Diskussion:James DeMeo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Fiona Baine in Abschnitt Diskussion Saharasia-These
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt es keine Kritk dieser "Urkulturkreis"-Theorie? --Finn 15:55, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion Saharasia-These[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nescio, bevor du meine Formulierung wieder änderst und um einen edit-war zu vermeiden, bitte ich, die Argumente hier diskutieren. Unter öffentlicher oder gesellschaftlicher Diskussion ist die Rezeption außerhalb der Wissenschaften zu verstehen. Diese sollte bei einem litearischen Einzelwerk gemäß Wiki-Relevanzkritierien belegt sein. Auch das marginal ist nicht begründet, da es ich bei der These um eine Außenseitermeinung handelt, die wissenschaftlich bspw. in der Archäologie keine Beachtung findet. --Finn 12:04, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Finn, auch mir steht nicht der Sinn nach einem edit war. Ich habe revertiert, weil du dein Revert nicht erklärt hast. „Öffentlich“ scheint mir aber auch nach deiner Erklärung nicht das treffende Wort, da alles, was wir über Saharasia wissen, trivialerweise öffentlich war. Dazu: das Weder-Noch klingt so wie nirgendwo. Dabei gibt es kleine Gruppen, die Saharasia diskutieren. Auf DeMeos http://www.orgonelab.org/saharasia.htm fand ich vier Verlinkungen zu Rezensionen. Auch wenn das vermutlich keine Belege für fachwissenschaftliche Beachtung sind, so doch gegen „Weder-Noch“ bzw. „Nirgendwo“. Ich gebe dir aber recht wegen der nicht einmal „marginalen“ Beachtung in den Fachwissenschaften.
Mein Vorschlag deshalb für den Schlusssatz:
Die »Saharasia«-These fand im fachwissenschaftlichen Diskurs bisher keine Beachtung.
OK? --Nescio* 16:34, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Nescio, "bisher" ist nun gar nicht belegbar. DeMeo selbst hat in einem Interview von 1988 gesagt, er habe sich aus dem wissenschaftlichen Zusammenhängen zurückgezogen und beklagt:
JD: Ich habe große Schwierigkeiten, weil die bisherigen Zuständigen für eine Veröffentlichung in diesem Arbeitsgebiet-Wissenschaftsjournale und -Verleger - davor absolut zurückzuschrecken scheinen. Die Reaktionen der Leute waren meist unglaubliche Behinderungen. Zum Beispiel die Reaktionen von akademischen Zeitschriften. Ich verschicke dieselben Artikel an vier schiedene Zeitschriften, und alle weisen die Artikel mit völlig verschiedenen Begründungen zurück.
Es mag sein, dass irgendwelche Gruppen seine Theorie immer noch diskutieren, doch gewiss nicht in fachwissenschaftlichen Zusammenhängen oder relevanten Medien (Wiki-Standards).
Ich wundere mich auch, dass dieser Artikel auf Wikipedia keine Kritik benennt, was auch darauf hinweist, dass es um diese Theorie keinen Diskurs gibt. Wikipdia ist keine Plattform für einige Anhänger.--Finn 11:19, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe weder deinen Einwand gegen „bisher“ noch deinen abschliessenden Hinweis.
„...fand bisher keine Beachtung“ ist doch sonnenklar. Du sagtest es selbst. Ob S. irgendwann einmal fachwiss. Beachtung finden wird, wissen wir nicht.
Dass hier keine Kritik genannt ist, folgt mit einiger Logik aus der bisherigen Nichtbeachtung, oder?
Also: Ist obiger Satz für dich OK? --Nescio* 16:51, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ok ist für mich der Satz: Die »Saharasia«-These findet im wissenschaftlichen Diskurs keine Beachtung. Als Kompromiss würde ich auf die "Nichtbeachtung in der öffentliche oder gesellschaftlichen Diskussion" verzichten.--Finn 13:21, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Finn, da du mir den Hinweis geben zu müssen meintest, Wikipedia sei keine Plattform für einige Anhänger, will ich dir auch einen Hinweis geben: Wikipedia ist auch kein Betätigungsfeld für Leute, die es sich zur Aufgabe machen, vermeintliche Anhänger (in diesem Fall DeMeos) zu bekämpfen. Ich werde also statt deines generellen „findet“ das korrekte „fand bisher“ einsetzen. Ich werde ausserdem deine eifrige Verwendung des Konjunktivs auf ein vernünftiges Mass bringen und deine Aberkennung des kulturanthropologischen Status der Studie DeMeos rückgängig machen, die tatsächlich das „bedeutendste“ Ergebnis (was ja nicht heisst, dass es für die Fachwelt bedeutend ist!) seiner Untersuchungen war. – Wenn du Kritik in dem Artikel vermisst, so bin ich deiner Meinung. Woran das Fehlen an Kritik liegt, habe ich oben gesagt. Wir WP-Autoren sind jedoch nicht berufen, Kritik zu üben, auch nicht in indirekter Form (lies WP:TF).
--Nescio* 21:38, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Nescio, mit wertenden Beschreibungen und Einordungen bin ich einverstanden, wenn sie mit fachwissenschaftlicher Literatur belegt sind, bspw. wer hat befunden, dass es sich um eine kulturanthropologische Studie handelt, wer hat sie als bedeutend eingeordnet etc.. Alles andere, auch das Rückgängigmachen des Konjunktivs oder die Behauptung die Theorie "fand bisher keine Beachtung", bedeutet eigene Meinung/Wertung, also kein NPOV. Dazu sind Wiki-Autoren genauso wenig berufen wie zur unbelegten Kritik. Solange keine Referenzquellen (mind. eine wissenschaftliche Sekundärliteratur) angegeben sind, setze ich den Text auf die vorige Version zurück. Vielleicht könntest du schreiben, dass Anhänger der Theorie diese für xxx halten, dies wissenschaftlich jedoch nicht anerkannt ist. Unter zuverlässige Informationsquellen heißt es bei Wikipedia: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. ... Zu Einzelnachweise: Eine Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen. Beste Grüße --Finn 09:38, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Kulturanthropologisch" scheint mir ohnehin eine falsche Zuordnung zu sein. Soweit ich weiß, handelt es sich bei der "Saharasia"-Arbeit um eine Dissertation im Fach Geographie. Wie wäre es mit "humangeographisch"? (nicht signierter Beitrag von 89.15.42.56 (Diskussion) 16:20, 13. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
Eine eigene Einordnung ist problematisch. Warum nicht schlicht: weitgehende Schlussfolgerungen aus seiner Dissertation im Fach Geografie/Meteorologie von 1986 oder so ähnlich? Die weitgehenden Schlussfolgerungen von DeMeo, die hier im Artikel dargestellt sind, gehen jedoch über die Dissertation hinaus. DeMeo ist auch kein Prof., wie er auf seiner Website behauptet, und kein Kulturanthropologe oder Humangeograph, sondern Geograf und Meteorologe. --Finn 18:57, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zum Thema weit gehende Schlussfolgerungen und Implikationen: In einem Alumni-Newsletter von 2004/05 des geografischen Institits der der Univ. von Kansas, wo DeMeo promovierte, schreibt er: Since the terror attacks of 9-11 there has been an upsurge of interest in my cross-cultural work "Saharasia", including within the ivory tower, given its power for understanding the high levels of social violence within the Islamo-fascist regions.' (Vergl. dazu Kulturkreislehre) In der Klappentextbescheribung seines Buches "Saharasia: The 4000 Bce Origins of Child Abuse, Sex-Repression, Warfare and Social Violence, in the Deserts of the Old World", Ausg. 2011, heißt es: "Originally a doctoral dissertation undertaken by the author at the University of Kansas, now supplemented with new chapters ....Saharasia also presents an additional controversy, given the factual identity of the violence-prone Saharasian region to be the homeland of the Islamo-fascist terror brigades". In seinem Blog schreibt er 2009: It is global, of people reading and believing all the Red Fascist and Islamofascist propaganda, themselves becoming fascist-sympathizers without knowing it, and scapegoating their inner hatreds against those whom the Red Fascists and Islamofascists tell them they should hate. All based upon similar sex-repressive constellations, similar sex-frustrations and unsatisfied longings, similar desires for heavenly redemption from Allah or Big Brother, and a similar blaming of the victims of genocidal violence for their own deaths. And meanwhile, hard-left and Islamic power-grabbing is going on all over the place. Hard-socialism and Sharia Law, on the rise, with nearly nobody successfully standing up against it, the news media all in favor of it, and the average person all rooting for it.--Finn 19:55, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fiona, deine letzten Beiträge erklären vielleicht deine Einstellung zu DeMeo, helfen aber nicht unserer Diskussion.
Ich mach also nochmal den geduldigen Erklärbär:
1) Wenn man von dem bedeutendsten Ergebnis seiner empirischen Forschungen spricht, heisst das nicht, dass man dieses Ergebnis als bedeutend bewertet, sondern nur, dass man es als das unter all seinen (möglicherweise kläglichen) Ergebnissen als das bedeutendste beschreibt.
2) Wenn man sagt, dass DeMeos These bisher im wissenschaftlichen Diskurs keine Beachtung fand, so ist auch das keine Bewertung, sondern eine klare Deskription, die nur dann falsch wäre, wenn es nennenswerte Beispiele für Beachtung gäbe.
3) Du kannst bei genauer Lektüre bemerken, dass ich den Konjunktiv der Aussagen nicht getilgt habe, sondern nur die übertriebene Doppelung.
4) Dass DeMeo Geograph ist, steht so im Artikel. Das heisst aber nicht, dass seine Studie keine kulturanthropologische ist. Man könnte freilich hinzufügen, dass das seine eigene Bezeichnung ist (sofern das bei ihm belegbar ist).
5) Ich habe einige weitere Korrekturen angebracht, die du einfach mit revertiert hast.
Wenn du weiterhin so rigorose Generalrevertierungen machst und - statt auf meine Argumente hier einzugehen - mir einfach POV-Wertungen unterstellst, werden wir hier wohl nicht zu einem Konsens kommen. --Nescio* 23:40, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Nescio, danke, dass du deine Perspektive auf den Sachverhalt erläuterst hat. Doch die Erläuterungen überzeugen mich nicht. "Bedeutend" ist ein aufwertendes Adjektiv, das durch nichts begründet ist. "Bedeutendste" eine Steigerung davon und nicht der Gegensatz zu kläglich. Wenn man schreibt "fand bisher keine Beachtung" so ist das ebenfalls keine sachliche Bechreibung, sondern eine Meinung, mit der der Autor nahe legt, dass diese Anerkennung noch erfolgen könnnte. DeMeos Arbeit als kulturanthropologisch zu bezeichnen, ordnet sie sie in einen wissenschaftlichen Kontext ein, in dem sie nicht ist. Warum bist du mit sachlichen Formulierungen nicht einverstanden? Wenn dir so viel an den Wertungen liegt, warum belegst du sie nicht?

Die DeMeo-Zitate stellen eine Hintergrundinformation dar. Es mag sich jeder selbst eine Meinung dazu bilden. Beste Grüße--Finn 09:35, 14. Jan. 2012 (CET) Ergänzung: De Meo selbst bezeichnet sich als "Natural Scientist".--Finn 10:05, 14. Jan. 2012 (CET)--Finn 10:05, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Finn,
das bedeutendste Ergebnis seiner empirischen Forschungen - zwar Superlativ, aber nicht wertend, allenfalls im Rahmen von DeMeos Arbeiten.
ein/das bedeutende/s Ergebnis seiner empirischen Forschungen - wäre klar wertend in Bezug auf DeMeos Beitrag zur Wissenschaft, welcher auch immer.
"fand bisher keine Beachtung" ist rein deskriptiv, da beisst die Maus keinen Faden ab. Deine Befürchtung, DeMeo fände in der Zukunft einmal Beachtung (nicht unbedingt Anerkennung, wie du schreibst, aber vielleicht Kritik) von Seiten der akademischen Wissenschaft, sollte nicht zu Fehlurteilen führen. Die Zukunft ist offen.
Dein Doppelkonjunktivierungen Anscheinen ebenfalls aus jener Befürchtung zu stammen; sie sind m.E. schlechtes bzw. falsches Deutsch.
Nun überzeugt?
--Nescio* 23:24, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Falsches/schlechtes Deutsch/doppelter Konjunktiv korrigieren: immer gerne.

Der Schlusssatz müsste korrekt heißen: ".... fand und findet keine Beachtung." und nicht "..fand bisher keine Beachtung". Mit einem Superlativ macht man keine neutral Aussage. Dieses Argument ist an den Haaren herbei gezogen.--Finn 09:22, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Fiona, als Erklärung des bisherigen Ergebnisses dieser langen Diskussion um „bedeutend/st/e“ bleibt mir nur die Vermutung, dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist. Der Superlativ kann zweifellos rein deskriptiv gebraucht werden. Die Aussage Person A ist die größte der Personen A, B, C, dann ist dies genauso „neutral“ wie die Aussage, DeMeos Studie Saharasia ist die bedeutendste seiner Studien.
Korrekter als „fand bisher“ wäre „fand bis zum 16. Januar 2012“, aber das wäre doch wohl etwas übertrieben, oder?
Sollen wir uns wegen unserer sprachlichen Probleme durch eine WP:DM helfen lassen?
Oder leuchten dir meine Argumente jetzt ein? --Nescio* 11:31, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Momentan leidet der Artikel m.E. deutlich unter dem Streit. 1. impliziert der Text momentan, dass die Saharasia-These das Ergebnis der Wetterbeinflussungs-Studien wäre, was falsch ist. Demeo bezieht sich dort zwar auf Wilhelm Reich, aber weder auf das Orgon noch auf den Cloudbuster (sondern auf die "sexualökonomischen" Thesen bzgl. menschlichen Verhaltens). 2. scheint es zu der Frage nach der Bedeutsamkeit von Demeos Arbeiten ohnehin keine klaren Quellen zu geben. Wo wird belegt, dass die Saharasia-These innerhalb von Demeos Veröffentlichungen am bedeutendsten ist? Scheinbar wird sie nicht wissenschaftlich rezipiert - andere Veröffentlichungen von Demeo offenbar schon (zumindest spricht er auf Konferenzen und veröffentlicht in Journals, etwa hier: http://www.watercon.org/schedule.html und http://www.waterjournal.org/volume-3). Wie wäre es, die Saharasia-These als seine "umfangreichste" Arbeit zu bezeichnen? 3. Was die Bezüge zur "Kulturkreislehre" und zur "Urkultur" angeht, weiß ich nicht, was sie hier sollen. Entweder sie werden belegterweise in den Artikel eingearbeitet oder haben eben keine Relevanz. Das Diskussionsforum ist sicherlich ein ungeeigneter Ort für "Hintergrundinformationen". (nicht signierter Beitrag von 217.51.202.47 (Diskussion) 13:51, 16. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
Danke für die produktiven Einwände. Ich habe den Anfang entsprechend überarbeitet. --Nescio* 16:58, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel stellt schwerpunktmäßig die "Saharasia"-These dar, die wissenschaftlich nicht rezipiert wurde und wird. Sollte DeMeo mit anderen Publikationen (welche?) mehr wissenschaftliche Beachtung finden, so sollte dies der Artikel auch abbilden. Ansonsten ist die Relevanz dieses Artikels fraglich.--Finn 16:13, 19. Jan. 2012 (CET) @Nescio: mit deinen Korrekturen bin ich einverstanden.--Finn 16:17, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@Benutzer ohne Signatur: Die Hintergrundinformation gehört aus meiner Sicht durchaus in die Diskussion, da es sich um einen Artikel über eine Person/einen Autor handelt. Die 3 Zitatbeispiele aus den Jahren 2004/05 bis 2011 zeigen eine bemerkenswert konsistente Islamfeindlichkeit, die DeMeo mit seiner "Saharasia"-These untermauert. Das sollte in den Artikel eingearbeitet werden. Die wertende Sprache im Stil einer Hetzrede mit dem gehäuften Gebrauch von Fascist spricht nicht für einen wissenschaftlichen Anspruch.--Finn 10:38, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Literatur Steve Taylor[Quelltext bearbeiten]

Das Buch von Taylor ist 2009 unter dem deutschen Titel "Der Fall" in dem auf Esoterik spezialisierten Sphinx-Verlag erschienen und kann bei amazon eingesehen werden.--Finn 16:42, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schriften im Selbstverlag[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich es recherchiert habe, hat DeMeos seine Schriften in Englisch in seinem eigenen Verlag Natural Energy Works herausgegeben.--Finn 18:32, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nescio, ich habe oben geschrieben, dass ich mit deinen Korrekturen einverstanden bin. Dennoch eine nicht unwesentliche Kleinigkeit: Es handelt sich nicht um ein aufbauendes Buch, sondern um eine erweiterte Neuauflage der Dissertation (in DeMeos eigenem Verlag). Originally a doctoral dissertation undertaken by the author at the University of Kansas, now supplemented with new chapters, and with hundreds of maps and illustrations. Beste Grüße --Finn 18:11, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten