Diskussion:KDE Software Compilation 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „KDE Software Compilation 4“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Trennung von "K Desktop Environment" und "KDE Software Compilation 4"[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:K Desktop Environment

Copyrights / Autoren[Quelltext bearbeiten]

Der neue Artikel "KDE 4" führt die Inhalte von vier anderen Artikeln zusammen:
1.) "Plasma (KDE)": Versionsgeschichte blieb erhalten.
2.) "Phonon (KDE)": [1]
3.) "Solid (KDE)": [2]
4.) Abschnitt "KDE 4.x" von K Desktop Environment: [3]
--KAMiKAZOW 16:46, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Die Autoren von Solid (KDE) bis zur Auslagerung sind:


  • 11:36, 4. Aug. 2009 BOTarate K (2.662 Bytes) (Bot: Ändere: ru:Solid) [automatisch gesichtet]
  • 17:27, 1. Apr. 2009 LaaknorBot K (2.668 Bytes) (Bot: Ergänze: zh:Solid (KDE)) [automatisch gesichtet]
  • 00:55, 20. Nov. 2008 Sargoth (A/OS) K (2.649 Bytes) (- portal (kein hauptartikel)) [gesichtet von Sargoth (A/OS)]
  • 11:38, 15. Aug. 2008 GrouchoBot K (2.676 Bytes) (Bot: Ergänze: ja:Solid) [gesichtet von GrouchoBot]
  • 02:29, 1. Aug. 2008 Ghettoblaster K (2.663 Bytes) [gesichtet von YMS]
  • 22:01, 22. Jun. 2008 Kuebi (A) (2.654 Bytes) (→Aufgabe: typo) [gesichtet von Kuebi (A)]
  • 20:35, 15. Jun. 2008 Speck-Made (2.653 Bytes) [gesichtet von YMS]
  • 15:06, 15. Jun. 2008 Speck-Made (2.550 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)

--tsor 09:05, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der bisherige Artikel aus drei Sätzen war schon ziemlich dürftig, deshalb habe ich mit dem Wissen, was man sich als KDE-Entwickler so aufbaut, ein bisschen was zu dem Thema ausgeführt. Aufgrund meines Engagements bei KDE würde ich mich über einen Review auf NPOV und Relevanz freuen (auch wenn ich denke, mich in punkto Relevanz im Zaum gehalten zu haben; die erwähnten technischen Details sind auf das Wichtigste gekürzt und m.E.n. erwähnenswert, da sie sich teils fundamental von anderen Desktops unterscheiden). Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe. -- Stefan M. aus D. 00:13, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bump[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen gibts schon KDE 4.4 RC2.

In dem Artikel steht aktuell wäre die Beta 2 (nicht signierter Beitrag von 80.128.226.57 (Diskussion | Beiträge) 18:17, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Aktuelle Version KDE 4.3.5[Quelltext bearbeiten]

So steht auch im Hauptartikel zu KDE, http://de.wikipedia.org/wiki/Kde (nicht signierter Beitrag von 62.153.140.187 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 28. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

KALP-Diskussion vom 9. Mai bis 29. Mai 2010, Erg: keine Auszeichnung[Quelltext bearbeiten]

Die Kandidatur wird wegen bisher nur geringer Beteiligung verlängert. --Tolecro 14:21, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

KDE Software Compilation 4 ist die vierte Generation der frei verfügbaren Softwaresammlung von KDE. Kernstück ist die Plasma-Desktop-Umgebung für Netbooks und PCs. Diese ist vorrangig für Computer gedacht, auf denen ein Unix-ähnliches Betriebssystem läuft.

KDE, K Desktop Environment und KDE Software Compilation 4 waren mal ein einzelner Artikel, der als Lesenswert beurteilt wurde. Ich habe mich dran gesetzt, die Artikel thematisch auseinander zu friemeln und jeweils zu erweitern:

KDE beschreibt nun die Entwicklergemeinschaft-/organisation, K Desktop Environment die alten Versionen 1–3 der Arbeitsumgebung und KDE Software Compilation 4 die aktuelle Generation selbiger. Bei den Artikeln ist mittlerweile vom Ursprungstext auch kaum noch was übrig geblieben, weshalb ich es unfair fände, die Lesenswert-Auszeichnung einfach zu “erben”. Aus diesem Grund stelle ich alle drei Artikel zur Wahl.

Gerechterweise muss ich sagen, dass ich die ersten beiden Artikel inzwischen recht gut finde und ich glaube, dass sie einen relativ vollständigen Überblick geben, ohne Leser in Details untergehen zu lassen. Bei der KDE Software Compilation 4 bin ich mir selbst nicht sicher und hoffe, dass Ihr einen ojektiveren Blick darauf habt. Es fehlt auf jeden Fall noch der Unterabschnitt zur Media-Center-Oberfläche, die allerdings eh nicht vor 2011 fertig gestellt wird. Der Artikel gehört aber zum “Dreierpack” und steht deswegen hier. :-)

Falls es nicht unverschämt ist, dass ein Hauptautor selbst abstimmt:
AbwartendKAMiKAZOW 12:59, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • "Data-Engine (engl. Datenmaschine)" ist falsch. Korrekt: "data engine (engl. für ‚Datenmaschine‘)". Holprige Sprache: "Nicht Teil der Software Compilation sind" warum nicht "... sind kein Bestandteil" oder "Nicht enthalten sind...". Dann diese reingeklatschten Weblinks bei den Einzelnachweisen.--Anonymer Reviewer 08:21, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung

  • Die Einleitung entspricht den Anforderungen für Lesenswert.
  • Was ist SC 4.X? (gerade ganz weit unten gefunden – würde ich früher erklären)
  • Was ist API?
  • Meiner Ansicht nach geht die Fachsprache über ein tolerierbares Maß hinaus. Ich selbst benutze Kubuntu 10.4, doch weite Teile des Artikels sind für mich unverständlich und ich empfinde sie als wenig informativ – aber ich bin auch ein Laie. Ich benutze nur und entwickle nicht.
  • Abschnitt KDE 4.0: (...)...und ähnliches. (…). Das ist eine Formulierung die nicht von überdurchschnittlicher Qualität zeugt.
  • Eine Referenzierung ist zwar durchaus vorhanden, stützt sich aber ausschließlich auf Internetquellen. Gibt es denn keinerlei gedruckte Literatur? Ist ein Blog aus dem Jahre 2006 eine adäquate Quelle?
  • Ist es nicht möglich ist den Artikel zu straffen und an entsprechender Stelle in den KDE Artikel einzubauen?

Tut mir Leid, aber ich halte den Artikel in dieser Form nicht für auszeichnungsfähig. Beste Grüße --Hermannk 16:13, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in dieser Version ohne Auszeichnung. --Krächz 00:32, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Begründung:

Auszählung der Voten

  • 0 Voten für Exzellent
  • 0 Voten für Lesenswert
  • 2 Voten für keine Auszeichnung

Auszeichnung?

Regel: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „ohne Auszeichnung“.

  • (Exzellent + Lesenswert) ≥ (keine Auszeichnung) + 3 -----> (0 + 0) ≥ (2 + 3) Nein, d.h. contra Auszeichnung.

Fazit

Leider ist dem Artikel derzeit eine Auszeichnung vorzuenthalten. Auch nach 10 Tagen Verlängerung konnte der Artikel keine Fürsprecher gewinnen.

Beste Grüße von --Krächz 00:32, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Verschieben nach „KDE Software Compilation[Quelltext bearbeiten]

In der Ankündung zu Neuausrichtung von KDE (vgl. Repositioning the KDE Brand) ist nirgends von KDE Software Compilation 4 die Rede. Vielmehr nennt sich die Softwaresammlung KDE Software Compilation. Siehe:

... These releases are called the KDE Software Compilation and tagged with a version number, e.g. "The KDE community is releasing KDE Software Compilation 4.4". ...

Die nachfolgende Zahl bezeichnet also lediglich die aktuelle Version. Im Hinblick darauf ist aber auch die Zahl "4" alleine nicht vollständig/richtig. Aktuelle Version ist nämlich "4.5". bzw. sogar "4.5.2". "4" bezeichnet nur die sog. Major-Version. Ich plädiere daher dafür, den Artikel gewissermaßen versionsunabhängig zu machen und zur korrekten Bezeichnung KDE Software Compilation zu verschieben.--Mamr 17:52, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die 4.x-Version haben fast nichts mit den Vorgängern zu tun. Es gibt nicht umsonst einen Sammelartikel für 1–3 (K Desktop Environment) und einen für die aktuelle Version. Wenn Du willst, kannste ja den SC4-Artikel in zwei Artikel zu KDE Plasma Workspaces und KDE Platform aufteilen. Dann mach das aber selbst. --KAMiKAZOW 15:43, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Die 4.x-Versionen sind möglicherweise im Hinblick auf die Codebasis nicht mehr mit KDE 1-3 zu vergleichen. Letztlich sind sie aber dasselbe Produkt, welches früher einfach nur als "KDE" bezeichnet wurde. Soweit ich das verstehe soll die KDE SC auch beim Erscheinen von 5.x-Versionen weiterhin KDE SC heißen. Aus diesem Grund macht die 4 aus meiner Sicht nach wie vor keinen Sinn. (Wie oben aufgezeigt wird sie ja auch vom Projekt selbst KDE SC und nicht KDE SC 4 genannt.) Auch halte ich eine Aufspaltung des Artikels für nicht sinnvoll. Zwar wäre eine Aufspaltung in die beiden Artikel grundsätzlich möglich, weil auch diesen kleineren Bestandteilen seitens des KDE-Projektes Namen gegeben wurden, allerdings ist KDE SC das nach wie vor in den Medien präsentere Produkt. Die meisten Nutzer von Linux-Distributionen werden wohl auch (zumindest Teile) von KDE SC nutzen und nicht nur z.B. den KDE Plasma Desktop.
Und nur um das klarzustellen, falls ich missverstanden wurde: Ich schreibe nicht auf der Diskussionsseite, weil ich möchte, dass die Arbeit von anderen erledigt wird. Mir geht es vielmehr um die Einholung von Meinungen, bevor ich einen solch "einschneidenen" Schritt vornehme.--Mamr 08:45, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist aber nicht das selbe Produkt. Der Nachfolger von K Desktop Environment ist "Plasma Desktop" und nicht die komplette SC. Ich hatte mir recht viel Mühe gegeben, KDE, K Desktop Environment und KDE Software Compilation 4 einigermaßen sinnvoll auseinander zu friemeln bzw. Artikel rund um die 4. Generation in einen zu konsolidieren, um ein Mittelding zwischen thematischer Aufteilung auf der einen Seite und einfacher Wartbarkeit durch weniger Fragmentierung zu erreichen. Mittlerweile ist der SC4-Artikel auf ein Maß angewachsen, dass ich dafür wäre, zumindest alle Plasma-Teile wieder in einen separaten Artikel auszugliedern, da ja einige neue Shells seitdem hinzugekommen sind und außerdem die Workspaces nun offiziell ein separates Produkt innerhalb einer Programmsammlung sind. In einem gemeinsamen Workspaces-Artikel könnte man u.U. auch KWin einbinden (wobei ich da nicht ganz sicher bin). Ich würde mich aber energisch gegen einen einzelnen Sammelartikel aussprechen, da dies aus Usability-Sicht fatal wäre. --KAMiKAZOW 21:05, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also, ich habe mir da jetzt nochmal ein wenig Gedanken darüber gemacht. Meines Erachtens ist es schwer einen direkten Nachfolger des K Desktop Environment zu klassifizieren. Natürlich gab es damals nur den Desktop, weswegen am ehesten "KDE Plasma Desktop" in Frage kommt. Allerdings darf man aus meiner Sicht nicht vergessen, dass auch damals schon die zusätzlichen Programme teilweise existierten, welche neben dem Desktop auch heute die "KDE Software Compilation" ausmachen (vgl. das Schaubild im oben verlinkten Artikel). Deswegen sind eigentlich sowohl "KDE SC" als auch "KDE Plasma Desktop" in gewisser Weise Nachfolger von K Desktop Environment. Ich habe mir die KDE-Artikel nun nochmal genauer angesehen und auch das von dir Geschriebene bedacht. Nachfolgend mein Vorschlag für eine Aufteilung:
Der Artikel KDE geht in seiner jetzigen Form in Ordnung, er behandelt das Projekt als solches. In K Desktop Environment würde ich auch noch auf die Version 4 hinweisen.
Ist doch schon der Fall. --KAMiKAZOW 17:16, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Umbenennung kam erst mit der Version 4.4 des Softwarepakets, weswegen die Versionen 4.0 bis 4.3 eigentlich noch unter "K Desktop Environment" firmierten. In diesem Abschnitt kann man dann auf den Artikel KDE Software Compilation hinweisen und verlinken. Des Weiteren würde ich - nach wie vor - den Artikel KDE Software Compilation 4 nach KDE Software Compilation verschieben. Innerhalb dessen würde ich KDE Plasma ansprechen und als Hauptartikel verlinken. Innerhalb dessen wiederum kann man dann genauer auf die Technologien KDE Plasma Desktop/Netbook/Mobile eingehen. KWin kann dort als unterstützende Technologie erwähnt werden. Allerdings ist KWin kein Teil von Plasma sondern nur mit diesem verzahnt und sollte deswegen seinen eigenen Artikel behalten.
An dieser Stelle schon einmal ein Dank für deine bisherige Arbeit an der - wie sich gerade zeigt - sehr schwierigen Aufteilung der Artikel. Bzgl. Wartbarkeit und dem gerade beschriebenen Umbau: Ich kann in Zukunft an diesen Artikeln mithelfen, weil mir das Projekt als langjähriger Nutzer am Herzen liegt. --Mamr 09:11, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Plasma Workspace beinhaltet nach offizieller Definition auch KWin, wobei ich mich nicht darum reiße, dass KWin in den selben Artikel muss. Ich meinte ja nur, dass man das in Betracht ziehen könnte. --KAMiKAZOW 17:16, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Prinzipiell stimmst du aber mit der Aufteilung überein? --Mamr 08:58, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
4.x wird in K Desktop Environment bereits erwähnt. 4.0–4.5 sind technisch gesehen das selbe Produkt in verschiedenen Stufen. 4.0–4.3 ein wenig gründlicher in K Desktop Environment behandeln, ist nutzlose Fragmentierung, zumal die ausformulierte Bezeichnung "K Desktop Environment" in den Versionen gar nicht mal mehr benutzt wurde. KDE Software Compilation 4 nach KDE Software Compilation zu verschieben, könnte man IMO überlegen, wenn SC 5.0 draußen ist und sich die technische Basis größtenteils überschneidet, kann man diese Verschiebung immer noch vornehmen. Der Teil der Software, der sich von 3.x bis SC 4.0 gehalten hat, hat nicht selten schon lange eigene Artikel, weshalb sich auch keine Notwendigkeit ergibt, diese in einem Sammelartikel zu besprechen. Aktuell sehe ich also trotz Deiner Ausführungen keinen Grund, an dem Artikel mehr zu ändern als ggf. die Plasma Workspaces wieder auszulagern. --KAMiKAZOW 17:07, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dein Argument, dass die Versionen 4.0-4.3 tatsächlich KDE SC technisch näher sind als KDE 1-3 ist nachvollziehbar. Zwar sehe ich nicht die technische Grundlage sondern die offizielle Bezeichnung als maßgebend an, allerdings stimmt es, dass zu dieser Zeit kaum K Desktop Environment als solche gebraucht wurde. Insofern sind diese Versionen wohl vor allem im Hinblick auf evtl. Verwirrung bei Unkundigen innerhalb von KDE SC besser aufgehoben. Die Argumentation, pro KDE SC 4 und contra KDE SC kann ich allerdings nicht teilen. Warum die Versionsnummer einer Software ohne triftigen Grund im Lemma auftauchen soll, verstehe ich nicht. Zumal die Bezeichnung nicht mit der Pressemeldung übereinstimmt und vom KDE-Projekt - soweit ich das sehe - nicht als offizielle gebraucht wird. Ob KDE SC 5 technisch die gleiche oder eine andere Grundlage hat, finde ich irrelevant, weil aus meiner Sicht - vgl. oben - nicht die technische Grundlage sondern die offizielle Bezeichnung maßgebend ist. Wahrscheinlich werden wir uns diesbzgl. aber nicht einig. Vielleicht äußert sich hier ja noch jemand anderes zu diesem Thema. Ansonsten investieren wir unsere Energie wohl sinnvoller in Arbeit an anderer Stelle als hier ewig zu diskutieren. --Mamr 21:00, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kleiner Hinweis: In der Englischen Wikipedia gibt es beide Artikel. Der SC-Artikel beschreibt, was das Paket generell so ausmacht, während der SC4-Artikel auf Details der Version eingeht. Wenn Du die Artikel so aufdröseln willst, viel Spaß dabei. Ich find's unsinnig, weshalb ich mir die Arbeit nicht machen werde, aber abhalten werde ich Dich auch nicht, wenn Du das umsetzen willst. Versionsnummern im Lemma sind übrigens völlig normal wie man an sämtlichen Windows-Versionen sehen kann. Wenn Du den Artikel aufteilst, würde ich übrigens einen Ansatz wie bei Mac OS sinnig finden, wo es auch einen Artikel Mac OS (bis 9) gibt (würde dem aktuellen K Desktop Environment entsprechen) und einen zu Mac OS X (würde dem aktuellen SC4-Artikel entsprechen). Bei den OSX-Artikeln gibt es noch mal separate für die einzelnen Unterversionen, was aber bei der SC und ihrem 6-Monats-Zyklus nun wirklich und zweifelsfrei Unsinn wäre. --KAMiKAZOW 00:40, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine Aufteilung in einen Artikel KDE SC und einen Artikel KDE SC 4 halte ich nicht für sinnvoll. Zum einen spricht die Wartbarkeit eine Rolle, zum anderen existiert mit der Version 4 im Moment die einzige Implementation von KDE SC. Eine solche Aufteilung macht tatsächlich erst ab dem Entstehen einer Version 5 von KDE SC Sinn. Bei Windows - insbesondere bei Windows 7 - ist die Versionsnummer Teil des Produktnamens, was bei KDE SC gerade nicht der Fall ist. Die von dir vorgeschlagene Anlehnung an Mac OS ist im Übrigen genau das, was ich machen wollte. Mit K Desktop Environment existiert der Artikel in Anlehnung an Mac OS (bis 9) und mit KDE SC würde der Artikel, dem Mac OS X entspricht, bestehen. Nicht mehr und nicht weniger hatte ich vorgschlagen. Noch einmal zur Klarstellung: Ich plädiere lediglich für eine Verschiebung (= Umbenennung) des Artikels KDE SC 4 in KDE SC. Mit dem Inhalt von KDE SC 4 bin ich vollkommen zufrieden und er würde auch - von kleineren sprachlichen Anpassungen abgesehen -- für KDE SC passen. (Was die Arbeit betrifft: Ich kann die Verschiebung gerne selbst vornehmen. Mir geht es in dieser Diskussion lediglich um einen diesbzgl. Konsens.) --Mamr 18:03, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nachdem ich den Artikel Unity (Benutzeroberfläche) geschrieben habe, kam's mir ziemlich blöd vor, dass die Plasma Workspaces keinen eigenen Artikel haben. Hab den Teil nun ausgelagert und habe auch K Desktop Environment entsprechend im Intro angepasst. --KAMiKAZOW 15:16, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Soweit ich gesehen habe, scheint lediglich „KDE Software Compilation“ offiziell (von den Entwicklern) verwendet zu werden.[4] Habe deswegen mal eine Weiterleitung dazu angelegt.
--Konrad10:26, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Phonon in eigenen Artikel auslagern[Quelltext bearbeiten]

Der komplette Phonon-Abschnitt, unter „KDE Software Compilation 4#Phonon“, sollte vielleicht mal in einen eigenen Artikel, nach „Phonon (KDE)“, ausgelagert und hier im Artikel lediglich auf das Wesentliche gekürzt sowie mit einem entsprechenden (Hauptartikel-)Verweis ergänzt werden.
--Konrad15:53, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also vor über einen Monat habe ich hier die Auslagerung angekündigt, und nun wo ich mich dazu entschlossen habe, die Auslagerung durchzuführen, fällt ein anonümer Bearbeiter (bei mir) ganz plötzlich aus allen Wolken. Was spricht denn bitte dagegen, einen ganzen (Unter-)Artikel in einen eigenen Artikel auszulagern? Im Übrigen ist es in der Wikipedia üblich, Themen so zu strukturieren, daß eigene Lemmas auch in eigenen Artikeln beschrieben werden (siehe dazu auch unter Wikipedia:Lemma) – vorallem dann, wenn es so wie hier bereits einen ganzen Artikel dazu gibt.
--Konrad16:02, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht dagegen einzuwenden, aber warum machst du sowas denn nicht lizenzkonform? --79.224.241.178 16:13, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht weil ihm andere Dinge einfach wichtiger sind? --92.229.55.61 15:31, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht lizenzkonform? Letzenendes war es lediglich eine (teilweise) Rückverschiebung (wie ich eben festgestellt habe). Und zwar innerhalb der Wikipedia, in der – soweit mir das bekannt ist – immernoch die selben Lizenzen gelten, die auch bei der vorhergehenden (nicht abgestimmten) Verschmelzung galten. Und meines erachtens genügt es dabei, lediglich einen Verweis auf die Quelle (oder in desem Fall den Quellartikel) in der dafür vorgesehenen Zusammenfassung zu nennen.
--Konrad16:37, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und diese verlangt die Nennung der Autoren, wie du das erfüllst ist mir nicht klar. Aber aus da ich dabei nichts gelöscht habe und somit auch alles noch für jeden sichtbar in den Versionsgeschichten einzusehen ist. Diskussion:Phonon_(KDE)#Rückverschiebung aus „KDE Software Compilation 4“ scheinst du dir der Problematik bewusst zu sein. Vielleicht hilft dir Hilfe:Artikel zusammenführen weiter. --79.224.232.128 19:58, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn dir diese Autorennennung hier so wichtig ist, warum machst du das dann nicht einfach selbst? --92.229.55.61 15:28, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin der Autor vom Phonon-Teil und mir ist's scheißegal. Außerdem habe ich auch den roten Kasten unterm Editierfeld gelesen, dass ich einer Autorennennung durch Verweis auf den Artikel zustimme. Deswegen langt generell auch „Kopiert aus XYZ“ als Quellenangabe… --KAMiKAZOW 11:21, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

KDE 5[Quelltext bearbeiten]

Bevor noch mal jemand Blödsinn über ein angebliches „KDE 5“ schreibt und jemand anderes diesen Blödsinn sogar sichtet: Es wird kein „KDE 5“ geben: http://vizzzion.org/blog/2011/06/there-is-no-kde5/
--KAMiKAZOW (Diskussion) 10:42, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Könntest Du Dich hier – in der Öffentlichkeit – mal bitte etwas benehmen? Übrigens, nur falls Du das noch nicht kennst, hier gibt es auch sowas wie die Wikipedia:Wikikette (hier noch in Denglisch Wikipedia:Wikiquette geschrieben, siehe auch etwas allgemeiner die Netikette), die Du Dir bitte mal bei nächster Gelegenheit durchlesen solltest.
Und was das eigentliche Thema hier angeht, also wenn die KDE-Loite richtig zählen können (wofon ich einfach mal ausgehe), dann wird es höchstwahrscheinlich auch irgendwann eine Ausgabe Nummer 5 geben. Allerdings sollten solche Informationen nur in die Artikel eingefügt werden, wenn diese auch anständig belegt werden können.
MfG, 92.231.185.90 09:15, 24. Apr. 2012 (MESZ) (eigentlich MOSZ, da die Abkürzung ausgeschrieben und ausgesprochen für Mittel-Oiropäische Sommerzeit steht)
Es wird niemals ein KDE5 geben, weil KDE schlicht nicht der Name von Software ist. Du solltest den Artikel mal lesen, den du da kommentierst. Aber naja, bei jemandem, der so offen mit rechtsradikalen Sprachspielchen (eu->oi)[5] kokettiert, erwarte ich ohnehin keine sonderlich geistigen Fähigkeiten. --KAMiKAZOW (Diskussion) 10:08, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was hat denn bitte unsere Lautschrift mit rechtsradikalen Sprachspielchen oder mit dem Artikel hier zu tun? Aber so wie die Netikette scheint Dir die Projektseite Wikipedia:Geh von guten Absichten aus ebenfalls noch fremd zu sein. MfG, 92.225.60.75 10:29, 24. Apr. 2012 (MESZ)
Jaja, „Lautschrift“… die brauchen wir ja, um die „heimatsprachige“ (Zitat von dir) Wikipedia zu verstehen…. Und gegenüber den „ganzen englischfroindlichen Zensoren“ (Zitat von dir) nimmst du ja auch keine „gute Absicht“ an.
Fakt ist und bleibt trotz deiner Ablenkungsversuche: KDE ist nicht der Name von Software und das steht auch ganz explizit im Artikel KDE. Dass es kein „KDE 5“ geben wird, habe ich auch schon anfänglich mittels http://vizzzion.org/blog/2011/06/there-is-no-kde5/ belegt. Also nimm deine elitären sprachwissenschaftlichen Fähigkeiten und lies den Beitrag sowie KDE. --KAMiKAZOW (Diskussion) 12:23, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kann es sein, daß Du dieses KDE 5 einfach nur zu wörtlich genommen, also mißferstanden hast? Es ist doch wohl offensichtlich, daß damit der (oder ein) Nachfolger der hier im Artikel beschriebenen Ausgabe 4 der KDE Software Compilation gemeint ist. Zudem zeigt mir ein Blick in die nächste Suchmaschine meiner Wahl, daß es sehr wohl ein KDE 5 geben könnte, und daß dieses zumindest schoneinmal geplant ist. Siehe auch:
--92.231.185.192 16:16, 24. Apr. 2012 (MESZ)
Der Golem-Autor hat die Überschrift extrem unglücklich gewählt. Es ging um die Frameworks 5 und die sind im Artikel bereits abgehandelt und auch der Golem-Artikel spricht von den Frameworks 5. Dafür müsste man allerdings mehr als nur die Überschrift lesen, lieber „Heimatfroind“… --KAMiKAZOW (Diskussion) 00:02, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja ja schon klar, es sind ja immer die Anderen, die irgend welchen Blödsinn verzapfen, nich war lieber KAMiKAZOW? Komisch nur, daß nun auch ein weiterer ‚Autor‘ oder (auf Deutsch wörtlich) „Urheber“[6] sich einfach so – auch aus meiner Sicht sehr leicht nachvollziehbar – herausgenommen hat, daß die nächste Stufe so heißen wird (siehe auch KDE 5 trennt Anwendungen vom Desktop). Wie war das noch gleich mit den Belegen? Ich glaub du solltest mal Deine[n] (hier in der de-WP fremdsprachigen und daher für Deutsche eher nutzlosen Blog) hinsichtlich der Zuverlässigkeit überprüfen (siehe auch Hilfe:Belege). 85.179.134.139 18:34, 5. Sep. 2013 (MESZ)

Hinweis zur heimatsprachigen KDE-Seite[Quelltext bearbeiten]

Die KDE-Seite gibt es übrigens auch in unserer Heimatsprache (also Deutsch, gesprochen Doitsch), die mittlerweile wohl (endlich mal) auch einigermaßen aktuell zu sein scheint. Siehe auch:

Mir ist klar, daß diese Info einigen hier schon bekannt ist und daß diese auch schon mal im Artikel war, aber die Diskussionsseite scheint mir im Moment der einzige Ort hier zu sein, wo diese Information – for den ganzen englischfroindlichen Zensoren – einigermaßen geschützt ist (siehe auch Wikipedia:Diskussionsseiten).
MfG, 92.226.60.219 09:59, 24. Apr. 2012 (MESZ)

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:59, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten