Diskussion:Karl Alexander (Württemberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stolp in Abschnitt Fragment
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragment[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist natürlich kaum mehr als ein Fragment, was die innenpolitischen Tätigkeiten betrifft. Auf die Spannung der katholischen Nebenlinie in einem protestantisch-pietistischen Land wird nicht eingegangen. Die Nachfolge wird nicht dargestellt. Ob zudem die in Feuchtwangers Roman geschilderten Versuche, das Land aus einer ständischen Verfassung in eine absolute Monarchie zu führen, zutreffen, vermag ich nicht zu sagen - wenn dem so ist, wäre auch das erwähnenswert. Vielleicht findet sich ja ein Kenner? --141.20.121.117 19:28, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Richtig. Außerdem wird der Artikel genutzt, dümmliche Propaganda zugunsten der Versklavungsversuche gegenüber der Landbevölkerung und den Bewohnern der Freien Reichsstädte zu machen. Die Sache wird auch dadurch nicht besser, daß man den Geldwäscher und Finanzjongleur Oppenheimer ins Spiel bringt und dessen Hinrichtung betrauert. Tatsächlich hatten der Fürst und sein Büttel nichts geringeres als Hochverrat am kaiserlich-staufisch verbürgten Freiheits- und Verfassungsrecht der alten Freien Reichsstädte begangen. Das wiederum hätte in den Artikel gehört, anstatt den Betrug und die Verbrechen des Fürsten zu decken. --92.228.77.201 14:59, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachdem diese ressentimentgeladene Breitseite vom 8. Feb. 2013 zehn Jahre unkommentiert blieb, sollte noch darauf hingewiesen werden, dass seit 2015 im Gedenken an Joseph Süß Oppenheimer alle zwei Jahre vom Landtag von Baden-Württemberg und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) gemeinsam die „Joseph-Ben-Issachar-Süßkind-Oppenheimer-Auszeichnung für herausragendes Engagement gegen Minderheitenfeindlichkeit und Vorurteile in Wissenschaft und Publizistik“ verliehen wird. Der Kommentar vom 10. Jan. 2013 ist allerdings gerechtfertigt. Der Artikel hier ist selbstverständlich noch immer sehr ausbaufähig, jedoch sicher nicht in der Form, wie von der IP vom 8. Feb. 2013 gewünscht. Abgesehen von dem widerlichen Antisemitismus, der von der IP am 8. Feb. 2013 bedient wurde, wird auch noch mit der abwegigen Unterstellung gearbeitet, es wären Freiheits- und Verfassungsrechte von Reichsstädten angegriffen worden. Das passierte bekanntlich erst im Reichsdeputationshauptschluss des Jahres 1803 und nicht in der Regierungszeit von Herzog Carl Alexander. --Stolp (Disk.) 22:52, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Hinrichtung Joseph Süss Oppenheimers[Quelltext bearbeiten]

Der Kupferstich "Die Hinrichtung ..." soll von Pfandzelt und Jacob Gottfried Thelot stammen. Ist dieser Jacob Gottfried Thelot verwandt (oder identisch) mit dem Augsburger Kupferstecher Johann Gottfried Thelott (1711-1775)? MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 21:17, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Bilder sind längst entfernt, die Antwort aber steht aus: Jacob Gottlieb Thelot(t) ist der richtige Name (1708 - 1760). Das ist überall falsch angegeben, von Haasis 1998 bis zu "Die Quellen sprechen lassen" 2009. Deutlich ist der korrekte Vorname in die Kupferplatte graviert! Der Fehler liegt wohl in der Grafischen Abteilung der WLB? Grüße, --Imbarock (Diskussion) 15:50, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Todesursache[Quelltext bearbeiten]

Georg Hügler, ich habe gesehen, dass Sie folgenden Satz eingefügt haben: Karl Alexander verstarb unerwartet am 12. März 1737 am „Steckfluss“, d. h. mit einer plötzlich aufgetretenen Atemnot." und als entsprechende Quelle Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch. München 1899, S. 163 angegeben haben. Ich habe diese Änderung aus verschiedenen Gründen wieder verworfen, auf die ich kurz eingehe. Das Buch und die betreffende Seite kann man bei archive.org kostenfrei einsehen: [1], es ist aber so, dass man zwar über das Krankheitsbild "Steckfluss" etwas erfahren kann, aber das Karl Alexander dies hatte und das dies seine Todesursache war, kann man aus dieser Quelle nicht entnehmen. Zudem ist es auch so, dass man eher die Alternativbezeichnung "Stickfluß" häufiger verwendete und dieses wiederum Synonym zu "Lungenödem" steht. Aus älteren Conversations-Lexika, kann man das deutlich erkennen, hier zwei Belege: [2], [3]. Da ich aber noch keine Quellen bezüglich seiner genauen Todesursache gefunden habe und man eher durch Beschreibungen auf die Todesursache rückschließen kann, habe ich den Satz wie folgt verändert: "Karl Alexander verstarb vermutlich an einem Lungenödem unerwartet am 12. März 1737"- Ich hoffe Sie sind mit dieser Änderung einverstanden? Falls Sie aber auf eine Quelle stoßen, wo auf die genaue Todesursache eingegangen wird, können Sie dann gerne die Ergebnisse und die Quelle einfügen --MarcelBuehner (Diskussion) 23:38, 24. Dezember 2015 (CEST)

Mit dieser (vorläufigen) Änderung bin ich einverstanden, würde aber vorschlagen, zu schreiben, daß er nicht "vermutlich an einem Lungenödem", sondern "vermutlich im Lungenödem" verstorben ist. Die Ursache des Symptoms Lungenödem und somit die Todesursache (Herzversagen, Asthma, Lungenembolie, ...) ist ja nicht bekannt und auch kann der Steckfluß oder Stickfluß (gemäß Max Höfler) unterschiedliche Symptome (oder idealerweise Todesursachen) bezeichnen. Eine Synonymität mit "Stickfluß" kann, wie bei anderen so lange zurückliegenden Fällen, meist nicht mit letzter Sicherheit behauptet werden. Falls ich auf eine Quelle stoße, die den Tod des Karl Alexander genauer darstellt, füge ich es gerne (unter Berücksichtigung der "Vorschläge" in Höflers Krankheitsnamenbuch) dementsprechend ein. MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 10:07, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Was ist denn nun mit seinem Mops ???[Quelltext bearbeiten]

Zumindest in Winnenden ist ja nun sein Mops bekannter als als er selbst - sollte man da nicht mehr auf seinen Hund eingehen ??? --46.114.90.147 21:01, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten