Diskussion:Jungfer im Grünen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kerchemer in Abschnitt "Trivia"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jungfer im Grünen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bin beeindruckt was aus kleinen Anfängen geworden ist. So muß Wikipedia sein ! Großes Lob an Benutzer:BS Thurner Hof !! --[[Benutzer:Symposiarch|--BS Thurner Hof 22:25, 22. Apr 2006 (CEST)]] 13:44, 1. Apr 2006 (CEST)

Danke, knicks, freu :-)), --BS Thurner Hof 22:25, 22. Apr 2006 (CEST)

Aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mittlerweile so ziemlich alles hier niedergeschrieben, was ich zu der Pflanze finden konnte. Was fehlt noch und -- soll er für die Lesenswerten kandidieren, oder kann er sich auch schon bei den Exzellenten vorstellen. (Ich möchte natürlich lieber zu den Exzellenten). Gruß, --BS Thurner Hof 08:54, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, den Absatz zur Sage zu austrifizieren. Einiges habe ich ergänzt. Einige Punkte, die ich nicht selbst abklären konnte:

  • Die als essentiell aufgeführten Aminosäuren sind nicht identisch mit den unter Essentielle Stoffe aufgeführten.
  • Kohlenhydrate und Gerbstoffe im Öl? Auch Aminosäuren im Öl kommen mir seltsam vor. Oder sind hier die ganzen Samen gemeint? Der Inhaltsstoffe-Teil ist noch verwirrend.
  • Verbreitung: Das natürliche Habitat kann nicht Kultur- und Brachland sein. Das gibt es erst seit rund 10.000 Jahren.
  • Bock 1539 nach den anderen, späteren Autoren wirkt verwirrend, ich dachte zuerst, Du zählst Zürich nicht zum deutschen Sprachraum ;) Habe es etwas umgestellt und umformuliert
  • Leonhart Fuchs 1543 im "New Kräuterbuch" führt sie als Gattung Nigellen, die Art als "Schwarz Coriander", habe ich eingefügt. Wenn dort noch was interessantes steht, füge ich es noch ein (Fraktur ist so mühsam zu lesen...)
  • zum Stil: rosane Blüten gibt es nicht: rosa oder rosafarben.
  • Gibt es nähere Angaben zu Parfüms und anderer kosmetischer Verwendung? Welche Duft/Geschmacksrichtung? "Waldmeister" ist ja keine Parfümrichtung.
  • Wird die Art auch heute noch in der Naturheilkunde verwendet oder nur früher?
  • Die Kapitelüberschrift Die Jungfer im Grünen als Nutz- und Gartenpflanze passt nicht, Symbolik und Literatur passen da nicht rein. Mensch und Jungfer klingt aber blöd.
  • Bapperl: Lesenswert auf jeden Fall, bei den exzellenten bin ich nicht ganz so bewandert. Probleme, die ich sehe: Länge bzw. Kürze, fehlende Strukturformel Damascenin. Gruß --Griensteidl 13:50, 2. Apr 2006 (CEST)
Danke fürs Korrekturlesen. Die Anmerkungen versuche ich nachzuarbeiten. Der ausführliche Inhaltsstoff-Reil stammt nicht von mir; ich habe auch keine Quellen, um das zu überprüfen. Aber ich versuche mal, was ich hinkreige. --BS Thurner Hof 14:40, 2. Apr 2006 (CEST)
Die Inhaltsstoffe könnten aber bei einer Kandidatur zum Knackpunkt werden. Wer war der Autor? --Griensteidl 16:08, 2. Apr 2006 (CEST)

Die Habitatangaben finde ich etwas arg knapp geraten. Zur Verwendung: Wenn ich mich recht entsinne, sind die schwarzen Körner auf türkischen Fladenbroten Damaszener Kümmel, weiss nicht, ob das da Platz hätte? Hansl am Weg wird m.W. übrigens auch die Gemeine Wegwarte genannt, die (sprachliche) Verwechselbarkeit sollte man evtl. erwähnen. Das erstmal ein paar erste Eindrücke, Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 19:19, 2. Apr 2006 (CEST)

Auf den Fladenbroten ist es Echter Schwarzkümmel, zumindest steht es so im Artikel. Was mir noch eingefallen ist: Die Bezeichnung der Blütenteile ist bei Ranunkeln nicht so einfach, muss da aber selber noch mal nachschauen und werde es dann evtl. korrigieren. --Griensteidl 21:41, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich habe den Blütenabschnitt umformuliert, Ranunkeln haben gar keine Krone und Kelch. Ist er noch verständlich? --Griensteidl 21:25, 3. Apr 2006 (CEST)

Strukturformel jetzt eingebunden. -- Ayacop 09:48, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich selber komme mit dem Artikel im Moment nicht mehr weiter. Bei Lesenswert hat er meiner Meinung nach eine gute Chance; für Exzellent reicht es aus meiner Sicht leider noch nicht. Deswegen wandert er jetzt erst mal zu den WP:KLA. --BS Thurner Hof 22:25, 22. Apr 2006 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Ich komme mit dem Artikel, den ich gerne auf Exzellent-Niveau vorangetrieben hätte, inhaltlich leider nicht weiter. Er ist aus meiner Sicht aber zumindest so ausgereift, dass er sich hier zur Wahl stellen kann. --BS Thurner Hof 22:30, 22. Apr 2006 (CEST)

  • pro Im Detail:
    • Einleitung: Kurz und prägnant.
    • Links: Nichts auszusetzen.
    • Stil: Nichts auszusetzen.
    • Bilder: Die optisch eher unscheinbare Pflanze ist gut fotografiert.
    • Inhalt: Bin Laie, kannte die Pflanze nicht und fühle mich jetzt gut informiert.
    • Belege: Literatur ist angegeben
    • Fazit: In jedem Fall ausreichend für lesenswert -- Tobnu 22:49, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Schöner Gartikel. Vom Fachlichen einwandfrei, vielleicht mit Ausnahme der Inhaltsstoffe. Überspringt die Lesenswert-Latte m.E. locker. --Griensteidl 23:42, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro netter überraschungsmoment auf diesen link zu klicken. schön, dass einer blume auch mal eine kulturgeschichte zugestanden wird. rettet altmodische blumen! --Carroy 23:47, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro ganz toll, sehr angenehmer Schreibstil und beeindruckend schöne Fotos. Danke für den Lesespaß. JHeuser 09:32, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - sehr schöner Artikel. Auch meines Erachtens mehr als Lesenswert. mfg --Tigerente 20:23, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral - sehr schöner Artikel der gerne ein pro bekommt, wenn noch auf ein paar kleine anmerkungen eingegangen wird bzw mir erklärt wird, dass es so wie es ist besser ist. Sollte aber m.E. kein Problem darstellen.
    • zu Abschnitt Namen
      • dieser sollte m.E. später kommen
      • warum gibt es keine Redirects von den ganzen anderen Namen?
    • zu Abschnitt Inhaltsstoffe
      • "Der Pharmazeut und Mediziner Ernst Mutschler habilitierte 1964 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Thema Chemie und Pharmakologie der Alkaloide Damascenin und Arecolin." hab ich da was übersehen? entweder da gehört noch ein satz dazu oder der satz gehört raus, denn es gibt sichew noch mehr leute die über den stoff was publiziert haben, und wenn es nichts mit der pflanze zu tuen hat sondern seine legitimation nur über ecken bezieht gehöt es imho raus.
      • sollte m.E. auch irgendie näher zum Abschnitt: Verwendung in der Pflanzenheilkunde und als Gewürz
    • zu Abschnitt Symbolik
      • keine Anmerkung aber ne Frage: kommt daher die Redewendung einen Korb kriegen?
    • MfG--Morray noch Fragen? 23:46, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro. Der Abschnitt "Name" ist m. E. da vorne schon nicht so falsch, denn bei diesem ungewöhnlichen Namen will das der Nichtbotaniker doch als allererstes wissen. Und dann überliest man schon nicht den interessanten Rest... --AndreasPraefcke ¿! 16:37, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro. Ich hatte das vorletzte Bild letztes Jahr in der Hoffnung, dass jemand den Artikel zu der schönen Pflanze erstellt, auf commons hochgeladen - es freut mich daher besonders, dass das Bild einen so tollen Artikel illustriert. Der Text ist auch für mich als Biologie-Laien sehr angenehm zu lesen - Kompliment. Kleine Anregungen:
    • Die Chemie des Damascenin im Abschnitt "Inhaltsstoffe" traf mich doch recht unerwartet. Es sind zwar nur zwei Sätze, aber die sind zumindest von http://www.giftpflanzen.com/nigella_damascena.html übernommen - schlechter Stil. Vielleicht die Informationen auslagern? In Damascenin passt dann die Habilitation auch besser. Das Damascenin giftig ist erfährt man erst im Abschnitt "Verwendung in der Pflanzenheilkunde und als Gewürz".
    • Im Abschnitt "Verbreitung" fehlen mir die Bodenansprüche, wenn ihr jedes "Kultur- und Brachland" recht ist gehört das dort deutlicher gesagt und nicht im Abschnitt "Einführung als Gartenpflanze" (die Pflanze, die sehr genügsam ist)

Ansonsten wie gesagt ein schöner Artikel. ••• ?! 04:28, 26. Apr 2006 (CEST)

Exzellenz-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Beginn der Kandidatur: 29. April

  • pro - Auch der Artikel kommt gerade frisch aus den Lesenswerten und wurde dort mit deutlcihen Votum gewählt. Imho ein sehr schöner Pflanzenartikel, bei dem alle inhaltlichen Punkte gut abgedeckt sind. -- Achim Raschka 21:39, 29. Apr 2006 (CEST)
  • pro - toller Artikel --Tigerente 22:18, 30. Apr 2006 (CEST)
  • contra: Der Abschnitt Inhaltsstoffe ist noch immer widersprüchlich, wie von mir schon im Review vor der L-Kandidatur angemerkt! Ich zitiere mich selbst:
    • Die als essentiell aufgeführten Aminosäuren sind nicht identisch mit den unter Essentielle Stoffe aufgeführten.
    • Kohlenhydrate und Gerbstoffe im Öl? Auch Aminosäuren im Öl kommen mir seltsam vor. Oder sind hier die ganzen Samen gemeint? Der Inhaltsstoffe-Teil ist noch verwirrend.
Der vollständige Satz im Artikel lautet übrigens: Die Samen der Jungfer im Grünen enthalten Eiweiße, ätherische Öle und fette Öle; die fetten Öle enthalten zu mehr als 50 % die wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Kohlenhydrate, Saponine, Gerbstoffe und Bitterstoffe, Thymochinon und Nigellon. Da passt hinten und vorne was nicht. Griensteidl 13:38, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro - auch wenn als Bild z.B. Bild:Nigella_damascena01.jpg eigentlich unakzeptabel ist und das Bild in der Taxobox einen sehr unglückliche Zweiteilung in ""zu schattig" und "überstrahlt" aufweist. Das Kapitel der Bestäubung mit Schwerpunkt Prot(er)(o)andrie (hier sollte man mal eine eindeutige Begriffsklärung, auch im Hauptartikel Dichogamie, durchführen) ist nicht sehr glücklich formuliert. Wenn man weiss, was gemeint ist, ist die Bedeutung von zu verschiedenen Zeitpunkten verschieden gekrümmter Staub- und Fruchtblätter klar aber ohne dieses Wissen erschliesst sich das mit der Vormännlichkeit der Blüte nicht unbedingt. Das wäre noch verbesserungswürdig. Die eindeutige Bezeichnung des Fruchttyps fehlt mir noch. Ist das eine Sammelbalgfrucht? Bitte noch ergänzen. Ansonsten und insgesamt mit gutem Gewissen "Pro". Gruss Martin Bahmann 15:22, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freude[Quelltext bearbeiten]

Es freut mich, dass auf meine Kritik so konstruktiv eingegangen wurde. Griensteidl 01:12, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tippfehler im Gedicht[Quelltext bearbeiten]

„Sie micht mich an“: Konnte dieses Wort selbst im Grimmschen Wörterbuch nicht finden. Wer hat Zugang zum Originaltext und kann nachschauen? Ein Einzelnachweis für die Textquelle wäre dann auch nicht schlecht. --Wesener 15:20, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht schlüssig[Quelltext bearbeiten]

„Die Artbezeichnung damascena bedeutet übersetzt „aus Damaskus stammend“ und wird von dem Botaniker Heinz-Dieter Krausch als Beleg dafür gesehen, dass sie über die Handelsbeziehungen Venedigs mit dem Vorderen Orient in Mitteleuropa eingeführt wurde.“

Wenn man nur die heutige wissenschaftliche Bezeichnung hätte und deren Wortgeschichte nicht in eben diese Richtung wiese, schiene mir das ein fragwürdiges Argument; vielleicht bei Krausch belegbar – aber schlecht. Ein alter Popularname im Venezianischen, auf den etwa die wissenschaftliche Bezeichnung zurückginge - schon besser. Natürlich kann der Ursprung dann trotzdem noch legendär sein, vgl. die englischen gypsies oder – besonders skurriler Fall – den amerikanischen turkey. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:06, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausdrucksweise und Beobachtung[Quelltext bearbeiten]

Ein Vorschlag zur Namensgeschichte:

Anstatt "Nachdem sie sich in Sehnsucht nach einander verzehrten...." schlage ich folgende Version vor: Nachdem sie sich in Sehnsucht zueinander verzehrten....., Finde ich weniger im Dialekt; obwohl ich selbst im Dialekt spreche.

Weiters möchte ich zur Diskussion stellen, ob nicht doch eine Selbstbestäubung erfolgt, wenn keine Bestäubung durch Insekten erfolgte. Ich meine, das festzustellen an einem Strauß, der vor gut einer Woche geschnitten wurde um eine Umsiedlung aus Süddeutschland nach Norddeutschland zu bewerkstelligen. Ich werde weiter beobachten.

--Daucus (Diskussion) 15:05, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Also die verweisenden Links sind sicher überprüfenswert, hier wird wohl nicht sehr scharf moderiert. muss wohl doch mal ein paar bessere Links setzen und sehen ob und wer die dann wieder löscht. mfg.

Schabab[Quelltext bearbeiten]

In dem Frühwerk Onomatologia Botanica Completa von Johann Friedrich Gmelin (1772) wird die Nigella damascena auch als Schabab bezeichnet. Das würde inhaltlich eher zum Inhalt und zur Symbolik des Liedes "Weiß mir ein Blümlein blaue" passen als die Schafgarbe, das Herbst-Adonisröschen oder andere nicht blau blühende Blumen, die gelegentlich auch unter Schabab subsumiert werden. Hodsha (Diskussion) 16:33, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

"Trivia"[Quelltext bearbeiten]

In der Nachmittagsserie Rote Rosen wirbt Cem Ergün derzeit für Schwarzkümmelöl. Ihm wird von Seiten des Hotelrestaurants attestiert, die Sache habe Zukunft. "Die Heilpraktiker lieben es". Von etwaigen Gefahren ist noch keine Rede. --Kerchemer (Diskussion) 15:34, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten