Diskussion:Karl Schranz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kolya in Abschnitt ORF-Dokumentation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dank der Mitarbeit von Aconcagua konnten 2 Bilder eingefügt werden.

Schranzhocke[Quelltext bearbeiten]

Interessant wären auch Beiträge zur Schranz Hocke. Der Begriff wurde mittlerweile auch ausseralpin genutzt.(nicht signierter Beitrag von Helge8 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 19. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Kommt demnächst. --Franz (Fg68at) 03:59, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

berufliche Karriere[Quelltext bearbeiten]

Schranz tut doch so einiges außer Hoteldirektor zu sein. Interessant wären Angaben zum Bildungsweg bzw. zu den politischen/ehrenamtlichen/sonstigen Aktivitäten. Dapeda 22:12, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SONSTIGES[Quelltext bearbeiten]

Schranz wurde während seiner Rennfahrerkarriere u.a. als "einsamer Wolf vom Arlberg" bezeichnet, was daraufhin deutete, dass er doch in vielen Dingen eigene Wege ging. Einer seiner Sprüche in der damaligen Zeit, der auch Eingang in die Medien (sogar "Bild-Zeitung") fand, lautete: "Bischt ka Tirola, bischt a Depp, bischt ana, donn bischt es a" ("Bist du kein Tiroler, dann bist zu ein Idiot, bist du ein Tiroler, dann bist du es auch"). Es wird von ihm auch (lt. einer Glosse von Michael Kuhn in der "Kronenzeitung") berichtet, dass er - ohne dass es die jüngeren Teamkollegen mitbekamen - heimlich trainierte. Er soll vorgegeben haben, zu einer Tanzunterhaltung zu gehen. Bei seinem Sieg am 18. Januar 1969 bei der Hahnenkammabfahrt in Kitzbühel gab es durch eine Fehlbedienung der Zeitnehmung der Fa. Longines (dafür verantwortlich war Herr Josef Blatter, der später noch FIFA-Präsident wurde), den Fall, dass die Uhr bei der Zieldurchfahrt weiterlief und verspätet bei 2:20.01 anhielt. Schranz selbst bekam dies nicht mit, er war der Meinung, damit hinter Jean-Daniel Dätwyler (2:19.41) auf Rang 2 klassiert zu sein. Aber auch die übrigen Beteiligten im Zielraum waren offensichtlich uninformiert, was wohl auch daran lag, dass es noch keine Video-Wall gab (inwiefern dort die Digital-Uhr kontrolliert werden konnte, ist unbekannt). - Doch die österr. TV-Zuseher riefen sofort an. Letztlich wurde die gefahrene Zeit nach nicht ganz 2 Stunden mit 2:18.80 festgestellt (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 19. Januar 1969, Seiten 1 und 12 - "Erst nach Stunden war Schranz Sieger"). - Dieses Missgeschick fand nicht nur in den österr. Printmedien große Aufmerksamkeit, selbst die "Bild am Sonntag" am 19. Januar 1969 berichtete darüber. (nicht signierter Beitrag von 89.144.217.114 (Diskussion) 19:05, 18. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Schranz hatte schon Anfang April 1967 seinen Rücktritt nach den Olympischen Spielen in Grenoble angekündigt (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 4. April 1967, Seite 12, Mitte rechts - Überschrift: "Schranz: Schlusspunkt Grenoble"). Dass es nicht dazu kam, mag auch daran gelegen sein, dass er dort medaillenlos (vor allem ohne Goldmedaille) blieb, doch bekanntlich jagte er einer solchen bei Olympia vergeblich (und durch viele unglückliche Umstände gepflastert) hinterher. (nicht signierter Beitrag von 89.144.230.206 (Diskussion) 15:59, 1. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Ein anderes Missgeschick widerfuhr ihn bei der Weltcup-Abfahrt am 27. Januar 1967 in Megeve: der Startrichter riss seine Startnummer 2 aus der Verknüpfung, die ihm während der Fahrt ins Gesicht wehte; Schranz konnte sie zwar ganz abwerfen (andere Medien schrieben, dass er sie sich über den Kopf stülpte), doch verlor er durch diese Behinderung sehr viel Zeit, kam nur auf Rang 16 (6.14 sec. Rückstand auf den überlegenen Sieger Jean-Claude Killy - und auch noch 1.70 sec. hinter Rang 10 von Jean-Daniel Dätwyler (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 28. Januar 1967, Seite 12)

Im Slalom erreichte Schranz immerhin zwei Podiums: Am wurde am 29. Januar 1967 Dritter in Megeve, wobei er nach dem 1. Lauf führte (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 31. Januar 1967, Seite 12). - Etwas weniger als zwei Jahre später erreichte er hinter seinem Mannschaftskollegen Alfred Matt am 3. Januar 1969 in Berchtesgaden Rang 2 (er arbeitete sich noch von Rang 8 nach vorne) (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 4. Januar 1969, Seite 12). - Insgesamt kam er im Slalom immerhin 14mal in die Top-Ten (19mal war es im Riesentorlauf - am meisten waren es in der Abfahrt mit 22, somit total 55). - Zu seinen Weltcup-Platzierungen inkl. Siegen ist anzumerken, dass sowohl die Resultate bei Olympia 1968 als auch der Weltmeisterschaft 1970 zum Weltcup zählten (erst ab einschließlich 1972 gilt diese Regelung nicht mehr). (nicht signierter Beitrag von 89.144.208.238 (Diskussion) 10:34, 21. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Die Zusage des Weltskiverbandes, eine eigene Weltmeisterschaft zu veranstalten, wurde am 11. Februar 1972 durch den FIS-Vorstand zurückgezogen (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 12. Februar 1972, Seite 1). Seinen sofortigen Rücktritt kündigte Schranz am 15. Februar 1972 in einem Brief an den Skiverband an; darin führte er aus, "dass er das Intrigenspiel satt habe" (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 16. Februar 1972, Seite 1). Die Vorfälle bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo wirkten sich auch auf das Nationale Olympische Komitee und den Skiverband in Österreich aus: Am 20. Februar 1972 brachte die "Arbeiterzeitung Wien" gleich auf Seite 1 die Schlagzeile, dass der OK-Vorstand und auch der Verbandspräsident Dr. Karl Heinz Klee bei einer außerordentlichen Hauptversammlung am 10. März zurücktreten werden. (nicht signierter Beitrag von 89.144.209.12 (Diskussion) 22:52, 27. Jan. 2016 (CET)) Anmerkung: Daten von Dr. Klee: 9. Juni 1930 bis 21. September 2008. (nicht signierter Beitrag von 89.144.217.140 (Diskussion) 21:00, 29. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Punkte bei den 2 Weltcupsiegen[Quelltext bearbeiten]

Die erreichten Punkten bei den Weltcupsiegen 1968/69 und 1969/70, erstellt nach den ab den ab Anfang der 1990er-Jahre geltenen Systeme:

12-12-1968 GS Val d'Isere: Rang 1               100
03-01-1969 SL Berchtesgaden: Rang 2               80
06-01-1969 GS Adelboden: Rang 3                   60
11-01-1969 DH Wengen: Rang 1                     100
12-01.1969 SL Wengen: ausgefallen                 -
18-01-1969 DH Kitzbühel: Rang 1                  100
01-02-1969 DH St. Anton: Rang 1                  100
09-02-1969 SL Åre: Rang 6                         40
16-02-1969 GS Kranjska Gora: Rang 6               40
17-02-1969 SL Kranjska Gora: Rang 4               50
28-02-1969 SL Squaw Valley: Rang 7                36
01-03-1969 GS Squaw Valley: Rang 4                50
15-03-1969 GS Mont Sainte-Anne: Rang 1           100
21-03-1969 GS Waterville Valley: Rang 2           80
Summe                                                936
14-12-1969 DH Val d'Isère: Rang 3                 60
20-12-1969 GS Lienz: Rang 6                       40
04-01-1970 SL Hindelang: Rang 7                   36
05-01-1970 GS Adelboden: Rang 1                  100
10-01-1970 DH Wengen: Rang 5                      40
17-01-1970 GS Kitzbühel: Rang 3                   60
18-01-1970 SL Kitzbühel: Rang 5                   40
23-01-1970 DH Megève: Rang 1                     100
01-02-1970 DH Garmisch-Partenkirchen: Rang 1     100
08.02.1970 SL Gröden: ausgefallen                  -
10-02-1970 GS Gröden: Rang 1                     100
15-02-1970 DH Gröden: Rang 4                      50
21-02-1970 DH Jackson Hole: Rang 6                40
22-02-1970 SL Jackson Hole: Rang 7                36
27-02-1970 GS Whistler: Rang 5                   40
06-03-1970 SL Heavenly Valley: Rang 6             40
08-03-1970 GS Heavenly Valley: Rang 3             60
13-03-1970 GS Voss: Rang 3                        60
Summe                                               1002 (nicht signierter Beitrag von 89.144.200.177 (Diskussion) 13:41, 2. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Mitglied der Rennsportkommission beim Österr. Skiverband[Quelltext bearbeiten]

Er gehörte in den 1980er-Jahren offensichtlich auch der ÖSV-Rennsportkommission an; siehe dazu bitte den in der Fußnote genannten Artikel. Die Hetzjagd der Skiasse. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11. --Skiscout (Diskussion) 13:01, 3. Mär. 2017 (CET).Beantworten

Ich habe im Beitrag zuvor das Ref-Tag entnommen. Ref-Tags funktionieren in den Diskussionsseiten nicht gut. Dadurch ist der Artikel nicht mehr in einer Fußnote, sondern direkt im Anschluss genannt. Geht leider nicht besser. --Himbeerbläuling (Diskussion) 05:57, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

1988 Olympia-Ehrenmedaille[Quelltext bearbeiten]

Laut meinen Aufschreibungen soll Schranz diese Auszeichnung am 8. Dezember erhalten haben. Leider habe ich keinen Quellen-Nachweis dazu. --Skiscout (Diskussion) 14:58, 14. Mär. 2017 (CET). Ich konnte dies nun herausfinden und habe es unter "Auszeichnungen" eingetragen. --Skiscout (Diskussion) 20:32, 4. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Olympia 1960[Quelltext bearbeiten]

Hinsichtlich seiner Nicht-Berücksichtigung beim Slalom war es eher so, dass er nicht erkrankt war, sondern es gab da gewisse interne Dinge; Schranz war damals mit etwas mehr als 21 Jahren doch noch für damalige Verhältnisse sehr jung. Jedenfalls schreibt die "Arbeiterzeitung Wien" in einer Nachbetrachtung zu den Olymp. Spielen unter dem Titel "Weitere Rückschläge im alpinen Skilauf?" in der Ausgabe vom 2. März 1960 auf Seite 12, "dass er sich selbst aus der Mannschaft gestellt habe". --Skiscout (Diskussion) 16:48, 19. Apr. 2017 (CEST).Beantworten

Profi-Serie[Quelltext bearbeiten]

Man sollte auch noch erwähnen, dass Schranz nach seiner Weltcup-karriere in der Profi-Serie aktiv war.[1][2] --MrBurns (Diskussion) 03:43, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

sprachlicher Beziehungs-Fehler?[Quelltext bearbeiten]

Das Wörtchen „sie“ im Satz „Es wurden gleich 5000 Stück verkauft, und sie erreichte Platz 9 der Austro-Charts.“ hat keinen Vorläufer im vorangegangenen Satz, auf den es sich beziehen könnte. Wahrscheinlich war hier ursprünglich an eine „Schallplatte“ gedacht. Wer mit mir einverstanden ist und bereits ein waches Sprachzentrum hat, mag bitte beispielsweise „sie“ durch „die Schallplatte“ ersetzen oder in ähnlicher Weise editieren. Außerdem: Statt „gleich“ gibt es möglicherweise auch bessere/präzisere Zeit-Adverbien. Rücksprache mit mir ist nicht erforderlich. (P.S.: Dies ist imho eine marginale Frage im Sinne von Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen „3. Erledigte Kleinigkeiten entfernen“ und dieser Thread kann bald nach Erledigung entfernt werden.) --Himbeerbläuling (Diskussion) 05:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Wenig Glück bei Olympischen Spielen"[Quelltext bearbeiten]

Der Großteil dieses Abschnitts klingt doch mehr nach einer netten Erzählung am Stammtisch und ist auch dementsprechend blumig formuliert. Damit meine ich nicht, dass die Geschichte nicht stimmt. Aber Aussagen wie "Schranz hatte dieses „corpus delicti“ irgendwann einmal (wahrscheinlich im Sommer 1971) getragen", "er war auch etwas verbittert, weil eine anscheinend gegebene Zusage" uvm. gehören hier so nicht hin. --KayHo (Diskussion) 08:57, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

ORF-Dokumentation[Quelltext bearbeiten]

Vor kurzem erschien im ORF eine TV-Dokumentation, in der die Affäre Schranz nochmals aufgearbeitet wurde. Ich glaube aber nicht, dass dies das erste Mal war, dass sich Dokumentarfilmer an dieses Thema gemacht haben. Mikuláš DobrotivýHospůdka 12:07, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten