Diskussion:Jüngere Dryaszeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2A0A:2782:3FD:7800:559E:D2EC:B63E:F2B1 in Abschnitt Kometentheorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datierung[Quelltext bearbeiten]

Nach einem aktuellen Artikel unter wissenschaft.de dauerte die Kälteperiode nunmehr 1300 Jahre (Wenn Baum und Eis zusammenfinden). Vielleicht kann man dies im Artikel verwenden. --Rsteinkampf 22:17, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht versucht es Rsteinkampf einmal mit wissenschaftlicher Literatur....HJJHolm 08:24, 29. Jan. 2009

(CET)

Reichlich Arrogant. Unter solchen wissenschaftsjournalistischen Artikeln ist in guten, Wissenschaft popularisierenden Zeitschriften idR ein Link zur zugrunde liegenden Quelle angegeben. Jetzt ist der Artikel aber schon lange archiviert. Lucius --2A02:8109:8C00:9F8:28E4:C7D9:819C:C280 02:36, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Verlauf[Quelltext bearbeiten]

Habe die Spekulationen zum Beginn der Landwirtschaft gelöscht, da völlig unbegründet. (Die nicht genannte, jedoch mir bekannte Quelle ist in diesem Punkt inkompetent).HJJHolm 08:26, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zeitangabe[Quelltext bearbeiten]

Die Zeitangabe zu Beginn des Artikels sollte nicht v.Chr. heißen, sondern B.P. oder v.u.Z.! (nicht signierter Beitrag von 92.229.247.97 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 8. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Stimmt. Die geologische Zeitangabe lautet BP. Das habe ich angepaßt und die Zeitangabe entsprechend ebenfalls umgerechnet. -- hg6996 16:58, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der WP-Artikel zu "Before Present" sagt: "Nach der Jahrtausendwende entstand eine Unzufriedenheit mit dem Bezugsjahr 1950 und den daraus folgenden krummen Umrechnungsfaktoren. Deshalb wird seitdem zunehmend nicht mehr bp mit Bezugsjahr 1950, sondern b2k verwendet: before 2000, also vor dem Jahr 2000 (Beispiel: Die Grönland-Eiskerndaten)."
Die Unzufriedenheit ist naheliegend, entsprechend ist auch hier im Artikel an einzelnen Stellen "b2k" geschrieben, und das halte ich offen gesagt für weniger kurzsichtig. Wenn im Jahr 2100 jemand die Angabe "BP" liest, muss er/sie zuerst überlegen oder recherchieren, wann das geschrieben wurde, und in Ihrem konkreten Fall dann auf das Jahr 2010 umrechnen. Das ist kein Modell mit Zukunft. --Gpapke (Diskussion) 15:41, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Menüleiste[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mir eine Art Menüleiste in solchen Artikeln wünschen, mit der man zwischen den Warm- und Eiszeiten auf einem Zeitstrahl hin- undherspringen könnte. --91.5.245.24 02:44, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ausrottung der nordamerikanischen Pflanzenfresser als Ursache?[Quelltext bearbeiten]

Was ist von Felisa A. Smith, "Methane emissions from extinct megafauna", http://www.nature.com/ngeo/journal/v3/n6/full/ngeo877.html zu halten? Das Paper ist hinter einer Paywall, deswegen kann ich nicht mehr dazu sagen als populäre Medien wiederkäuen. Ralf Muschall, 2010-05-29, 16:25 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.24.165.152 (Diskussion) )

Hallo ! Den wesentlichen Inhalt des Artikels gibts hier auch auf Deutsch. Ich halte das für eine gewagte These. Aber: "Who knows "? --hg6996 20:02, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Thema ist wieder aktuell geworden. Zumindest gibt's einer neuen Studie [1] zufolge ein weiteres Indiz zu Gunsten der Impakt-Hypothese. --Berossos (Diskussion) 23:13, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Neue Studie[Quelltext bearbeiten]

Die Kometentheorie köchelt wieder hoch, siehe hier. Das Paper scheint jedenfalls mehr Substanz zu haben als frühere Veröffentlichungen. Bin schon neugierig, wie sich die Rezeption dazu entwickelt. --Berossos (Diskussion) 22:52, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

! widersprüchliche Daten: ! im wiki-Text steht "Hinweise auf einen Krater mit einem Durchmesser von ca. 19 km unterhalb des Hiawatha-Gletschers in Nordgrönland." ! versus ! Einzelnachweis 23 Brian Clark Howard: City-size impact crater found under Greenland ice. In: National Geographic. 15. November 2018 ! "an estimated 19 miles wide" --> 19 Meilen sind über 30 km! (nicht signierter Beitrag von 141.58.110.12 (Diskussion) 17:33, 30. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe die Angabe korrigiert. --Berossos (Diskussion) 10:13, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mir gerade Fußnote 27: Martin B. Sweatman und Dimitrios Tsikritsis, DECODING GÖBEKLI TEPE WITH ARCHAEOASTRONOMY: WHAT DOES THE FOX SAY? durchgelesen und das ist unwissenschaftlicher Blödsinn. Das Paper ist nicht nach wissenschaftlichen Standards aufgebaut, es werden Annahmen vorausgesetzt, Argumente vorweggenommen und Informationen und vor allem Belege fehlen (wie in der Erwiderung von Notroff et al. (siehe hier) so schön steht: "However, it is more than surprising that while authors of „ancient alien‟ fame have found their way into the cited references of this paper, the large scientific body of work on the site of Göbekli Tepe and Pre-Pottery Neolithic iconography produced over the last two decades is mostly omitted.") Sweatman und Tsikritsis behaupten, dass Göbekli Tepe gebaut wurde, um einen bestimmten Meteoritenscharm (die Tauriden) zu beobachten, weil da der zerstörerische Komet herstammte. Wenn diese These stimmen würde, hätten die Menschen vor 11.000 Jahren nicht nur wissen müssen, dass der Komet aus einem bestimmten Meteoritenschauer am Himmel stammte. Das setzt astronomisches Wissen voraus, das die Menschen erst im 19. Jahrhundert hatten. Außerdem hätten die Siedler von Göbekli Tepe über tausend Jahre das genaue Jahr und die Sternenkonstellation beider Tag- und Nachtgleichen und Sonnenwenden des Einschlagjahres überliefern müssen, in einer Zeit vor Schrift und Städtebildung. Es gibt noch ein paar weitere Unstimmigkeiten, aber ich finde das reicht schon. Ich würde vorschlagen, diesen Link zu entfernen, er gibt der Kometenthese zu viel Gewicht und es gibt keinen Beweis, dass in Göbekli Tepe ein Kometeneinschlag "überliefert" wurde. Im Gegenteil, alle archäologischen Quellen sprechen dagegen. --~~~~ --Milibethjida (Diskussion) 18:42, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich möchte mal auf zwei Punkte Deines Textes eingehen: 1. "Das setzt astronomisches Wissen voraus, das die Menschen erst im 19. Jahrhundert hatten." Es gibt keinen Beweis, dass nicht schon vor 4000 oder mehr Jahren Wissen über die Astronomie und naturwissenschaftliche Zusammenhänge vorhanden war und genutzt wurde. Im Gegenteil: Es spricht sehr vieles dafür. Allerdings sind das nur Indizien, die natrülich nicht als Beweis gelten können. Behauptungen wie "Die Menschen wussten/kannten/konnten damals das und das nicht" sind vor allem doch eines: unwissenschaftlich, weil ihnen eine wichtige Aussage fehlt: "...nach unserem derzeitigen WIssensstand". Das Fehlen eines Beweises kann nicht als Beweis angesehen werden, und das ist eine der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. 2."Im Gegenteil, alle archäologischen Quellen sprechen dagegen" - Erstens bin ich sicher, dass Du nicht alle archäologischen Quellen kennst (no offence!), zweitens muss man korrekterweise von den "bisher bekannten archäologischen Quellen" sprechen, und drittens gilt auch hier: Das Fehlen eines Beweises kann nicht als Beweis angesehen werden.
Die Crux bei der heutigen Wissenschaft ist doch leider, dass man sich nicht trauen darf, out of the Suppenschüssel zu denken, die Crux bei den Parawissenschaftlern ist die, dass den Etablierten in einem fort Lüge, Blindheit und Vertuschung vorgeworfen wird. --2001:9E8:D945:2000:A0B0:EB13:DDDD:8860 15:14, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
jetzt ist die Impakt-Theorie mit einer Bildschirmseite massiv überrepräsentiert, die Schmelzwassersee-Theorie nur kurz und unbelegt und alle anderen inkl. der Überjagungstheorie (s.o) gar nicht mehr im Artikel. Hinzu kommen POV-Formulierungen wie "Die genauen Ursachen ... zu erforschen, ist daher nach wie vor eine Herausforderung für die Wissenschaft. ". Das ist weder neutral noch enzyklopädisch.
Neuere Artikel zum Thema:
--Ernsts (Diskussion) 15:02, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Und noch eine Neuigkeit[Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Datenauswertung aus Südafrikaː http://www.wits.ac.za/news/latest-news/research-news/2019/2019-10/new-research-supports-hypothesis-that-asteroid-contributed-to-mass-extinction.html --Berossos (Diskussion) 14:13, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Eine Aktualisierung wäre angebracht. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:20, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomontanus, nachdem ich bei der Impakthypothese schon mehrmals tätig geworden bin, werde ich auch die neue Entwicklung in den nächsten Tagen in den umseitigen Text einbinden. Mal gucken, ob dazu in absehbarer Zeit auch ein frei zugänglicher Artikel in einem wissenschaftlichen Journal zur Verfügung steht. --Berossos (Diskussion) 14:26, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Aber gerne! Bei der WikiCon 2019 in Wuppertal wurde festgestellt, dass rund 600.000 Artikel der Wikipedia nicht aktuell sind. Dabei wurden aber naturwissenschaftliche Artikel kaum hinterfragt, weil man annahm, dass alles, was einmal in einem naturwissenschaftlichen Wikipedia-Artikel festgehalten wurde, mehr oder weniger unverändert bleibt. Dabei gibt es auch hier einen großen Aktualisierungsbedarf, um den Lesern eine zeitgemäße Enzyklopädie bieten zu können. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:49, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Da hast du wohl recht. Ich stelle in meinem Bereich (= Paläoklimatologie und angrenzende Disziplinen) immer wieder mit leichtem Erstaunen fest, wie sehr die Dinge "am Fließen" sind und dass 5 oder 10 Jahre alte Belege durchaus schon veraltet sein können. Immerhin habe ich bei jenen rund 30 Artikeln, bei denen ich Haupt- oder Co-Autor bin, immer ein Auge darauf, sie aktuell zu halten. Das ist bei 600.000 renovierungsbedürftigen Artikeln zwar kaum ein Tropfen auf den heißen Stein, aber auf jeden Fall besser als gar nichts. ː-) --Berossos (Diskussion) 15:58, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Neue, "bislang exakteste Datierung" erschienen[Quelltext bearbeiten]

Timing and structure of the Younger Dryas event and its underlying climate dynamics (approved August 5, 2020 (received for review April 23, 2020). (Zusammenfassung hier) --Präziser (Diskussion) 17:27, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt keine "exakteste" Datierung. Mir sind seit Jahren mindestens ein Dutzend sehr präzise Proxy-Angaben bekannt, wobei die Temperaturschwankungen weder plötzlich noch gleichförmig verlaufen, so dass erheblicher Interpretationsspielraum für die Definition von Anfang und Ende der YD besteht. Für das Ende, die sogenannte "Termination One", bevorzuge ich die dendrochronologische Entscheidung von Friedrich et al. (1999, 2001, 2004, passim) mit 9 640 v.Chr. Walker et al. in JQS (2009) bevorzugt ein Mittel der Eiskernergebnisse mit 9.700 BC. Hans J. Holm. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8108:9640:ac3:f1db:bff5:feaf:8d9 (Diskussion) 08:37, 30. Okt. 2020‎ (CEST))Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Fast alles, was in der Einleitung steht, gehört eigentlcih unten unter "Verlauf". Dort fehlt alles außer dem Beginn, und in der Einleitung stehen vor allem im 2. Absatz Dinge von von 20.000 bc, die die Vorgeschichte darstellen, aber nicht den Kern des Artikels treffen. Müsste jmand mal grade ziehen.

Habs mal versucht. 1. Geordnet, 2. Pleistozän gestrichen, da dies gemäß heutiger Definition solange anhält, wie mindestens ein Pol vergletschert ist.HJJHolm (Diskussion) 08:13, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kometentheorie[Quelltext bearbeiten]

hi,

neue Studien stellen die jüngere Dryas noch etwas anders dar, was hier nicht zum Tragen kommt.

Neuste Datierung anhand grönländischer Borkerne ist 12,85 ka ± 0,14. Dies korreliert mit dem ersten katastrophalen Überschwemmungsausbruch aus dem Baltic Ice Lake um 12,85 ± 0,69 ka, einem Süßwasserkörper der zur Entstehung der Ostsee führte.

Murton et al. 16 und Keigwin et al. 12 datierte das Alter der Überschwemmung des Mackenzie River und damit den Beginn des Zusammenbruchs des Agassiz-Sees auf kurz nach 13 ka, wodurch der St. Lorenz-Strom entstand und der

Süsswassersee dessen Rückstände heut die großen Seen bilden, in den nördlichen Atlantik auslief statt wie zuvor nach Süden abzulaufen.

Ein weiterer Zusammenhang könnte mit dem Zusammenbruch des westsibirischen Gletschersee´s bestehen, der zuvor nachweislich in den Aralsee entwässerte, dann aber ins Eismeer abfloss. Die Forschungen stocken jedoch aufgrund des Krieges.

Die Ränder des grönländischen Schelfeises begannen sich „zu Beginn der jüngeren Dryas (12,8 cal. ka)“ zu destabilisieren. 18. In Grönland soll demnach die Temperatur zwischen 7-14 Grad gesunken sein, und nach 1500 Jahren um 5-10 Grad gestiegen sein.

Neuste Hinweise deuten ebenfalls an das es exakt zum Temperaturabfall einen Nahrungswechsel in Syrien hab, wobei die zuvor gesammelten Beeren und Früchte fehlten stattdessen Linsen und Getreide in frühesten Formen des Ackerbau auftreten,

was auch die Siedlungsstruktur weg vom Jäger und Sammler zum Bauern und Viehzüchter dokumentiert. Zudem wurden Hinweise auf eine Luftexplosion gefunden die mit Metalltropfen, Nanodiamanten und eigenartig verformten Quarzkörnern sowie Brandhorizonte einher geht. Da sich Quarz erst ab 2000 Grad derart verformt, wird der Beginn der Domestikation von Nahrungspflanzen insbesondere im Bereich Syrien/Türkei und im weiteren Umfeld mit einer Kometenexplosion begründet. Im Grunde genommen ein ähnliches Szenario wie in Tunguska, dem Untergang von Sodom und Gomorra oder im größeren Maßstab mit dem Dinokiller-Einschlag in Mexiko.

Quellen https://doi.org/10.1177/00368504211064272

Robert E. Hermes et al. 2023. Microstructures in shocked quartz: linking nuclear airbursts and meteorite impacts. Airbursts and Cratering Impacts 1 (1); doi: 10.14293/ACI.2023.0001

Andrew M.T. Moore et al. 2023. Abu Hureyra, Syria, Part 1: Shock-fractured quartz grains support 12,800-year-old cosmic airburst at the Younger Dryas onset. Airbursts and Cratering Impacts 1 (1); doi: 10.14293/ACI.2023.0003

Andrew M.T. Moore et al. 2023. Abu Hureyra, Syria, Part 2: Additional evidence supporting the catastrophic destruction of this prehistoric village by a cosmic airburst ~12,800 years ago. Airbursts and Cratering Impacts 1 (1); doi: 10.14293/ACI.2023.0002

Andrew M.T. Moore et al. 2023. Abu Hureyra, Syria, Part 3: Comet airbursts triggered major climate change 12,800 years ago that initiated the transition to agriculture. Airbursts and Cratering Impacts 1 (1); doi: 10.14293/ACI.2023.0004

--2A0A:2782:3FD:7800:559E:D2EC:B63E:F2B1 21:12, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten