Diskussion:Kölner Karneval

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Der wahre Jakob in Abschnitt Sitzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Unterschied[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Absatz habe ich deutlich gekürzt:

Der Kölner Karneval basiert, wie auch alle anderen Arten des Karneval, auf religiösen Ursprüngen. Das Wort "Karneval" leitet sich nicht von dem lateinischen Ausdruck "carne vale" (Fleisch lebewohl) ab, wie oft fälschlicherweise behauptet wird. Schon die Römer veranstalteten farbenprächtige Umzüge, bei denen ein geschmückter Schiffswagen, der „carrus navalis“, mitgeführt wurde. Daraus bildete sich die Bezeichnung Karneval. Die Römer kannten den Aschermittwoch und die Fastenzeit, der das „carne vale“ vorausgeht, noch gar nicht. Der Aschermittwoch mit seinen Bußübungen kam erst im christlichen Mittelalter auf.

Begründung: Siehe Karneval. --LaWa 18:29, 24. Feb 2006 (CET)

Kölner_Karneval#Weitere_Musikgruppen_und_Bands_im_Kölner_Karneval[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich finde, hier stehen irgendwie zu viele Bands. Kann das mal jemand, der sich gut genug auskennt, so kürzen, dass da nur noch relevante Bands stehen? Ich persönlich kenne einen Großteil der Namen nicht... Wie sieht das mit den Links aus? So wie ich ds sehe, sind das nach den WP:WEB viel zu viele.

Viele Grüße, Frank1101 11:33, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

meineserachtens solltte man diese komplette Liste löschen, schließlich handelt es sich ja hier um einen Artikel und nicht um eine Liste. In dieser Liste wird sich jede drittklassige Hinterwaldsgruppe des Kölner Karnevals eintragen. Wenn diese Liste bestehen bleibt sollte man noch eine Liste für weitere Einzelinterpreten einführen. Bei Wikipedia zählt die Qualität und nicht die Quantität der Beiträge. Bevor dieser Listenwahn begann war dieser Artikel eigentlich recht lesenswert.Gruß --Schweinepeterle 20:22, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da es ja scheinbar keine anderen Meinungen gibt, habe ich den ganzen Kram jetzt auf eine andere Seite ausgelagert. So gefällt mir der Artikel schon viel besser... Hat irgendjemand Einwände? Viele Grüße, Frank1101 20:49, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die verschiedenen Tage der Karnevalswoche[Quelltext bearbeiten]

So wie das da steht, kann man das sicher nicht lassen. Das ist eher eine Beobachtung eines Karnevalsfreunds als eine Erklärung der Eigenschaften und typischen Feierlichkeiten der Karnevalstage. Nur so z.B.: an Weiberfastnacht wird offiziell der Straßenkarneval eröffnet. Dies ist genau um 11.11 h (nicht irgendwann). Die Beobachtung der Touristenströme Freitag+Samstag ist nicht karnevalstypisch. An diesen Vorabenden der Wochenendtage kommen immer Gäste aus dem Umland in Kölner Kneipen und Discos. Stattdessen sollten Samstag der Geisterzug und kleinere Umzüge genannt werden. Die Schull- un Veedelszög am Sonntag (und der Sonntag an sich) fehlen komplett... Also: bitte helft mal mit, das zu überarbeiten! --Thomas Gebhardt 21:04, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habe mal was dazugeschrieben, das ist aber noch lange nicht erschöpfend. Vielleicht findet sich ja noch ein "Experte"? Übrigens: Viele Infos sind doppelt im Text enthalten. Das mag an der sehr ausführlichen Einleitung liegen - aber man sollte es definitiv mal überarbeiten. Viele Grüße, Frank1101 09:51, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So, ich habe die Tage jetzt mal etwas ausgearbeitet. Die bisherige "Ausarbeitung" war wirklich etwas dürftig. Der Text ist dafür nun etwas länger geworden, aber an den "Tollen Tagen" ist halt in Köln auch viel los ... Met dreimol Kölle Alaaf! AhleJeck
ich finde den Artikel in seiner jetzigen Form gräuslich. Es fängt schon mit der Einleitung an „Der Kölner Karneval findet jährlich in Köln statt.“ ( Wo denn sonst? ) Hier muss komplett überarbeitet werden. Bin gerne bereit mitzuhelfen - wer macht mit ? Gruß--Schweinepeterle 21:16, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich! --AhleJeck

Bildmaterial[Quelltext bearbeiten]

Das Bildmaterial ist m. E. etwas dürftig. So ist z. B. das Foto beim Absatz "Kostüme" definitiv NICHT aus Köln! Die Gruppe scheint aus der schwäbisch-allemanische Fastnet zu stammen. Und dass ein Musikzug der Prinzen-Garde Köln für "die kölsche Karnevalsmusik" steht, halte ich für ein Gerücht! Die Jungs und Mädels der Musikzüge kommen aus Krefeld, Bayern und den Niederlanden - aber garantiert nicht aus Köln!

Ich habe - beruflich bedingt - jede Menge Bildmaterial aus dem Kölner Karneval ... allerdings weiß ich nicht so recht, wie ich diese hier einbinden kann. Vielleicht hilft mir ja jemand dabei! Viele Grüße aus Kölle! Dä AhleJeck

Die kommerzielle Seite[Quelltext bearbeiten]

Die kommerzielle Seite des Kölner Karnevals zu beleuchten, finde ich ja durchaus in Ordnung - aber dieser Text braucht DRINGEND eine Überarbeitung! Sätze wie "Seine Bekanntheit ist nicht zuletzt auf die finanzielle Unterstützung durch Firmen zurückzuführen, die dafür bezahlen, dass der Kölner Karneval auch in den Medien präsent ist." treiben mir die Tränen in die Augen! Welche Firmen sollen denn bitte schön dafür zahlen, dass "der Kölner Karneval in den Medien präsent ist"? Gut, es gibt ein paar Sponsoren - allerdings "bezahlen" diese nicht die Medien, sondern unterstützen z. B. das Festkomitee Kölner Karneval, das Kölner Dreigestirn oder den Kölner Rosenmontagszug (Beispiele: Die Ford-Werke stellen Bagagewagen für den Rosenmontagszug und T-Mobile sponsert die Handys für die Fahrzeugkolonne des Kölner Dreigestirns.). Es wird aber nichts an die Medien bezahlt, damit diese darüber berichten! Und ich bin INSIDER! Daher werde ich diesen Textteil auch nicht überarbeiten ... :) Ach ja: Sollte es doch anders sein, dann bitte beim AhleJeck melden! ;)

überarbeitet und umbenannt Gruß --Schweinepeterle 20:37, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kölner Karneval im Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Heute wurde vom WDR Fernsehen eine interessante Doku zu diesem Thema gesandt - wenn sich jemand mit Kenntnissen zu diesem Thema finden würde, wäre es toll den Artikel dahingehend zu erweitern. Überhaupt kommt die Geschichte ein bisschen zu kurz, oder? --Aragorn05 01:19, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und hier ein kleiner link dazu [1] --Störfix 16:57, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte?[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn das die Kölner Fuchsen wird: Im Artikel zur Mainzer Fastnacht steht wesentlich mehr zur Geschichte des Kölner Karnevals, als hier. Insbesondere die Entstehung im Frühen 19. Jahrhundert und damit das Schaffen einer neuen Fastnachts-"Tradition" dürfte recht interessant sein. Vielleicht geht da nach Aschermittwoch mal jemand ran, der sich damit auskennt. Asdrubal 10:47, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten


erbarmt sich ein Karnevalist der Blauen Funken[Quelltext bearbeiten]

die Blauen Funken stehen lange auf überarbeiten - kann das einer bitte verbessern? Ein Portal "Karneval" oder Köln habe ich nicht gefunden. Cholo Aleman 20:01, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

gibts ja doch Portal:Karneval - ich versuche es erst hier. Cholo Aleman 20:03, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hab erstmal nen Urheberrechtverletzungsbaustein reingesetzt – ist wohl nie aufgefallen. Jetzt muss nur wer neu anfangen.... Gruß -- Schweinepeterle 20:10, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke! Cholo Aleman 20:27, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warum erfährt man so wenig zur Geschichte?[Quelltext bearbeiten]

Also so ist das kein guter Enzyklopädie-Artikel, das liest sich mehr wie ein Kapitel in einem Fremdenführer. 213.196.249.198 07:57, 9. Okt. 2008 (CEST)-- Robert.Beantworten

Veedelszöch am Freitag[Quelltext bearbeiten]

Im aktuellen Artikel heißt es: "Daneben veranstalten viele Veedel zwischen Karnevalssamstag und Karnevalsdienstag eigene Umzüge." solche "Umzüge" gibt es doch auch Freitags, zumindest kenne ich das aus Leverkusen vom Hitdorfer Zug so und ich bin mir sicher, dass es ähnliches auch 100 Meter über den Rhein hinweg in Köln gibt oder? (nicht signierter Beitrag von 88.153.8.82 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 10. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Nein, der Freitag ist traditionell ein "zugfreier" Tag, er gehört ursprünglich auch gar nicht zu den Karnevalstagen sondern war ein ganz normaler Werktag (der Freitag ist aus katholischer Sicht - die für den Ursprung des Karnevals nun mal relevant ist - sowieso immer ein Fasttag, vgl. "Fisch statt Fleisch"). Dass die Hitdorfer ihren Zug dahin gelegt haben, mag durchaus daran liegen, dass man an den anderen Tagen lieber mit der Fähre übersetzt und sich die Kölner Veedelszüge bzw. den Rosenmontagszug anguckt. -- Thomas Gebhardt 09:35, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Unterschied[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen dem Karneval in Köln und dem in Düsseldorf? (nicht signierter Beitrag von 92.116.60.250 (Diskussion | Beiträge) 01:56, 15. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Der Kölner Narrenruf lautet „Alaaf“, der Düsseldorfer „Helau“; In Köln gibt es ein Dreigestirn mit einer männlichen Jungfrau während in Düsseldorf ein Prinzenpaar (Mann+Frau) existiert. In Köln gibt es keinen Hoppeditz, die Dimensionen der Umzüge sind verschieden, jedes dritte Wort in den Texten der Kölner Karnevalssongs lautet „Kölsch“, in Düsseldorf wird hin und wieder „Alt“ eingestreut. In den historischen Wurzeln gibt es sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten, das Gleiche gilt für die Gegenwart. Soweit eine allgemeine Antwort - etwas mehr erfährt man schon im Vergleich dieses Artikels hier mit Düsseldorfer Karneval. --Superbass 22:22, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hierzu muss man jedoch ziemlich klar feststellen, dass die Unterschiede in der Außendarstellung zunehmend verblassen, da die über die überregionalen Medien verbreiteten Ausprägungsformen des Kölner Karnevals seit 10 Jahren zunehmend darauf bedacht sind, alles was evtl. "typisch kölsch" sein könnte (insbesondere im Hinblick auf die Sprache) tunlichst zu vermeiden, um ein möglichst breites Sendegebiet bedienen zu können. Die Flut karnevalistischer Ereignisse im Fernsehen hat dem Fest m.E. nicht unbedingt gutgetan. Ohne allzu persönlich (oder gar chauvinistisch) werden zu wollen, hängst das sicher u.a. damit zusammen, dass der zuständige Redakteur beim WDR ein Sauerländer ist, der sich zwar redlich bemüht, bei dem ein Kölscher aber doch 100m gegen den Wind riechen kann, dass er eben ein "Imi" ist. So hat sich der Kölner Karneval auf der großen Bühne zum "Imi-Spektakel" entwickelt, das sich eigentlich nur noch in ein paar tradierten Kleinigkeiten von Après-Ski-Parties, Mallorca-Ballermann oder Oktoberfest unterscheidet. "Typisch kölsche" Bestandteile des Kölner Karnevals erlebt man eigentlich nur da, wo garantiert keine Kameras anwesend sind - und da können die meist importierten Moderatoren der Karnevalssendungen noch so sehr beschwören, alles sei ja so wunderbar und "echt kölsch"... (was sich übrigens in den seltensten Fällen auf das Bier beziehen soll, sondern eher auf Sprache, Kultur und Lebensart). -- Thomas Gebhardt 09:43, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Einen Höhepunkt der Peinlichkeit konnte man in einer Fernsehsitzung 2010 erleben, als Ene kölsche Schutzmann, der seine Rede bis auf einige Worte vollständig im regional gefärbten Hochdeutsch gehalten hatte, vom Fernsehsitzungspräsidenten ausführlich dafür gelobt wurde, daß er immer in der kölschen Sprache spräche. (Wobei ich ohne darum zu wissen nicht bezweifeln möchte, daß er das anderswo tatsächlich tut). Man muß wohl zugutehalten, daß ein Großteil der Kölner sich, wie sie sagen, den Mist im Fernsehen wohl nicht angucken. Als einzige, sehr wohtuende Ausnahme wird die Puppensitzung des Hänneschen empfunden. --Purodha Blissenbach 16:47, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte fehlt - Kölner Karneval im Dritten Reich[Quelltext bearbeiten]

Ein Witz, zwei Zeilen, unfassbar. Und dann landet man gleich wieder in der NS-Zeit... (nicht signierter Beitrag von 87.79.211.193 (Diskussion) 13:58, 10. Jul 2011 (CEST))

Die Geschichte fehlt im Artikel völlig. Der Artikel ist eher ein Werbeblatt statt eines Enzyklopädieartikels. Zur Geschichte des Kölner Karnevals findet sich etwa im Focus etwas. [2] --84.133.107.246 09:43, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein Geschichtsabschnitt, der nur aus dem Dritten Reich besteht, ist aber keine Lösung, obwohl ich Dir recht gebe, dass der Geschichtsteil fehlt. Im Kölner Rosenmontagszug gibt es im Abschnitt Geschichte auch allgemeine Informationen zum Kölner Karneval, die man z.T. verwenden kann, allerdings müsste der Geschichtsabschnitt hier noch weiter zurückgehen. Zur NS-Zeit gibt es den Artikel Narrenrevolte (nicht: Narrenrevolution), der auch schon recht ausführlich ist.
Ich schlage vor, den Abschnitt zur Geschichte zurückzustellen und ihn gleich umfassend zu schreiben, und dabei die bestehenden Artikel zu verlinken. Dafür gibt es auch ausreichend Literatur, auf den Focus wird man nur ausnahmsweise zugreifen müssen. --Superbass 17:45, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
War ein Wiki nicht gedacht das Informationen nach und nach ergänzt werden und so aus kleinen Informationen ein Ganzes wird? ...Nintropan 07:16, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
a) Zur NS-Zeit gibt es schon besser dargestellte, fehlerfreie und besser belegte Ausführungen in den beiden genannten Artikeln. Einen hatte ich übrigens aus genau diesem Grund verlinkt, das hast Du sinnigerweise rückgängig gemacht.
b) Ein kleiner Artikel wächst nach und nach, das ist richtig. Einen Abschnitt "Geschichte" zu nennen und dort lediglich einen minimalen Ausschnitt der Geschichte (es fehlt das "Vorher" und das "Nachher" auszuführen, verschlechtert den Artikel, denn es suggeriert, die Geschichte habe nur im dargestellten Zeitraum stattgefunden. Artikelverschlechterungen sind aber nicht Sinn des Wiki-Prinzips.
Wenn Du in diesem Artikel einen Geschichtsabschnitt einfügen möchtest, besorge Dir Literatur und baue ihn chronologisch ein. Wenn Du nur einen Abschnitt nur zur NS-Zeit einbauen möchtest, besorge Dir Literatur und schreibe ihn, unter der richtigen Überschrift und in der gebotenen Qualität. Anregungen und Literaturhinweise siehe, wie gesagt, unter Narrenrevolte und Kölner Rosenmontagszug.
Ich stimme Dir, wie gesagt, zu, dass der Geschichtsabschnitt fehlt und sehe den Bedarf, einen solchen zu schreiben. Sofern Du keine Lust hast, dich damit intensiv zu befassen, würde ich das demnächst auch selbst machen. Ein paar Brocken mit inhaltlichen und grammatikalischen Fehlern machen aber keinen guten Anfang. --Superbass 21:35, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gut belegt ist wohl ein Scherz? Ganze drei Einzelnachweise. Zudem war mein Abschnitt hier mit den ersten Einzelnachweisen überhaupt und ein Interview mit Carl Dietmar als schlechte Quelle zu bezeichen zeigt eher eine reflektorische Revertneigung die mehr schlecht als recht begründet wird. Wir können den Abschnitt natürlich umbenennen. Aber ich verstehe, es ist Dein Artikel und hier darf der schöne Karneval nicht durch unschöne Details verschandelt werden. Dann ist der Artikel zwar erstmalig mit einem Einzelnachweis belegt aber so unharmonisch. Die willst Du lieber ein wenig versteckt abhandeln. Ich habe übrigens Lust Wikipedia als Wiki zu nutzen nicht zur Einstellung fertiger vollständiger Arbeiten, denn das ist doch die Idee der Wikipedia? --Nintropan 13:15, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Belege≠Einzelnachweise - es wurden die gesamten unter "Literatur" aufgeführten Werke verwendet. Es muss nicht hinter jedem Wort eine Fußnote folgen, siehe auch Wikipedia:Belege. Dies hier ist übrigens nicht "mein" Artikel, soweit ich mich entsinne habe ich hier inhaltlich außer Bildern und einer Abschnittlöschung gestern nichts wesentliches beigetragen. Dass der Artikel im Augenblick nicht so doll ist, ist mir bewusst. Ich habe allerdings auch nicht jederzeit Lust und Literatur im Schrank, um auf Zuruf komplette Artikel umzuschreiben. Wenn sich kein anderer findet, kann ich mich dem Geschichtsabschnitt gerne demnächst widmen.
Meine Haltung zu "schönen" Karnevalsartikeln kannst Du gerne an den Artikeln, an denen ich mitwirke, ersehen. Die Erkenntnis, dass der Kölner Karneval sich mit den Nazis sehr geschmeidig arrangiert hat, ist für mich nicht sonderlich neu. Allerdings habe ich auch eine Haltung zur Atikelqualität - die Zeiten, wo man uninspirierte Informationsbrocken in Artikel wirft und hofft, dass sie jemand ausbaut, sind weitgehend vorbei, trotz Wiki-Prinzip. Mir ist ein fehlender Abschnitt lieber als ein schlechter. Quellenbausteine kannst ja schon alleine setzen :-) Vielleicht packt Dich ja der Ehrgeiz, die Bibliothek Deiner Wahl zu plündern und den Artikel richtig gut zu machen. Wenn ich kann, unterstütze ich das gerne. Falls Du Dich inhaltlich wirklich um den Artikel oder Teile davon kümmern möchtest, sag es nur, ich kann ihn auch für einige Monate von der Beobachtungsliste nehmen, damit Du nicht den Eindruck hast, hier gegen mein Veto anschreiben zu müssen. --Superbass 15:01, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Superbass, behalt den Artikel ruhig unter Beobachtung. Ich habe hier etwas Lustiges beobachtet. Ein Artikel der auf werbenden Internetseiten aufbaut ist in Ordnung. Die Literatur wurde wurde hier eingebaut: [3] [4]. Sie wurde also für diesen Artikel hier also nicht verwendet. Das Einbringen einer Information aus einem Interview mit einer wohl zweifelsfrei thematisch bewanderter Person wiederum ist hingegen nicht erwünscht. Das die Geschichte nicht umfassend dargestellt wird suggeriere das es die ganze Geschichte wäre. Diesem Gedankengang folgend suggeriert der Artikel im Moment also entweder es gäbe gar keine Geschichte und/oder es wäre ein wunderbar positive und rundum unumstrittene Veranstaltung. Das ist natürlich viel besser als ein Hauch von Kritik. Du schreibst als Verteidigung du hättest ja nicht Lust und Literatur um auf Zuruf den Artikel zu verbessern. Müsstest du nicht, wenn du das Wiki-Prinzip zulassen würdest. Deine Haltung in Ehren, aber du verteidigst einen werbenden Artikel mit der Aussage man dürfe in ihm keine Einzelninformationen ergänzen denn diese Zeiten seien vorbei. Ich nenne das selbsterfüllende Prophezeiung. ---Nintropan 02:45, 5. Mär. 2011 (CET)PS: Schön ist auch zu erkennen, dass das Einwerfen von Bausteinen akzeptierter ist. Ich überlege noch einen Lückenhaftbaustein einzusetzen und vielleicht gibt es ja noch weitere Bausteine.Beantworten
Hi, ja, die Situation scheint in der Tat paradox - der Artikel führt diverse unbelegte Aussagen, z.T. Theoriefindung und der Geschichtsteil inklusive der NS-Zeit fehlt ganz. Und das ist natürlich nicht in Ordnung. Nur, dass der Einbau eines geschichtlich nicht in einen Zusammenhang gesetzten Absatzes über die NS-Zeit daran irgend etwas zu verbessern vermag, bestreite ich: Aus einem schlechten Artikel würde ein schlechter Artikel mit einem schlechten (weil ohne Zusammenhang nicht verwertbaren) Geschichtsabschnitt. Die Idee, der kritische Abschnitt über die NS-Zeit wiege den werbenden Duktus des restlichen Artikels irgendwie auf, ist doch abwegig; tatsächlich stünden die unterschiedlichen Grundaussagen auf unbestimmte Zeit unverknüpft nebeneinander. Diese Status haben wir - ausgedehnt auf den Artikel Narrenrevolte - doch schon lange, aber letzterer ist wenigstens in sich geschlossen und vollständig.
An der Bausteinsetzerei ist m.E. nicht viel auszusetzen, außer, dass sie kein einziges Problem löst (aber anders als der Abschnitt auch kein weiteres schafft). Was der Artikel wirklich braucht sind keine Bausteine sondern Autoren, die ihn anhand der einschlägigen Literatur von Anfang bis zum Ende auf einen ordentlichen Standard bringen. Ein kompletter Geschichtsteil wäre da ein guter Anfang. Es muss auch nicht jede Kamelle im Frühmittelalter erwähnt werden, bevor man zur NS-Zeit kommt; ein grober Rahmen Mittelalter->Neuzeit->Moderne müsste genügen und auch machbar sein. --Superbass 22:33, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ohne auf die Einzelheiten einzugehen (Die Situation scheint nicht paradox, sie ist es) und nur mit der Bitte meine Zeilen zu lesen und darüber nachzudenken: Das Beharren auf Statischem, das Verhindern von Veränderungen, das Fordern von Dingen die man selbst nicht in der Lage oder Willens ist zu leisten das ist es was ich hier sehe. Das ist m.E. auch ein Teil dessen was Sue Gardner hier als Problem aufzeigt. Ich bin ganz und gar nicht neu und unerfahren in der Wikipedia. Jemand anderes der wirklich nur knapp 160 Beiträge hätte wäre jetzt wahrscheinlich abgeschreckt. Potenzielle Autoren fangen häufig klein an. Sie probieren es in kleinen Schritten, denn großes wird sie zu Beginn schlicht überfordern. So auch du Superbass: das oder das sind alles andere als Glanzstücke. So hast du Superbass aber angefangen und auch heute fügst du gelegentlich einfach nur Links ein ohne sie wenigstens einen Satz zu formulieren was den Leser erwartet. Es ist ja auch nicht viel was der Leser erwarten darf: [5], Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord. Du schreibst von der besonderen Bedeutung ohne im Artikel auch nur anzudeuten worin sie liegen mag (Bsp.: Blumenthalstr. - Allee) - messen mit zweierlei Maß. Die Zeiten sind vorbei schreibst du weiter oben, für Neulinge ja, das ist korrekt. Denn, auch wenn das bestimmt nicht deine Intention ist, Leute wie du die kleine korrekte, belegte, formatierte Ergänzungen blockieren blockieren auch den Einstieg. Wie gesagt, antworte nicht sondern geh in dich und denk darüber nach. --Nintropan 08:44, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich antworte aber gerne: 2004 (Fiskalverwaltung) war gewissermaßen die Bronzezeit der Wikipedia, d.h. die Belegpflicht beispielsweise war noch nicht formuliert und Einzelnachweise waren noch lange nicht erfunden, in den folgenden Jahren entstanden selbst "Exzellente Artikel", die heutigen Anforderungen kaum mehr genügen. Auch in meinen Werken finde ich Stellen und Artikel, die eigentlich überarbeitet gehören, aber Zeit ist auch bei mir eine endliche Ressource. Derzeit erstelle ich Listen mit über 8.000 Kölner Denkmälern, kann diese aber nur rudimentär in den Stadtteilartikeln verlinken - bei der Menge an Listen wäre mehr zur gleichen Zeit nicht leistbar. Die Listen mit Bildern und Links auszustatten und ggf. textlich zu überarbeiten ist eine Arbeit für viele Autoren und viele Jahre. Sie sind Teil des aktuellen Projekts Wiki loves monuments 2011, daher ist eine zügige Erstellung erforderlich.
Dass ein Artikel - selbst ein schlechter - konsistent und lesbar gehalten wird, kann man imho auch von einem Neuling erwarten. Ich denke nicht, dass ich Dir Deine Änderungen grundsätzlich blockiere, ich meine, ich hätte auch Hinweise gegeben, wie ein systematischer Ausbau aussehen könnte (nicht muss) und im Bedarfsfall auch angeboten, den Artikel von der Beobachtung zu nehmen.
Wie soll es denn nun weitergehen? Möchtest Du nach wie vor die zwei-drei Sätze zur NS-Zeit beisteuern und das wars? Dann lass uns einen kurzen Weg suchen, wie der Aspekt jetzt schon eingepflegt werden kann.
Ich habe mir zwischenzeitlich nochmal das Buch von Hildegard Brog (Was auch passiert: D'r Zoch kütt! Die Geschichte des rheinischen Karnevals) besorgt, diesmal gekauft. Mit ein, zwei weiteren Werken könnten man den Artikel sowohl um einen Geschichtsteil erweitern als auch komplett überarbeiten. Ich würde mich dem widmen, wenn ich mit den Denkmallisten und dem Ausbau des Artikels Hermann Götting, den ich mir vorgenommen habe, soweit durch bin. Ich verleihe das Buch auch bei Bedarf und widme mich anderen Themen. Also, was möchtest Du tun? --Superbass 11:04, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Interessante Ansicht. Da durftest du also früher, in deinen Anfangstagen, schreiben wie du wolltest. Heute ist das aber nicht mehr möglich, auch für Einsteiger nicht. Im selben Absatz schreibst Du ohne zu zögern, dass du in großem Stil Listen anlegst deren Inhalt übersichtlich ist. Etwa Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Seeberg. Hier erteilst du also dir selbst die Genehmigung mit Rudimentärem in der Wikipedia aufzutreten während du es Dritten hier in diesem Artikel verbietest. Abgesehen davon, dass diese Liste durch die Verwendung der Vorlage das Bearbeiten behindert. So steht in der Liste es gäbe Sakralbauten, Industrieanlagen usw. Das trifft gar nicht zu, ändern kann man es aber nicht. So werden in meinen Augen neue Autoren von Dir Superbass doppelt ausgegrenzt. Du lässt kleine Veränderungen nicht zu, du behinderst Bearbeiter durch das Verwenden von Vorlagen und Du selbst stellst dich über deine eigene Forderung. Ich darf dich im Hinblick auf diese Stubs hoffentlich wiedergeben; besorg Dir Literatur und schreib die Liste in der gebotenen Qualität. Von einem Neuling erwartest du es, also versuch auch selbst deine eigenen Maßstäbe auch auf Dich selbst anzuwenden oder erlaube auch Anderen das Bearbeiten der Wikipedia auf dem Niveau wie Du es Dir selbst auch erlaubst --Nintropan 10:28, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Wie Dir meine Edits, das Nichtsetzen von Belegen und Einzelnachweisen vor Erfindung dieser Instrumente und die Idee, die deutschen Denkmallisten online zu stellen gefallen, magst Du mir vielleicht auf meiner Diskussionsseite mitteilen.
  • Ob die bislang gebräuchliche Verwendung von Vorlagen bei einer größeren Anzahl gleich strukturierter Listen oder Artikel ebenso wie der Gebrauch anderer komplexer Gestaltungselemente zu Gunsten der Usability besser unterbleiben sollte, kann bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge oder in einem Wikipedia:Meinungsbild besprochen werden. So lange es sie gibt, benutze ich die Möglichkeiten die mir Software und Community zur Verfügung stellen und erkläre anderen auf Anfrage gerne, wie das funktioniert.
  • Die Listenvorlage hat auch eine Diskussionsseite, dennoch danke für den Hinweis auf eine missverständliche Formulierung, die ich verbesseren kann.
  • Alle Angebote zur Verbesserung des Artikels hier durch meit Zutun (oder mit ausdrücklicher Unterlassung meines Zutuns) stehen, Du bist leider nicht darauf eingegangen. Es ist im Sinne der Gepflogenheiten für Artikeldiskussionen, wenn ich mich hier fortan nur noch dazu äußere. --Superbass 11:13, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Reaktion. Denn Du kannst natürlich nichts für Dein Verhalten. Du unterliegst den Zwängen des Systems. Meinen Vorschlag die Wikipedia als Wiki zu begreifen hast Du verworfen, obwohl die Wikipedia doch ein Wiki ist und das sowohl Community als auch Software zur Verfügung stellen. Du forderst, dass ich den Weg gehe den Du als richtig für mich empfindest. Zugleich gehst Du aber einen anderen Weg. Oder sollte ich schreiben, dass solange es die Möglichkeit gibt kleine Änderungen vorzunehmen ich diese auch vornehme. Sozusagen auch als Zwang des Systems. --Nintropan 11:50, 15. Mär. 2011 (CET) PS: Fällt Dir das so offensichtliche nicht auf Superbass? Du misst mit zweierlei Maß. Ich hoffe es liegt nur daran, dass Du es nur nicht wagst es offen zuzugeben.Beantworten
Nein, das fällt mir nicht auf und die Analyse teile ich auch nicht im Ansatz. Das Wiki-Prinzip schließt die Zurückweisung inkonsistenter Artikelveränderungen und den sachorientierten Disput darüber ebenso wenig aus wie den Gebrauch angemessener Techniken, der hier in einem klassischen Äpfel-Birnen-Vergleich herangezogen wurde. Die Verantwortung, dass Du (oder sonstjemand) hier keine sinnvollen Veränderungen vornehmen können, übernehme ich nicht, weshalb ich den Artikel nebst Diskussion nun aus der Beobachtung nehme. So kannst Du die gesamte Bandbreite, von der Einfügung inhaltlicher Fragmente als "Geschichte" bis hin zu umfangreichen Überarbeitungen, zumindest von mir ungehindert nutzen. Wenn ich in der Lage bin, mit Literatur und Zeit etwas beizutragen, schaue ich gerne nochmals rein. --Superbass 13:11, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Erschreckend das es Dir nicht auffällt. Das Wikiprinzip baut darauf auf das viele ihre Wissen beitragen. So sagt es zumindest der Artikel Wiki. Ich weiß etwas, ich habe eine Quelle, ich füge es ein. Dir ist das inhaltlich zu wenig, Du weißt mehr, Du erweiterst es. Denn, das was Du zurückgesetzt hast war ja sachlich nicht falsch sondern nur nicht umfassen. So wie Deine Liste sachlich nicht falsch ist, aber inhaltlich ebenso nicht umfassend. Sie wird erst zum Leben erweckt wenn andere ihr Wissen hinzufügen. Darauf baust Du selbst also auch. Hier aber möchtest du genau das nicht akzeptieren. --Nintropan 15:55, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Krawatten abschneiden[Quelltext bearbeiten]

Nachdem das abschneiden von Krawatten die Stadtgrenzen von Köln verlassen hat, schadet vielleicht der Hinweis nicht, dass es sich hierbei um den Starftatbestand der Sachbeschädigung handelt. -- 193.103.207.10 11:23, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Der ganze Artikel ist ein einziger Witz. Der ganze riesige grossartige farbenfrohe Karneval wird hier zur Randerscheinung degradiert. Das hier kann nur ein Düsseldorfer oder ein Mainzer geschrieben haben. Und mit pathologischer Zwanghaftigkeit wird das Ganze in ein paar Zeilchen gepresst, die dem farbenfrohen Spektakel überhaupt nicht gerecht werden. (nicht signierter Beitrag von 176.198.177.1 (Diskussion) 18:36, 25. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Hilfe bei neuer Fassung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich habe kurz vor Karneval 2012 angefangen den Artikel mal neu zu gestallten bzw. neu zu schreiben. Hier wäre mal ein Anfang. Wenn jemand "jeck" genug ist und Lust hat das Werk zu vollenden, kann sich gerne auf meiner Disk melden --Yogi (Diskussion) 14:47, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Relevanz nur nach Wiki ist bedenklich[Quelltext bearbeiten]

die von mir neu eingefügten Abschnitte Rednerduos und Bauchredner wurden wieder gelöscht, weil die Künstler keine eigenen Wiki-Artiekl haben. Was soll das? Fred van Halen war (ist) einer der bekanntesten deutscher Bauchredner - wie auch durch einen Presseartikel belegt. Die Schlwawiner haben z.B. ca. 300 Auftritte pro Session. Die Bekanntheit einzelner Künstler habe ich z.T. durch Einzelnachweise belegt. Ich bitte also, die Streichung wieder rückgängig zu machen... wenn das Geltung behalten soll, müsste man alle Erwähnungen im gesamten Wiki streichen, die nicht durch andere Wikiartikel belegt sind. Es ist allerdings richtig, ein Kriterium zu suchen, um die Bedeutung von Künstlern zu bewerten. Reicht ein Auftritt auf einer Dorfsitzung aus? Sicherlich nicht! Aber mehrere Auftritte bei großen Sitzungen oder einmal im Fernsehen dürfte m.E. ausreichend sein --Koelner50 (Diskussion) 17:36, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mach doch Artikel zu den Leuten. Bei den Rednern und den angegebenen Zahlen wäre interessant zu erfahren, wieviele dieser Auftritte wirklich originär karnevalistisch sind, denn was ein Redner außerhalb des Karnevals sonst noch so macht, ist hier bei diesem Lemma nicht relevanzstiftend. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:55, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

nach BK: Eigentlich ist die gesamte Liste völlig pov, da es eben keine festgelegten Kriterien gibt, was "bekannte" Künstler sind. Es war guter Wille, sie so, wie sie war, als Kompromiss drinzulassen. Wenn das jetzt infrage gestellt wird, müsste sie komplett gelöscht werden, da sie eigentlich durch nichts gedeckt ist. Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:58, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für das Angebot wahrer Jakob - wir haben uns ja heute bei div. Punkten gut ergänzt - aber ich schaffe es aus gesundheitlichen Gründen nicht, neue Artikel anzulegen. Ich kann meistens immer nur in kleinen Schritten zwischen meiner sonstigen Arbeit arbeiten. Zudem geht es mir um das Prinzip. Selbst wenn ein Fred van Halen überwiegend außerhalb des Karnevals auftritt, war (!!!) er doch ein beliebter Redner im rheinischen Karneval --Koelner50 (Diskussion) 18:03, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

hast ja recht, Deirde. Ich hatte ja schon Probleme, die Künstler im Detail zu belegen, da viele Quellen Agenturen, Werbeseiten etc. sind. Auch der Stammtisch Kölner Karnevalisten ist eigentlich ne Werbeseite.. Aber wenn ich schon Künstler benenne, dann darf ich bekannte, die keinen Wiki-Artikel haben, nicht auslassen. So treten die Schlawiner ja z.B. in der Karnevalssession im gesamten Rheinland auf.Die perfekte Lösung habe ich auch nicht. Mein Vorschlag ist, die Liste wieder reinzusetzen un die wegzulassen, die nicht durch Wiki oder Einzelnachweise belegt sind. Die Einzelnachweise müssten ggfs. überprüft werden.--Koelner50 (Diskussion) 18:14, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Könnte ich mit leben. Einzelnachweis wäre wichtig, aber Werbetexten oder Werbeseiten wären sehr kritisch zu sehen. Auch müsste das Ausmaß der Aktivitäten im Karneval abgrenzbar und erkennbar sein. Deirdre, deine Meinung? Oder brauchen wir 3M? --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:48, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nee, tut mir leid, das ist doch keine Option. Wer soll das denn dann alles prüfen? Lasst es doch so, wie es ist. Wenn es Einzelfälle gibt, die jemandem enorm wichtig sind, sollte halt dazu ein Artikel angelegt werden. Dürfte auch nicht viel aufwendiger sein ... Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:40, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es geht mir erstens ums Prinzip: es kann nicht sein, dass jeder Wiki-Eintrag durch einen anderen Wiki-Eintrag verifiziert werden muss. Es gibt wohl eindeutige Wiki-Regeln für Relevanz. Wenn ich einen Künstler mit mind. 2 Quellen als "bekannt" belege, muss das reichen. Wenn man das Prinzip gerechterweise für das gesamte Wiki einführen müsste, gäbe es mit Sicherheit einen Shit-Storm ohnegleichen. Zweitens geht es mir um die fehlenden Abschnitte Duette/Duos und Bacuhredner. Es kann doch nicht sein, dass ich, wenn ich diese eröffnen will, erst andere Wiki-Artikel schreiben muss. Zudem habe ich bei den Wiki-Artikeln über manche Künstler meine Bedenken. Wenn ich jetzt neue analog zu den vorhandenen schreiben würde, käme sicherlich ein Löschantrag bzw. die "Qualitätssicherung". Um es klarzustellen, mir geht es nicht um einzelne Gruppen, "die mir enorm wichtig sind", sondern um Vollständigkeit und Verbesserung, sonst hätte ich gestern nicht soviel im Karnevalbereich gearbeitet (der wahre Jakob übrigens auch). Ich kam dazu weil ich im Rahmen einer Karnevalsvernatsltung auf entsprechende Lücken hingewiesen wurde..--84.151.243.73 12:28, 6. Nov. 2013 (CET)sorry- ich war nicht angemeldet--Koelner50 (Diskussion) 12:29, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dann muss die Liste halt ganz weg, da sowieso völlig pov. Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:43, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten


"völlig pov" halt ich für übertrieben. Sicherlich könnten einige weg - wird aber schwierig, da sie "wiki-prominent" sind. Aber der Vollständigkeit halber und zu Info-Zwecken ist auch eine Angabe über die "Künstler" wichtig. Daher muss Liste bleiben--Koelner50 (Diskussion) 12:54, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Da wir so nicht weiter zu kommen scheinen, wären weitere Meinungen sicherlich hilfreich--Koelner50 (Diskussion) 17:30, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kölner Großkotzigkeit[Quelltext bearbeiten]

Was soll die Streichung von "weltweit Beachtung findet und Vorbild für ähnliche Veranstaltungen ist." und die Bezeichnung "übliche Kölner Großkotzigkeit" ??? Gibts in Wiki nicht gewisse Anstandsregeln? Der Kölner Karneval ist nicht nur "weit über die Stadt Köln" bekannt, sondern weltweit - siehe Buchungszahlen und Marketinganalysen und natürlich auch den Wiki-Abschnitt "Wirtschaftsfaktor Karneval". Der Kölner Karneval ist für viele Ausländer schlichtweg, "der Karneval an sich". Der Kölner Karneval ist der Weltweit der zweitgrößte nach Rio - dorthin besteht auch Partnerschaft. Es unzählige Reiseveranstalter sogar aus USA und Russland, die spezielle Kanevalspakete anbieten. Zudem sprechen die Übernahctungszahlen (ausgebucht und höchste Preiskategorie ) für sich. Bevor man andere als gorkotzig bezeichnet, sollte man /frau sich informieren, z.B. beim Marketing von Köln-Tourismus--Koelner50 (Diskussion) 12:29, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag (damit nicht wieder Großkotzigkeit unterstellt wird): Angaben gemäß Tel. mit Köln-Tourismus, Abt. Marketing 07. November 2013 12:10 Uhr Tel üb 0221-221-30400--Koelner50 (Diskussion) 12:33, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das hat mit Zahlen nix zu tun, man muss es trotzdem nicht so übertrieben darstellen. Reicht doch völlig, so wie es ist. Wir schreiben schließlich eine Enzyklopädie und keinen Werbeflyer für den Fasteloovend. Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:00, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Was ist denn da übertrieben, wenn ich schreibe "weltweit bekannt"? Gerade in eine Enzyklopädie gehören Angaben, um ein Ereignis auch einordnen zu können. Daher muss auch noch rein: "weltweit das zweitgrößte Karnevalsereignis" oder so ähnlich. Darf ich dementsprechend auch nie erwähnen, das jemand zweiter bei Olympiaden, Weltmeisterschaften o.ä. geworden ist, weil es laut Dir Werbung ist? Für die weitere Diskussion Deiner speziellen Wiki-Regeln ist mir meine Zeit zu schade. In der Zwischenzeit kannst Du ja alle Rangeinstufungen im Wikipedia löschen (und natürlich auch die meisten Artikel über Karnevalisten), damit Wiki kein Werbeflyer wird. (sorry, hier ist mir jetzt der Hut hochgegangen)--Koelner50 (Diskussion) 13:31, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was noch fehlt[Quelltext bearbeiten]

Zwei Dinge vermisse ich im Artikel: "Stippeföttche" und die Kellnerbälle an Aschermittwoch. Wenn ich nicht irre, wird mit dem "Stippeföttche"-Tanz, bei dem sich die Männer des Prinzengefolges paarweise bei nach vorne gebeugtem Oberkörper das Hinterteil zuwenden und diese gegeneinander reiben, der Prinz aus seinem Wohnhaus gelockt. Dabei wird die Flöte gespielt. Mir ist aber weder bekannt, an welchem Tag das stattfindet und ob überhaupt noch. --Gruß Claus 22:08, 12. Feb. 2015 (CET)

Stippeföttche kommt doch bei vielen Gardetänzen auf der Bühne vor, wenn ich nicht irre. Das mit dem Prinzen-Anlocken müsstest du belegen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:13, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin gebürtiger Kölner (1943), aber nicht dort aufgewachsen. Ich glaube aber, das mit dem Prinzen-Anlocken bei einem Besuch in Köln in den 1950er Jahren einmal gesehen zu haben. Vielleicht kann das ein Mitglied eines Elferrates kommentieren. --Gruß Claus 12:44, 17. Feb. 2015 (CET)

Veilchendienstag[Quelltext bearbeiten]

Der "Karnevalsdienstag" ist der Veilchendienstag. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:4904:DF3A:282C:1089:798C:5CC1 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 1. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Ja, das stimmt. Da hast du recht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:18, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Fundstück[Quelltext bearbeiten]

Ja, die Achse des Guten ist umstritten. Dennoch hat der Gerd Buurmann in dem Artikel so einige interessante Informationen zum Kölner Karneval zusammengetragen. Informationen, die ich beim schnellen Durchlesen des Artikels nicht fand. Zum Beispiel die Änderungen während der Zeit des Nationalsozialismus, oder der Prinz, der zuvor ein Held war. Auch das herunterreißen der Kopfbedeckung mit dem Schlachtruf. Ich selbst bin nicht im Rheinland und auch nicht in Köln aufgewachsen, kann daher diese Informationen nur sehr schwer bestätigen, aber vielleicht gibt es ja einen Kölner der das bestätigen und auch hier einbauen kann? --Wurgl (Diskussion) 11:32, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

immer noch kein Abschnitt Geschichte[Quelltext bearbeiten]

wo zum Beispiel stehen könnte, dass wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland der K.K. ausfiel ... --Präziser (Diskussion) 20:39, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Manchmal hilft lesen. Siehe Kölner Karneval#Geschichte und insbes. Kölner Karneval#Ausfälle. Niemandem ist es verwehrt, das zu ergänzen. It's a wiki.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:35, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Sitzungen[Quelltext bearbeiten]

Könnte man diesen Anschnitt (oder einen Verweis, falls es dafür eine Extraseite gibt) nicht auch ergänzen? Wie Nichtrheinländer haben meist keinen Überblick der verschiedenen Veranstaltungen wie Prunksitzungen, Mädchensitzungen, etc. einschließlich der Fernsehübertragung dazu. VG --Goldmull (Diskussion) 13:29, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt Karnevalssitzung. Ich schaue mal, wie man das in diesem Artikel hier platzieren kann. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:17, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten