Diskussion:Kap Hoorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2400:4050:2F21:8D00:55AA:8585:C1B5:55D4 in Abschnitt Artikel ist Lückenhaft: In der Einleitung fehlen noch mindestens 7000 Sprachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kap Hoorn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ich weiß im Moment nicht, wie man das sinnvoll in den Artikel integrieren könnte, aber ich denke, es wäre eine Erwähnung wert, dass das Kap im Englischen "Cape Horn" heißt (mit einem 'o'). Das führt sicher zu einiger Verwirrung über die richtige Schreibweise. --Ammaletu 13:29, 10. Jul 2005 (CEST)

Wo liegt Hoorn?[Quelltext bearbeiten]

Laut Text liegt Hoorn in Flandern, aber Willem Cornelisz Schouten stammte aus Hoorn welches in Nordholland liegt. Weiß jemand bescheid? Cmoder 17:03, 12. Aug 2005 (CEST)

Ich habe es jetzt geändert; „Hoorn in Flandern“ muss falsch sein. --Christoph 23:23, 12. Dez 2005 (CET)

Kapitäne / Seeleute[Quelltext bearbeiten]

Die AICH (das C steht für Kapitäne) nahm übrigens nur diejenigen Seeleute in ihre Gemeinschaft auf, die das Kapitänspatent inne hatten. Sie müssen aber nicht notwendigerweise als Kapitäne um Kap Horn gesegelt sein. Diejenigen, die das taten, wurden Albatrosse genannt.

Da ich aber keine Ahnung von Wikipedia habe, möge das doch jemand mit mehr Erfahrung beim Erstellen dieser Einträge reinschreiben.

Soweit ich informiert bin, wurden zunächst nur Leute aufgenommen, die als Kapitän auf einem Großsegler ohne Hilfsmotor, der Ladung transportiert das Kap umrundet haben. Als das immer weniger wurden, konnten auch diejenigen aufgenommen werden, die später Kapitän wurden, also auch solche, die als Matrosen ums Kap segelten.
Es gibt ja heute noch Segler, die das Kap umrunden, so das russische Segelschiff "Khersones". Die haben aber keine Ladung sondern Kadetten an Bord und außerdem einen eingebauten Motor. Auch der Kapitän des Schulschiffes Deutschland, wenn es denn in Fahrt wäre, könnte kein Kap Hoornier werden. Obwohl keine Motor vorhanden ist und es sich um ein reinrassiges Vollschiff handelt, es hat keine Ladung.
Man sieht also, dass die verknöcherten alten Männer garnicht wollen, dass der Verein weiterbesteht. Schade nur, dass damit auch das Andenken an die vielen Seeleute, die das Kap unter widrigen Bedingen umrundeten, leiden wird. Meiner Meinung nach hätten die lieber den Kreis so erweitern sollen, dass der Verein lebensfähig bleibt und somit genügend Geld aufgebracht wird, das Museum in St. Malo und andere Dinge zu finanzieren. So könnte jeder Segler, der das Kap umrundet (ob Sportboot oder Großsegler) in eine Kategorie aufgenommen werden. Das könnte auch für eine andere Kategorie gelten für Leute, die das Kap an Land besucht haben. Die könnten sich garnicht retten vor alten Amis, die denen 100 Dollar überweisen, um (Förder-)Mitglied zu werden.--JürgenWOB 08:27, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

südlicher geht's nicht[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die vielen südlichsten Punkte Südamerikas reichlich verwirrend. Früher hielt ich ja Kap Hoorn für den südlichsten Punkt Südamerikas. Ich wurde eines besseren belehrt: Im Artikel werden die Diego-Ramirez Inseln als südlichster Punkt des Kontinents gehandelt. Sieht man sich den Artikel über eben diese an, erfährt man jedoch, dass die Sandwich Inseln den südlichsten Punkt des amerikanischen Kontinents bilden. Was stimmt denn nun? kathi

So wie ich die Sache verstanden habe, ist es folgendermaßen: Kap Hoorn gilt vielfach als der südlichste Punkt Südamerikas (der Bekanntheit wegen), die Diego-Ramirez-Inseln sind der südlichste Punkt des Amerikanischen Kontinentalschelfs und die Südlichen Sandwichinseln liegen in der Antarktischen Konvergenz, zählen damit zu den subantarktischen Inseln und nicht mehr zum Kontinentalschelf Amerikas. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:56, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Nordkapp da oben in Norwegen ist ja auch nicht der nördlichste Punkte Norwegens. Ist halt nur ein Kapp und deswegen touristisch interessant.
Es kommt noch besser: Die antarktischen Gebiete, die Argentinien beansprucht, gehen genau bis zum Südpol. Was dann wunderbar zur Überschrift hier paßt. (Chile genauso? Muß ich gerade passen.) --Ibn Battuta 09:43, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

CROPP 2000[Quelltext bearbeiten]

Wer oder was ist das? --JürgenWOB 15:28, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schon mal was davon gehört, das man Quellen nennen sollte und wie man diese zitiert? ;-) Der Buchautor Wolf-Ulrich Cropp ist mit seinem Werk unter Quellen benannt. --Lencer 15:34, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, hatte ich bisher noch nirgends so gesehen. Mit großen Buchstaben und einer Zahl dahinter. Danke für die Info.--JürgenWOB 08:57, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Wie man diese zitiert"... dann doch bitte richtig. Nämlich ausführlich. Weil wir schließlich keine gedruckte Veröffentlichung schreiben, an der ein Autor seine Quellen behalten kann, sondern ein wiki-Projekt, bei dem Literaturangaben von der Literatur getrennt werden können. Im Zeitalter von copy paste dürfte da eine vollständige Einzelnachweis-Verzeichnis nicht so viel verlangt sein. Und selbst die Großschreibung hat nichts mit "wie", nur mit "wie für Dich/ in Deinem Fachbereich" zu tun :o) ... (Kurz: Kann JürgenWOB sehr gut nachfühlen.) --Ibn Battuta 09:46, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es ja so besser und Wikikonform ?!? Nächstens bitte nicht so verklausoliert, nenn mir 100 der 550.000 Artikel in der Wiki, die in der gleichen Art und Weise Quellen, Literaturangaben und Einzelnachweise darstellen. Offenbar macht es nämlich JEDER anders. --Lencer 10:06, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Gebe Dir ja so recht, deswegen finde ich Wikikonformität bei diesem Punkt auch ein so schwieriges Argument... Die Lösung jetzt finde ich jedenfalls klasse, danke! --Ibn Battuta 20:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Benennung des Kaps[Quelltext bearbeiten]

Wonach ist das Kap wirklich benannt worden?

  1. nach Schoutens Geburtsort (so steht's zur Zeit im Artikel)
  2. nach der Stadt, die die Reise mitfinanziert hat (ist dieselbe Stadt, aber natürlich ein ziemlich anderes Motiv!)
  3. nach dem kurz vor der Umrundung in Flammen aufgegangenen Schiff Hoorn (eher unwahrscheinlich, aber wer weiß; Frage wäre ohnehin: wonach ist das Schiff benannt, 1 oder 2?)

Weiß das jemand? --Ibn Battuta 09:46, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ableitung vom Namen[Quelltext bearbeiten]

Im Lāhainā Heritage Museum habe ich vor längerer Zeit in einer Ausstellung über den Walfang im 19. Jh. gelesen, daß der Ausdruck horny von Walfängern geprägt worden sei, die nach der Umsegelung des Kaps auf dem langen Weg bis nach Lāhainā in eben diesem Zustand dort ankamen. Gibt es zitierfähige Quellen für diese Überlieferung? --ThT 19:47, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lage und Karte[Quelltext bearbeiten]

Wenn auf der Karte zur Lage von Kap Hoorn das Kap nicht eindeutig und schnell zu finden ist, weiß ich nicht, wozu die Karte da ist. Die Karte kann also entfernt werden. Gruß

Höhe des Kap Hoorns Leider differieren die Höhenangaben des Kaps zwischen 300 m und 400 m, s. a. http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,821316-4,00.html Kennt jemand die genaue Höhe? Gruß HEW --Hew811 (Diskussion) 17:18, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fehler?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "Bis zur Eröffnung des Panamakanals im August 1914 war die Route um das Kap Hoorn eine wichtige Schiffahrtsroute. Sie war der einzige Weg, um von Europa aus an die Westküste Südamerikas - z.B. nach Chile - zu gelangen." Laut dem Artikel über die Magellanstrasse war diese jedoch eine häufig genutzte Verbindung! Ich sehe dort einen Widerspruch, würde das aber lieber von jemandem überprüfen lassen, der mehr Ahnung von diesem Thema hat.

MfG M. Peschkes (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.226 (Diskussion) 16:16, 11. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Drake[Quelltext bearbeiten]

Der Text in Francis Drake ("Bei dieser Suche entdeckte Drake Kap Hoorn, das er Kap Elisabetha nannte.") und Magellanstraße ("Auch nachdem Francis Drake auf seiner Weltumsegelung Kap Hoorn entdeckte [...]") scheint der Darstellung hier zu widersprechen: "Die Behauptung, der Engländer Francis Drake habe bereits im Oktober 1578 Kap Hoorn als Kap Elisabeth entdeckt, [...] gilt seit fast vier Jahrhunderten als widerlegt". Was stimmt?
Amalthea2 (Diskussion) 19:56, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zweiter Absatz[Quelltext bearbeiten]

Gleichgültig ob die Niederländer oder die Engländer Kap Hoorn als Erste beschrieben und so benannt haben, entdeckt wurde es mit Sicherheit von den Ureinwohnern. Das sollte auch so dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 81.62.122.9 (Diskussion) 03:34, 23. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Troll--Blaua (Diskussion) 10:10, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pilot Charts?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Klima" verweist aktuell dreimal auf "Pilot Charts", allerdings ist im ganzen Artikel kein Chart zu sehen. Was genau ein Pilot-Chart ist wird auch nicht erwaehnt, einen eigenen Artikel dazu gibt es auch nicht, aber paar erwaehnungen wie unter Seewetter#Wind. --2001:4DD5:E63F:0:3CF1:99A4:5D35:FD81 15:39, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nachdem sich hier nichts weiter getan hat, habe ich das mal entfernt --Achurchner (Diskussion) 20:31, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Artikel ist Lückenhaft: In der Einleitung fehlen noch mindestens 7000 Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Bitte nachtragen. Alternativ könnte vielleicht jemand erklären, warum der Name gerade in diesen Sprachen erwähnt wird? --Universalamateur (Diskussion) 14:47, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich denke, das könnte jemand erklären. Mir scheint es plausibel so. --2400:4050:2F21:8D00:55AA:8585:C1B5:55D4 09:57, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Pamir?[Quelltext bearbeiten]

"Der letzte Handelssegler ohne Hilfsmotor, der das Kap umrundete, war 1949 die deutsche Viermastbark Pamir. Mit der – allerdings mit einem Hilfsmotor ausgestatteten – Bark Alexander von Humboldt (Bremerhaven) umrundete am 13. Januar 2006 erstmals seit 1949 wieder ein Rahsegler unter deutscher Flagge das Kap. "

Das kann ja so nicht stehen bleiben. 1949 fuhr die Pamir unter finnischer Flagge, der letzte deutsche Segler ohne Hilfsmotor dürfte 1939 die Padua gewesen sein. --HC Stempel (Diskussion) 16:41, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

als 1869 die First Transcontinental Railroad fertiggestellt wurde,[Quelltext bearbeiten]

verloren die amerikanischen Klipper, die zwischen der Ostküste der Vereinigten Staaten und der Westküste der Vereinigten Staaten verkehrten (um Kap Hoorn), ihre Bedeutung. Der Panamakanal wurde erst 1914 eröffnet. 1869 bis 1914 war die FTR also besonders wichtig. --Präziser (Diskussion) 20:05, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

In welcher Sprache schreibt man Kap Hoorn?[Quelltext bearbeiten]

In welcher Sprache gilt die Schreibweise Kap Hoorn? Denn laut den Angaben gleich am Artikelanfang ist das weder Dt., noch Engl., noch Sp, noch Niederl., noch Dän. ! Und wenn das aber auf Dt. so ist, so müste "jemand" das 2. "o" im Artikelnamen entfernen, oder. --2001:16B8:E96D:FF00:A9DE:A805:3D87:E37 21:14, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten