Diskussion:Küstenmotorschiff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Situation ab 1947/48
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Binnenschiffe als Kümos (Photos)[Quelltext bearbeiten]

Sind die abgebildeten Schiffe nicht eher Binnenschiffe, als Kümos? Unter Kümo verstehe ich solche Schiffe, wie sie auch in den Weblinks zu sehen sind. Kümos sollten ja zumindest ein wenig seetüchtig sein, was man von den abgebildeten Binnenschiffen nicht behaupten kann... -- Jörg 20.08.2006, 09:00

Ja, das stimmt, auf keinem der drei Photos ist ein Kümo zu sehen. Alles drei sind Photos von ganz normalen Binnenschiffen (und haben somit auf der Seite ansich nichts zu suchen).

Moin Jörg, danke für den Hinweis, ich wusste es nicht, da mir die Schleusenwärter als Junge immer sagten, da kommt ein KÜMO als sie von der Elbe in den Kanal geschleust wurden. Für mich wahre es die "kleinen" Kümos, da sie auf der Elbe bis um Cuxhaven fuhren. Werde die Bilder somit löschen lassen. Tschüß --Ra Boe 11:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Moin, sind das nun Kümos? Gruß --Ra Boe 17:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Kann man durchgehen lassen. :-) Danke für die Photos. --Milan-See 20:45, 14. Sep 2006 (CEST)

Einspruch Die abgebildeten Schiffe sind eindeutige "Küstenmotorschiffe" und keine Binnenschiffe. Bei dem zweiten "vor Cuxhaven" kann ich den Namen nicht lesen, ich vermute ein Russe, ich meine "Ladoga 4", will es aber nicht behaupten. Die "Ladoga" Küstenmotorschiffe fahren von St. Petersburg über Rotterdam nach Duisburg.

WKKN 17.09.06

Moin WKKN
das sind die zweiten Bilder, ich hatte diese hier zuerst als KÜMOs angesehen, sie sind jetzt mit einem LA versehen und unter den richtigen Namen wieder hochgeladen. Gruß --Ra Boe 21:49, 17. Sep 2006 (CEST)


Hochsee[Quelltext bearbeiten]

Sind Kümos hochseetauglich?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 14:48, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kümos sind wie die Rhein-Seeschiffe nur für die Küstenschifffahrt geeignet und nicht für eine Atlantiküberquerung gebaut und zugelassen.--Frila 19:46, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ach was - das hängt von mehreren Dingen ab. Hauptsächlich sind das verschiedene nationale und internationale Bestimmungen. Klassische Küstenmotorschiffe (die es im eigentlichen Sinne kaum noch gibt) unter dänischer Flagge fahren/fuhren z.B. von Australien direkt nach Europa. Ein typgleiches Schiff unter deutscher Flagge erhielt eine Fahrterlaubnisschein für die Fahrt von Deutschland bis in die Biskaya. Und hochseetauglich muß man auch sein wenn man unbeschadet über die Nordsee kommen will. Und wer das kann, schafft es auch über den Atlantik, wenn man ein paar Randbedingungen beachtet. --Eingangskontrolle 20:31, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fragen[Quelltext bearbeiten]

@SteKrueBe: Zunächst einmal herzlichen Dankk dafür, dass Du diesen Artikel so schön in Ordnung gebracht hast! Ich habe noch zwei Fragen, zu denen ich an Deiner Meinung interessiert bin:

  • Sollten kleine Tanker des gleichen Fahrtgebiets hier nicht auch erwähnt werden?
  • Wäre eine Kategorie:Küstenmotorschiff sinnvoll, in der z.B. viele der von Dir beschriebenen Klassen und Einzelschiffe leichter wiederzufinden wären?

Was hältst Du davon?, Gruß, --KuK 15:00, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moin KuK! Tanker gehören per Definition nicht zu den Kümos, auch wenn sie im Prinzip nichts anderes tun, als diese. Werde ich noch in den Artikel hineinschreiben. Ob wir solch eine Kategorie anstoßen, hängt wohl von der Menge der eingestellten Artikel ab. Ich bin ursprünglich ja gelernter Kümonaut, man rennt also offene Türen ein. Andererseits standen Kümos trotz ihrer Bedeutung nie so sehr im Fokus der Aufmerksamkeit. Das sieht man ja sehr schön am jahrelangen Siechtum des Artikels. Ich würde adhoc mal auf rund zehn bis zwölf Artikel tippen, die ich dort sofort einsortieren könnte. Wenn man ein wenig in die Zukunft und in meine Artikelplanung schaut, käme in den nächsten Monat noch eine Handvoll aus meiner Feder/Tastatur hinzu. Wenn das reicht, sprich, keiner mosert, dann nur zu! Dir erstmal ein schönes Wochenende, --SteKrueBe Office 15:22, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort! Das lange Siechtum ist m.E. ja völlig unangemessen gewesen. Mir sind jedenfalls in den vielen Jahren, die ich die Ostsee unsicher gemacht habe, viel mehr Kümos über den Weg gelaufen als andere Handelsschiffe (um die Fischer und Yachten mal außen vor zu lassen). Ich mache mich mal an die Kat mit einer Unterkat Küstenmotorschiffklasse für die Artikel zu einer Klasse. Wenn Du da noch Änderungen hast, bau sie einfach ein. Angesichts der Entwicklung wäre auch Feederschiff eine Unterkat von Kümo, oder? Darum kümmere ich mich in jedem Fall später. Auch ein schönes Wochenende, --KuK 16:04, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tiptop, Du bist ja schon fleißig am bauen. Feederschiff als Unterkat haut auch hin. Ich such mal, was ich noch einordnen könnte. So long, --SteKrueBe Office 18:01, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zuordnung der Inhalte[Quelltext bearbeiten]

Die Zurordnung der Inhalte finde ich etwas willkürlich. Wenn ich etwa etwas über die Größe von Kümos erfahren will, dann wird unter dem entsprechend benannten Abschnitt "... Tragfähigkeit" nur etwas über Schiffe bis etwa 1977 ausgesagt, dann wird auf einmal nur noch über die Flottentonnage berichtet. Angaben zur Größe der Schiffe bis heute finden sich dann im Abschnitt davor zur Entwicklung. Das scheint mir etwas unsystematisch.--WerWil 20:59, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Moin WerWil! Es ist unsystematisch, da hast Du vollkommen recht. Vorher war der Artikel Kernschrott, den ich mit etwas Fachwissen und einigen mir vorliegenden Daten angereichert habe. Leider bin ich aber nur Seemann und kein Wissenschaftler. Aber es ist ja Wiki, Du kannst es verbessern! --SteKrueBe Office 21:39, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Situation ab 1947/48[Quelltext bearbeiten]

Ab 1947/48 durften wieder Küstenmotorschiffe bis zu einer Länge von 33,49 m (100 Fuß) gebaut werden. Ab wann jetzt? Ab 1947 oder ab 1948? Und 33,49 m sind knapp 110 Fuß, nicht 100 Fuß. Da ich die Quellen nicht kenne habe ich im Artikel nichts verändert, bitte aber um Korrektur durch jemanden der eine vernünftige Quelle zur Verfügung hat. --DF5GO 17:33, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin! Laut Boie (gerade verlinkt) wurde zur Jahreswende 1947/48 wieder losgelegt. Zur Länge habe ich die Angaben 100 Fuß, 30,48 Meter, 30,49 Meter und unter 33 Meter gefunden. Gruß, --SteKrueBe Office 19:32, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sö, ich habe meine alten "Hansa"-Hefte von 1949 hervorgekramt und im Artikel berichtigt. --SteKrueBe Office 19:09, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten