Diskussion:Johannes Boehland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Zu den anonymen Änderungen vom 29. Juni 2020
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunst am Bau[Quelltext bearbeiten]

  • Die Angabe von Datierungen der Wandmalereien, Glasfenster(entwürfe) usw. wäre wünschenswert. Stammen womöglich alle Wiesbadener Arbeiten aus den Jahren 1951–1954, als er dort eine Lehrposition innehatte?
  • Im Artikel ist derzeit zu lesen:
Fries im großen Konzertsaal des Kurhauses Wiesbaden
Aber kann das stimmen? Der Fries im Friedrich-von-Thiersch-Saal trägt eine lateinische Inschrift von 1907/1987. Es ist kein gemalter (figürlicher oder ornamentaler) Fries. – Woher stammt die Information? Wurde sie richtig ausgewertet und in den Artikel eingearbeitet? – Oder wurde der Boehland’sche Fries (der Nachkriegszeit?) 1987 durch eine Rekonstruktion der Inschrift von 1907 ersetzt?
  • Die Olympiaglocke in Berlin ist zwar beschädigt, aber immerhin erhalten.
  • Welche anderen Werke haben die seitherigen Modernisierungen überlebt? (In den verlinkten Artikeln und in den entsprechenden Fotos sehe ich ad hoc nichts von Johannes Boehland.)

... fragt sich und Euch ... -- Martinus KE (Diskussion) 02:32, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Biographische Angaben[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist derzeit zu lesen:

Weitere Lehrtätigkeiten übte er (...) 1945 an der Hochschule für bildende Künste Berlin, 1951 als Leiter der Abteilung Graphik an der Werkkunstschule Wiesbaden und 1954 an der Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe Berlin aus.

Andernorts heißt es:

(Werner Kumps) Entwurf war erstmals 1949 in einer Ausstellung der damals noch „Werk+Kunst Schule“ geschriebenen Ausbildungsstätte zu sehen – mit einem von Johannes Boehland entworfenen Plakat. Boehland war damals Leiter der Fachabteilung Grafik.[1][2]

Wer hatte die besseren Quellen: der Autor des Wikipedia-Artikels oder die Redakteurin des Wiesbadener Tagblatts? Wann kam Boehland nach Wiesbaden? -- Martinus KE (Diskussion) 15:51, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Stil[Quelltext bearbeiten]

Ein Absatz zur stilistischen Einordnung fehlt noch. Mein Eindruck ist, dass sich seine stilistische Handschrift flexibel nach dem Zeitgeschmack und den Anforderungen des jeweiligen Auftraggebers richtete. Erst modern, dann national, dann dekorativ-verspielt (jedenfalls die Zeichnungen der Nachkriegszeit sind kleinteilig-verspielt, mit dünnem feinem Strich).

Fazit: Graphik und Design als Dienstleistung, erst in zweiter Linie als künstlerische Selbstverwirklichung. Ob er auch in seinen politischen Ansichten ein ebenso flexibler Mitläufer war? -- Martinus KE (Diskussion) 16:45, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: Zwei der drei erwähnten Stil-Trends in seinem Oeuvre haben bereits 1938 nebeneinander bestanden. Durch die Einfügung eines entsprechenden Presseberichts ist die oben angesprochene Lücke im Artikel wenigstens teilweise geschlossen. -- Martinus KE (Diskussion) 19:04, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Pressespiegel. Kunstarche Wiesbaden, abgerufen am 19. Februar 2020 (Artikel des Wiesbadener Tagblatts, Kultur, 25. Juni 2016).
  2. Birgitta Lamparth: Dieser Löwe ist kein Kuscheltier. Wiesbadener Kurier, 25. Juni 2016, abgerufen am 19. Februar 2020.

Eine weitere Möglichkeit zur Illustration des Artikels?[Quelltext bearbeiten]

Boehland illustrierte mindestens zwei Bücher von August Winnig (siehe die Liste im Artikel). Bei Wikimedia Commons haben wir die Abbildung eines weiteren Buchs desselben Verfassers: File:August_Winnig_Vom_Proletariat_zum_Arbeitertum_1930_Umschlag.jpg.

Das Buch erschien in vielen Ausgaben, mindestens von 1930 bis 1942 (und französisch 1943), mit unterschiedlich gestalteten Umschlägen. Möglicherweise stammt einer der Entwürfe von Boehland. 1930? 1932? – Wenn sich das ermitteln ließe, könnten wir vielleicht die Galerie im Artikel erweitern.

Zeigt die Wikimedia-Abbildung wirklich die Ausgabe von 1930, wie angegeben? Oder eine spätere? Vgl. die Abbildungen in Antiquariats-Angeboten, beispielsweise bei Booklooker. -- Martinus KE (Diskussion) 15:42, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zu den anonymen Änderungen vom 29. Juni 2020[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP-Adresse, bitte lasse bei Deinen "Korrekturen" mehr "taktvolle Zurückhaltung" walten. Siehe dazu WP:KORR. Wir sollten seit dem rück-reformierten Duden von 2006 über die brachiale Phase der Rechtschreibreform hinaus sein.

Insbesondere:

  • "Graphik" bzw. "Druckgraphik" ist im kunstgeschichtlichen Bereich nach wie vor gebräuchlich (frage nur einmal eine Suchmaschine Deines Vertrauens nach "Dürers Grafik" und nach "Dürers Graphik").
  • "Kartographie" ist durch fachsprachliche Gepflogenheit in Deutschland und Österreich fest mit "ph" etabliert (die Schweiz macht eine Ausnahme, doch der vorliegende Artikel ist nicht "schweizbezogen"). Siehe die Schreibweise in den Literaturangaben (auch nach 2000 erschienene Titel) des Artikels Kartografie. (Ich halte daher die Empfehlung bzgl. "Geographie" in Wikipedia:Rechtschreibung#ph versus f auch für anwendbar auf "Kartographie". Im Artikeltext haben sich die Rechtschreibreformer leider über die fachliche Praxis wie über die genannte Empfehlung hinweggesetzt.)

Danke. -- Martinus KE (Diskussion) 14:29, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten