhe zu gönnen, inzwischen Fakten, so wirklich essentiell (!), zu sammeln, ev. auf einer Unterseite im WP:BNR basteln, (bei Unklarheiten Mentor fragen), und dann hineinzustellen. Da würde ich schon um eine vernünftige Auswahl bitten. --Robertsan 22:26, 8. Aug. 2010 (CEST)

Die Frage ist, ordnet man kategorisch Willnauer nun als "Kabarettist (Deutschland)" oder "Kabarettist (Österreich)" ein. Ich denke, wie Robertsan, das wird sich in den nächsten Wochen erklären, weil belegen. So, wie es ausschaut, scheint er ja die österreichische Staatsbürgerschaft angenommen zu haben. Doch wie gesagt, der beleg dazu steht noch aus. Ebenso steht noch die Frage im Raum, ob Willnauer sich als Kabarettist von der Bühne verabschiedet hat. Also schenken wir uns ein wenig an Geduld. --Harm N. 22:32, 8. Aug. 2010 (CEST)
natürlich. So soll es sein. Si!SWamP 22:53, 8. Aug. 2010 (CEST)
Dann sollten wir laut der Quelle das Lemma unbedingt auf Willnauer, Jörg-Martin verschieben … OMG. --Paulae 23:03, 8. Aug. 2010 (CEST)

Die Quelle und Behauptung wurde nun plötzlich als irrelevant vom sie bislang heftig Verteidigenden entfernt. Mich wundert aber ohnehin nix mehr. Si!SWamP 15:36, 16. Aug. 2010 (CEST)

HAllo Si!_SWamP. Was hast Du gegen Nachpflege eines Artikels? Manche Tatsachen müssen eben in zeitlich größeren Abständen nachrecherchiert werden. Oder erkennst Du immer sofort, ob eine Zeitungsmeldung sich nicht doch als eine Ticker-Nachricht entpuppt? Ich jedenfalls nicht. Bitte wirf mir also nicht vor, dass ich "meine Artikel" auch immer wieder kritisch nachrecherchiere. Alles andere wäre nämlich nicht professionell. Biografien lebender Person sind doch nicht in ("Grab")Stein gehauen. Gruß --Harm N. 15:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
Natürlich. Die Meldung vom 5. Februar war am 8. August noch nicht als Ticker-Nachricht entpuppt und musste auf Biegen und Brechen und gegen Widerstände in den Artikel verteidigt werden, am 16. August ist das aber schon klar erkennbar, dass sie eindeutig raus muss. Sehr professionell. Bin ich nicht, richtig. Si!SWamP 16:11, 16. Aug. 2010 (CEST)
Genau so war es. Die von Dir angegebenen Zeiträume sind korrekt. Es tut mir leid, dass ich keine Zeitungsnachrichten manipulieren kann, und es tut mir auch leid, dass Recherchen erst dann gemacht werden können, wenn sich neue Quellen geöffnet haben. Und das kritisierst Du? Meinetwegen. Ändert aber nichts am Sachverhalt. Gruß --Harm N. 18:15, 16. Aug. 2010 (CEST)
Für mich ist es nach wie vor irrelevant ob er Ö, D oder beide Staatsbürgerschaften hat. Wenn er in beiden Ländern häufig auftrtt und Preise gewonnen hat, kann er von mir aus auch beide Kats bekommen, also Kabarettist (Ö) und Kabarettist (D). Wenn er sich von der Bühne zurückzieht, bleibt er in der Kategorie Kabarettist, so wie er als Spitzenkandidat einer Partei auf Landesebene auch in der Kat. Politiker bleibt, selbst wenn die Zeit der Kandidatur sehr kurz war. --Robertsan 21:18, 16. Aug. 2010 (CEST)
Da kann ich aushelfen : Willnauer hat die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt, aber nach Beendung seiner Politikerkarriere nicht abgeholt. Er ist also nach wie vor deutscher Staatsbürger.
ich nehme an, du meinst die österreichische, die er nicht "abholte"? Si!SWamP 20:59, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ja, genau. Für "abholte" fällt mir kein besseres Synonym ein. Ich kenne mich bei Staatsbürgerschaften nicht aus. Er hat jedenfalls darauf verzichtet. (nicht signierter Beitrag von 84.115.176.28 (Diskussion) 22:20, 24. Aug. 2010 (CEST))