Diskussion:Kanake (Umgangssprache)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wortwandlung

Hallo, Habe die Diskussion mal durchgelesen und den Artikel und ich finde dass das Wort heutzutage eine andere bedeutung hat zwar auch in diese richtung aber ich möchte mal kurz erläutern : Eigentlich mein komplettes Umfeld und viele Leute mit denen ich ab und zu Kontakt habe verstehen unter dem Wort kanake nicht nur Ausländer bzw nur muslime oder ähnliche , sondern Personen die immer auf der Suche nach streit sind und damit sind auch deutsche in diesen Begriff eingezogen , nicht nur ausländer . Um meine Interpretation zu beweisen müsste man vermutlich erst eine Studie oder umfrage machen aber diese Definition zieht dann doch schon eher große Kreise in der heutigen Zeit . Antworten sind natürlich immer willkommen möchte ja wissen was ihr da auch so drüber denkt !

Meines Wissens nach ist "Kanake" nicht nur ein Schimpfwort, sondern auch der Name eines Volksstamms im asiatischen Raum, etwa so wie die "Sachsen", die "Friesen" oder die "Bayern" in Deutschland. Hat jemand dazu eine Info? Das würde uns sicher weiter helfen. Zumindest ein Link zu diesem Thema wäre hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 84.150.14.233 (Diskussion) )

Ist richtig: Die Kanakken sind eine Volksgruppe im malaysischen Raum (Fischer und Seefahrer mit Auslegerbooten, Inselbewohner)! Die deutsche Schreibweise des Schimpfworts ist auch diese, also mit Doppel-K! Gruß, --Ronald 21:19, 25. Feb 2006 (CET)

Ist dieses Wort wirklich ein negativ Wertung an Ausländern. Ich meine im polynesischen Bedeutete dieses Wort einfach nur Mensch was ist daran so negativ?

"Neger" oder "Nigger" leitet sich auch nur von "schwarz" ab... Es kommt doch immer auf den kulturellen / historischen Kontext an - im Artikel steht's doch auch. --84.161.249.253 01:14, 18. Aug. 2007 (CEST)

Verwendung

Hi allerseits,
ich finde den Artikel gut geschrieben, vermisse aber den Hinweis das das Wort Kanak nicht uneingeschränkt verwenden darf. Nur weil eine paar Rapper und Ausländer das Wort selbst persiflieren, darf ich nicht einfach jeden sozial benachteiligten Menschen Kanak nennen. Das Wort ist immernoch ein Schimpfwort uznd dann ein Insider; wenn ich einen serbischen Freund habe, dann kann ich das eventuell, aber nur auf der persönlichen Ebene wie ich jeden anderen Spitznamen auch. Kenn mich da aber zuwenig aus, und mir fällt auch keine schöne Formulierung ein. greetz vanGore 21:36, 28. Nov 2005 (CET)

Was heisst denn hier bitte "darf"? Du darfst jedes Wort benutzen dass Du gerne benutzen willst, und wenn Du der Meinung bist, alle Südeuropäer als Kanaken bezeichnen zu wollen, dann darfst Du auch das. Wir leben in einem freien Land ohne Zensur, und niemand kann Dir vorschreiben, wie Du zu sprechen hast. Mit den Konsequenzen Deiner Sprache musst Du dann allerding selber fertig werden.

"In Deutschland geborene und aufgewachsene Nachkommen der türkischen Einwanderergeneration haben diese Bezeichnung mittlerweile umgemünzt, um so stolz auf ihre Herkunft hinzuweisen, eine teilweise ähnliche Entwicklung wie beim Wort Nigger."
Das weiße ich als Türkin vehement zurück. Das ist eine Behauptung, die man so nicht stehen lassen kann/darf/sollte.

ich könnte's mir zwar vorstellen, daß einige das wort so einsetzen, aber daß eine nenneswerte anzahl das so verwendet wage ich auch zu bezweifeln. ich würde sagen: sei so frei und schmeiß es mit einem entsprechenden kommentar in der zusammenfassung raus. -- 11:53, 19. Dez 2005 (CET)

Der Eintrag wurde entweder nicht gelöscht oder gleich wieder nach dem Löschen erneut eingesetzt. Ich habe den Eintrag gelöscht. Es ist eine grob fahrlässige Behauptung und durch nichts nachvollziehbar, dass Zuwanderer sich angeblich mit eines der niederträchtigsten Schimpfwörter identifizieren sollen. Wer so etwas behauptet, sollte das mal im "Selbstversuch" in einem Ausländerviertel ausprobieren. 30. April 2006

Es gilt bestimmt nicht für alle Einwanderer aber sicherlich für einen nennenswerten(!) Anteil. Man sollte das nicht unerwähnt lassen. Zumindest unter bestimmten Gruppen ist der Begriff nicht unüblich.

Herleitung

Gibt es Quellen zur Herleitung? Meines Wissens steht die Herleitung aus Neukaledonien auf tönernen Füßen, weil das Wort im Deutschen eindeutig "Kanacke" (kurzes A, hartes CK) heißt, und nicht "Kanake" (langes A, weiches K) und somit eher wie "Canuck" (Känack) klingt - eine, wahrscheinlich aus "Connaught", abgeleitete beleidigende Bezeichnung für Kanadier ähnlich "Yankee". Trat das Wort auf, bevor am. Soldaten in Dt. stationiert waren? Um eine Herleitung auszuschließen, sollte das vielleicht erst mal geklärt werden.

Sorry, aber eine Quellenangabe scheint mir erst einmal für die "Canuck"-Version nötiger zu sein... grüße, Hoch auf einem Baum 16:40, 20. Dez 2005 (CET)
Quellenangabe für meinen Edit: http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,AE2798769DC0566DE034080009B14B8F,,,,,,,,,,,,,,,.html --Zaphiro 06:17, 28. Dez 2005 (CET)
und [dieses] als Nachtrag, Gruß --Zaphiro 07:04, 28. Dez 2005 (CET)

Jugoslawen???

Gilt dieses Schimpfwort auch für Jugoslawen? Als Kroate interessiert mich das. 84.153.64.34 23:41, 22. Jan 2006 (CET)

hab ich schon in dieser bedeutung gehört, ja. hat in den letzten jahren aber afaik nachgelassen. -- 10:23, 23. Jan 2006 (CET)

Weblinks

Kann der zweite Weblink nicht gelöscht werden? Er endet in einem Redirect auf eine Seite ohne direkten Bezug. 129.206.90.2 08:37, 3. Jul. 2007 (CEST)

Jepp. Aber sei doch beim nächsten Mal einfach mutig und mach es selbst. Gruß, -- PvQ 08:40, 3. Jul. 2007 (CEST)

Herkunft der Bezeichneten

"Bezeichnung für als Ausländer aus dem nichteuropäischen Mittelmeerraum" - das wird gleich im zweiten Halbsatz widerlegt und sollte daher geändert werden. Gruß, --84.161.249.253 01:14, 18. Aug. 2007 (CEST)

Da ich über 50 bin, kann ich mich deutlich erinnern, daß vor den frühen 80ern Kanake auch als Schimpfwort für Italiener, Spanier, Jugoslawen, Portugiesen ... gebraucht wurde. Die Änderung des Gebrauchs geht m.E. darauf zurück, daß ein "Wir-Gefühl" innerhalb der EU-Länder eine Verunglimpfung mit-EU-ler nicht mehr zuläßt.Aupawala 09:33, 1. Jul. 2009 (CEST)

Tippfehler

im Abschnitt Kanak Sprak: "...ist die Gruppensrache durch die Comedians..." sollte in Gruppensprache geändert werden --91.55.89.114 13:23, 10. Jan. 2008 (CET)

Danke, erl. -- W!B: 06:30, 11. Jan. 2008 (CET)

Ghettoisierung

muss man es so übertreiben? wir leben in deutschland, hier gibt es keine ghetto's etc.

sozial benachteiligte wohnviertel vll, aber keine ghettos, dass ist VIEL zu übertrieben und wertet den ganzen artikel herunter weil es einfach viel zu überzogen ist.

sollte man iwie mal ändern.

ich schrieb das bewusst erst hierrein, änder ich das so im text kommen die intelligenzbestien wieder aus ihren höhlen gekrochen und ändern das zurück...

--WackenOpenAir 16:47, 18. Mär. 2008 (CET)

Das kommt ganz darauf an, wie Du den Begriff "Ghetto" definierst. Wenn wir mit Ghetto eine Wohngegend meinen, die überwiegend von einem kulturellen und sozialen Milieu bestimmt wird (zB "jugoslawischstämmige Arbeiter"), also im Sinne des originären jüdischen Ghettos oder Stedteles, dass den Bewohnern die Entfaltung ihrer eigenen Kultur ermöglicht, weil sie "unter sich" sind: Ja, dann haben wir durchaus Ghettos in Deutschland. Und auch wenn Du die US-amerikanische Definition meinst, das Project, also eine Gegend mit hohem Anteil sozialen Wohnungsbaus und einer finanzschwachen, ethnisch einseitigen Bewohnerschaft: Auch dann denke ich, haben wir Ghettos in Deutschland. Wenn Du aber die Hollywood-Version eines Ghettos meinst, die Du aus einem 50 Cent-Video kennst: Die gibt es weder hier noch sonst wo auf der Welt.

Viele verwechseln den Begriff "Ghetto" mit "Slum". (nicht signierter Beitrag von 217.252.153.91 (Diskussion) 17:55, 11. Mär. 2011 (CET))

Südländischem Aussehen

Gibt es denn wirklich keine halbwegs neutrale und eindeutige Bezeichnung für Menschen, die als Kanaken bezeichnet bzw. beleidigt werden?

meinst Du, wer jemand beleidigen will, hält sich an „halbwegs neutrale und eindeutige“ definitionen? ‚südländisch‘ beschreibt den diffusen animositätskomplex von "walsch" bis "schwarzeneger" doch ganz gut: wo sich der "gute teutsche" halt vorstellt, dass Südland liegt.. („herr richter, ich habe den mann nicht erkannt, aber er war sicher südländischen aussehens“) --W!B: 04:29, 2. Dez. 2008 (CET)
Doch, es gibt eine neutrale und eindeutige Bezeichunung: [Person of color], ein selbstgewählter Begriff, der in Fachliteratur und in der Wissenschaft verwendet wird und auch im Buch Deutschland Schwarz Weiß von [Noah Sow] verwendet wird. Ich wollte die Bezeichnung selbst ändern, habe aber keine Zugangsrechte. Kann das bitte jemand ändern? (von "Kanake oder Kanaker ist ein Schimpfwort für Menschen mit südländischem Aussehen." zu "Kanake oder Kanaker ist ein Schimpfwort für [People of Color]." Danke! Eimer3000: 12:23, 05.08.2011 (GMT+1)

Das sagt kein Mensch. --Gabbahead. 19:53, 5. Aug. 2011 (CEST)

Belege?

Kanak Sprak "..wird auch teilweise von deutschen Jugendlichen in sozial schwachen Gebieten mit hohem Ausländeranteil übernommen, (...)". Woher bitte stammt diese Information? Welche Studien haben diesen Zusammenhang belegt? (nicht signierter Beitrag von 89.56.25.36 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 10. Jun. 2009 (CEST))

im prinzip haltbar - aber schön langsam glaub ich, Türkendeutsch wäre einen kompetenten artikel wert - habs also sachlicher gesetzt und eine starterkultur angelegt --W!B: 22:58, 10. Jun. 2009 (CEST)

Nicht nur auf das Aussehen bezogen

Die Definition "für Menschen mit südländischem Aussehen." halte ich für unzureichend und wenig differenziert. Der Begriff wird oft nicht nur in Bezug auf ein bestimmtes Aussehen, sondern gerade auch in Kombination mit als störend empfundenem Verhalten assoziert, wie z.B. dem Führen von übermäßig lauten Unterhaltungen im öffentlichen Raum (Treppenhaus, Verkehrsmittel), aggressivem Auftreten, Machogehabe, wenig Rücksichtnahme auf andere Menschen oder mangelnde Anpassung an - und Respekt für gesellschaftliche Normen usw. (nicht signierter Beitrag von 212.12.60.150 (Diskussion) 12:22, 6. Okt. 2011 (CEST))

Das stimmt schon, Laaaaan. --Gabbahead. 23:28, 6. Okt. 2011 (CEST)

Nicht komplett logisch

Zuerst wollte ich vorschlagen, das Lemma nach Kankake (Ethnophaulismus) zu verschieben (Ursprung und heutige "Hauptanwendung), dann steht da aber "Das Wort ist kein Ethnophaulismus, also eine herabsetzende Volksbezeichnung im engeren Sinne, da es unspezifisch auf beliebige Ethnien angewandt wird." Kann man wohl so sehen, dann muss aber die "Kategorie Ethnophaulismus" raus. Kommentare? GEEZER... nil nisi bene 14:56, 20. Mai 2013 (CEST)

Edit. Habe bemerkt das mein Beitrag überflüssig ist. (nicht signierter Beitrag von Foxredlum (Diskussion | Beiträge) 17:39, 6. Mär. 2014 (CET))

Hanake

Was hat es mit dem im Artikel unter dem Abschnitt "Kanake als Schimpfwort" erwähnten Wort "Hanake" auf sich? Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört... --79.207.90.64 14:49, 25. Jun. 2014 (CEST)

Habs mal verlinkt. --P.C. 14:51, 25. Jun. 2014 (CEST)
Dankeschön! "Hannaken" bezeichnet also eine Volksgruppe aus der Hanna in Mähren, Tschechien. Wieder was hinzugelernt! --79.207.78.121 18:55, 25. Jun. 2014 (CEST)

Nicht ausschließlich negativ

Ich denke nicht das das Wort ausschließlich negativ verwendet wird. Auch nicht das die Menge der Menschen die diesen Begriff ohne negative Empfindung verwenden klein ist. Kanake als Selbstbeszeichnung ist _nicht_ unüblich. Der text ist stark POV. Achja wenn Kanacke in seiner benutzung positiv besetzt ist (in Fällen wo dies so ist) ist er nicht stickt rassisitisch oder nationalisitisch sondern eher an Kulurellen Lebenssituationen orientiert. (nicht signierter Beitrag von 84.167.96.172 (Diskussion) 15:55, 7. Dez. 2006 (CET))

Stimmt schon, sieht man u.a. am Lied "Sexy Kanake" von Fresh Familee. --Gabbahead. 17:45, 7. Dez. 2006 (CET)

Natürlich ist es negativ

Ein Arschloch besitzt doch auch jeder, aber es ist eine Beleidigung. Bei Schimpfwörtern geht es doch fast nie um die eigentliche Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von 80.171.81.141 (Diskussion) 14:34, 22. Aug. 2005 (CEST))

Es gibt einige wenige Menschen, die keins mehr besitzen, sondern nach Tumoroperation stattdessen einen sog "künstlichen Ausgang" (anus präter). Man kann schon sagen, daß diese schlechter dran sind als andere Menschen. Die meisten dieser Patienten würden eine ganze Menge dafür geben, wenn sie wieder ein funktionierendes Arschloch hätten. (nicht signierter Beitrag von 84.156.121.114 (Diskussion) 14:57, 24. Dez. 2006 (CET))

kanake als selbstbezeichnung

hallo, ich find es ziemlich problematisch, dass anstatt zu recherchieren ihr das einfach rauswerft. nur zwei belege wie 'kanake' als selbstbezeichnung bewusst politisch eingesetzt wurde: a) das buch "fear of a kanak planet", das die migrantischen wurzeln des hiphop in deutschland behandelt (hannes loh, murat güngör: fear of a kanak planet, höfen: hannibal 2002) b) die polit gruppe "kanak attack". vielleicht sollte man also doch wieder drüber nachdenken, diese verwendung auch reinzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 87.123.107.170 (Diskussion) 15:51, 1. Jun. 2006 (CEST))

Es gab auch den Song "Sexy Kanake" von Fresh Familee. "Kanake" ist schon ewig Selbstbezeichnung vieler Jugendlicher mit "Migrationshintergrund". (nicht signierter Beitrag von 89.56.25.36 (Diskussion) 17:49, 10. Jun. 2009 (CEST))

Etwas verwirrende Beschreibung

"KANAKE IST IN NEUERER ZEIT allerdings EINE extrem abwertende BEZEICHNUNG FÜR als AUSLÄNDER AUS DEM NICHTEUROPÄISCHEN MITTELMEERRAUM wahrgenommene Menschen mit südländischem Aussehen"...... "...ZIELT DER AUSDRUCK HEUTEmeist AUF die sprachliche Diskriminierung von und die aggressive Abgrenzung gegenüber Menschen arabischer, türkischer, persischer, SÜD- UND SÜDOSTEUROPÄISCHERaber auch südostasiatischer ABSTAMMUNG." wasn nun ??? (nicht signierter Beitrag von 77.57.34.201 (Diskussion) 19:03, 9. Nov. 2007 (CET))

Eine Frage zur Herkunft

Wie hat das neukaledonische Wort für Mensch eigentlich seinen Einzug in die deutsche Sprache gehalten? (nicht signierter Beitrag von 217.189.174.202 (Diskussion) 10:26, 1. Okt. 2005 (CEST))

Woher ihr das alles wisst?

Komisch, dass das hier alles so genau verfolgt wurde, vor allem mit der ummünzung des wortes. Habt ihr gut gemacht Lans. Hadi Tschau ;) (nicht signierter Beitrag von 82.83.29.10 (Diskussion) 17:17, 9. Okt. 2005 (CEST))

Verwendung II

[...] zielt der Ausdruck heute meist auf die sprachliche Diskriminierung von und die aggressive Abgrenzung gegenüber Menschen arabischer, türkischer, persischer, aber auch südostasiatischer Abstammung.
damit ist alles wesentliche gesagt: natürlich handelt es sich um diskriminierung (es wird ein unterschied gemacht..) und sie ist - das haben schimpfwörter so an sich - aggressiv. warum das so ist, ob die verwendung gerechtfertigt ist, und wer das aus welchen gründen für richtig oder falsch hält, ist dagegen ein völlig anderes thema als das dieses artikels. alles was man dazu schreiben könnte, würde eine persönliche sicht in den artikel bringen und die neutralität des artikels dadurch verringern, bleibt also wenn es nach mir geht draußen. -- 22:26, 3. Apr 2006 (CEST)

"Übersetzung"?

Kann das jemand ins deutsche übersetzen?? Sätze wie "für als Ausländer wahrgenommene Menschen, denen eine Herkunft aus einem südlichen Land "angesehen" wird" klingen für mich gutmenschisch, aber normale oder auch nur wirklich deskriptiv ist das nicht. (nicht signierter Beitrag von Antiphon (Diskussion | Beiträge) 11:37, 27. Okt. 2006 (CEST))

Katfix

bitte Kategorie:Kultur mittels Kategorie:Ethnonym differenzierend ersetzen. --Posi Tief 16:03, 7. Nov. 2006 (CET)

Wer ist Kanacke?

In Mittel/Süddeutschland (Hessen) wo ich lebe ist Kanacke sei es positiv oder negativ assoziert, nicht auf türken begrenzt sondern schließt in der assoziation der meisten Menschen Araber und Perser ein. Man könnte sagen das er (der Begriff) sich eher auf Völker (auch wenn mir dieser Begriff aufgrund seiner Assoziationen bauchschmerzen bereitet) eher auf "Völker" oder kulturel soziologisch(?) Zuordnungen bezieht. Keineswegs aber auf Nationen so ist er sollte er als Selbst oder (nicht beleidigende gemeinte) Fremdbezeichnung abenutz werden, nicht mit der kemalistischen-nationalidee vereinbar! Nochwas ich habe noch nie jemanden noch nicht einmal bei Leuten die Kanacke als Beleidigung benutzen Südostasiaten als Kanaken bezeichnen hören. Nach Wikipedia wären das vorallem: Philipinos, Vitnamesen und Thailänder. Der Artikel sollte stark überarbeitet werden! Kann mal jemand so einen Kasten einfügen?

PS: Die Bezeichnung Kanak Sprach bezieht sich auf eine (nicht wissenschaftliche) EinzelVeöffentlichung. Mir ist nicht bekannt ob dieser Begriff überhaupt noch für eben solche (Plural) soziolekte benutz wird oder lediglich kurzzeit durch die Popularität des Buches im Gebrauch war...

Upps da hab ich die Tilden vergessen, Sorry 84.167.96.172 16:15, 7. Dez. 2006 (CET) Porter

"In eher linken Gruppen wird die Bezeichnung Kanake heute hauptsächlich für sehr aggressive arabisch stämmige benutzt"

irgendwelche quellen für diese behauptung? welche linken gruppierungen sollen das sein? habe abwertendes "kanake" von linken noch nie gehört. ist das hier etwa rechte propaganda? --217.7.68.91 16:00, 2. Mär. 2007 (CET)

Ehrentitel

Zitat: Kannakermann war im späten 19. Jahrhundert unter deutschen Seemännern eine verbreitete Bezeichnung für Kameraden aus Polynesien oder Ozeanien. Da diese im Ruf standen, besonders fähige und treue Kameraden zu sein, wurde dieser Begriff sowohl für diese Gruppe meist im positiven Sinne und oft auch als „Ehrentitel“ für besonders gute Kameraden europäischer Herkunft gebraucht.

Dafür sähe ich sehr gerne einen Beleg, Danke. Maikel 19:56, 13. Aug. 2008 (CEST)

"Kanake" oder "Kanacke"?

Als Schimpfwort gebraucht (was meistens der Fall sein dürfte, weil kaum jemand den Ursprung des Wortes kennt), wird es eigentlich immer "Kanacke", also mit kurzem "a" ausgesprochen und nicht "Kanake" mit langem "a". Der Unterschied ist vergleichbar mit dem zwischen "Nigger", dem Schimpfwort, und "Niger", dem Fluss. Man sollte schon zwischen "Kanake" und "Kanacke" unterscheiden. --RPI 12:00, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ethnophaulismus

Ist es doch! Jedenfalls wenn man dem glauben schenken darf, was unter Ethnophaulismus in hinreichend bekannter Onlineenzyklopädie steht. (nicht signierter Beitrag von 129.217.189.200 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 8. Mär. 2010 (CET))

Bezug zur Bahasa (melayu/indonesia)

Der scheint mir nicht korrekt: "Kind" im Malaischen ist "anak" und nicht "kanak". --AxelKing 18:45, 12. Sep. 2010 (CEST)

Beispiele "Kanak Sprak"

Ich finde die verwendeten Beispiele für "Kanak Sprak", "Isch mache disch Messer, Ickschwör' bei Allah sowie (unterstellt?[2]) Aalder, binisch Orhan, lebeisch in Schweinefresserland, Du Hure." unangebracht. Sie schüren Hass und bedienen Vorurteile. (nicht signierter Beitrag von 84.227.64.35 (Diskussion) 12:20, 5. Mär. 2011 (CET))

Wo ist das Südland?

"Menschen mit südländischem Aussehen" südländischen Aussehen, dann muss es ja auch das sagenumwogene Südland geben. Ich konnte es auf keiner Karte finden. Wo ist es? (nicht signierter Beitrag von 188.195.22.46 (Diskussion) 23:48, 9. Aug. 2011 (CEST))

Frühphase - Anwerbung - 1970er Jahren

Der Satz(teil): "In der Frühphase der Anwerbung von Gastarbeitern in den 1970er Jahren..." ist ein Widerspruch in sich. "In der Frühphase" kann nur in den frühen 1960ern gewesen sein, ab der Anwerbung von Jugoslawen 1968 war Spätphase und "in den 1970er Jahren" war bereits ab 1973 Anwerbestopp. Sollte es für diese zeitliche Einordnung einen Beleg geben, nicht irgendeine Pappnase, die sich das für ein Sozialkundereferat so aus dem Kopf gedrückt hat, dann ist der Beleg auf Qualität zu hinterfragen. So leidet der an sich schon heikle Artikel unter einem solchen Widerspruck. CBa--89.0.34.34 14:51, 23. Nov. 2011 (CET)

Quelle

Kannakermann war im späten 19. Jahrhundert unter deutschen Seemännern eine verbreitete Bezeichnung für Kameraden aus Polynesien oder Ozeanien. Da diese im Ruf standen, besonders fähige und treue Kameraden zu sein, wurde dieser Begriff sowohl für diese Gruppe meist im positiven Sinne und oft auch als „Ehrentitel“ für besonders gute Kameraden europäischer Herkunft gebraucht. Dies war beispielsweise schon vor dem Zweiten Weltkrieg in Süddeutschland und Österreich als alter Kanaker in dem gleichen Sinn üblich wie die norddeutsche Bezeichnung alter Schwede.

Gibt es dafür irgendeine Quelle, die nicht selbst von Wikipedia stammt? Mir scheint es höchst seltsam, dass ein Wort aus der Seemannssprache ausgerechnet in Süddeutschland und Österreich in den allgemeinen Sprachgebrauch Einzug hielt. Das größte Meer dort ist der Bodensee, und da verlaufen sich für gewöhnlich keine Seemänner hin.

Zudem wird im Artikel an keiner einzigen Stelle erklärt, wie überhaupt das Wort zu einem Schimpfwort wurde.--31.16.65.94 21:07, 18. Apr. 2016 (CEST)

Sehe ich genauso, weshalb der Absatz jetzt den Quellenbaustein hat. In der WamS vom 17. April steht dazu [1] (vermutlich der Grund für Deinen Post):
Im Wikipedia-Artikel zu Kanake wird die Theorie vertreten, dass Kanakermann ursprünglich in der Sprache deutscher Seeleute eine verbreitete Bezeichnung für Kollegen aus Polynesien oder Ozeanien gewesen sei: "Da diese im Ruf standen, besonders fähige und treue Kameraden zu sein, wurde dieser Begriff sowohl für diese Gruppe meist im positiven Sinne und oft auch als ,Ehrentitel' für besonders gute Kameraden europäischer Herkunft gebraucht. Dies war beispielsweise schon vor dem Zweiten Weltkrieg in Süddeutschland und Österreich als alter Kanaker in dem gleichen Sinn üblich wie die norddeutsche Bezeichnung alter Schwede." Belege für diese These werden in dem Artikel nicht genannt. Es wird auch nicht erklärt, wie aus der freundlich lobenden Bezeichnung ein Schimpfwort geworden sein soll und warum ein Ausdruck aus der Seemannssprache ausgerechnet in Süddeutschland und Österreich heimisch geworden wäre. Gegen die Theorie spricht, dass weder Kanake noch Kanakermann im Grundlagenwerk "Seemannsprache" des Etymologen Friedrich Kluge von 1908 verzeichnet sind.
Also ein paar Tage Zeit für Belege und wenn nichts kommt den Absatz entfernen. Ich kann ja mal schauen, wer diese These in den Artikel eingebracht hat. --Kuebi [ · Δ] 15:16, 19. Apr. 2016 (CEST)

Wer wars?

Ein Kannakermann oder auch kurz Kannaker war im späten 19 Jahrhundert unter deutschen Seemännern eine verbreitete Bezeichnung für Kameraden aus Polynesien oder Ozeanien. Da diese im Ruf standen, besonders fähige und treue Kamereden zu sein, wurde dieser Begriff sowohl für diese Gruppe meist im positiven Sinne und oft auch als "Ehrentitel" für besonders gute Kameraden europäischer Herkunft gebraucht.
  • Vor über vier Jahren ergänzte der Canus von Resawe (seit über 1 Jahr nicht mehr aktiv und lediglich 13 Edits) [3]
Dies war beispielsweise schon vor dem Zweiten Weltkrieg in Süddeutschland und Österreich als alter Kanaker in dem gleichen Sinn üblich wie die norddeutsche Bezeichnung alter Schwede.

Also den Satz werde ich gleich mal entfernen. --Kuebi [ · Δ] 15:42, 19. Apr. 2016 (CEST)

Publikationen von Michael Freidank

Mit dem Kanakischen hat sich auch M. Freidank beschäftigt. Seine zumeist humorvollen Bücher und CDs sind zumeist im Eichborn-Verlag erschiehen. so Z.b. das Wörterbuch Kanakisch-Deutsch, Frankfurt 2001.--Salet 18:28, 27. Jan. 2012 (CET)

Kanacke in der Fachsprache

Hey, ich wollte ganz kurz fragen ob Sätze wie "Das ist Kanakisch-Deutsch" oder "[...] ist ein kanakischer Soziolekt" in der Schule angebracht sind? Ich hab schon das halbe Internet abgesucht, aber keinen Hinweis darauf gefunden, dass es adäquat von einem Deutschlehrer wäre so etwas im Unterricht (wiederholt) zu erwähnen. Meistens wird von ihm "Ich geh Schule" als Beispiel dafür gegeben. Lange Rede kurzer Sinn: Kann man von einem "kanakischen Soziolekt" reden/sprechen ?--91.66.134.10 23:52, 27. Jan. 2013 (CET)

Das Schimpfwort

Bezeichnet und das schon seit meiner Schulzeit, bis Mitte der 1990er Jahre, einen bunten Haufen Jugendlicher und junger Erwachsener, die sich auffallend schlecht benehmen, sich immer dem neuesten Trend aneignen, eine unzureichende, missklingende Satzstellung und Aussprache verwenden, schlechtes Sozialverhalten, starke kriminelle Eigenschaften aufweisen und jeder Herkunft sein können. Auffallend sind das Kriminalverhalten, Gewaltbereitschaft und fehlende Bildung. Die Generationen bis 40 verstehen im Allgemeinen genau diese Gruppe von Personen darunter und lassen die Herkunft außen vor. (nicht signierter Beitrag von Fragile Fragmente (Diskussion | Beiträge) 14:53, 3. Okt. 2015 (CEST))

"vermeintlich südländischem Aussehen"

Was ist denn "vermeintlich" südländisches Aussehen im Gegensatz zu südländischem Aussehen? Wie unterscheidet man objektiv die Vermeintlichkeit von der Realität? Bei fehlendem Widerspruch würde ich das "vermeintlich" in der Einleitung löschen. 10:16, 31. Aug. 2018 (CEST)

Hallo? Diskussion? Warum ist der Artikel für die Bearbeitung gesperrt?
Bitte diskutieren Sie den Begriff "vermeintlich". Ich habe berechtigte Kritik geübt. Danke. 87.170.125.214 11:21, 10. Sep. 2018 (CEST)

War mir auch sofort in's Auge gefallen und hab's nicht verstanden. GM_20190215

Die Definition ist sowieso nicht optimal (völlig unvollständig), siehe auch Archiv... --Gabbahead. (Diskussion) 22:04, 15. Feb. 2019 (CET)

Çanakkale_(Provinz)?

Eigenbezeichnung (herkunftstechnisch) > Schimpfwort > Eigenbezeichnung (als Abwehr)???--Wikiseidank (Diskussion) 13:31, 21. Nov. 2016 (CET)

Verwendung nicht nur gegenüber in den deutschsprachigen Raum eingewanderten Migranten

Ich meine, in der Alltagssprache werden auch die in den Heimatländern lebenden Menschen als kanaken bezeichnet. Die Einwanderung in den deutschsprachigen Raum ist kein zwingendes Kriterium für die Verwendung des Schimpfworts. --DieEilenriede (Diskussion) 21:31, 13. Jun. 2019 (CEST)--DieEilenriede (Diskussion) 21:31, 13. Jun. 2019 (CEST)

Ethnophaulismus oder nicht?

Der Artikel hat das Lemma Kanake (Ethnophaulismus)... und dann heißt es:

Das Wort ist kein Ethnophaulismus (herabsetzende Volksbezeichnung im engeren Sinne), da es unspezifisch auf beliebige Ethnien angewandt wird.

Was denn nun? Bitte belegen... und entweder den Satz streichen / umformulieren oder das Lemma ändern. --Ibn Battuta (Diskussion) 23:00, 16. Sep. 2019 (CEST)

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 07:57, 27. Dez. 2019 (CET)

Kanake als Schimpfwort

Kanake ist in neuerer Zeit in Deutschland eine Bezeichnung für Einwanderer mit ausländischem Aussehen, in kombination mit offenkundiger Respektlosigkeit. Mit dem Wort Kanake als Schimpfwort lässt sich so, kurz und knapp der physische und psychische Zustand deklarieren. Zu Zeiten der Anwerbung von Gastarbeitern in den 1960er bis 1970er Jahren oft gegen Italiener, Spanier und Griechen verwendet,(klingt ein bißchen wie volksverhetze, ich bräuchte quellenangaben dazu. von wem und weshalb unter welchen umständen usw) zielt der Ausdruck heute meist auf Menschen arabischer, persischer, türkischer, kurdischer sowie süd- und südosteuropäischer Abstammung. (hier fehlen auch wieder die quellenangaben) Das Wort ist kein Ethnophaulismus (herabsetzende Volksbezeichnung im engeren Sinne), da es unspezifisch auf beliebige Ethnien angewandt wird. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:b040:1d14:d9e2:f8af:c61b:4841 (Diskussion) 16:26 Uhr, 16. Mai 2017 (CET))

So kein Beitrag zur Verbesserung des Artikels, daher mal ein erledigt gesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 13:54, 10. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 13:54, 10. Jan. 2021 (CET)

Wortherkunft

Die Quelle fehlt. Er kann auch frei erfunden sein. Wozu ist dieser Abschnitt nocht drin? (IP-Beitrag)

Vielleicht https://de.wikipedia.org/wiki/Kanak_%28Volk%29  ? Und nur als Anregung ... Es gibt im Artikel 'Formosan Languages' eine Ursprache Taiwans, namens Kanakanabu. Das Wort scheint im polynesischen Raum sehr verbreitet gewesen zu sein. (nicht signierter Beitrag von 93.213.129.164 (Diskussion) 23:46, 26. Dez. 2019 (CET))

> Kannakermann war im späten 19. Jahrhundert unter deutschen Seeleuten eine verbreitete Bezeichnung für Kameraden aus Polynesien oder Ozeanien. Da diese im Ruf standen, besonders fähige und treue Kameraden zu sein, wurde dieser Begriff sowohl für diese Gruppe meist im positiven Sinne und oft auch als „Ehrentitel“ für besonders gute Kameraden europäischer Herkunft gebraucht.[1]

Die Quelle hierfür ist ein Artikel der diese Behauptung nicht deckt, sogar direkt Widerspricht. Der Artikel taugt allerdings als Quelle für diesen Abschnitt.

> Dennoch fallen in den sich im Laufe der Jahrzehnte leicht wandelnden Bedeutungshintergrund nur bestimmte Einwanderergruppen. Weiße Arbeitsmigranten aus westlichen Ländern, aber auch aus slawischen Ländern wie Russland oder Polen sowie „typisch asiatisch“ aussehende Menschen aus China, Vietnam oder Thailand werden kaum als Kanaken bezeichnet. Auch gegenüber Schwarzen wird der Ausdruck kaum verwendet. (nicht signierter Beitrag von 2003:F9:8701:2D01:10F:60E:DF96:9173 (Diskussion) 16:19, 25. Jan. 2021 (CET))

Der Text
Kannakermann war im späten 19. Jahrhundert ... Kameraden europäischer Herkunft gebraucht.
wurde am 21. Juli 2006 ohne Beleg eingefügt. Der später hinzugefügte Einzelnachweis von www.welt.de zitiert genau diesen Text, ist also als Beleg nicht geeignet. Deshalb habe ich nach den Grundsätzen der Belegpflicht den Abschnitt entfernt. --ThT (Diskussion) 21:39, 21. Mai 2021 (CEST)

beleidigender Eintrag im Archiv / Kana oder Kanaka?

Im Archiv ist unter der Überschrift "Heftig" am Ende ein beleidigender Beitrag, den ich gerne löschen würde. Aber die Regeln erlauben eigentlich keine Archivlöschungen.

Und was ist denn nun richtig: Kommt das Wort von "Kanaka", wie im Artikel unter Verweis auf das hawaiianische Wörterbuch behauptet wird oder von "Kana", was "Planet Wissen" unter den Einzelnachweisen behauptet? Sind das eventuell Singular und Plural? 46.114.137.103 12:36, 16. Jan. 2023 (CET) Muss wohl beides klein geschrieben werden. 46.114.137.103 12:44, 16. Jan. 2023 (CET)