Diskussion:Jürgen Udolph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Palitzsch250 in Abschnitt Zusatzinfo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Peter Kratz[Quelltext bearbeiten]

Folgender kritischer Link wird immer wieder gelöscht:

Gesammeltes aus dem Internet zu dem Autor des Berichtes, Peter Kratz:

Es gab einen Aufruf von Politsektieren, hier bei Wikipedia die diffamierenden Behauptungen von Kratz zu spammen. Peter Kratz ist so etwas wie der Van Helsing der Linken! Mit seriöser Forschung hat sein sog. „Institut“ (in Wahrheit ein größenwahnsinniger Ein-Mann-Betrieb; der Begriff „Institut“ ist ja nicht geschützt!) absolut nichts zu tun! Das haben mittlerweile auch die meisten seiner ehemaligen Kooperationspartner erkannt.

Und im Internet u.a.:

Nun zum Schluß zur Überschrift: In seinem Bemühen um eine sachliche Auseinandersetzung hat das Kulturamt Prenzlauer Berg Peter Kratz zu einer öffentlichen Diskussion eingeladen. Aber sicher komme er gern, erwidert Kratz – gegen die Zahlung eines Honorars, 1.000 DM seien seiner Bemühungen um die Wahrheit angemessen.

(nicht signierter Beitrag von 86.52.78.71 (Diskussion) 2006-07-12 11:10:40)

Die Löschung des Links ist absolut gerechtfertigt. Plehn 19:14, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich kann mich in diesem Fall nur anschließen, dieser Artikel arbeitet mit billigster Polemik, die gemachten Unterstellungen sind nichts mehr denn abwegig. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:WSirin (Diskussion | Beiträge) 2006-11-13 23:12:30)

Herr Udolph sollte das wohl aushalten, dass hier auch ein kritischer Artikel anführt wird. Jedenfalls sind dessen Inhalte sehr viel besser belegt als die anonymen Unterstellungen oben. Tintenfisch 21:30, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Vor allem sollte man sich mal kritisch mit den methodologischen Ansätzen des Talkshow-Professors auseinandersetzen. Alleine diese Datengläubigkeit an Telefonbuch-CDs (in Zeiten, wo gerade die jüngeren Träger seltener Namen sich defintiv NICHT eintragen lassen) ist hahnebüchen. (nicht signierter Beitrag von 82.83.95.219 (Diskussion) 2007-03-10 04:17:11)
Also, seit Jahren bin ich, wenn es die Zeit erlaubt, Stammhörer bei Prof. Udolph. Das Foto im Artikel stammt ja auch von mir. Wie will man den Häufigkeit, Streuung und Ähnliches von Namen anders ermitteln. Alle Telefonbücher Deutschlands (und - wenn der Name, wie es oft genug vorkommt, aus dem Ausland stammt - die ausländischen gleich noch mit) analysieren? Sicher gibt es Ungenauigkeit, weil eben nicht jeder im Telefonbuch steht und manche auch nur noch Mobilnummern haben. Deshalb sagt Udolph auch oft genug, er verwendet Material von 1998 (CD beim Discounter xy gekauft, wenn ich mich recht entsinne).
Noch mehr verwundert mich aber, dass ein Herr Kratz, den ich aus ganz anderen Zusammenhängen kenne, hier auch seinen Senf in Form eines Links abladen kann. -- acf 21:57, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Weblinks sagt: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen. Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden." OK, welche wichtige Information enthält Kratz' Artikel? Als Sachinformation enthält er nur eine Aussage: die Hauptquellen für die Ostern-These wurden in den Jahren 1936 bis 1939 in systemtreuen Medien veröffentlicht. Diese eine Information sagt aber nichts über die wissenschaftliche Haltbarkeit der Ostern-These aus! Falls es wissenschaftlich begründete Kritik an Udolphs These gibt, lässt sich dafür bestimmt auch eine fachlich qualifizierte Quelle finden. Vor allem eine Quelle, die keine polemischen Angriffe auf die Person des Autors nötig hat. plauz 15:51, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem scheint ja glücklicherweise gegessen zu sein, aber ich reg mich grad so auf, dass ich meinen Mist dazugeben möchte. Also mal ehrlich, der besagte Artikel ist - abgesehen vom grundlos polemischen Ton - so dümmlich in seinem Versuch, irgendwelche Anhaltspunkte für braunes Gedankengut zu finden, dass man ihn an Informationen interessierten WP-LeserInnen nicht zumuten sollte. Nach dem, was da steht, ist wohl jegliche Namenforschung im Bereich des Germanischen deutschtümelnd und rechts ... Sicher hält Herr Udolph den Artikel aus, und zwar weil er weiß, dass nur Blödsinn drinsteht, aber wir sollten den nicht aushalten, weil er verdummt und völlig unwissenschaftlich ist. Tsss ... Gruß, Krankman 21:36, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, Udolph darf sich zumindest vorwerfen lassen, dass er reichlich unkritisch mit den alten Nazischwarten umspringt und Auffassungen von Leuten übernimmt, die diese wohl vor allem aus politischen Gründen entwickelt und publiziert haben... --Gretarsson (Diskussion) 05:21, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

wdr[Quelltext bearbeiten]

Derzeit ist er jeden Monat im WDR 5 zu hören in "LebensArt" : http://www.wdr5.de/sendungen/lebensart/sendungsdetailseite.html?tx_wdr5ppfe_pi1%5BshowUid%5D=1163053&tx_wdr5ppfe_pi1%5BbeitragsUid%5D=9401&cHash=970aac16b2

Podcast: http://www.wdr5.de/nachhoeren/lebensart.html

Ich wollte erstmal fragen ob das überhaupt im Artikel erwähnt werden sollte oder ob es zu belang los ist. Was sagt ihr? Fucethebads 13:44, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pensionierung

Habe das Datum für die Pensionierung geändert. An der Uni lehrt man immer, bis das Semester, in dem man 65 geworden ist, vorbei ist. In vorliegenden Fall ist das der 31. März 2008.


Derzeit ist er schon seit Jahren Täglich (ausser Sontags glaube ich) in SWR1 RP zu hören (nicht signierter Beitrag von 91.17.128.28 (Diskussion | Beiträge) 08:33, 11. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Beobachten[Quelltext bearbeiten]

Eröffnungsveranstaltung Namenzentrum Leipzig ... im Namen von Herrn Professor Dr. Jürgen Udolph ... Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, dem 6. Juli 2011, um 15.00 Uhr, in die „Alte Börse“ am Naschmarkt 2 in Leipzig. GEEZERnil nisi bene 11:49, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wolfgang P. Schmid[Quelltext bearbeiten]

In einem Interview mit der taz erzählt Udolph, er habe bei Wolfgang P. Schmid promoviert. Der Name sagt einigen ja auch etwas. Ich hätte das interessant gefunden, kann man das noch einfügen? (nicht signierter Beitrag von 80.152.156.117 (Diskussion) 01:12, 26. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Die Promotion wird in dem Interview nicht angesprochen. Dort steht lediglich, dass Udolph Student bei Schmid war. --HolsteinPommern (Diskussion) 15:54, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Werk[Quelltext bearbeiten]

Seine Veröffentlichungen decken sich thematisch mit Forschungsschwerpunkten und -arbeiten in der Namenforschung der DDR. Wie kommt es, dass er im Westen publiziert? Wo hat er gelehrt und woher stammen seine Arbeiten wirklich? Mag sein, er ist in den Osten zurückgekehrt. Doch bleiben die Fragen für die Zeit vor dem Mauerfall relevant. Meines Wissens kann eine Habilitation in der BRD nicht ohne gleichzeitige Beschäftigung an einer Universität erfolgen. Es besteht noch die Möglichkeit der Wirkung an einem MPI, doch hätte sich die Lehre dann überhaupt erübrigt. (nicht signierter Beitrag von 176.3.96.216 (Diskussion) 20:35, 7. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Das Problem ist, dass Udolph (und auch Ohainski) sich häufig auf Förstemann berufen. In den mir zur Verfügungen stehenden Büchern von Förstemann steht nichts davon. Nach Förstemanns Tod entstand eine völlig umgearbeitete Auflage von Förstemanns Büchern. Auch 1942 erschien eine. Wurde der ursprüngliche Förstemann in den Zeiten des "Germanenwahns" verschlimmbessert? --Caedmon12 (Diskussion) 18:50, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nachträglich ein Link, dessen Wahrheitsgehalt ich nicht beurteilen kann. Kann da jemand helfen? [1]--Caedmon12 (Diskussion) 18:55, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ein wenig Kritik wäre hier schon angebracht, nicht nur hochjubeln,[Quelltext bearbeiten]

weil Udolph nur Slawistik studiert hat und kein Fachmann für germanische Orts- oder Gewässernamen ist. Offener Brief "Institut für Germanische Geschichte", Borgholzhausen an das Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW (13.08.2007): "Die hier getroffenen Aussagen sind derart falsch, daß Herrn Udolph die grundsätzliche Kompetenz um die „Germanischen Quellen“ nicht zuerkannt werden kann oder aberkannt werden muß! Auf der von Herrn Udolph dokumentierten Basis ist eine für unser Land fruchtbare Arbeit für das oben dargestellte Projekt nicht möglich!" Der komplette Vorgang bei der Uni Münster: http://www.2000jahre-varusschlacht.de/UNI%20Muenster.htm--Caedmon12 (Diskussion) 17:48, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Beim sog. "Institut für Germanische Geschichte" scheint es sich um eine dubiose Privatmann-Einrichtung zu handeln - es findet sich nicht mal ein Impressum. Diese Kritik kann daher ignoriert werden. Und er hat wohl auch nicht "nur" Slawistik studiert.--~~~~ Fragen?? 19:44, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zusatzinfo[Quelltext bearbeiten]

Auf jeden Fall an falscher Stelle gewesen:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Udolph&type=revision&diff=201427080&oldid=194378623

--Palitzsch250 (Diskussion) 19:34, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten