Diskussion:Joachim Helbig (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Thmsfrst in Abschnitt Briefedatenbank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklar bleibt, woher die biographischen Angaben stammen. Auch die Angaben zu den Veröffentlichungen sollten dem Standard angepaßt werden. Zu klären wäre etwa, wie die Dissertation 1991 „Bayerische Postgeschichte im europäischen Zusammenhang 1806-1870“ mit „Bayrische Postgeschichte (1990)“ zusammenpaßt, denn eine vorhergehende Veröffentlichung unter einem anderen Titel wird in Promotionsprdnungen nicht akzeptiert. --Enzian44 (Diskussion) 03:48, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Briefedatenbank[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erwähnt eine postgeschichtliche Briefedatenbank (erwähnt wird sie auch hier [1]). Was ist das für eine Datenbank und wo befindet sie sich? Im Artikel steht zudem "helfen ..., Zusammenhänge ... zu erfassen". Wem hilft die Datenbank, Zusammenhänge zu erfassen? Ist es eine rein persönliche Datenbank oder ist sie öffentlich zugänglich? (Sollte sie nicht öffentlich sein, wäre sie quasi die moderne Variante eines Privatarchivs.) --Pinguin55 (Diskussion) 14:44, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Pinguin55: Ich vermute das ist rein privat aufgebaut worden und bleibt wohl reiner Privatbesitz. Briefmarkenprüfer machen sowas oft, um eine Grundlage für ihre Briefmarkenprüfungen zu haben.--Thmsfrst (Diskussion) 15:33, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten