Diskussion:Kaiser von Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Maclemo in Abschnitt Aktuelle Änderung vom 23.12.16
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In einem Eintrag ist zu lesen, "Liste der Kaiser Österreich-Ungarns" und diese beginnt 1804... 1804?Da gab es noch kein Österreich-Ungarn, erst 1867 wurde diese Bezeichnung eingeführt nachdem lautet die Liste der Kaiser Österreich-Ungarns :Kaiser Franz Joseph I.1848-1916 und Kaiser Karl I (1916-19) Mfg; SchORscH 18:07, 12. Mai 2004

Liste der Kaiser von Österreich-Ungarn wurde entsprechend präzisiert. -- Gauss 19:45, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht ganz klar, warum die oben beschriebene und verbesserte Liste von Der Reiter ganz gestrichen wurde. --Regiomontanus 5. Jul 2005 15:47 (CEST)
Na fein, jetzt ist die Liste ja wieder eingebaut, vielen Dank, Der Reiter! --Regiomontanus 5. Jul 2005 16:26 (CEST)

Im Artikel meint folgender Abschnitt Gemäß der Verfassung von 1867 verblieben ihm verschiedene Vorrechte (so genannte Prärogativen der Krone), über die sein Parlament (der Reichsrat) keine Mitbestimmung hatte. Dies betraf vor allem Heeres- und Außenpolitik. Frage: der Reichsrat war das Parlament des österreichischen Teils von Österreich-Ungarn. Bezieht sich Parlament wirklich nur auf diesen, oder sind beide Parlamente gemeint? Dies vorallem auch im Hinblick der Tatsache, dass die Heeres- und Außenpolitik gemeinsame Angelegenheiten waren, dass österreichische Parlament also soundso nicht die alleinige Mitbestimmung hatte. lg Gugganij 20:46, 30. Jul 2004 (CEST)

Kleine Verbesserung[Quelltext bearbeiten]

Nur ein Wort: sämmtliche --> sämtliche. Das wars auch schon. Uffty 21:34, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nur zu dumm, dass das ein Zitat ist und damals "sämmtliche" tatsächlich mit Doppel-m geschrieben wurde. --Thogo (Disk./Bew.) 23:47, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das habe ich nicht gewusst, tut mir leid. Es liest sicher aber dennoch äußerst seltsam. In schriftlichen Zitaten werden aber meiner Ansicht nach, Rechtschreibänderungen schon angepasst, ansonsten müssten wir die "Akte: Luther" wohl neu aufrollen (http://de.wikiquote.org/wiki/Martin_Luther meist hochdeutsch nach aktueller Rechtschreibung), aber deiner Reaktion nach zu urteilen, weißt du es wohl besser :)) Uffty 00:06, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Heiliges Römisches Reich[Quelltext bearbeiten]

Das Heilige Römische Reich als "Deutsches Reich" zu bezeichnen ist äußerst unüblich und historisch nicht korrekt. So wird vielmehr der deutsche Nationalstaat von 1871 bis 1945 bezeichnet. 21.11.2006

Es gab genau genommen nie einen Kaiser von Österreich-Ungarn. Auch nicht nach 1867. Jeder Herrscher war Kaiser von Österreich, musste allerdings zum König von Ungarn gekrönt werden.

  • die Bezeichnung DR für das HRRDN war üblich und ist auch historisch korrekt; um Verwechselungen mit dem DR von 1871 zu vermeiden hat man es erst später auch als das ”Alte Reich” bezeichnet. Siehe auch die frühe Bezeichnung als „Regnum Teutonicum” oder die Erklärung des letzten römisch-deutschen Kaisers als er 1806 das „Deutsche Reich” auflöste.--85.8.99.253 22:21, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hehe er hat ein Deutsches Reich also aufgelöst, das es nie gegeben hat....also besteht das HRR de iuro ja noch! Vielleicht ein Schachzug von Franz I (II). :P. Meines wissens, war immer vom Römischen Kaiser, oder vom Römisch-deutschen Kaiser die rede, nicht vom deutschen Kaiser....und da das HRR auch nicht "deutsche" Gebiete umfasste sondern lediglich der ostteil des Frankenreichs war, sollte man es nicht Deutsches Reich nennen...

Korrekt. --Mannerheim 11:24, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bezieht sich das jetzt darauf, dass das HRR de jure noch besteht? Eine faszinierende Perspektive... Aber es stimmt: wörtlich spricht das Auflösungsdekret vom "Deutschen Reich" - es wird seither tatsächlich gerätselt ob das einfach Umgangssprache oder irgendein diplomatischer Schachzug war (P. Hartmann, F. Schuller (Hgg): Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806, Regensburg 2006 (Verlag Friedrich Pustet), S. 84) -- Clemens 14:26, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Völkerrechtlich ist diese Frage längst obsolet geworden. In der Geschichtswissenschaft wird das HRRdN stets als römisch-deutsches Reich oder Altes Reich bezeichnet. --Mannerheim 17:27, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kaisertitel[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwo einen Hinweis auf den vollständigen Titel ("Großen Titel") des Kaisers? Ich habe hier nur eine unvollständige "Bezeichnung": "Seine apostolische Majestät des Kaisers von Österreich, Königs von Ungarn, Königs von Böhmen... König von Lodomerien und Illyrien .. Gefürsteter Graf von Tirol, Herr von Görz und Gradiska ... König von Jerusalem." Kann mir jemand helfen? Und Frage, als Neuling: Wäre dies nicht einen Eintrag/Abschnitt in dem Artikel wert? Danke für einen Hinweis schon vorab! MitigationMeasure 18:58, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, der ist schon in der Einleitung als Großer Titel des Kaisers von Österreich verlinkt. --Otberg 19:19, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aufteilung und div.[Quelltext bearbeiten]

  • „Kaiser XY von Österreich“ / jetzt „Kaiser [Name] von Österreich“ ist ungleich „Kaiser von Österreich“. Letzteres wurde zeitgenössisch nie für die Kaiser vor 1804 verwendet, danach selten! Siehe auch [1] [Google Books:] Nach 1804, eher ab 1918 wurde manchmal zB "Leopold I., Kaiser von Österreich" geschrieben, das ist aber vergleichsweise selten (hier 9 Mal), nicht ernsthaft. Besondere Ausnahme ist Maria Theresia (die es ja nie war :-) ), wo es 267 Mal auftaucht und das über einen sehr langen Zeitraum, auch durch prominente Schreiber, auch in Buchtiteln.
  • Ich würde mir wünschen, dass eine Kleinigkeit von vor 1804 wieder in die Einleitung kommt. (sollte es wieder einen Kurz-Reader geben und für jene, die nicht alles lesen wollen)
Bitte um einen inhaltlichen Vorschlag dazu.
Wenn mir was gscheites einfallen würde, hätte ich es schon gemacht. :-)
  • Spricht etwas dagegen, dass "Haus und Hof" nach "1867: Verkleinertes, konstitutionelles Kaisertum" kommt?
Ja, dagegen spricht, dass der Abschnitt Haus und Hof von 1804 bis 1918 galt.
Ich schätze, dass fast alles auch schon vorher gegolten hat. Jetzt haben wir:
  • Vorgeschichte,
  • Der Titel eines einzigen Doppelkaisers (zwischen 1806-1867 ist Überschriftsmäsig kein Zeitraum abgedeckt)
  • Haus und Hof von 1804 (und das gab es ja auch schon vor 1804) bis 1918
  • Die Veränderung des Titels 1867 bis 1918
  • Die Kronprinzen von 1804-1918
  • Das Ende der Monarchie 1918
  • Die Kaiser 1804-1918
  • Die Insignien 1804/1806-1918
  • Da der Artikel so stark erweitert wurde könnte man die drei "Zeitabschnitte" bis 1867 in die dritte Ebene legen und eine gemeinsame Überschrift für die zweite Ebene machen. Hab derzeit aber keinen blassen Dunst für einen passenden Titel. --Franz (Fg68at) 03:18, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
??? --Wolfgang J. Kraus 22:00, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Formulierungen sind nicht ausgegoren, es soll einen Überblick bieten, wie ich denke
  • Der Titel
    • vor 1804: Österreich als Dynastiename
    • 1804: Begründung des Kaisertums, der Doppelkaiser
    • 1867: Verkleinertes, konstitutionelles Kaisertum
  • Haus und Hof
    • Das kaiserliche Haus
    • Der kaiserliche Hof
    • Finanzierung
  • Kronprinzen und Tronfolger
  • Insignien und Symbole
  • 1918: Kaiser ohne Monarchie
  • Die Träger des Titels
So in etwa. Man könnte auch 1918 noch oben einbauen. --Franz (Fg68at) 07:28, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

doppelter Kaisertitel[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand mal genauer beschreiben, wie 1804-1806 beide Titel gleichzeitig geführt wurden? Es wäre ja von entscheidender Bedeutung, ob man die Trennung beider Titel stark betonte, sodass "Kaiser von Österreich" als "zusätzlicher" Kaisertitel zu verstehen ist, oder ob sie nur undeutlich war (oder gar einer der beidne Kaisertitel weggelassen wurde), sodass das österreichische Kaisertum gewissermaßen die Schutzhülle war, in der der der eine kontinuierlich geführte Kaisertitel des Hauses Habsburg in die neue reichslose Zeit überführt wurde.--Oudeís (Diskussion) 10:10, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hätte ich eigentlich auch selbst machen können und habe ich jetzt auch. Die zusätzliche Fußnote dient dem Nachweis, dass trotz des gleichzeitigen und jeweils eigenständigen Führens beider Titel das im Artikel vorgestellte Anliegen einer Wahrung, nicht einer Neuschaffung der Kaiserwürde tatsächlich aus den Quellen so hervorgeht.--Oudeís (Diskussion) 10:33, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meinst du das nur oder hast du das in einschlägiger Fachliteratur nachgelesen? Prinzipiell bitte darauf achten, keine eigenen Privattheorien zu bilden, sondern Sekundärquellen zur Hand nehmen und aus diesen dann referieren. --Benatrevqre …?! 19:59, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese Regelung ist mir bekannt, deshalb habe ich auch (außer hier auf der Diskussionsseite) keinerlei Privattheorien hinzugefügt, sondern lediglich zu dem was bereits zuvor da stand, Quellenhinweise ergänzt, einmal als Fußnote, ein anderes Mal als Zitat. Wenn das zu viel Theoriefindung ist und gelöscht werden muss, dann das, was unbequellt vorher da stand, erst recht (ich wäre eher dafür, dass es so bleibt - wobei zusätzliche Verweise auf Sekundärquellen natürlich nützlich wären).--Oudeís (Diskussion) 21:27, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ende der Donaumonarchie?[Quelltext bearbeiten]

Zu lesen ist nur: Die Monarchie erledigte sich 1918. Otto habe 1961 permanent darauf verzichtet. Dazu: Eine Monarchie wird abgeschafft, was die österreichische rechtskonform und daher rechtsgültig bis heute nicht wurde (absolute Erbmonarchie mit automatischer Sesselfolge: der Monarch steht über dem einfachen Volk, daher muss der aktuelle Monarch die Monarchie abschaffen). Es wurde nur ad personam verzichtet, was aber eben keine rechtskonforme bzw. -gültige Abschaffung ist. Und Otto hatte bereits 1918 verzichtet. Zudem mussten alle Habsburg und Anverwandten Österreich verlassen und wurden funktionsuntauglich. Daher war Otto 1961 de facto bereits 43 Jahre nicht mehr an der Folge. Kaisertum gab es in Österreich seit den Babenbergern.(nicht signierter Beitrag von 46.75.73.109 (Diskussion) 23:52, 26. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Aktuelle Änderung vom 23.12.16[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung ist für mich nahe an WP:TF, vor allem hinsichtlich des angeblich juristisch heute noch vakanten Thrones des HRR. Ohne Belege eigentlich inakzeptabel. --79.240.254.97 19:22, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Definitiv TF, so etwas im ANR ist grenzwertig. Daher revertiert. --Otberg (Diskussion) 19:33, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nach Studium der Vorgeschichte ist das defintiv Vandalismus, was entsprechende Konsequenzen für den Account hatte. --Otberg (Diskussion) 19:42, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kommt jetzt vielleicht eine Reichsbürger-Bewegung des HRR? Das hätte fast schon wieder was. -- Clemens 00:49, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten