Diskussion:Karl Heise (Anthroposoph)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Nix schlecht in Abschnitt Einzelnachweis 1 defekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übernahme aus Rudolf Steiner[Quelltext bearbeiten]

Wie später 217/83 auf der Diskussionsseite von Benutzer GS einforderte, habe ich bereits zuvor in der Versionsansicht darauf hingewiesen, dass ein umfangreicher Teil des Textes aus dem Lemma Rudolf Steiner stammt. GS hatte ihn verfasst. Dort war er von einer IP gelöscht worden. Ich hoffe, das Verfahren findet allseitig Zustimmung. Grüße, --Fiat tux (Diskussion) 13:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Muß ich übersehen haben. --217/83 15:14, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

QS[Quelltext bearbeiten]

Weitere Teile wurden aus der frz. WP übernommen. Und insgesamt ist das Elaborat weit von einem brauchbaren Artikel entfernt. Habe es deshalb bei der QS eingetragen. Heise ist wohl als Lemma relevant, aber von diesem Elaborat ist kaum etwas wirklich zu gebrauchen. Rosenbergs Hetze gegen die Freimaurer wird ausführlich zitiert, auch so bedeutende Details wie Heises Ernährungsgewohnheiten werden genannt, aber was er selber als Autor vertreten hat, erfährt man nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:08, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lebensdaten sind gemäß Quelle ergänzt, Kategorie Antisemitismus auch. Was für den Mazdaznan-Kult (Vegatarismus, Okkultismus, Rassismus) typisch ist, sollte genannt werden. Die Rezeption durch führende NS-Größen muss wegen der Bedeutung rein, sorry. Grüße, --Fiat tux (Diskussion) 14:06, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Rezeption ist ja okay. Aber zuvor sollte man erfahren, was in Heises Büchern eigentlich drinsteht. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:28, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Denkbar wäre auch, das Buch Die Entente-Freimaurerei besonders hervorzuheben, wenn das die einzige bedeutende Publikation Heises gewesen ist. Das sollte dann gleich in der Einleitung klargestellt werden, und dann wäre die derzeitige Konzentration auf diese eine Publikation von daher okay. Umgekehrt hat die Kennzeichnung als Vegetarier in der Einleitung nicht zu suchen, wenn Heise als Anhänger dieser Ernährungslehre keine besondere Bedeutung innehatte. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:39, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt mal die Einleitung entsprechend umgeschrieben. Was hältst du davon? --Klaus Frisch (Diskussion) 22:55, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt hab ich auch den Hauptteil mal überarbeitet. Da ging Vieles durcheinander, mancherlei war doppelt oder überhaupt überflüssig. Leben und Werk zu trennen, macht keinen Sinn, wenn über das Leben fast nichts bekannt ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:46, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gleichzeitig Anhänger mehrere Lehren[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung wird nahegelegt KH sei gleichzeitig Anhänger mehrere "Lehren" gewesen: der Ariosophie, der Anthroposophie und des Mazdaznan-Kults. Der Mazdaznan-Kult ist belegt, dort hatte er eine führende Position. Die Mitglied in der Guido-von- List-Gesellschaft ebenfalls. Für eine Anhängerschaft der Anthroposophie konnte ich keine Belege finden. Die (unbelegte) Aussage wurde aus dem Artikel entfernt. --84.137.35.17 19:07, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe dazu die Buchrezension unter Weblinks. --Bosta (Diskussion) 20:45, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde gesichtet. Es konnte wie schon beschrieben kein Beleg gefunden werden. Vlcht magst Du das Buch/die Quelle und die Seitenzahl nennen. --84.137.29.44 20:48, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lies erst mal gründlich (a.a.O.) und unterlasse bitte das Revertieren. --Bosta (Diskussion) 21:20, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Antwort ist neben der Arbeit, die man nicht in eine kurze Antwort (Buch/Seitenzahl) steckt sondern in der Arbeit eine unbelegte und in sich widersprüchliche Aussage aufrecht zu erhalten, ein Klassiker unter den Hinweisen dafür, dass Theoriefindung vorliegt. --84.137.29.44 21:38, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ob er als "Anhänger der Anthroposophie" bezeichnet werden soll, mag fraglich sein. Sicher war er aber Mitglied der AG, und Steiner half ihm den Druck seiner Schrift zur "Entente-Freimaurerei" zu finanzieren. Das ist im angegebenen Text klar belegt. --Bosta (Diskussion) 00:03, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn etwas in der WP "fraglich" ist, ist es Usus, eine Quelle anzugeben, die das Fragliche belegt oder es wird, wenn die Aussage nicht ganz so eindeutig ist, der Sachverhalt unter Hinzuziehung der unterschiedlichen Quellen dargestellt. Im Artikel wurde aber immer noch keine Quelle angegeben. --84.137.35.233 08:12, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Beleg habe ich nachgetragen. Bitte nicht wieder herauslöschen. Grüße, --Fiat tux (Diskussion) 11:34, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Beleg Manfred Spalinger[Quelltext bearbeiten]

Die Referenz Manfred Spalinger ist als Beleg nicht tauglich:

  • Die Quelle ist ein Text auf der Website eines drittklassigen Online-Antiquariat-Handels. Der Herr ist völlig unbekannt; Veröffentlichungen seitens Spalinger (wer immer das sein soll) existieren nicht (google schoolar, google books)
  • Spalinger schreibt zudem recht eindeutig "Ob Heise auch Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft wurde, ließ sich nicht feststellen."

Fazit: Die Quelle entspricht zum einen absolut nicht den Gütekriterien, die die Wikipedia an Quellen anlegt und schreibt zum anderen das Gegenteil von dem was belegt werden soll. --84.137.67.168 18:11, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Tatsache einer Mitgliedschaft behauptet (unter 11., kursiv gesetzt, "Anmerkung des Herausgebers") kein Nobody, sondern ein durch seine umfangreichen Arbeiten zum fraglichen Thema reputabler Autor: der Verleger Arfst Wagner. --Bosta (Diskussion) 20:10, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du willst dich also wirklich einem Onlinetext eines unbekannten Autors berufen der von dem Inhaber eines Online Antiquariats ins Netz gestellt wird und in dem dieser ohne Angaben von Quellen die Aussagen des Autors (hochtrabend als "Herausgeber") dahingehend ändert, dass Aussagen ins Gegenteil verkehrt werden? Ist Dir klar, dass dies nicht im Einklang mit WP:Q steht? Ich denke da sollte noch ein wenig mehr Arbeit in die Quellenarbeit hineingesteckt werden. --84.137.51.187 21:06, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lohengrin ist ein Verlag, kein drittklassiges Antiquariat, wie die IP schreibt. Und der Verleger Arfst Wagner ist ein reputabler Autor in diesem Themenbereich. Aber die Frage, ob Heise Mitglied der AAG war oder nicht, braucht uns eigentlich nicht weiter zu beschäftigen. Das ist doch eine völlig irrelevante Information. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:50, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Tendenz[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel ist über die Schlagworte "Rassismus", "Esoterik", "Verschwörungstheorie", "Nationalsozialismus" aufgebaut, mit dem "Schwerpunkt", Heise als einen der Anreger des Nationalsozialismus hin zu stellen. In dem Vorwort zur ersten Auflage von "Entente-Freimaurerei ...", das also von Steiner stammen könnte (der Stil spricht dafür), der hier in denselben Zusammenhang gestellt wird, heißt es:

"Die zu einem Verständnisse der großen, 1914 hereingebrochenen Weltkatastrophe führenden Erkenntnisse müssen auf den verschiedensten Gebieten des Völker- und Menschenlebens gesucht werden. Das Gebiet, das bis zu diesem Zeitpunkte als das eigentlich politische galt, enthält nur eine der Strömungen, die zusammengeflossen sind, um das verheerende Ereignis herbeizuführen. In den Gedanken, die Juli 1914 in die Verwirrung getrieben haben, ergoss durch lange Zeiten hindurch vieles andere seine die Menschheit zerspaltene Kräfte hinein. In diesem Buche wird auch nur eine der in Frage kommenden Strömungen geschildert werden. In welchem Grade es wichtig ist, auf diese Strömung den forschenden Blick zu lenken, das möge der Leser selber entscheiden, dem in dem Folgenden so manches Tatsachenmaterial vorgelegt werden soll, das belegen kann, wie gewisse Geheimgesellschaften der Ententeländer und deren Logen eine ursprünglich und im Kern gute und notwendige Sache in den Dienst des Völker-Egoismus und der eigensüchtigen Interessen einzelner Menschengruppen stellten. Eine Sache, die der ganzen Menschheit ohne Rassen- und Interessen-Unterschiede dienen sollte, wird aus einer guten eben eine schlechte, wenn sie zur Machtgrundlage einzelner Menschengruppen gemacht wird. Die Grundlagen gewisser Erkenntnisse wurden durch Geheimgesellschaften der Ententeländer zu Antrieben einer die Weltkriegskatastrophe vorbereitenden politischen Gesinnung und Beeinflussung der Weltereignisse. Naturgemäß würde in Einseitigkeit verfallen, wer nicht berücksichtigte, dass aus den Ursprungsstätten solcher Gesinnung und Beeinflussung noch manches andere hervorgegangen ist. Das Buch, das hiermit der Öffentlichkeit vorgelegt wird, will nicht umfassend sprechen von der "Schuld am Weltkriege"; aber es will den Blick auf Dinge lenken, in denen derjenige auch suchen muss, der diese "Schuld" finden will. Ein solcher wird mit dem, was er hier findet, manches andere noch vereinigen müssen. Aber aus den vorgelegten Tatsachenberichten dürfte doch folgen, dass einen wichtigen Gesichtspunkt unbeachtet lässt, wer beiim Suchen nach dieser "Schuld", das man besser ein Suchen nach bedingenden Ursachen nennen sollte, die Aufmerksamkeit nicht in die durch das Folgende gegebene Richtung lenkt."

Hiernach handelt es sich also nicht um "die Schuld am 1. Weltkrieg", sondern um Tatsachen, auf die man seine Aufmerksamkeit lenken sollte, wenn man sich ein Urteil über diese "Schuld" bilden will, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass es sich bei den hier geschilderten "Tatsachen", ob es welche sind, bleibt dem Urteil des Lesers überlassen zu entscheiden, um einen Faktor handelt, der zum Ausbruch des Krieges beigetragen hätte. Wenn man dieses Vorwort liest, fällt einem das Tendenziöse einer solchen, nur mit Schlagworten und Unterstellungen hantierenden Darstellung sofort auf. Wer nur diesen Text hier über Heise liest, für den ist natürlich "der Fall Heise" erledigt, und Steiner mit dazu, was sicher nicht unerwünscht ist. (nicht signierter Beitrag von 80.132.9.238 (Diskussion) 13:59, 15. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Einzelnachweis 1 defekt[Quelltext bearbeiten]

owt.--Nix schlecht (Diskussion) 22:20, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten