Diskussion:Josef von Ferenczy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Polskiblues in Abschnitt Das "von" im Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:41, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das "von" im Namen[Quelltext bearbeiten]

Sorry, Polskiblues, aber ich habe Deine Änderung zurücksetzen müssen, denn sie ist inhaltlich nicht korrekt. Zum einen: Ein Name wird nicht "polizeilich registriert", sondern beim Standesamt, wird also behördlich registriert. Zweitens: Das "Y" am Namensende ist im Ungarischen der Adelsname. Esterházy, Batthyány zum Beispiel, so auch Ferency. Ferency hat nach seiner Flucht somit seinen Namen korrekt in "von Ferency" eingedeutscht. --Zweimot (Diskussion) 09:32, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe die Daten exakt so wie angegeben wie sie sich aus der ebenfalls angegebenen Quelle, dem Spiegelartikel, ergeben. Du wiederholst nur die Behauptung im Artikel, die dort keine Quelle hat. Auch gibst Du selbst keine Quelle an, dass in jedem Fall ein y am Nachnamensende dem deutschen von entspricht. Ich bitte diese Behauptung durch eine Quelle zu belegen. Polskiblues (Diskussion) 10:51, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Schaust Du bitte mal nach der Verlinkung des Spiegel-Artikels? Da ist ein Referenzfehler in der Fußnote - so kann man nur raten welcher Artikel es sein soll. --Henriette (Diskussion) 12:39, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ist es jetzt richtig Polskiblues (Diskussion) 12:49, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Richtig ist doch wohl dieser Artikel: https://www.spiegel.de/politik/deutsch-serr-gutt-a-d54573fe-0002-0001-0000-000045139087. --Mautpreller (Diskussion) 13:37, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Richtig, das ist die Quelle aus dem Spiegel, die ich meine. Polskiblues (Diskussion) 13:52, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

PS: Eine Transkription aus dem Ungarischen ins Deutsche gibt es prinzipiell nicht, weil beide dasselbe Alphabet benutzen. Ob der Name "korrekt eingedeutscht" ist, kann man so nicht sagen. Der amtlich registierter Name in Deutschland ist der, der beim Einwohnermeldeamt eingetragen ist und im Personalausweis steht. Wenn das, was im Spiegel-Artikel steht, stimmt, hieß der Mann Josef Ferenczy und hat zusätzlich "von Ferenczy" als Künstlernamen eintragen lassen. Das ist m.E. aber relativ unwichtig. Es gibt viele Leute, die im öffentlichen Leben einen anderen Namen in anderer Schreibung verwenden als den amtlich registrierten. Das dürfen sie auch. Ich würde allerdings im Artikel das unbehilfliche und ein bisschen zweifelhafte "von" nicht ständig wiederholen, "Ferenczy" reicht völlig.--Mautpreller (Diskussion) 13:47, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia behauptet "Im Ungarischen zählen – im Gegensatz zum Deutschen – auch die Buchstaben Á, É, Í, Ó, Ö, Ő, Ú, Ü und Ű sowie die Digraphen (cs, dz, gy, ly, ny, sz, ty, zs) und der Trigraph (dzs) als eigener Buchstabe.". Ob das, was im Spiegel steht, richtig ist, weiß ich nicht. Mir geht es wie gesagt nur darum, ob diese Quelle auch in den Artikel gehört. Polskiblues (Diskussion) 14:00, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Jaja, das hat aber mit Transkription nichts zu tun. Transkription ist Übertragung von einem Alphabet in ein anderes. Das ist hier aber nicht der Fall. - Ich würde hier nicht so breit zitieren, zumal man auch nicht so genau weiß, ob der Spiegel von 1962 da richtig liegt. Eher abgekürzt, etwa so: In einem Spiegel-Artikel von 1962 (kann man verlinken) hieß es, der Name "von Ferenczy" sei lediglich als Künstlername registriert worden, mit der Auflage, durch diesen Künstlernamen nicht den bürgerlichen Namen zu unterdrücken. Ferenczys Vater sei nicht Grundbesitzer, sondern Maurer gewesen.--Mautpreller (Diskussion) 14:10, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hört sich gut an. Mal sehen, was Zweimot dazu meint. Polskiblues (Diskussion) 14:37, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Nichts. Die Ferenczy waren ein Adelsgeschlecht (Elisabeth von Österreichs, also Sissis Vorleserin war Ida Ferenczy, eine Fürstin, damit zweifellos adelig, aber wie alle Ferenczys ohne ohne das deutsche "von", da in Ungarn das "Y" – ich wiederhole mich... Wie die meisten Adelsgeschlechter (man denke an die Bülows) mit einer beeindruckenden Geburtenrate und folglich auch verarmten Zweigen. Josef von Ferenczy war zweifellos verarmt, als er in Deutschland ankam. Aber ist das ehrenrührig? Was ändert es an unserer Frage? Zweimot (Diskussion) 16:22, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Der Name der Dame wird mit "Ferenczy von Vecseszék" angegeben. Um eine Regel zu beweisen, dass das y immer einen Adeligen auszeichnet, wird es nicht helfen Beispiele von Adeligen mit y anzugeben. Ein Beleg für die Regel selbst wäre hilfreich. Polskiblues (Diskussion) 17:14, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
(BK) Wobei mich interessieren würde, woher der Spiegel-Redakteur im Jahr 1962 die wortwörtliche Aussage eines Beamten aus dem Jahr 1955 hatte (ist explizit als wörtliche Rede/Zitat gekennzeichnet: "Obwohl aber der sachbearbeitende Stadtinspektor Friedl ihm auferlegte, »auf keinen Fall durch den Gebrauch des Pseudonyms den bürgerlichen Namen zu unterdrücken«, reicherte Ferenczy sogar den Eintrag im Telephonbuch ..."). Kommt hinzu der insgesamt etwas süffisante Ton des Artikels; das kratzt schon an boulevardsk (gemocht haben sie ihn beim Spiegel offenbar nicht, vgl. diesen Artikel: Finale furioso). --Henriette (Diskussion) 14:40, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Seit Claas Relotius weiß man nicht nur, dass man dem Spiegel gegenüber kritisch sein soll, sondern auch dass man gegenüber Behauptungen kritisch sein soll, die sich schön glatt lesen. Vielleicht lag ein Kopie von Herrn Friedls Schreiben vor. In der Eloge des Spiegels entstammt er einer ungarischen Landadelsfamilie. Das das Führen von ehemaligen Adelstiteln seit deren Abschaffung eine Beliebigkeit ist, wird auch zunehmend bekannt, siehe etwa die notorische "Fürstin Gloria". Was ist denn noch als Quelle brauchbar? Selbst wenn ich könnte und wollte, kann ich ja nicht hinterherrecherchieren, denn dann ist es als Wikipediabeleg von vorneherein unbrauchbar, da es meine Orginalforschung ist, oder? Polskiblues (Diskussion) 15:38, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Polskiblues, gerade habe ich gesehen, dass Deine Quelle ein Spiegel aus den 1960er Jahren ist. Die Quelle stammt also einer Zeit, als die Spiegel-Redakteure – Hermann L. Gremliza war damals noch leitender Redakteur – extrem links waren und in Sachen Geschichte und Adel eher mit Schaum vor dem Mund, zumindest in der berühmten Spiegel-Häme schrieben.
Ich erinnere mich, dass die Hamburger, es muss in den 1980er Jahren gewesen sein, einmal Otto von Habsburg in einem Porträt allen Ernstes salopp "das Fossil" genannt haben – ein Mann, der sechs osteuropäische Sprachen sprach und mehr von Politik und Geschichte verstand als kaum ein anderer. Deine Quelle gibt es sicher, keine Frage, aber ich glaube, dass die Jungs (Mädels gab es damals in der Spiegel-Redaktion noch nicht, allenfalls als Putzfrauen) einfach falsch lagen. Da wird ein wichtigtuender kleiner Inspektor zitiert. Naja. Zumal das Eindeutschen slawischer oder ungarischer Namen mit ihren "Zungenbrechern damals üblich war.
Übrigens gibt es hier Diskussion:Joe Eszterhas eine Frage zu Joe Eszterhas (ohne y), die ich sehr interessant finde. Und: Die Sache mit dem "y" im Ungarischen ist trivial und braucht nicht belegt zu werden. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 15:59, 29. Okt. 2023 (CET))Beantworten
Nee, das ist nicht trivial und sollte belegt werden. Dass der Spiegel in den 60ern "extrem links" gewesen sein soll, ist halt leider nur Deine Privatmeinung. --Mautpreller (Diskussion) 16:18, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
...aber sowas von links. Zweimot (Diskussion) 16:48, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
"Ich erinnere mich, dass die Hamburger, es muss in den 1980er Jahren gewesen sein, einmal Otto von Habsburg in einem Porträt allen Ernstes salopp "das Fossil" genannt haben – ein Mann, der sechs osteuropäische Sprachen sprach und mehr von Politik und Geschichte verstand als kaum ein anderer." Dass der Spiegel einen Mann, denn du sehr schätzt, herabwertend beurteilt, zeigt eigentlich nichts. Zufälligerweise finde ich die Bewertung gar nicht so abwegig, was wohl damit zu tun hat, dass - full disclore - ich Gründungsmitglied der hiesigen Europa-Union bin, die ich nicht für linksradikal halte, die aber in vielen Dingen eine andere Sicht hat als die ewige Konkurrenz, die de facto die Privattruppe von von Habsburg war und wertemäßig noch ist. Polskiblues (Diskussion) 17:50, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Später eingefügt -- @Polskiblues:, dann sollten wir doch gar nicht so weit auseinander sein. Warum dann diese beharrliche Opposition? Liege ich so falsch, wenn ich das unbelegte Zitat eines uralten parteiischen Artikels anzweifle, zumal der Inhalt des Zitats falsch ist? Der Spiegel-Artikel ist höchst angreifbar. Warum muss dann dessen Aussage unbedingt in die Einleitung des Artikels über einem Verstorbenen, der sich nicht mehr wehren kann? Und dann noch sachlich nicht wasserdicht. Lass uns die Spiegel-Anmerkung meinetwegen bringen, aber nicht in der Einleitung, sondern unter Trivia oder sonstwo, eben nicht ganz nach vorne. Ich verstehe nicht, dass man hier immer über alles streiten muss. Schönen Abend Zweimot (Diskussion) 23:53, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
"dann sollten wir doch gar nicht so weit auseinander sein." Ich bin da seit langem nicht mehr aktiv. Das erspart mir zu erklären, warum eine Organisation, deren Kernidee war, dass das EU-Parlament keine Versorgungsanstalt für Altpolitiker, die noch gerne eine schönen Verdienst und eine feine Amtsbezeichnung haben wollen, sein soll, sondern mit Fachleuten, die in der Lage sind kurzfristige nationale Interessen auch mal zurückzustellen, ganz zu schweigen davon, sich als Lobbyist zu betätigen, zu besetzen ist, Elmar Brok zu verantworten hat. Aber genug davon, es sollte nur illustrieren, dass man anderer Meinung zu Otto von Habsburg sein kann.
Allerdings sollten wir tatsächlich nicht weit auseinander sein, weil es Wikipedia Praxis ist Artikel mit "Atze Schröder (bürgerlich ... oh, schlechtes Beispiel ... dann eben "Papst Franziskus (lateinisch Franciscus PP.; bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ ... )" einzuleiten. Deswegen habe ich die Anmerkung auch dort hin geschrieben. Es kann meinetwegen aber auch als dritter Absatz dort oder als eigener Unterpunkt eingefügt werden.
Es ist eben nicht klar, dass der Artikel parteiisch ist und deswegen hier etwas erfindet. Ich kann etwa auch argumentieren, dass der Spiegel, gleich wie links, jedenfalls sehr umstritten war und seine Gegner gerne mal die Justiz bemühten. Deswegen vermute ich auch, dass die direkte Rede von Friedl daher rührt, dass das Dokument vorlag. Inzwischen ist der Spiegel weiter rechts oder die Gesellschaft weiter links, was auch nimmer und dadurch kommt es dazu, dass Artikel wie der zum Tod, irgendjemand schreibt, der aus dem ersten Biograhielexikon in dem der Name auftaucht, das eben so übernimmt und schon haben wir einen Artikel in derselben Zeitung, der den Namen gar nicht thematisiert. Auch irgendwie plausibel, aber letztlich auch Spekulation. Deswegen bleibt also nur, auf die Kontroverse hinzuweisen, um ein korrektes Gesamtbild zu erhalten. Polskiblues (Diskussion) 14:28, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
(BK) Recherchieren darfst Du immer :) Aber wie geht man das an ... hm ... da ist ein Buch von Glotz (Ferenczy. Die Erfindung des Medienmanagements), das sich vielleicht auch über die Biographie auslässt?
Ansonsten fallen mir noch die Genealogen ein (GenWiki hat aber nix brauchbares]). "ungarischer Landadel" ist schwierig, ob die wohl im Gotha verzeichnet sind? (Aber da gehts dann tatsächlich in eigene Forschung). Hat der vielleicht berühmte Verwandte – sowas wie Onkel, Großvater, Cousine oderso ... vielleicht kriegt man darüber die Kurve?
Anderer Ansatz: Ich hab gerade mal in den Artikel zu seinem Geburtsort geschaut: Kecskemét#Geschichte; da steht 1834 befreite sich die Stadt aus eigener Kraft aus der Abhängigkeit der Grundherrn mit ihren Lehnspflichten. Ist wahrscheinlich zu kurz gesprungen, aber "Grundherr und Lehnspflicht" dürfte wohl mit einem (Land-)Adligen zusammenhängen. Man müßte in die Orts- bzw. Stadtgeschichte schauen, ob dort eine mehr oder minder noble Familie Ferenc gelebt hat ("Landadel" kann auch sowas heißen wie Großgrundbesitzer und hat nicht zwingend etwas mit einem Adelsbrief zu tun).
Naja, könnte sich zu einem Forschungsprojekt mit ungewissem Ausgang auswachsen :)) Wahrscheinlich ist's einfacher die beiden Aussagen (hie Künstlername, dort Landadels-Sproß) nebeneinander zu stellen ;) (Wobei der Spiegel mir nicht sonderlich behagt als Quelle) --Henriette (Diskussion) 16:10, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Henriette, Du wirst mir immer sympatischer. Ferenczy ist eine Figur, die der Feder von Carl Barks entstammen könnte. Liebe Grüße Zweimot (Diskussion) 16:29, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
"Naja, könnte sich zu einem Forschungsprojekt mit ungewissem Ausgang auswachsen"
Selbst wenn es einen Ausgang hätte, ist es ja immer noch Originalforschung und damit nicht verwendbar,oder sehe ich das falsch?
"Wahrscheinlich ist's einfacher die beiden Aussagen (hie Künstlername, dort Landadels-Sproß) nebeneinander zu stellen"
Alles andere ist wohl derzeit unrealistisch.
"Wobei der Spiegel mir nicht sonderlich behagt als Quelle"
Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, die Messlatte höher zu hängen, aber wo hin?
Polskiblues (Diskussion) 15:02, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt doch eine Biografie, von Peter Glotz: Ferenczy. Die Erfindung des Medienmanagements. Vielleicht mal da reinschauen? --Mautpreller (Diskussion) 16:47, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Und es gibt amtliche Dokumente: Wenn "von Ferenczy" im Pass stand, standesamtlich in dieser Form geführt wurde und die Form folglich "von Ferenczy" in Handelsregister ( z.B. München HRB 165349) geführt wurde, dann hieß der Mann auch so. Ich verstehe die Diskussion nicht. Zweimot (Diskussion) 16:59, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hast du diese amtlichen Dokumente? Aber im Wesentlichen stimme ich zu: Wenn der Mann im öffentlichen Leben den Namen Josef von Ferenczy führte, dann hieß er so, egal was in seinem Pass steht, den wir eh nicht einsehen können. Es ist allerdings durchaus eine interessante, wenn auch nicht sonderlich wichtige Frage, ob der Adel, den das "von" signalisiert, nun echt war oder nicht. Schau ich mir den Artikel an, würde ich einen kleinen Schwindel nicht ausschließen. --Mautpreller (Diskussion) 17:15, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
"Wenn "von Ferenczy" im Pass stand" reicht nicht "Wenn "von Ferenczy" im Pass als Familienname stand" wäre interessant. Gibt es denn dafür einen Beleg? Polskiblues (Diskussion) 17:20, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten


Polskiblues, Mautpreller: Dann lest doch einfach mal, was ich oben geschrieben habe. Alle Ferenczys hier auf Wikipedia leben und lebten in (Österreich-)Ungarn. Die F. aus Österreich-Ungarn gehören Adelshäusern an. Der eine, der verarmt nach D. gekommen ist und danach ein Medienimperium aufgebaut hat, hat in Deutschland sich das ungarische "y" in ein deutsches "von" verwandeln lassen, sicher auch, weil der Standesbeamte diese Hintergründe kannte, sonst hätte er es nicht gemacht. Die Beamten sind ja auch nicht doof. Beweisen kann ich es Dir nicht, es ist halt so.

Dann sind da noch ein paar Dinge, die mir gar nicht gefallen:

1. Der Link, der die "Anmaßung" belegen soll führt auf einen Artikel von Thomas Tuma Ausgabe 35/2001. Von einem Inspektor lese ich da nichts.

2. Der verwendete "Anmaßung" ist ein Staftatbestand , der falsche Ausdruck und ehrverletzend. Man kann sich keinen Namen anmaßen. Geht nicht. Bitte korrigieren!

3. Adelstitel gibt es seit 1918 nicht mehr. Wir reden von Namensbestandteilen. Auch das sollte im Einleitungssatz korrigiert werden.

Besser wäre es, den ganzen Mist aus der Einleitung streichen. Hätte ich geahnt, was für ein Theater ich mit der Rücksetzung auslösen würde, ich hätte es bleiben lassen. Dann steht es eben falsch in Wikipedia. Wird nicht der einzige Fehler sein. Mir doch egal. Er ruht in Frieden, mit "von" auf dem Grabstein. Schönen Abend allerseits. Zweimot (Diskussion) 17:33, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Können wir uns auf den Vorschlag von Mautprell 14:10, 29. Okt. 2023 einigen? Polskiblues (Diskussion) 17:53, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Nein. Ich nenne nur drei Gründe:
1. Ein Spiegel-Artikel von 1962 mit einem zweifelhaften Zitat eines nicht zuständigen, niederrangigen Beamten, das sieben Jahre zuvor gefallen sein soll, kann niemals Grundlage einer posthumen Namensänderung oder Anschuldigung sein, zumal völlig unklar ist, wer den Spiegel-Artikel konkret geschrieben hat und auf welche Weise der angebliche Wortlaut des Beamten sieben Jahre zuvor überliefert worden ist. Niemals.
2. Redet der Beamte sachlich Unsinn, weil selbstverständlich auch mit Künstlernamen unterschrieben werden kann. Mautpreller, wenn's nicht glaubst, schlage selbst nach. Also kann es die angeblich zitierte Auflage gar nicht gegeben haben. Oder sie ist rechtswidrig.
3. Hätte ich ganz gerne mal eine Antwort auf meine Punkte oben. Ich sehe noch immer einen falschen Link, den falschen Begriff Adelstitel und den Unsinn mit der "Anmaßung". Ich gehe von Unkenntnis aus, möchte meine Meinung nicht in Richtung Vandalismus korrigieren müssen, falls der Quatsch morgen noch zu lesen ist. Zweimot (Diskussion) 23:25, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
"... falls der Quatsch morgen noch zu lesen ist." Ich achte, Du hättest es revertiert, siehe oben "Sorry, Polskiblues, aber ich habe Deine Änderung zurücksetzen müssen, ..."
"anmaßt" habe ich in seiner alltäglichen Beduetung verwendet, siehe Hochmut Manche Sozialpsychologen haben insbesondere die Arroganz als Distanz aus Unsicherheit beschrieben. „Vieles, was nach außen als Anmaßung und Hochmut erscheint, ist in Wirklichkeit Unsicherheit oder gar Angst.“ Polskiblues (Diskussion) 09:07, 30. Okt. 2023 (CET) Polskiblues (Diskussion) 09:07, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten


"Beweisen kann ich es Dir nicht …" Dann raus. Ist eh nicht wichtig. --Mautpreller (Diskussion) 18:30, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Wer wie Du amtliche Dokumente (ich habe ein Handelsregister zitiert und mit Nummer angegeben) negiert, ist eh' nur auf Krawall aus, den kann ich nicht ernst nehmen. Vergiss es. Zweimot (Diskussion) 23:42, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag zur Güte: Wir nehmen die Sache mit dem "y" in der Einleitung raus, ebenso den Verweis auf den Spiegel-Artikel, und schaffen irgendwo weiter unten einen eigenen Punkt "Name" oder "Trivia". Dort erklären wir die Zusammenhänge mit Verweis auf den Spiegel-Artikel, unspektakulär, neutral und informativ.

Ich habe mich in den Foren einiger Ahnenforscher schlau gemacht und gelernt, dass dieses "y = von" in der Regel zutrifft, aber eben in der Regel, nicht immer, grundsätzlich und nicht sakrosankt oder gar gesetzlich verankert. "y" am Namensende ist ein Ortshinweis in der Regel mit großem Grundbesitz und damit höchstwahrscheinlich adelig, wohingegen "yi" am Namensende ebenso Ortsbezug darstellt, aber mit Wurzeln nicht in der damaligen Führungssschicht.

Nein, Mautpreller, Primärquellen habe ich nicht (Viktor Orbán ist gerade nicht erreichbar, lässt aber zurückrufen), aber Primärquellen werden hier ja nicht akzeptiert. Bis dahin nehmen wir vielleicht das Buch DIE PUSZTA von Gyula Illyés, original 1936, 1985 bei Die andere Bibliothek Eichborn auf Deutsch und hier vorliegend, in dem der Autor unter anderem über die Zeit der Post-Leibeigenschaft berichtet und auch über die damalige Vergabe unveränderlicher Familiennamen.

Wenn Ihr einverstanden seid, bringe ich heute Abend einen Formulierungsvorschlag hier an. Wenn jemand Lust hat, kann er es auch übernehmen. Ich schau heute Abend wieder rein. Schönen Tag an alle. Zweimot (Diskussion) 08:10, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Ja, finde ich gut. --Mautpreller (Diskussion) 09:51, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Zuerst will ich natürlich den Vorschlag lesen, aber es geht in die richtige Richtung. Polskiblues (Diskussion) 15:06, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Nachdem die Verlinkung noch immer nicht repariert ist, habe ich mit den Artikel man selbst gegoogelt. Kurzes Quellenstudium, bevor ich mein angekündigtens Textchen schreiben wollte.
Um es freundlich zu sagen: Das ist ein höhnischer, bösartiger, polemischer Artikel, voller Häme und Voreingenommenheit, man schaue sich nur die einzelnen Formulierungen an. Da nennt der anonyme Autor die höchst erfolgreichen Ferenczy-Autoren "Fortsetzungsbastler", schwadroniert von einem angeblichen Offenbarungseid in Ungarn und zitiert, ebenso quellenlos wie alles andere, diesen angeblichen Beamten. Dieses spekulative Geschreibe eines unbekannte Autors soll eine reputable Quelle sein? Auf deren Grundlage Ihr Ferenczy hier posthum ("...Anmaßung...") verunglimpfen wollt? Nee, Freunde, das können wir hier nicht bringen. So viel Anstand und Achtung vor der Lebensleistung anderer muss sein. Ohne mich. Da mache ich nicht mit. Sorry. Zweimot (Diskussion) 20:19, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Du hattest das noch nicht gelesen? Mautpreller hatte den Link bereits oben angegeben. Dein Problem hier scheint mir ähnlich wie das "Otto-von-Habsburg"-Problem, das Du mit dem Spiegel hast. Der Eindruck, den Du vom Stil des Artikels hast, ist nicht von entscheidender Bedeutung. Dass er das direkte Zitat eines namentlich benannten Stadtinspektors angibt wiegt schwer. Ich schlage vor, dann in der Einleitung zu schreiben, dass der bürgerliche Name umstritten ist und damit auf einen Absatz unten im Artikel zu verweisen. Für dessen Anfang klaue ich mir die Idee von Mautpreller oben:
"In einem Spiegel-Artikel von 1962 (kann man verlinken) hieß es, der Name "von Ferenczy" sei lediglich als Künstlername registriert worden, mit der Auflage, durch diesen Künstlernamen nicht den bürgerlichen Namen zu unterdrücken."
Im Rest das Absatzes kannst Du dann gerne erläutern, was an dem Artikel alles falsch ist, aber bitte mit Belegen, dass es falsch ist. De mortuis nil nisi bene ist als Prinzip für Wikipedia nicht tauglich, ganz abgesehen davon, dass von Ferenczy 1962 noch lebendig war.
Wäre das ein annehmbarer Anfang? Polskiblues (Diskussion) 09:37, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Grundsätzlich ja, aber bitte als eigener Punkt nach unten oder Mitte und nicht prominent in die Einleitung. Begründung: Diese Sache bezieht sich auf einen einzigen Artikel aus grauer Vorzeit und – leider – in schlechter Qualität. Hätte es (damals) eine breitere Diskussion gegeben, wäre das anders zu werten, aber es gab eine Diskussion um den Namen anscheinend nicht wirklich. Wenn man diese Sache nun der Lebensleistung der Lemmaperson gegenüberstellt, dann ist es wirklich nur noch eine Petitesse, ein Bonmot meinetwegen. Daher bitte nicht prominent nach oben. Das wäre mein Kompromissvorschlag. Gruß Zweimot (Diskussion) 12:05, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Prima. Der erst Versuch ist für Änderungen freigegeben. Ich bin dann mal weg. Polskiblues (Diskussion) 21:46, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Die Frage zum Namen lässt sich nicht eindeutig beantworten. Wenn in Ungarn ein Name auf -y endet, kann das auf Adel hindeuten, muss aber nicht unbedingt sein. Ungarn, die nach Deutschland oder Österreich gegangen sind, haben sich schon immer gerne ein „von“ zugelegt.
Der ungarische Historiker Ákos Bartha hat 2020 den Aufsatz „A kisegítő honvéd karhatalom és az ellenállás Budapesten, 1944–1945“ in der Zeitschrift Századok veröffentlicht, in dem es um den Widerstand 1944–1945 in Budapest geht und in dem auch Ferenczy erwähnt wird. Dort schreibt Bartha, in die deutsche Sprache übersetzt: „Sicher ist jedoch, dass er nicht zu den „oberen Zehntausend geborenen“ (Oberschicht) gehörte, sondern 1919 als József Ferenczi in Kecskemét geboren wurde, höchstwahrscheinlich als Sohn eines Maurers.“
Ich würde die Einleitung auf die wesentlichen biographischen Daten reduzieren, alles weitere kann dann im Abschnitt Leben oder einem anderen erwähnt werden. --JasN (Diskussion) 21:42, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Das ist sehr hilfreich, vielen Dank. Magst Du versuchen damit meinen groben ersten Ansatz zu verbessern?
Ach ja, noch eine Bitte. Kann mir jemand sagen, wie ich, da die Angelegenheit anscheinend gelöst ist, den Aufruf, sich an der Diskussion zu beteiligen, löschen kann? Polskiblues (Diskussion) 21:52, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Wo hast Du denn den Aufruf platziert? 3. Meinung?Zweimot (Diskussion) 00:24, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich glaube so hieß die Seite.Polskiblues (Diskussion) 17:04, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die sache ist schon im Archiv. Siehe auch Löscher hatte es beantragt. Also erledigt. Zweimot (Diskussion) 18:09, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nun, sein bürgerlicher Name durch Geburt war József Ferenczi, das ist belegt, unklar ist nur, was in seinen Papieren in Deutschland stand. Ich füge seinen Geburtsnamen mit Beleg in die Einleitung entsprechend WP:FBIO ein und stelle den Text ein wenig um. Falls das nicht zusagt, dann bitte ändern. --JasN (Diskussion) 23:59, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nach dieser Ergängung von JasN ist die Sache insgesamt rund, inhaltlich komplett und menschlich fair abgeschlossen worden. Nun kann man guten Gewissens ein erledigt setzen. Danke an alle. Zweimot (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 10:01, 2. Nov. 2023 (CET))Beantworten
Ich schließe mich an und möchte mich ebenfalls bei allen für die Zusammenarbeit bedanken. Polskiblues (Diskussion) 18:38, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten