Diskussion:Kakaobohnenbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wagner67 in Abschnitt Beschädigte Kakaobohne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschädigte Kakaobohne[Quelltext bearbeiten]

Wo bleibt der Beleg für beschädigte Kakaobohnen als "Kakaobohnenbruch"? und wo der Beleg für das Synonym Kakaokernbruch? --Wagner67 (Diskussion) 17:29, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Steht doch da, Beleg sind die Erläuterungen zur KN Pos.1801 und Kapitel 18. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:30, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  1. Ich meinte den Beleg, dass beschädigte Kakaobohnen auch als "Kakaobohnenbruch" bezeichnet würden.
  2. und der Beleg für das Synonym Kakaokernbruch? Der Fincke so wie du in verlinkt hast, da steht das nicht drin (übrigens hat das Buch überhaupt soviele Seiten wie du angibst?)--Wagner67 (Diskussion) 18:42, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wen willst Du denn heute verwirren, wie gesagt, Erläuterungen zur Pos.1801, die "Kakao und Kakaobohnenbruch" heißt. Dort steht dann drin, daß auch das, was Du als "Kakaokernbruch" bezeichnest also Bohnen ohne Haut als Kakaobohnenbruch bezeichnet wird. Was den Fincke angeht, frage ich mich nun irgendwie, ob da heute wieder mal Meatpuppets mit Deinem Account unterwegs sind. Du hast diese Seitenangaben selbst verfasst [1]. Und das Buch hat 600 Seiten [2]. Wenn Du mich hier vorführen willst, sollten zumindest Deine Argumente stimmen, so zeigst nur immer wieder, was für ein BNS-Troll Du bist, oder das der Account von einem mitbenutzt wird! Oliver S.Y. (Diskussion) 18:48, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
PS: Auch Kakaokernbruch stammt aus einer Deiner Quellen [3], die Erwähnung diente lediglich dem Leser, das passende zu finden. Denn wie gesagt, auch Bohnen ohne Samenschale und Keimwurzel werden allgemein als Kakaobohne bezeichnet. Der Begriff Rohkakao wartet noch auf eine enz. Definition, entspricht aber einer anderen Lehrrichtung.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:51, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
ok, die Quelle stammt von mir (die Seiten sind bei Springer so angeben), aber ich habe diese Stelle der Quelle angesetzt, um zu beweisen, dass "Kakaobohnenbruch" und Kakaokernbruch zwei verschiedene Dinge sind. Und diese Quelle von mir sagt über Kakaokernbruch "besteht aus den ... von den Schalen gereinigten gebrochenen Kakaobohnen", die Bohnen haben ja eine Schale, die zuerst aufbrochen wird, um an die vielen kleine Kerne zu kommen und danach werden diese gebrochen, also so etwa wie auch diese Darstellung es zeigt.--Wagner67 (Diskussion) 19:11, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was mich wirklich an den Diskussionen mit Dir am meisten stört ist die Rigorosität, mit der Du trotz bereits dargestellten anderen Positionen in den Belegen auf Deine Sichtweise bestehst! Wikipedia als Enzyklopädie braucht das aber nicht. Gemäß Quelle 1 bezeichnet man Kerne als Bohnen. Da dies die allgemein gültige Definition der Warenkunde ist, steht diese an erster Stelle. Wenn Quelle 2 es in einer https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kakaobohnenbruch&action=edit&section=1eingeschränkten Form beschreibt, gehört das erwähnt, aber kein Widerspruch konstruiert. Das kann viele Gründe haben. Wesentlich ist da, Kakaokern zu beschreiben, denn es gibt diverse Handelsformen davon, je nachdem, wieviel Bestandteile der Bohne entfernt wurden. Wenn Quelle 3 dann die Verwendung des Begriffs früher für ein anderes Thema belegt, steht die Frage an, ob man es gemeinsam in einem Artikel beschreibt oder Kakaokernbruch (Frucht) und Kakaokernbruch (Technologie) weiter aufteilt. Darüber muss aber erneut eine BKL für die 3 Bedeutungen. Beide Lösungen funktionieren, nur nicht, wenn man konfrontativ diese Angaben beschränken will. Die Klammerlösung hätte den Vorteil, Du oder jemand Anderes könnte mehr zum Prozessschritt schreiben, wenn dafür bei Kakaomasse kein Platz wäre, nur ist das derzeit nicht so.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
1) Beschädigte Bohnen - dann nehmen wir doch den Märchenbuch-Fincke, den du erst verschmäht, dann aber hier dennoch als Quelle nennst, was lesen wir da von beschädigten Kakaobohnen? 2) Hier noch eine weitere Darstellung, wo nach dem Rösten und Brechen der grünen Bohnen der Kakaokernbruch folgt.--Wagner67 (Diskussion) 17:11, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
3)Sind die Quellen 1+3 nicht das Gleiche, nämlich Erläuterung zum Kapitel 18 des Harmonisierten Systems sowie zu Pos. 1801 bis 1803 ? Dieses Harmonisierte System vergibt einfach nur Code-Nummern, es bezeugt nicht, was dieser Artikel behauptet. Entspricht nicht WP:Belege.--Wagner67 (Diskussion) 19:31, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Also Du solltest mir schon die Toleranz zugestehen, Werke von anderen Benutzern wie Dir zu akzeptieren. Nur eben nicht als Hauptquelle und Beleg für die aktuelle Situation, wenn sie 50 Jahre alt sind, sondern als Basis für weitergehende Informationen. Ist auch eine der Selbstverständlichkeiten in der Wikipedia, die Du irgendwie mißverstehst. Die Hauptquelle ist 30 Jahre später entstanden, klar daß der Fincke davon abwich. Und nein, es sind zwei verschiedene Warengruppen gemeint. Die eine ist "Bruchware", welche rechtlich genauso wie die Ware Kakaokern/bohne behandelt wird, die andere sind bewußt gebrochene, gespaltene Bohnen in verschiedenen Qualitätsstufen, welche direkt für die Verarbeitung als Kakaomasse bestimmt sind, und meiner Kenntnis nach wegen der Qualität unmittelbar während der Herstellung gebrochen werden, Abpackungen davon spielen handelstechnisch so gut wie keine Rolle, eher als Produktionsreste oder Tierfutter von Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:58, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Toleranz? Es geht um WP:Belege, was du schreibst, steht nicht in deinen Belegen, das HS vergibt nur Code-Nr. und beschädigte Bohnen sind nicht gebrochene Bohnen. Du schreibst "beschädigte Kakaobohne als auch zerkleinerte Kakaobohnen für die Herstellung von Kakaomasse." heisst man nimmt schlechte Bohnen für Kakaomasse, steeht ja in deinem Finck.
Zum Kakaobohnenbruch: ich gehe von der grünen Rohkakaobohne aus, schau hier und schau hier, da gibt es den Schalenbruch, und dann später noch mal brechen und Schale weg. Darauf will ich hinaus, Kakaobohnenbruch und -kernbruch als Unterscheidung. Du beziehst dich nur auf den zweiten Schritt, der Rest wird nicht beschrieben, wie viele Stubs und BKLs willst du noch?--Wagner67 (Diskussion) 21:18, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was ist hier Deine Intention? Hast Du Dich zuvor jemals mit der Kakaoherzeugung und Verarbeitung befasst? Du haust hier einen GB-Link nach dem Anderen raus, und tust so, als ob Du der große Checker wäre, der allein die Ahnung hat. Jeder relevante Begriff kann einen Artikeln bekommen. Gerade wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen in verschiedenen Sachgebieten hat, macht das Sinn. DU bist hier Derjenige, welche von Thema zu Thema hoppt, und einen Dauerstreit nach dem Nächsten in Endlosdiskussionen zelebrierst, nur um irgendwelches Recht zu bekommen, was niemanden nützt, und Dir nur schadet. Ich hab hier schon genug Accounts wie Dich kommen und gehen gesehen, meist nicht sehr freiwillig. Also komm runter, und such Dir Themen wie italienische Desserts wo Du Dich austoben kannst. Aber überlasse die Basisarbeit Leuten, die hier Wissen weitergeben wollen. Es ist alles kein Problem, wenn man die Vielfalt der Realität erfasst, kennt und akzeptiert. Du willst dagegen Theoriefindung betreiben, und Wissen auf das beschränken, was Du für richtig erachtest, und das scheinbar ohne je ein Fachbuch direkt in der Hand gehabt zu haben, einfach zusammengegoogelte Zufallsfunde, die Du Dir zusammenreimst. Und das quer durch 3 Jahrhunderte. Denn wir nun mehrfach gesagt, per Definition ist jeder Kakaokern auch als Kakaobohne zu betrachten, und Kakaokernbruch mit Kakaobohnenbruch identisch. Mit Kakaobohnenbruch bezeichnet man darüber hinaus noch Zustände und Verarbeitungsstufen anderer Qualitäten. Das geht aber über das hinaus, was Wikipedia leisten will und kann. Vor allem wenn nichtmal die Hälfte der Basisartikel und -begriffe eines Themas geschrieben wurden.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:32, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

So, und wenn wir schon in die Geschichte zurückgehen, ein nettes Fundstück aus dem Web. Was ist "Rohkakao" heute und früher? [4] Zumindest 1951 verstand man genau das, was mit 1801 definiert wird als Rohkakao, also auch bereits gerösteter Kakao, nicht nur "grünen Kakao". Das ist aus dem simplen Grund von Bedeutung, daß die Einfuhr von Rohkakao in die EU zollfrei ist, während Verarbeitungserzeugnisse daraus dem Zoll unterliegen. Und wenn man bei Begriffen wie Kakaonibs ist, was als Superfood vermarktet wird, haben wir ganz andere Aufgaben als unser kleiner Streit erscheinen lässt. Genug Stoff für ein Dutzend Kakaoartikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:47, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Du lenkst wieder ab, du schreibst in den Artikel, dass Kakaomasse aus beschädigten, also insekten-zerfressenen Kakaobohnen gemacht wird, denn so steht es im Fincke Seite 515.. Dann nennst du das HS als Beleg für Kakaobohnenbruch, dabei steht dort nur welche Zolltarifnummer er hat. Weil du zu faul bist zum Recherchieren? Du willst vermutlich Bruchware beschreiben, was du aber im Beleg hast, steht für Verderb, das ist was anderes, nicht nur als Ware, sondern auch in der Warenwirtschaft. Belege alles was du angibst - ganz einfach. --Wagner67 (Diskussion) 14:40, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Problem ist, es dürfte hier kaum jemand noch klar sein, was Du überhaupt mit diesem Bildschirmmeter willst. In der HS steht eben nicht nur die Zolltarifnummer, sondern er beinhaltet auch die Erläuterungen und Anmerkungen, was darunter zu verstehen ist, und was nicht. 1801 sind "Kakaobohnen und Kakaobohnenbruch", und in diesen steht sehr genau, was eben alles als Bruch, und was nicht als Bruch angesehen wird, eben sowohl gebrochene Bohnen als auch zerkleinerte Bohnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:56, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wie oft hast in Deinem Leben mit Rohkakao zu tun gehabt? Hier mal ein Beispiel [5], "Keinerlei Nachbehandlung, Röstung oder Sortierung.", andere Händler bieten sortierte Ware an, wo entweder gar keine beschädigten Bohnen enthalten sind, oder nur eine bestimmte Quote davon. Kakaonibs dagegen sind gebrochene Kakaobohnen, die nicht zur Herstellung von Kakaomasse bestimmt sind, sondern so als Endprodukt vorgesehen. Eigentlich noch ne Dritte Variante, wozu ich aber noch keine zufriedenstellende Quelle gefunden habe, da es meist Handelswebsites sind, wo mal die Keime und Häutchen erwähnt werden, mal nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:07, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
WO STEHT DAS DENN? HIER ETWA? Gib mal deinen Link oder genaues Zitat der Erläuterungen und Anmerkungen. Und belege die beschädigten Kakaobohnen = kakaobohnenBRUCH.--Wagner67 (Diskussion) 15:19, 28. Nov. 2018 (CET) Und auf der von dir verlinkten Seite steht nichts von dem was du im Artikel behauptest, im Gegenteil schau hier was die gleiche Internetseite zu beschädigten Kakaobohnen schreibt: c) „insect-damaged bean“ - Schaden durch Insekten Kakaobohnen in deren Inneren Insekten erkennbar sind, oder die sichtbar durch Insekten beschädigt wurden. d) „germinated bean“ - Gekeimte Bohne, Eine Kakaobohne die so weit gekeimt ist, dass die Schale beschädigt wurde. ... So wird für eine Kakaobohnen die schiefrig und durch Insekten beschädigt ist nur ein Fehler bei „slaty“, schiefrig gezählt. --Wagner67 (Diskussion) 17:40, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dort hast Du nicht die Erläuterungen und Anmerkungen, habe mir dafür extra eine CD gekauft. Und irgendwie hast Du immer noch nicht das Wikiprinzip verstanden, wenn Du solcher persönlichen Widersprüche konstruierst um Recht zu bekommen. Denn scheinbar weißt Du nichtmal, um was es hier geht, was Du ablehnst.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:18, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
"Gebrochene Kakaobohnen: Es sollten möglichst wenig gebrochene Kakaobohnen und möglichst wenig Kakaoschalen in den Säcken sein." [6] - Du erweist erneut, was für ein Dilletant Du bist, der nichtmal in der Lage ist, die selbst gewählten Quellen vollständig zu lesen und zu verstehen. Was schreibe ich hier seit Anfang an? Das derartige gebroche Kakaobohnen, Kakaobohnenbruch, genauso behandelt wird wie ganze Kakaobohnen, inklusive der Beurteilung anderer Merkmale. Das "Kakaobohnenbruch"/"Kakaokernbruch" auch das Kakaoerzeugnis nach dem Walzen genannt wird, ist kein Widerspruch, sondern beide Aspekte gehören schlicht nebeneinander dargestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:25, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
1)Häh? Das ist deine Quelle hier in der Disk, aber auch kein Beleg für deinen Artikel. 2) Als beschädigte Kakaobohnen gelten Beschädigungen wie Schimmel, Seewasser, Fäulnis, Insektenfraß - steht in deiner Fincke-Quelle und auch in deiner theobroma-cacao.de_Quelle. Daraus willst du Kakaomasse machen? 3) das HS vergibt nur Code-Nr. --Wagner67 (Diskussion) 14:42, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Du hast es Gestern 17:40 verlinkt, ohne diese Stelle zu beachten. Wer redet hier über "beschädigte Kakaobohnen" als Bruch? Es geht um "gebrochene Bohnen". Und nochmals, auch wenn Du es immer noch nicht kapierst, hier geht es um völlig verschiedene Warengruppen! Diese Beschädigungen ändern nichts am Charakter von Kakaobohnenbruch als Ware. Ich habe mehrfach drauf hingewiesen, daß ich keine Abpackung kenne, wo dieser während des Bruchprozesses entnommen wird. Die Ergebnisse werden dann eher als Kakaomasse mitverkauft. Was die Verwendung angeht, so gibt es auch andere Einsatzmöglichkeiten für Kakao, wo solche Schäden keine Rolle spielen, so als Tierfutter und zur Theobromingewinnung. Grundsatz ist, auch beschädigtes XYZ bleibt XYZ.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:13, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
"Als beschädigte Kakaobohnen gelten Beschädigungen wie Schimmel, Seewasser, Fäulnis, Insektenfraß" - das steht in deiner Fincke-Quelle, das heisst, dass all diese verdorbenen Bohnen für die Kakaomasse verwendet werden. Schreib gebrochene, das schliesst die anderen verdorbenen aus. Nimm meine Quellen aus Bruchware, wenn du nix findest. Und das HS bezeugt gar nix, ausser welche Code-nr. die Ware hat, genauso miserabler Beleg bei deinem Kakaopulver. --Wagner67 (Diskussion) 18:10, 29. Nov. 2018 (CET) ach ja, und hier noch eine schöne Darstellung Kakaokernbruch Seite 44, wie bereits zerredet. --Wagner67 (Diskussion) 18:13, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Um was gehts Dir hier eigentlich noch? Ich habe nun mehrfach die Quelle zitiert. Das sie nicht im Web einsehbar ist, teilt sie mit anderen Belegen, ohne das dies dadurch entwertet wird. Genau wie bei Blanquette im Februar hindert Dich niemand daran, Deine Angaben dazuzuschreiben, oder eigene Definitionsartikel für Rotlinks zu verfassen. Stattdessen pöbelst Du Dich hier weiter durch eine erneut völlig sinnbefreitet Endlosdiskussion um Deine Meinung, die auf Unwissen und Zufallsfunde bei Googele beruht. Es geht hier nicht um Bruchware. Und das ich das Machwerk dort von der BEO genommen habe, sollte eher besser für das Wikipediaklima sein, als Dir hier als Vorbild für noch mehr Unfug zu dienen. Das sind alles klare Verstöße gegen WP:KTF, was lächerlich wirkt, wenn Du Dich vermeintlich um WP:Q sorgst.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:47, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Um was es mir geht, habe ich dir auch mehrfach gesagt: "deine" Erläuterungen zum Kapitel 18 des Harmonisierten Systems sowie zu Pos. 1801 bis 1803 sind überall online einsehbar, das ist kein Beleg, auch nicht für Kakaopulver, das sind nur Nummern. Und beschädigt ist laut den Belegen nicht nur gebrochen, sondern auch verschimmelt usw. Und dass ich was dazuschreiben könnte, sagtest du schon oft, aber kaum tue ich es, geht es mit Reversieren los, VM und Editwar. Bei Bruchware habe ich für deine Liste alles zusammengekratzt, um deine Aufzählungen zu belegen, deine Liste verlinkt zu Artikeln, dort findet man aber keine Bruchware. Dafür wirfst du mir BNS-Aktionismus vor? Und den Artikel Kakaoerzeugnis hätte man schön ausbauen können nach dem Herstellungsschema Seite 513 hier (Fincke auch hier als Literatur angegeben). Aber gut, alles was ich zu den Kakaoerzeugnissen zusätzlich zusammengetragen habe, ist ja Müll. --Wagner67 (Diskussion) 21:33, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Natürlich ist das als Rechtsnorm ein Beleg! Gerade Deine Konzentration auf zufällige Googlelinks ohne jemals überhaupt Literatur in Form von Papier zu verwenden ist eines der Hauptprobleme Deiner Arbeit. Es geht hier um eine Waregruppe die international völlig üblich ist, und es ist scheinbar zwecklos, Dir mit Argumenten zu kommen, die Du nicht verstehen oder akzeptieren willst. "Kakao und Kakaobohnenbruch" entspricht "Cocoa beans, whole or broken" - um was Anderes ging es hier von Anfang an nicht. Du hast mit Deinen Einwänden die Sache nur immer weiter kompliziert. Wenn kein anderer mit dem Thema befasster Autor Einwände hat, und ich stattdessen sogar Zustimmung erhalte, solltest vieleicht nochmal in Dich gehen, wozu Du das hier alles machst. Scheinbar weder Interessen an Wikipedia noch dem Thema Kakao.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:52, 30. Nov. 2018 (CET) PS - und auch Dein letzter Link ist mal wieder aus einem Märchenbuch. Auflage 1972, merkst Du es nicht selbst, wie lächerlich Deine Ansprüche sind, wenn Du aktuelle Quellen ablehnst, weil Du zu geizig bist, Dir diese zu besorgen, aber stattdessen uralte Quellen bevorzugst, deren Sprache hier nichtmal ein Widerspruch sind, weil es Begriffe aus der Fachsprache sind, die nicht irrelevant werden. Nur wäre das nicht "schön" geworden. Wir haben übrigens bei Kakaomasse bereits eine Beschreibung des Herstellungs- und Verarbeitungsprozessens. Deine Konzentration auf den selbst erstellten Artikel "Kakaoerzeugnis" schafft nur künstliche Redundanzen, und wie Du ja immer noch vorhast, auch auf der Basis einer völlig veralteten Quelle. Und das alles ohne allgemeine Diskussion und Zustimmung, aber mal wieder scheinbar vor allem darum, um irgendwas gegen mich zu machen, obwohl Vieles wie Kakaomasse gar nicht von mir stammt, sondern diese Aufteilung schon vor Jahren erfolgte. Kakaogetränk hast mir geklaut, Bruchware hast mir geklaut, darum ist hier Ende für Dich. Schreibe Deine Texte zu Bruchware dort, sollen Andere sich drum ärgern. Der Wille zur Theorieetablierung, den Du nun versuchst durchzusetzen ist nur eine weitere BNS-Aktion, die völlig überflüssig ist, weil es erneut nicht um Inhalte geht, die nötig sind, sondern Du Dich als SPA nun erneut um dieses einzelne Thema kümmerst, und alle Argumente wegwischst.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:05, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mann, du schreibst beschädigte - das heisst damaged und nicht broken beans. Dass da "Cocoa beans, whole or broken" steht, bezieht sich auf zerkleinerte intakte Ware, verstehst du nicht? Du hast keinen Beleg, dass beschädigte = kaputte Ware für Kakaomasse verwendet wird. Und komm mir nicht wieder mit Märchenbuch_Auflage_1972, wenn du den Fincke von 1965 verwendest. Der Fincke gilt überall noch, da braucht keiner was neues erfinden. Also: insektenzerfressene Kakaobohnen für Kakaomasse? Und den unteren Abschnitt hättest du gleich in den Artikel schreiben sollen, mit Beleg und Seitenangabe, da gibt es richtige Belege, nicht so ein Quatsch wie die Zolltarifnummern, die beweisen nichts von dem was du im Artikel schreibst. So viel verschwendete Energie, immer in den Diskussionen herumposaunen, statt das im Artikel unterzubringen mit all den hier aufgezeigten Belegen. P.S: Als ich nach den Lemma Kakaoerzeugnis suchte, wurde nichts in den Suchergebnissen angezeigt, weil deine Liste Erzeugnisse und ?Teile heißt, ich hätte mir das alles sparen können. --Wagner67 (Diskussion) 16:50, 30. Nov. 2018 (CET) Und ich meinte das Herstellungsschema der Kakaoerzeugnisse eine Aufgliederung nach Fertigerzeugnissen, Abfallerzeugnissen und Halbfertigerzeugnissen, was erzählst du von Kakaomasse? --Wagner67 (Diskussion) 16:59, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Klarstellungsversuch[Quelltext bearbeiten]

Kakaomasse#Herstellung - Anhand dessen nochmal der Versuch einer Erläuterung.

  • Thema A: Kakao und Kakobohnenbruch der Pos. 1801 entspricht Rohkakao, wie er in Erzeugerländern abgepackt wird. Darin enthaltene gebrochene Kakaobohnen (Kakaobohnenbruch 1) werden wie Kakaobohnen behandelt. Nicht als Bruchware, Abfall oder Minderwertiges, da sie die selben Eigenschaften haben.
  • die Bearbeitungsschritte 1, 2 und 3 ändern daran nichts.
  • Schälen - eine Kakaobohne enthält eine äußere "Schale", ein "inneres Häutchen" und den Keim, der auch nochmal in verschiedene Teile unterschieden wird. Je nach Qualität werden diese beim Schälen komplett oder teilweise entfernt. Das Ergebnis nennt man Kakaokern, er ist aber immer noch eine Ware des Themas A
  • Unser Schema verbindet unter 4 das Schälen und Brechen, obwohl es produktionstechnisch verschiedene Bearbeitungsschritte sind.
  • Das Ergebnis des Brechens kann Thema B "Kakaokernbruch" sein, als Bearbeitungszustand während der Kakaomassenerzeugung ohne Bedeutung als Handelsware aber auch Thema C "Kakaonibs, welche ursprünglich als Halberzeugnis behandelt wurden, heute aber als Superfood in gereinigter Form eine Ware des Einzelhandels sind.

Scheinbar gibt es nun ein Mißverständnis. "Kakaobohnen/kernbruch" im Zustand des "Brechens/Walzens" ist weiterhin wie Kakaobohne zu behandeln. Es schließt sich der Vorgang des Mahlens als zwingend an, damit aus der "Rohmasse" eine als "Kakaomasse" der Pos. 1803 definierte Ware wird. Dementsprechend sind alle Formen bis dahin in der Deutschen Sprache als "Kakaobohnenbruch" dieses Artikels zu behandeln. Selbst wenn sie durch das Walzen bereits in einem Zustand sind, der bereits die Pressung ermöglicht, was aber eher eine Frage auf Manufaktur- und Handwerkslevel ist, nicht allgemein. Verunreinigungen und Sortierprozesse für bestimmte Teile sind dabei gesondert zu beachten, Diese werden als Teile der Kakaobohne aber auch so beschrieben, nicht als Kakaoerzeugnisse.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:35, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten