Diskussion:Karl Otto Meyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GrillGirly in Abschnitt Ethnie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tod[Quelltext bearbeiten]

Meyer ist am Sonntag, 7.2.16, gestorben - s. hier: http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-Politik/Aktuelle-Nachrichten-Politik/SSW-Legende-Karl-Otto-Meyer-ist-verstorben (nicht signierter Beitrag von 31.18.224.4 (Diskussion) 12:27, 8. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Ethnie[Quelltext bearbeiten]

Ist M. nun ein Gesinnungsdäne oder ein Minderheitendäne? Etwas mehr Licht in seine Abstammung, Sozialisierung und Jugend, bitte. In Adelby geboren zu sein heißt primär Flensburger, Schleswig-Holsteiner und Deutscher Staatsbürger zu sein. Nichts gegen ihn, aber mehr Hintergrund muss schon sein. (nicht signierter Beitrag von 82.82.251.250 (Diskussion | Beiträge) 02:03, 30. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Karl Otto Meyer ist in Adelby geboren. Er ist somit deutscher Staatsbürger und zugleich dänischer Südschleswiger (wie die meisten dänischen Südschleswiger). Karl Otto brachte das auf die Formel "Däne mit deutschem Pass", Gruß --82.82.235.68 08:32, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist eine Errungenschaft des Minderheitenschutzes nach den Nazis, die Menschen nicht mehr aufgrund ihres Blutes zu sortieren. Däne ist, wer Däne ist. --Kaffeeringe (Diskussion) 10:37, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wieso ist er Däne, wenn er in Deutschland gelebt hat und zudem sein Vater aus einer ganz anderen Gegend von Schland kam? Dann müsste er doch eigentlich Deutscher sein! War seine Mutter Dänin? --Röhrender Elch (Diskussion) 23:58, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zur dänischen Minderheit in Schleswig zählt, wer sich selbst dazu zählt, das wird nicht über DNA-Untersuchungen oder Abstammungspässe "verifiziert" - genau wie umgekehrt bei der deutschen Minderheit in Südjütland. Das gehört meines Wissens zu den Regelungen nach dem Versailler Vertrag, so wie der garantierte Sitz im SH-Landesparlament für einen Vertreter dieser dänischen Minderheit. 217.229.82.198 19:58, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nur eine Anmerkung: Es gibt keinen "garantierten Sitz", der SSW ist nur bei Landtags- und theoretisch bei Bundestagswahlen von der 5%-Sperrklausel befreit. Die Partei muss also mindestens so viele Stimmen auf sich vereinen, wie es für einen Sitz bedarf (=faktische Sperrklausel). Gruß --GrillGirly (Diskussion) 15:57, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dann wäre es interessant zu erfahren, warum er sich zu dänen da zählte. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:57, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
https://books.google.de/books?id=D5GnvLGUPZAC&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Karl+Otto+Meyer+mutter&source=bl&ots=G30YNg-vQU&sig=CeRRPF5FhRVo8avZ4jvEg-Eku-s&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjGyK-kp9TVAhWTbZoKHZAVDl4Q6AEIXTAM#v=onepage&q=Karl%20Otto%20Meyer%20mutter&f=false --Soenke Rahn (Diskussion) 15:26, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist sinnlos im deutsch-dänischen Grenzland nach ethnischer Abstammung zu sortieren. Die Region selbst ist ab der späten Eisenzeit von Dänen und Friesen besidelt worden, später gab es aber auch einen starken deutschen Einfluss, bis hin zu den Sprachwecheln im 17. und 18. Jahrhundert. Nach 1945 kamen zudem viele ostdeutsche Vertriebene in die Region. In der Zeit des "nationbuilding" im 19. Jahrhundert ging der nationale Riss teilweise quer durch die Familien. In den Kriegen im 19. Jahrhundert standen sich Nachbarn und Brüder gegenüber. Heute haben viele deutsche Schleswiger dänische oder friesische Vorfahren. Andersherum gibt es auch dänische Südschleswiger, die deutsche Vorfahren haben. Bekannt ist ja Emil Nolde, dessen Vater nordfriesisch und dessen Muter Sønderjysk gesprochen hat, der einen dänischen Pass und eine dänische Frau hatte, sich selbst aber als Deutscher gesehen hat und sogar Mitglied der NDSAP-N gewesen ist. --91.32.168.36 14:43, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Belege ?[Quelltext bearbeiten]

Bisher Fehlanzeige. Im übrigen ("unbestechlicher Aufklärer") scharf an der Grenze zum Neutralitätsbaustein. --Xenos 18:14, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Man könnte Meyers Rolle in der Barschel-Affäre wohl im Spiegel nachlesen, gemeint ist vielleicht auch, daß er dem öffentlichen Druck der CDU widerstand, ihren MP-Kandidaten zu wählen (vergl. Artikel SPD Schleswig-Holstein). Ich kommentiere jetzt diesen Satz erst einmal aus, --Rosenkohl 21:12, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Belege stehen im Artikel, darum nehme ich den Baustein wieder raus. Marcus Cyron Reden 23:06, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Belege finden sich, wie jeder Sehende sehen kann, natürlich überhaupt nicht im Artikel, sondern bestenfalls in den Weblinks. Doch ein Weblink ist eben kein Beleg, sondern ... ein Weblink ;-) --Xenos (Diskussion) 07:56, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten