Diskussion:Johannistag/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umstrukturierung 2005

Vorschlag zur Umstrukturierung der Inhalte von Johannistag und Sommersonnenwende wegen Überschneidungen, siehe: Diskussion:Sommersonnenwende#Überschneidungen Mittsommer und Mittsommerfest (Diskussion bitte dort). Gruß, --Revontuli 23:54, 5. Mai 2005 (CEST)

Ich habe heute die Seiten Sommersonnenwende, Mittsommer, Mittsommerfest und Johannistag inhaltlich neu organisiert. Details und Diskussion hierzu unter obenstehendem Link --Revontuli 12:01, 4. Jun 2005 (CEST)

ist der tag identisch mit der Sonnwendfeier, weil dann könnte man von dort einen redirect hierher anlegen..!? 138.246.7.114 23:34, 25. Mai 2006 (CEST)

Und nirgends finden sich Literaturangaben, die die vorgestellten Interpretationen stützen.

veraltet

Der Artikel ist veraltet und nicht auf dem Stand der volkskundlichen Forschung. Er sollt dringend überarbeitet werden, wenn nicht entfernt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.248.195.144 (DiskussionBeiträge) 22:25, 17. Jun 2007) Spongo 08:25, 18. Jun. 2007 (CEST)

Dann tu das doch: WP:SM --Spongo 08:25, 18. Jun. 2007 (CEST)

Schreibweise

Kann mir jemand erklären, wie es zu der Schreibweise "Johannis der Täufer" (mit i) kommt. Diese Schreibweise begegnet mir öfters, auch hier im Artikel. Luther und die Einheitsübersetzung schreiben "Johannes" (mit e). Der griechische Urtext nach Nestle Ahland schreibt eta und auch in der Vulgata steht "Ioannes"?? Außerdem wird von hier auf den Artikel "Johannes der Täufer" verwiesen. (Lars)

Das "j" ist eine spätere Entwicklung, im Lateinischen gab es kein "i"; Später kam es zur Trennung, nun ist das i am Anfang einer Silbe Konsonant geworden.--FlammingoMoin 16:36, 22. Jun. 2007 (CEST)
ich glaub, er meint Johannis.. - das mag beides schon im dortigen artikel stehen, wenn die einleitung wirklich auf den artikel Johannis der Täufer sic linken soll.. etwa abschnitt Schreibweise, könnte aber auch bei Johannes im allgemeinen stehen.. -- W!B: 15:45, 25. Jun. 2007 (CEST)

Bachkantaten

hm, irgendwie versteh ich ja das bedürfnis.. aber allein JSB hat für den Tag drei kantaten gesetzt (BWV 7, 30, 167), und insgesamt dürften wohl noch etliche andere überliefert sein - sollen wir die alle hier anführen? andererseits, immerhin ein Hochfest, vielleicht sollte hier doch ein ganzer abschnitt über die spezifische liturgie des tages stehen (die Johannisfeuer werden ja auch näher ausgeführt) - dann hätten ausgewählte kantanten und messen natürlich sinn, wenn sie eine religiöse rezeption näher beleuchten - was liturgie und dazugehörige kunst betriff, wär Weihnachten ein guten beispiel: es bietet das thema wesentlich umfassender an, und geht über eine subjektive auswahl deutlich hinaus - wär hier durchaus passend.. gruß -- W!B: 15:41, 25. Jun. 2007 (CEST) PS in Bach-Werke-Verzeichnis sind schon etliche einzelne Kantaten velinkt, ich hab die nämliche 7 mal ver-rot-linkt..

Hallo. Aber ich versteh noch nicht ganz, warum du den Hinweis auch aus dem "Siehe auch"-Abschnitt gelöscht hast. --Orangerider 23:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
recht hast Du, blöde idee, ich bin reumütig ;) - ich hab lieber jetzt den liturgie-abschnitt angesetzt - leider fällt mir grade auch nicht mehr ein als Bach -- W!B: 17:00, 26. Jun. 2007 (CEST)

Richard Wagner's Die Meistersinger von Nürnberg

Auch in diesem Werk kommt das Johannisfest, zu Nürnberg, vor (3. Akt). Im 2. Akt, der am Vorabend spielt, kommt eine "Prügelszene" vor, die am Johannisabend spielt. (nicht signierter Beitrag von 83.79.164.154 (Diskussion) 21:30, 14. Aug. 2010 (CEST))

Johannistag, Midsommar und Sommersonnwendfeier

wie wäre es, die Johannisfeste von Mittsommer hierher zu verschieben? Ich mache das gleich mal--FlammingoMoin 14:36, 28. Jun. 2007 (CEST)

Ohne jetzt dafür oder degegen zu sein, sollte erst mal aufgezeigt werden, was dafür und dagegen spricht. --Orangerider 18:17, 28. Jun. 2007 (CEST)

ich denk, es sollte primär nach dem 24. als Fest des Johannes, und allgemeinen Sonnwendtfesten in der zeit rund um mittsommer getrennt werden, weniger nach dem Namen, oder geographischen sitten - ich hätt ja eher die Johannisfeuer hier weggetan, wenn sie nicht ausdrücklich auf eine kirliche Johnnes-symbolik bezogen wären, sofern:

  • das nicht nur zusammengedichtet ist, belegt ist das ja hier nicht, dass das offizielle stellungnahme der kirchen oder zumindest der religionswissenschaften wäre
  • und zweitens die johannesfeuer wirklich kirchlichen ursprungs sind - was ich bezweifle: seit dem 12. Jh. belegt heisst nicht, dass sie nicht älter sind, und zündeln an sich halt ich für viel archätypischer.. ;)

also denk ich, Mittsommerfest ist der überbegriff, und sollte dort den Johannistag/Nacht als Beispiel für Mitteleuropa angeben. (mitt dem hinweis, dass heute die sonnwendtfeuer in vielen gebieten schlicht am nahen samstag liegen)- dort wär viel wichtiger: was machen die chinesen zu mittsommer? und feiert man auf der südhalbkugel Mittsommer oder Weihnachten? - in wirklichkeit gehört nämlich Sonnwendfeier (gutteil von Sonnenwende#Feste und Feiern) zu Mittsommerfest.. Redundanz setzen, oder machen wir es bald mal? -- W!B: 01:33, 29. Jun. 2007 (CEST)

Erstmal muss ich WB in allem recht geben: Johannistag ist die katholische Umdeutung der Sonnwendfeier, und da allen Kulturen klar war, dass es die längste Nacht des Jahres war, müsste der auch von allen gefeiert worden sein. "Mittsommer" wird nur in Schweden so genannt, was wohl nur bekannter hier ist dank der IKEA-Werbung. Also müssten beide, vor allem wenn sich das auch thematisch so nahe liegt, nach Sommersonnenwendfeier zusammenlegen, Winter natürlich analog auch. (Vom Johannistag habe ich nämlich auch jetzt erst gehört, gibt's hier im Norden nicht ;) Und dann auch noch mit all den völlig nicht-christlichen Sitten von Feuer und Tanz...) --FlammingoMoin 06:38, 29. Jun. 2007 (CEST)
Um mal Quellen anzusehen, hier die erste: Die vielen Kulturen gemeinsame Assoziierung von Sonne und Feuer hat u.a. zu Sonnwendfeiern geführt, in deren Mittelpunkt das Abbrennen von Feuern steht. Sonnwendfeuer zur Zeit der Sommersonnenwende haben sich trotz wiederholter Verbote, besonders im 18.Jahrhundert (Aufklärung), bis heute erhalten, besonders im Alpenraum. Zu organisierten Sonnwendfeiern kam es im 19.Jahrhundert (Biedermeierzeit) durch bürgerliche Geselligkeitsverbände, im 20.Jahrhundert durch die Jugendbewegung sowie durch die Nationalsozialisten, die sie als »authentisches Zeugnis germanischer Tradition« in der Propaganda benutzten. Eine Verchristlichung des Brauchs führte ab dem 12./13.Jahrhundert zu den Johannisfeuern am Johannisfest. Entsprechende Feiern zur Wintersonnenwende sind, zwar früh bezeugt und seit dem 4.Jahrhundert mit Weihnachten verbunden (Julfest), weniger verbreitet. Der Brockhaus bietet hier eine gute Orientierung für den Aufbau des neuen Artikels; vielleicht sollten beide Feiern in Sonnwendfeier, --FlammingoMoin 06:43, 29. Jun. 2007 (CEST)
als übersichtsartikel, und von dort zweigen wir zumindest weihnachten ab, und, wenns nötig ist, auch Johanni, und Julfest/Julfeier - der hat fundament.. und der rest wird gesammelt, wenn er nicht wirklich einen akzeptablen eigenständigen artikel abgibt -- W!B: 10:40, 29. Jun. 2007 (CEST)

Also mal eine Zusammenfassung, wie es werden könnte: Sonnenwende#Feste_und_Feiern ist eine Übersicht, und könnte der neue Artikel Sonnwendfeier werden ("Sonnenwendfeier" ist seltener). Das war ja auch schon mal so, Sommersonnenwende (alt). Johannistag, mit den heidnischen Bräuchen des Feuers darin, wäre der Absatz für Sommer, und Weihnachten hat einen eigenen Artikel, bei Sonnwendfeier steht dann nur der "Sonnwendfeier"-Aspekt. Unter "Sonnenwende" steht dann nur noch das astronomische Phänomen, kulturell-geschichtliches unter der Feier. Dafür spricht, dass beide Sonnenwenden Feuer als zentrales Symbol beinhalten (Im Sommer Feuer, im Winter Kerzen) als Symbol der Sonne: Überhaupt wäre das Brockhaus-Zitat eine optimale Einleitung, mit Hinweis auf die Aspekte des Artikels (Symbolik in beiden Sonnwenden, Christianisierung). Außerdem ist der Hinweis auf die "nordischen Länder" verallgemeinernd, denn außer in Schweden ist es immer der Johannistag, der gefeiert wird, der neue Artikel kann da Unterschiede und GEmeinsamkeiten mit den katholischen Ländern aufzeigen; die Gemeinsamkeiten scheinen ja zu überwiegen! --FlammingoMoin 10:41, 1. Jul. 2007 (CEST)

klingt gut, insbesondere, weil das "Sonnwend(feuer)fest" heute primär am ersten Samstag vor oder nach Sonnwendt gefeiert wird.. - das zeigt, dass der zusammenhang mit dem 24. derselbe ist, nur etwa 1000 Jahre später unter anderem vorzeichen.. - ein hinweis auf Säkularisierung wäre da nicht schlecht.. -- W!B: 05:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
Zustimm. --Orangerider 22:25, 2. Jul. 2007 (CEST)

also ich wäre dafür den artikel "mittsommer" für das schwedische fest zu verwenden und die johannesfeste in einen eigenen artikel zu verschieben! Dalmas 13:14, 7. Jul. 2007 (CEST)

wär ja nichts einzuwenden, wenn "Mittsommer" (zumindest bei uns in österreich" nicht ganz normales wort für "Sonnwendt" - wär - und heissts auf schwedisch jetzt "midsommar" oder "mittsommer"? -- W!B: 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST)

auf schwedisch heißts midsommar. ich würde das schon gerne von den anderen sonnwendfeiern abgrenzen, da es ja auch ganz anders gefeiert wird - ohne johannisfeuer usw. Dalmas 19:10, 7. Jul. 2007 (CEST)

Bild vom Johannisfeuer

Das zweite Bild scheint mir überflüssig zu sein, da nicht der geringste Bezug zum Johannisfeuer besteht. Da hätte man auch ein normales Kaminfeuer ablichten können - wenn das nicht sogar getan wurde. --Gyoergi 19:25, 24. Jun. 2008 (CEST)

Johannistag markiert das Ende der Spargelernte =

Laut eines soeben gehörten Radiobeitrages in ANTENNE BAYERN markiert der Johannistag markiert das Ende der Spargelernte -- Jlorenz1 12:02, 24. Jun. 2010 (CEST)

veraltet

Ich denke auch, dass der Artikel unbedingt überschrieben werden sollte (vgl. Storl 2001 u.a.) und vor allem benannt, dass der Johannitag seinen Ursprung nicht im Christentum hat etc.! (nicht signierter Beitrag von 193.246.80.27 (Diskussion) 12:08, 20. Jun. 2011 (CEST))

in Mallorca werden Kerzen ins wasser gelassen

ich habe gerade miterlebt, wie um Mitternacht am 23.6. hunderte Mallorquiner brennende Kerzen zu Wasser lassen. Wieso hier diese Variante praktiziert wird, weiss ich allerdings noch nicht. (nicht signierter Beitrag von 79.144.187.181 (Diskussion) 19:27, 24. Jun. 2011 (CEST))

Philippinen

Viele Bilder aber noch keine vern. Ref. gefunden: Taong Putik - Schlammfest - zu Ehren von Johannes dem Täufer am 24. Juni in kath. Messen. Viel Wasser, viel Blattgrün... 50 SHADES … nil nisi bene 17:36, 15. Feb. 2015 (CET)

Der Johannistag als Lostag

Ich habe bemerkt, dass der gesamte Abschnitt zum Thema der Johannistag als Lostag (bis auf meine späteren Ergänzungen) aus einem Buch von jemandem Anderen abgeschrieben wurde ohne es als Quelle anzugeben. Hier ist das Buch: Kremp, Dieter (2011): Herz-Jesu-Blut im Johanniskraut. Balsam für die Seele, Leipzig: Engelsdorfer Verlag. Das Buch kann auch online teilweise eingesehen werden: https://books.google.de/books?isbn=3862683907 (Beachte dort das 67. Kapitel: Der Johannistag als Lostag!). Ist das so in Ordnung? Darf soviel kopiert werden? Muss die Quelle noch ergänz werden?--Klassekassel (Diskussion) 21:57, 15. Mai 2016 (CEST)

Ganze Passagen unverändert rüberzukopieren, ist mieser Stil. Quellen nicht anzugeben ist eine Urhe berschutzverletzung (URV). Manche Quellen auf dieser Seite sind drittklassig. Alles leider in Brauchtums-Kreisen anscheinend verbreitet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:07, 15. Mai 2016 (CEST)
Das Problem ist: es gibt alles dieses Bräuche oder gab sie früher. Nur leider findet man überall zu universitätsreife Links. Anstelle nur zu kritisieren: Hilf doch lieber bessere Quellen/Belege zu finden.--Klassekassel (Diskussion) 22:17, 15. Mai 2016 (CEST)
Was meinst du eigentlich, was ich die ganze Zeit hier mache? Siehe zB hier.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:23, 15. Mai 2016 (CEST)

Dann schon einmal vielen Dank! Werde mich schon auf die neuen Links freuen!--Klassekassel (Diskussion) 23:14, 15. Mai 2016 (CEST)

LÖSCHT RUHIG MEINE ÄNDERUNGEN OHNE ZU LESEN: DAS IST NUR LÄCHERLICH! HAHA ICH WERDE ES RÜCKGÄNGIG MACHEN BIS IHR INHALTLICH ERNSTHAFT WAS ÄNDERT: IHR LÖSCHT MEINE ÜBERARBEITUNGEN MIT QUELLENANGABEN UND WOLLT EIN COPY UND PASTE OHNE QUELLENANGABEN??? DAS IST EUER UNSERIÖSER STIL! TOLL!! GRATULIERE!--Klassekassel (Diskussion) 18:50, 16. Mai 2016 (CEST)

Kein Grund, hier herumzuschreien. Du bist sowohl in der Versionshistorie als auch an anderer Stelle darauf aufmerksam gemacht worden, woran es hapert – unter anderem steht eine URV im Raum. Zudem habe ich dich noch auf deiner Disku angesprochen. Es wird kein Copy & paste erwartet, sondern eine eigenständige Zusammenfassung von Inhalten, bei seriöser Fachliteratur eine Wiedergabe in indirekter Rede oder als Zitat, unter Angabe, wer das wo aussagt.--Turris Davidica (Diskussion) 18:58, 16. Mai 2016 (CEST)

Die Urheberrechtsverletzung habe ich als einziges bemerkt und daher mir die Mühe gemacht den Abschnitt Johannistag als Lostag zu überarbeiten. Du machst aber nichts anderes als meine Überarbeitung auf den Stand der Urheberrechtsverletzung zurückzusetzten ohne die fehlende Quelle anzugeben. Das ist toll?? Logisch?? Sinnvoll??--Klassekassel (Diskussion) 19:09, 16. Mai 2016 (CEST)

Wie aus der Versionshistorie und diversen Ansprachen hervorgeht, habe ich erheblich mehr gemacht, als zurückzusetzen. Ich habe mehrfach darauf hingewiesen, daß teils sowohl Quellen ungeeignet scheinen (weil die Inhalte von irgendwelchen Websites zusammengetragen sind), teils auch gar nicht belegt (etwa die Sache mit dem Gürtel, wo in der Fachliteratur finde ich etwas zum von der katholischen Kirche „umgedeuteten“ Gürtel?). Teils hast du bei deinen unentwegten Wiedereinfügungen sogar Verschlechterungen der Formalia wiederhergestellt. Bitte setzte deine Texte nicht erneut ein, ohne einen Konsens herbeizuführen. Wie bereits bemerkt, es ist keinem zuzumuten, das immer gleiche Material nochmals durchzuarbeiten und du kommst mit dem nächsten Copy & paste vorbei.--Turris Davidica (Diskussion) 19:19, 16. Mai 2016 (CEST)
Nachtrag: ich habe mir einmal die Mühe gemacht, vor allem da, wo Verdacht auf URV bestand, mit der zugrundegelegten Quelle zu vergleichen. Teils war wörtlich übernommen worden, teils kann damit gar nicht oder höchstens teilweise belegt werden. Bitte wo gekürzt, nicht immer wieder einfügen, auch nicht von fremden Websites Übernommenes. Referenzen müssen zudem eine Seitenzahl enthalten, die Angabe des Kapitels – wo überhaupt geschehen − genügt nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 20:15, 16. Mai 2016 (CEST)
Nachtrag: Leider sind in dem Buch (man kann es bei Google-Books einsehen) keine Jahreszahlen enthalten. Ich hätte sie angegeben wenn sie da wären. Ich habe alle Bräuche nun drinnen gelassen aber wörtliche Übernahmen rausgenommen und so wenig Internetlinks wie möglich angegeben. Ich habe mir die Mühe gemacht und Bücher zum Belegen herausgesucht (am Inhalt ändert sich nicht viel oft aber es scheint ja die Regel zu gelten: Nur Gedrucktes ist Wahres). Ich hoffe ihr seid nun zufrieden.--Klassekassel (Diskussion) 21:01, 16. Mai 2016 (CEST)

Dezente unaufgeregte Nachfrage: Wer sagt denn, dass die Übernahme so herum geschah und nicht andersrum? Mein erster Blick auf das o.a. angegegebene "Buch" lässt mich eher vermuten, dass der Autor munter aus Wikipedia abgeschrieben hat... --Concord (Diskussion) 22:22, 16. Mai 2016 (CEST)

Das heute noch nachzuvollziehen ist sehr schwierig.--Klassekassel (Diskussion) 23:10, 16. Mai 2016 (CEST)

Regionale Johannisfeste und Bräuche

In dem Abschnitt wird bei manchen Städten nur erklärt, dass es dort ein bestimmtes Johannisfest gibt (Beispiel: Mainz), bei anderen Städten und Ländern hingegen wird das dort veranstaltete Johannisbrauchtum ausführlicher erklärt (Beispiel: Oberharz und Brasilien). Wie soll hier verfahren werden?--Klassekassel (Diskussion) 05:49, 17. Mai 2016 (CEST)

Johanniterorden

Vielleicht wäre ein Link zum Johanniterorden sinnvoll. Immerhin feiert dieser ja seinen Namenspatron. Traditionell werden die neuen Rechtsritter an diesem Tag (oder direkt darum herum) zu Rechtsrittern geschlagen. (nicht signierter Beitrag von 92.201.15.182 (Diskussion) 23:37, 27. Jan. 2020 (CET))

Abschnitt "Speisen" vs. Abschnitt "Lostag"

Das Ende der Spargel- und Rhabarberernte gehört eigentlich eher in den letzteren Abschnitt; dann kommt auch niemand auf die Idee, dort eventuell noch weitere botanische Ergänzungen vorzunehmen. Oder man macht wegen thematischer Überschneidungen einen zusätzlichen Verweis zum anderen Abschnitt, dann ist das eindeutig strukturiert. Hodsha (Diskussion) 12:50, 27. Apr. 2021 (CEST)

Zu Lostag passt das nicht, bei Speisen ist das gut aufgehoben. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 11:13, 5. Sep. 2022 (CEST)