Diskussion:Karl Ziegler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Rogald in Abschnitt Habilitation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mir fällt auf dass hier immer die alte bezeichnung "olefin" verwendet wurde. vielleicht wäre es günstiger stattdessen "alken" zu schreiben, denn über diese alter bezeichnung stolpert man ganz schön ;)

"Förderndes Mitglied der SS" ??[Quelltext bearbeiten]

Was ist das?? beim Artikel Schutzstaffel nicht erwähnt. Wenn es substanziell von einer "normalen" Mitgliedschaft in der SS abweicht, sollte man die Kat "SS-Mitglied" nicht vergeben. Cholo Aleman 15:17, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

In Elite im Verborgenen: Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens heisst es: Die alleinige Mitgliedschaft in der DAF, der NSV oder als Förderndes Mitglied des SS (SS-FM) wurde nicht als Erfassung durch eine nationalsozialistische Organisation gewertet, da auf diese Organisationen gern ausgewichen wurde, um sich der NSDAP zu entziehen. Gruss, Linksfuss 22:14, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es entspricht nicht den enzyklopädischen Grundsätzen der WP, belegte Angaben zu entfernen. Beispielsweise war auch der Bischof Conrad Gröber, Spitzname „der braune Conrad“ Fördermitglied der SS und wurde 1937 von Himmler aus der Mitgliedsliste gestrichen, was dort durchaus im Artikel steht. Aus enzyklopädischen Gründen habe ich daher die erfolgte Tilgung dieser belegten Angaben im Artikel über Ziegler rückgängig gemacht. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:23, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Gudrun Meyer, die Frage ist eigentlich, ob förderndes Mitglied der SS gleich zu setzen ist mit SS-Mitglied (als Kategorie). Nach der obigen Definition in Elite im Verborgenen (wobei ich den Stellenwert des Buches/Autors nicht einordnen kann) kann man das zumindest diskutieren. Gruss, Linksfuss 23:19, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Frag bitte in der Portal Diskussion:Nationalsozialismus nach, was genau Fördermitglied bedeutet (ich kann es mir zwar denken, aber das wäre TF). Im Moment liegen mir außer Nachschlagwerken keine Fachbücher zur SS vor. --Gudrun Meyer (Disk.) 01:38, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ist angefragt Cholo Aleman 06:19, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ging jetzt aber schnell, Kategorie und Artikel an einem Tag!...Dank an Minderbinder. Gruss, Linksfuss 22:03, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Review von 6. bis 14. August 2013[Quelltext bearbeiten]

Karl Ziegler
Karl Ziegler

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Sein wissenschaftliches Lebenswerk umfasst Beiträge zur Chemie der Kohlenstoffradikalen, der lithiumorganischen Verbindungen, der Ringschlussreaktionen, der Naturstoffchemie, der Metallorganischen Chemie, nützlicher organischer Synthesemethoden wie der Wohl-Ziegler-Bromierung und zum Verständnis der Lebenden Polymerisation. Ziegler, der fünfundzwanzig Jahre das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr leitete, schuf mit dem Ziegler-Natta-Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen über koordinative Insertionspolymerisation mit metallorganischen Katalysatoren die Grundlagen für die Massenproduktion von Kunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen. Der Erfindung des Verfahrens verdankte Ziegler die Verleihung des Nobelpreises für Chemie im Jahr 1963. Basierend auf seinen Patenten werden heute jährlich mehrere Millionen Tonnen Polyolefine hergestellt.

Der Artikel wurde in den letzten Wochen ausgebaut und ist jetzt schon ziemlich umfangreich. Die Frage ist, was noch fehlt oder welche Aspekte man noch vertiefen sollte. -- Linksfuss (Diskussion) 22:06, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkungen A doubt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Linksfuss,

bisher habe ich ungefähr die Hälfte des Artikels gelesen. Normalerweise bin ich kein Leser von Biografien, aber durch das mir bekannte Ziegler-Natta-Verfahren war das Interesse geweckt, etwas mehr über Herrn Ziegler zu erfahren. Mein bisheriger Eindruck: Artikel ist gut belegt und lässt sich flüssig lesen. Neben kleinen Änderungen, die ich im Artikel vorgenommen habe, ist mir bisher Folgendes aufgefallen:

  • Im dritten Absatz der Einleitung ist im Satzteil „für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der Chemie und Technologie der Hochpolymeren verliehen wurde.“ das Wort „ihr“ auch kursiv, gehört meiner Meinung nach aber nicht mehr zum Titel.
    • Du hast recht, es passt nicht dazu, aber ich hatte es wörtlich von der Begründung des Nobelpreiskommitees übernommen. Wird geändert erledigtErledigt
  • Chronologie im Abschnitt Karl Ziegler#Leben: „Im Jahr 1944 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.“ Im Absatz davor sind jedoch schon Ereignisse aus den Jahren 1949 und 1953 genannt worden. Wäre es nicht logischer, den Abschnitt chronologisch aufzubauen?
    • Den Hinweis auf das korrespondierende Mitglied habe ich heraus genommen, dadurch ist der Abschnitt jetzt chronologisch richtig. Im Vergleich mit den anderen Geschehnissen 1944 wahrscheinlich nur von untergeordneter Bedeutung. -- Linksfuss (Diskussion) 18:03, 10. Aug. 2013 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Es gibt viele Wikilinks in der Einleitung, aber das lässt sich bei den Arbeiten von Karl Ziegler wohl nicht vermeiden. Allerdings würde ich sie im Text weiter unten (Abschnitt Karl Ziegler#Wissenschaftliches Werk) wiederholen, weil es vermutlich mühsam ist, wieder zum Beginn des Artikels zurückzukehren. Ich habe einige Wikilinks eingefügt, wenn du sie für überflüssig hältst, entferne sie bitte wieder.
    • Du hast recht, das kann man weiter unten durchaus nochmal verlinken. Danke. erledigtErledigt
  • Abbildung in diesem Abschnitt, ich würde die Bildunterschrift wie folgt ändern: Übersicht über Zieglers wissenschaftliches Hauptwerk (in Anlehnung an seinen Nobel-Vortrag (gefolgt vom ref-Tag))
    • ok, erledigt erledigtErledigt
  • In der Diskussionsseite wurde angeregt, neben den alten Namen für Chemikalien auch die neuen (und damit gebräuchlichen?) Chemikalienbezeichnungen zu verwenden. Dem würde ich zustimmen, bin aber unsicher, ob diese Sichtweise nur für chemisch Interessierte von Bedeutung ist.
    • Der Ausdruck Olefine ist entgegen einer verbreiteten Meinung keineswegs veraltet, sondern der gängige Ausdruck in der Technik. Auch die IUPAC benutzt das Wort. erledigtErledigt
  • Passend dazu findet sich im Abschnitt Karl Ziegler#Metallorganische Verbindungen der Satz „Durch eine Eliminierungsreaktion wurden ganzzahlige α-Olefine gebildet.“ Darunter kann ich mir nichts vorstellen, sind es möglicherweise geradzahlige α-Olefine? Auch hier würde ich eine neuere Bezeichnung (als Ergänzung) als Hilfe sehen.
    • Korrekt, er sollte geradzahlig heissen. erledigtErledigt
  • Und im gleichen Absatz wird „behauptet“, diese anonischen Tenside seien gut biologisch abbaubar. Das möchte ich gar nicht anzweifeln, aber ein Einzelnachweis hierfür ist bestimmt sinnvoll.
    • EN ist jetzt drin. erledigtErledigt
  • Im gleichen Abschnitt findet sich „Bei der Oxidation des Aluminiumalkylkomplexes mit Sauerstoff und anschließender Hydrolyse mit Schwefelsäure und Wasser bilden sich naturidentische Ziegler-Alkohole, so genannte Alfole, …“, dabei ist Ziegler-Alkohol zu Fettalkohol verlinkt. Ein naturidentischer Fettalkohol macht Sinn, aber ein naturidentischer Ziegler-Alkohol? Vorschlag: „… bilden sich naturidentische Fettalkohole, so genannte Ziegler-Alkohole …“ Hierbei würden dann die Alfole wegfallen, mir sagen sie nichts, aber vielleicht siehst du das anders?
    • habe auf Fettalkole verlinkt und sowohl Ziegler-Alkohole als auch Alfole erwähnt. Beide Namen sind geläufig. erledigtErledigt
  • Das Detergentiengesetz aus dem Jahre 1961 ist nich mehr akuell, es gilt die „Verordnung (EG) Nr. 648/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über Detergenzien“, hier bei EUR-Lex einsehbar. In Anhang II dieser EU-Verordnung ist zu lesen: „Das Anforderungskriterium für die primäre Bioabbaubarkeit liegt bei einer Rate von mindestens 80 %, die nach den weiter unten beschriebenen Prüfmethoden gemessen wird.“

Ich hoffe, meine Anmerkungen helfen weiter, und ich freue mich schon darauf, noch mehr über Herrn Ziegler zu lesen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:20, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

    • ich habe den Verweis auf das Detergentiengesetz von 1961 gelassen, da es der damalige Auslöser für die Nutzung der biologisch abbaubaren Alkohole und der LABS waren. Imo erledigt. erledigtErledigt

Nach Beendigung des Lesens kann ich sagen, dass ich den Artikel sehr interessant finde, insbesondere den Patentstreit zwischen Ziegler und Natta. Hier noch weitere Anmerkungen:

  • Im Abschnitt Karl Ziegler#Metallorganische Verbindungen findet sich „Die Ziegler-Alkohole und -Olefine sind unverzweigt, geradzahlig und gut biologisch abbaubar.“ Der Bezug zu den Fettalkoholen ist verständlich, aber zu Olefinen (also Alkenen) mMn nicht. Bezieht sich das nicht eher auf die Alkylethersulfate oder Alkylbenzolsulfonate, die aus den Olefinen hergestellt werden und als anionische Tenside Verwendung finden?
  • Gleicher Abschnitt: „Ziegler und Mitarbeiter untersuchten bald darauf die Umsetzung von Tripropylaluminium mit Propen und erhielten 2-Methylpent-1-en. Dieses Verfahren wurde die Grundlage für die Herstellung von Isopren nach dem Goodyear-Scientific-Design-Verfahren“. Das genannte Verfahren kenne ich nicht, aber beim Namen Goodyear kann man vermuten, dass es sich um die Herstellung von Isopren-Kautschuk aus Isopren handelt. Lässt sich dies aus der verwendeten Literatur erkennen?
    • Das Goodyear-Scientific-Design-Verfahren ist auch als Goodyear-Scientific-Design-Dipropylene-Process bekannt (Dimerisierung von Propen zu Isopren mit Al-Alkylen). Es handelt sich dabei ausschließlich um die Gewinnung von Isopren. Dieses wird natürlich in weiteren Prozessen zu Kautschuk polymerisiert, dies ist aber nicht Bestandteil dieses Verfahrens erledigtErledigt
  • Im Abschnitt Karl Ziegler#Ziegler-Katalysatoren: „Zwischen 1952 und 1953 fanden Ziegler und Hans-Georg Gellert, dass der Versuch der Polymerisation von Ethen mit Organolithiumverbindungen die Verbindungen in Lithiumhydrid und das Olefin zerfallen.“ In diesem Satz und auch in den Folgenden wird immer wieder der Begriff „Olefin“ verwendet, vgl. 5. Anmerkung oben. Evtl. einmal einen Satz zur Klärung einbringen, was Olefine sind (und warum sie übicherweise anders bezeichnet werden) oder doch ignorieren, weil man's wissen sollte?
    • Olefin ist jetzt verlinkt. erledigtErledigt
  • Zu den Niederdruck-Polyethylen: In der Abbildung werden HDPE und LLDPE erwähnt, evtl. ergänzen, um was es sich dabei handelt? Gemäß Artikelabschnitt Kunststoff#Metallorganische_Katalysatoren erhält man beim Niederdruck-Verfahren mit metallorganischen Katalysatoren HDPE.
    • die Abk. sind jetzt erklärt, der Link auf den entsprechenden Absatz bei Polyethylen sollte es klären. {{{1}}} (erl.)Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter fehlt (Vorlage:erl): 1
  • Im Abschnitt Karl Ziegler#Mehrgliedrige Kohlenstoffringe findet sich „… konnten so die nach anderen Methoden kaum herstellbaren Ringe mit 8, 10, 12 Kohlenstoffatomen wie Cyclooctadien, Cyclodekadien und Cyclododecatrien dargestellt werden.“ Den roten wikilink zu Cyclooctadien würde ich herausnehmen, da schon 1,5-Cyclooctadien verlinkt ist. Und für eine einheitliche Schreibweise würde ich Cyclodecadien empfehlen.
    • Rotlink ist entfernt, danke für den Schreibweisenhinweis (ooops!). erledigtErledigt
  • Im Abschnitt Karl Ziegler#Auszeichnungen fehlen Einzelnachweise für „Weiterhin erhielt er 1964 die Swinburne Medal von The Plastics Institute, London, und im selben Jahr das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland.“ sowie für „Weitere Auszeichnungen waren 1967 die International Synthetic Rubber Medal von Rubber and Plastics Age, (…)“. Den Link für den Orden Pour le Mérite würde ich ändern, da ein 19 MB großes PDF etwas abschreckt. Vorschlag: Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste - Die Mitglieder des Ordens: Karl Waldemar Ziegler. In: Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. Abgerufen am 8. August 2013.
    • EN sind drin, für den Pour le Merite habe ich das pdf bzgl. der Verleihung an Ziegler gefunden und verlinkt. erledigtErledigt
  • Und letztendlich ist bei mir nach der Lektüre der Wunsch aufgekommen, in einem Unterabschnitt nochmals zusammenfassend alle Reaktionen, Katalysatoren etc. mit wikilinks zu finden, die den Namen Ziegler enthalten. Sie sind zwar im Text enthalten, aber es sind so viele, dass ich persönlich das als Vorteil sehen würde. Aber dazu ist wohl (mindestens) eine zweite Meinung vorteilhaft.

Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:50, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt, vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen. Es wird etwas Zeit in Anspruch nehmen, auf alle Punkte einzugehen, daher bitte ich Dich um ein wenig Geduld. Btgl Deiner letzten Anmerkung: eine Zusammenfassung aller Artikel, die sich mit Ziegler beschäftigen, zB in einem "Siehe auch"-Kapitel, ist eigentlich nicht erwünscht. Ich hatte schon mal überlegt, eine Kategorie:Karl Ziegler anzulegen, was allerdings in der Redaktion Chemie eher ablehnend diskutiert wurde. Vielleicht komme ich darauf aber nochmal zurück. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:42, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo A doubt, alle Punkte sollten abegearbeitet sein. Falls Du doch noch einen Zweifel hast, werde ich gerne versuchen, diesen zu beseitigen. Nochmals vielen Dank für das ausführliche Review. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:03, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Linksfuss, gern geschehen! Wie gesagt, fand ich den Artikel sehr interessant und konnte vom Fachgebiet her soweit folgen, um ein paar Anmerkungen zu schreiben. Ich habe gerade im Artikel deine Änderungen bemerkt und bin der Meinung, dass er jetzt noch besser geworden ist, auch wenn's keine großen Kritikpunkte waren. Karl Ziegler ist übrigens gerade im Review des Tages gelandet, vielleicht bringt das ja noch ein paar Anmerkungen anderer Leser. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:14, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkungen Armin[Quelltext bearbeiten]

Kleinigkeit: Die wikipedia Fußnote darf nicht innerhalb der Anführungszeichen [4]“ stehen, denn dies würde bedeuten, dass die Fußnote noch zum Zitat gehören würde. --Armin (Diskussion) 09:53, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, prinzipiell gebe ich Dir recht. Je nach Zeilenumbruch kann aber die Referenz alleine in einer Zeile stehen, wenn man sie außerhalb der Zitat-Vorlage platziert, was nicht so schön ist. Vielleicht weisst Du eine Lösuung? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:23, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit meinem Firefox kann ich das nicht reproduzieren, "könnte.“[4]" bleibt immer zusammen. --mfb (Diskussion) 18:25, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Zitat-Vorlage nehme und hinter der Doppelklammer die Referenz einfüge, kann diese (zumindets ist mit das schon öfter passiert), alleine in der nächsten Zeile stehen ("Zitat...}}<ref....>). In der Form mit Referenz in der Zitat-Vorlage passiert das nicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:34, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Vielleicht kann man für stiften noch ein anderes Verb finden, um eine Wortwiederholung zu vermeiden? Aus den Erträgen seiner Lizenzen stiftete Ziegler an seinem 70. Geburtstag 40 Millionen Deutsche Mark für einen Forschungsfonds. Der Stadt Mülheim stifteten ihr Ehrenbürger Ziegler und seine Frau Maria eine bedeutende Gemäldesammlung der Kunst des 20. Jahrhunderts.
    • durch "vermachten" ersetzt. erledigtErledigt
  • Hier wäre es besser für Nicht-Chemiker GDCh zu erklären, also Gesellschaft Deutscher Chemiker und dann in Klammern GDCh: Ziegler war 1946 Mitbegründer und bis 1951 erster Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), diese verleiht den nach ihm benannten Karl-Ziegler-Preis sowie den Karl-Ziegler-Förderpreis.
    • umgesetzt laut Vorschlag erledigtErledigt
  • Beim zweiten Zitat fehlt in der Fußnote 11 die genaue Seiteangabe: Günther Wilke: Werdegang einer Erfindung, In: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Symposium "50 Jahre Ziegler-Katalysatoren". Vorträge N 463, Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co KG, 2004, ISBN 3-506-73519-5. Unabdingbar ist die vollständige Literaturangabe und die genaue Seitenangabe, siehe WP:Zitate
    • Seitenangabe eingefügt. erledigtErledigt
  • die Gliederung verstehe ich nicht. Warum Trennung Wissenschaftliches Werk und dann Weitere Forschungsgebiete? Gehören die weiteren Forschungsgebiete denn nicht mehr zum wissenschaftichen Werk von Z.?

Weder logisch noch sinnvoll. --Armin (Diskussion) 13:12, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  • Hallo Armin, Deine Anmerkungen habe ich soweit umgesetzt. Beim wissenschaftlichen Werk macht eine Unterteilung in das Hauptwerk, das sich (zumindest aus Sicht des Chemikers) logisch von den ersten Arbeiten über Radikale hin zu den metallorganischen Mischkatalysatoren aufbaut, und den "weiteren Forschungsgebieten" durchaus Sinn. Eine rein chronologische Auflistung aller Aktivitätenvon Ziegler, die sich zudem teilweise über Jahrzehnte hinzogen und dabei überschnitten, macht meines Erachtens keinen Sinn. Die Arbeiten, obschon von großen wissenschaftlichen Wert, stehen in keinen (oder nur untergeordnetem) Zusammenhang mit seinem Hauptwerk. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:18, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, moin, allerseits, die Gliederung in das Hauptwerk (mit in sich logischer Weiterentwicklung) und weiteren wissenschaftlichen Aktivitäten sollte beibehalten werden. Die Kapitelüberschriften könnte man vielleicht ändern. – Beispiel: Wer käme bei unserem Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass auf die Idee Prosa, Lyrik und zeichnerische Werke thematisch gemischt chronologisch aufzuführen? Viele Grüße -- (Diskussion) 18:53, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt mal in "Wissenschaftliches Hauptwerk" umbenannt, trifft es vielleicht besser. -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:41, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, die Änderung ist jetzt klarer. Zuvor war es so, dass es einen Abschnitt "Wissenschaftliches Werk" (worunter der Leser doch das Werk an sich verstehen würde = Gesamtwerk) und davon getrennt andere Forschungsgebiete. --Armin (Diskussion) 00:25, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meinen Dank an Armin und A doubt für das ausführliche Review! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:24, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkungen Niki.L.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Review war halt arg kurz. ich kenne mich da inhaltlich so wenig aus, dass ich das nicht selber ändern will, aber gleich in der Einleitung, im zweiten Satz, gibt's noch ein Problem mit Satzbau/Grammatik: "... umfasst Beiträge zur Chemie der Kohlenstoffradikale, (zur Chemie) der lithiumorganischen Verbindungen, (zur Chemie) der Ringschlussreaktionen, (und ab hier bricht es ab: "zur Chemie der" passt inhaltlich nicht mehr für die folgenden Teile der Aufzählung; andernfalls passt es aber grammatikalisch nicht: "zur der Naturstoffchemie"?? usw) der Naturstoffchemie, der Metallorganischen Chemie, nützlicher organischer Synthesemethoden wie der Wohl-Ziegler-Bromierung und zum Verständnis der Lebenden Polymerisation.

Und auch im folgenden Satz noch eine ausbaubare Formulierung: "Seine Arbeiten über die Reaktion von Triethylaluminium mit Ethen führten zu (wäre nicht besser: "zur Verwendung von"? "Zur Erzeugung von"? o.ä. Fettalkoholen für biologisch abbaubare Waschmittel und als Koppelprodukt zu hochreinem Aluminiumoxid, das vielfältige Verwendung in der chemischen Industrie findet.--Niki.L (Diskussion) 07:34, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Niki.L., danke für Deine Anmerkungen. Den ersten Satz muss ich mir nochmal anschauen, so ganz verstehe ich Deinen Einwand nicht. "Zur Chemie" mag nicht passen, aber es bezieht sich ja auf seine Forschungsgebiete (hätte er auf einem weiteren Gebiet geforscht, etwa der Astronomie, könnte man das ja auch in der Aufzählung aufführen). Den zweiten Satz werde ich änderen, Dein Vorschlag ist besser zu verstehen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:16, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkungen Mabschaaf[Quelltext bearbeiten]

  • wurde Ziegler 1934 von Funktionären der Ortsgruppe - welcher Ortsgruppe?
  • Heidelberg, ist ergänzt erledigtErledigt
  • Im Jahr 1954 übernahm er den Vorsitz der DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle - die hieß damals aber noch Deutschen Gesellschaft für Mineralölwissenschaft und Kohlechemie. Das solltest Du evtl. umformulieren.
  • ist drin erledigtErledigt
  • ...unter Einsatz von elementarem Natrium (Buna (Kautschuk)) - die doppelte Klammer müsste aufgelöst werden
  • so geschehen erledigtErledigt
  • Gibt es denn irgendwelche Dokumente zur "Entnazifizierung" Zieglers?
  • ich habe nur ein Vernehmung Zieglers zur Isosynthese aus dem Jahr 1945 gefunden; zur Entnaifizierung gar nichts.

Viele Grüße --Mabschaaf 14:59, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Ich hoffe, ich habe Deine Fragen ausreichend beantwortet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:03, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Ortsgruppe stellt mich noch immer nicht zufrieden. Ortsgruppe von welcher Organisation? Der NSDAP?
Ja, ist jetzt drin erledigtErledigt
Merkwürdig, dass so wenig aus der direkten Nachkriegszeit über seine NS-Zeit zu finden ist. Ziegler, in leitender Position durch die gesamten Kriegsjahre, müsste doch irgendwie aktenkundig geworden sein! Rätselhaft. (Damit will ich überhaupt nicht zum Ausdruck bringen, dass Du ungenügend recherchiert hättest - es ist nur wirklich auffällig.) --Mabschaaf 23:24, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das meiste finder sich noch in Bernhard vom Brocke und Hubert Laitko (Hrsg.): Die Kaiser-Wilhelm-, Max-Planck-Gesellschaft und ihre Institute. Das Harnack-Prinzip. Verlag de Gruyter, Berlin 1996, ISBN 3-11-015483-8. Das er den Nationalsozialismus abgelehnt hat, ist in verschiedenen Quellen zu finden, bis hin zu der Anmerkung, dass er seine Ablehnung "durch das demonstrative Tragen eines Leuchtknopfes an der Stelle des Parteiabzeichens" äußerte. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:45, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 14. August bis 7. September 2013 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Sein wissenschaftliches Lebenswerk umfasst Beiträge zur Chemie der Kohlenstoffradikalen, der lithiumorganischen Verbindungen, der Ringschlussreaktionen, der Naturstoffchemie, der Metallorganischen Chemie, nützlicher organischer Synthesemethoden wie der Wohl-Ziegler-Bromierung und zum Verständnis der Lebenden Polymerisation. Ziegler, der fünfundzwanzig Jahre das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr leitete, schuf mit dem Ziegler-Natta-Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen über koordinative Insertionspolymerisation mit metallorganischen Katalysatoren die Grundlagen für die Massenproduktion von Kunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen. Der Erfindung des Verfahrens verdankte Ziegler die Verleihung des Nobelpreises für Chemie im Jahr 1963. Basierend auf seinen Patenten werden heute jährlich mehrere Millionen Tonnen Polyolefine hergestellt.

Der Artikel über den Chemiker und Nobelpreisträger wurde in den letzten Wochen ausgebaut. Nach dem Review denke ich, dass alles Wesentlichen zum Thema im Artikel enthalten ist. Als Autor natürlich Neutral. -- Linksfuss (Diskussion) 21:31, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit, die ich eigentlich im Review noch schreiben wollte. Der Vorname des Wissenschaftlers bzw. Autors sollte zur leichteren Auffindbarkeit ausgeschrieben werden und der Name K. Ziegler einheitlich ausschreiben mit Karl Ziegler. Nicht mal so und dann wieder beim nächsten Mal ganz anders.

↑ K. v. Auwers, K. Ziegler: Über Kohlenwasserstoffe der Semibenzolgruppe. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 425, 1921, S. 217–280, doi:10.1002/jlac.19214250302.

↑ W. Schlenk, Ernst Bergmann: Forschungen auf dem Gebiete der alkaliorganischen Verbindungen. I. Über Produkte der Addition von Alkalimetal an

↑ K. Ziegler, H. Colonius: Untersuchungen über alkali-organische Verbindungen. V. Eine bequeme Synthese einfacher Lithiumalkyle. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 479 (1930) S. 135–149, doi:10.1002/jlac.19304790111.

↑ Zvi Z. Rappoport, Ilan Marek: The Chemistry of Organolithium Compounds, John Wiley & Sons (2004), 1400 Seiten, ISBN 0-470-84339-X

↑ K. Ziegler, F. Crössmann, H. Kleiner, O. Schäfer: Untersuchungen über alkali-organische Verbindungen. I. Reaktionen zwischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen und Alkalimetall-alkylen. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 473, 1929, S. 1–35, doi:10.1002/jlac.19294730102.

↑ K. Ziegler, K. Bähr: Über den vermutlichen Mechanismus der Polymerisationen durch Alkalimetalle (Vorläufige Mitteilung). In: Berichte der

↑ W. Hagge

--Armin (Diskussion) 22:01, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, soweit ich die Namen ermitteln konnte, ist das jetzt behoben. Zvi heisst tatsächlich Zvi. -- Linksfuss (Diskussion) 21:45, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Exzellent, der Artikel ist qualitativ hochwertig, allenfalls etwas zu lang geraten. Man könnte diesen Artikel Neulingen als Vorlage empfehlen, vor allem was die Gründlichkeit betrifft. Das hohe Niveau des Artikels sollte entsprechend gekennzeichnet werden. MfG -- (Diskussion) 09:11, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Abwartend (Votum siehe unten), da ich noch unsicher wegen der Bewertung bin. Der Artikel lässt sich gut lesen und offenbart dem Leser die zahlreichen Aspekte des wissenschaftlichen Werkes von Ziegler. Auch evtl. kritische Punkte, wie seine Arbeit im Nationalsozialismus oder der Patentstreit mit Natta, sind gut dargelegt. Die Aussagen sind ausgezeichnet belegt, Bilder machen den Artikel anschaulich. Meiner Meinung nach sind alle Kriterien für einen lesenswerten Artikel erfüllt. Ist es nicht sogar ein exzellenter Artikel? Da war mein erster Gedanke, dass er dafür etwas zu knapp geraten sei, von daher finde ich es spannend, das Jü meint, er sei etwas zu lang geraten. Also habe ich gestern Marie Curie gelesen, dieser Artikel ist vom Umfang her ausführlicher, aber was bringt die Erwähnung von Straßennamen (nur ein Beispiel). „Der Artikel muss sein Lemma inhaltlich nach dem aktuellen Stand der Forschung, wie er sich aus frei zugänglichen Quellen erschließen lässt, abdecken.“ Das finde ich schwierig zu beurteilen, da ich keine Biografie von Karl Ziegler gelesen habe. Ich vermute, dass der Einzelnachweis Nr. 10 (Historische Stätten der Chemie - Karl Ziegler) einen guten Überblick gibt, den EN Nr. 8 (Günther Wilke: Das Portrait: Karl Ziegler 70 Jahre) kann ich nicht beurteilen, da ich nicht gewillt bin, Wiley für einen 45 Jahre alten Artikel Geld zu geben (jetzt schweife ich ab, Entschuldigung). Mich interessiert also, wie ich als Leser beurteilen soll, ob alle wesentlichen Aspekte im Artikel enthalten sind, damit ich dann ggf. für exzellent stimmen kann. Gehört z. B. auch die Erwähnung von Ehrendoktortiteln dazu? Die Gedanken anderer Leser oder des Autors dazu würden mich interessieren. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:08, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Hallo A doubt, die Ehrendoktorwürden sind ein guter Punkt, die habe ich ergänzt. Ansonsten geht "Mehr" bei der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Relevanz seines Werkes immer. Allein die Literatur über Ziegler-Katalysatoren und Polyolefine umfasst ganze Bibliotheken, selbst jeder Aspekt seines "Nebenwerks" bietet genug Stoff für einen exzellenten Artikel. Aber, ich meine, hier ist Weniger mehr. -- Linksfuss (Diskussion) 09:35, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, da stimme ich dir zu. Danke für die Ergänzung der Ehrendoktorwürden. Wenn's dir Recht ist, ergänze ich einen Satz zum Detergenziengesetz von 1961 (vgl. meine Anmerkung im Review), für „exzellent“ würde ich da einen Bezug zur aktuellen Rechtslage erwarten. Was mir nach den Fragen von Furfur noch auffällt: Die von dir weiter unten aufgeführte Quelle gibt zur Tätigkei in Halle an: Den Ausbau des Chemischen Instituts trieb er mit dem Reichsamt für Wirtschaftsausbau voran, auch später bestimmte die Rüstungsforschung das Profil des Instituts. Im Artikel findet sich: Den Umzug und die Übernahme des dortigen Lehrstuhls als ordentlicher Professor und Direktor des Chemischen Instituts ordnete der Reichsminister Theodor Vahlen an. Bei dem findet sich aber kein Bezug zum Reichsamt für Wirtschaftsausbau, sondern: (er) leitete 1934–1937 als Ministerialdirektor das Amt für Wissenschaften im Reichskulturministerium. Da sehe ich mögliche Widersprüche, bin aber selber nicht genug historisch bewandert, um zu helfen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:45, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo A doubt, das Gesetz von 1961 hatte ich stehen gelassen, da es der Auslöser für den Einsatz von biologisch abbaubaren Tensiden und damit der Ziegler-Alkohole darstellte. Den Bedarf, einen Bezug zum heute gültigen Detergentiengesetz herzustellen, sehe ich nicht so recht. Für den Reichsminister schaue ich nochmal genau nach. -- Linksfuss (Diskussion) 14:57, 17. Aug. 2013 (CEST)P.S.: Korrektur ist erfolgt. Der Umzug wurde vom Reichserziehungsminister, Bernhard Rust, angeordnet. -- Linksfuss (Diskussion) 15:15, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was hältst du von „(…) durften Wasch- und Reinigunsgsmittel nur Tenside enthalten, die zu mindestens 80 % biologisch abbaubar sind. Dieses Kriterium hat auch in der aktuellen Rechtslage durch die Detergenzienverordnung (Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien) Bestand.“ (gefolgt vom EN) Ich verstehe den Bezug zum Detergenziengesetz von 1961 für den Ziegler-Artikel, aber im nächsten Satz wird auf die gute biologische Abbaubarkeit Bezug genommen und als Quelle ein nicht mehr gültiges Gesetz angegeben. Das ist zugegebenermaßen Kritik auf hohem Niveau ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:14, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, so geht´s. -- Linksfuss (Diskussion) 15:18, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mittlerweile halte ich den Artikel für Exzellent. Bei den Anmerkungen zum Umfang stimme ich zu, dass das wissenschaftliche Werk von Ziegler ausführlich dargestellt ist, ein (noch) „Mehr“ könnte hier chemisch nicht Interessierte vom Lesen abhalten. Nach meiner Meinung sind die Auseinandersetzungen zur Zeit des Nationalsozialismus nach den letzten Überarbeitungen ausreichend fundiert dargestellt. Danke an Linksfuss für die Arbeit an der stetigen Verbesserung des Artikels. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:01, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mindestens Lesenswert. Wenn keine Einwände inhaltlicher Art kommen sollten, gerne auch Exzellent. Ich kann das als Geisteswissenschaftler schlichtweg nicht beurteilen. Vielen Dank auch für die Umsetzung der Kritikpunkte (waren aber eh nur Marginalien). --Armin (Diskussion) 06:48, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für mich mindestens Lesenswert. Eine sorgfältig recherchierte und gut belegte Biografie, auch mit naturwissenschaftlichem Tiefgang. Worüber ich gerne noch etwas mehr wüsste wären die politischen Auseinandersetzungen zur Zeit des Nationalsozialismus. Im Artikel ist die Rede von „Zieglers heftiger Auseinandersetzungen mit der NSDAP“ und „Zieglers ablehnender Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus“, andererseits wird Ziegler aber später als förderndes Mitglied der SS erwähnt. Ich wüsste gerne worin die Auseinandersetzungen Zieglers mit der NSDAP bestanden, und warum Ziegler dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüberstand. Waren es religiöse, weltanschauliche, oder gar naturwissenschaftliche Argumente, die er gegen die Nazi-Iedologie vorbrachte? Oder wollte er sich einfach nicht genügend anpassen, benutzte nicht den Hitlergruß, trat keinen NS-Organisationen bei? --Furfur (Diskussion) 10:41, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Über die Details der Auseinandersetzung in Heidelberg habe ich nichts genaues gefunden. Bie Brocke/Laitko steht zu der Bemerkung des karlsruher Doezntenbundführers noch, dass dieser die ablehnende Haltung gegenüber Ziegler hatte, weil er befürchtete, "...vielleicht eines Tages als mitverantwortlich für die Berufung eines Judengenossen beispielsweise im Stürmer angeprangert zu werden." Ich werde nochmal weiter suchen, vielleicht finde ich ja mehr Details. -- Linksfuss (Diskussion) 11:35, 17. Aug. 2013 (CEST) P.S.: das Zitat mit den heftigen Auseinandersetzungen findet sich hierBeantworten
Im Wintersemester 1935/36 hielt Ziegler eine Gastvorlesung an der University of Chicago. Das war für den jungen Ziegler am Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere in der NS-Zeit sicherlich nicht karrierefördernd, vermutet -- (Diskussion) 12:12, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu kommt, dass er als Dozent von Freudenberg eingestellt worden war. Über Freudenberg wird berichtet: „Als 1933 Hitler die Macht übernahm, war ich bereits ein abgestempelter Nazigegner und Judenfreund mit dem ehrenden Prädikat «nicht aufbaufähig»“, erinnerte sich Freudenberg im Alter…. „Prof. Freudenberg war nach 1933 einer der bei den Nazis in Heidelberg bestgehassten Männer. Dozenten- und Studentenschaft veranstalteten gegen ihn wahre Kesseltreiben“, so lautet Karl Zieglers Zeugnis. -- Linksfuss (Diskussion) 14:30, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für mich ist der Artikel Exzellent, falls wie oben schon diskutiert, der Widerspruch von Förderer der SS und Kritiker der NSDAP erklärt werden kann.--XPosition (Diskussion) 21:11, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo XPosition, ob ich den Widerspruch mit allen Nachweisen auflösen kann, weiss ich noch nicht. Momentan kann ich halt nur abbilden, was die mir bekannte Literatur hergibt. Ich bleibe aber am Ball. -- Linksfuss (Diskussion) 23:16, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Quelle, dass er förderndes SS Mitglied war, ist wohl: "Henrik Eberle: Die Martin-Luther-Universität [Halle] in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945, Halle 2002". Steht das wirklich dort ?--XPosition (Diskussion) 21:14, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Quelle stammt zwar nicht von mir, aber in hier (auch aus Halle) steht es auch (und auch in anderen Werken). In Elite im Verborgenen: Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens heißt es: Die alleinige Mitgliedschaft in der DAF, der NSV oder als Förderndes Mitglied des SS (SS-FM) wurde nicht als Erfassung durch eine nationalsozialistische Organisation gewertet, da auf diese Organisationen gern ausgewichen wurde, um sich der NSDAP zu entziehen.
Die Kohleforschung war damals ein zentrales Thema (das Fischer-Tropsch-Verfahren war immerhin am KWI für Kohlenforschung erfunden worden) und Ziegler erhielt als Direktor des Instituts für die Entwicklung von Kraftstoffen Aufträge mit der SS-Dringlichkeitsstufe (siehe hier). -- Linksfuss (Diskussion) 23:13, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Noch nicht exzellent, denn in Bezug auf die auf den ersten Blick widersprüchlich scheinenden Angaben "ablehnende Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus" und "förderndes Mitglied der SS" im Artikel erfolgten in der Diskussion hier zwar Klärungsversuche, die jedoch bislang nicht in den Artikel eingeflossen sind. Das irritiert bei der Artikellektüre einfach und verhindert m.E. eine Exzellentwertung, bis das Problem ausgeräumt ist. Und wenn schon die Rede von "heftigen Auseinandersetzungen" ist, erwartet man wirklich etwas zu den Inhalten dieser Auseinandersetzungen. Gestumblindi 22:55, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gestumblindi, ich habe es im Artikel ergänzt. So besser? -- Linksfuss (Diskussion) 22:55, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz überzeugt bin ich nicht, da eine allgemeine Aussage spezifisch auf Ziegler bezogen wird (d.h. seine Motivation wird nur angenommen, direkt belegt ist das nicht), und ausserdem ist das praktisch wörtliche, aber nicht als solches gekennzeichnete Zitat aus "Elite im Verborgenen" etwas fragwürdig... du übernimmst gar die Formulierung "da auf diese Organisationen gern ausgewichen wurde", obwohl du in diesem Satz nur von einer Organisation sprichst, nicht von mehreren. Aber sagen wir's so: Ich bleibe mal bei "Lesenswert", nach aktuellem Stimmenstand sollte es ja trotzdem für ein "Exzellent" reichen und ich möchte meine Stimme auch nicht (mehr) als ein "Exzellenz-Veto" verstanden wissen. Ich finde einfach die Darstellung von Zieglers Haltung in der NS-Zeit immer noch etwas unbefriedigend und Fragen offen lassend, aber das mag ja auch der Literaturlage geschuldet sein. Gestumblindi 23:11, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich bin selber an einer genauen Klärung interessiert. Wenn jemand Literatur findet, mit dem sich der Gegensatz aufklären lässt, baue ich das gerne ein. Die mir bisher vorliegende Literatur war eigentlich bis zu meinem letzten Edit korrekt wiedergegeben. Den Teil aus Elite im Verborgenen werde ich auch wieder entfernen, wenn er auch der einzige Hinweis darauf ist, wie sich der vermeintliche Widerspruch lösen lässt. -- Linksfuss (Diskussion) 23:19, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent - ein paar Kleinigkeiten habe ich noch auf der Artikeldisku hinterlassen, aber nichts so gravierendes, was die grüne Auszeichnung in Frage stellen könnte.--Mabschaaf 15:04, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mit 8x Exzellent und 2x Lesenswert ist der Artikel in dieser Version als exzellent gewählt.
Einziger angemerkter Punkt der Lesenswert-Stimmen war die Darstellung von Zieglers Haltung in der NS-Zeit, die nach
Meinung der Votanten nicht gänzlich frei von Widersprüchen ist. Die 8x Exzellent-Voten sahen diese nicht so und eine
eindeutige Klärung lässt die verfügbare Literatur anscheinend nicht zu. Ich werte dies somit nicht als Mangel gegen eine
Exzellent-Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 15:50, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich hiermit bei allen an der Verbesserung des Artikels Beteiligten herzlich bedanken! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:57, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hauptlemma[Quelltext bearbeiten]

  • (Aktuell | Vorherige) 22:25, 20. Jun. 2013‎ Mabschaaf (A) (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (14.101 Bytes) (0)‎ . . (Mabschaaf verschob Seite Karl Ziegler (Chemiker) nach Karl Ziegler: Klammerfreies Lemma) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 11:24, 5. Dez. 2010‎ Nicola (A) (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.005 Bytes) (0)‎ . . (hat „Karl Ziegler“ nach „Karl Ziegler (Chemiker)“ verschoben: mehrere Namensträger) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]

Was spricht eigentlich dagegen, die den Artikel erneut auf Karl Ziegler (Chemiker) zu verschieben und die BKL Karl Ziegler (Begriffsklärung) wieder aufs Hauptlemma zu setzen? Erstens wurden damals eh nicht alle Links angepaßt, siehe Spezial:Linkliste/Karl Ziegler (Chemiker), das Umlinken des Rests wäre also nicht weiter schwer und würde von mir übernommen werden und zweitens hilft es Fehlverlinkungen zu vermeiden, siehe dazu Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2016#Wolfgang Wagner. Ich frage bewußt provokant: gibt es Vernunftsgründe, warum der Chemiker auf dem Hauptlemma sein muss? Oder ist das nicht eher so ein gefühltes Ding? Warum hast du überhaupt verschobe, Mabschaaf? BKL II ist ein echte Wikipedia-Krankheit. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:46, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe damals nur Versionsgeschichten repariert, siehe Spezial:Diff/119749873?title=Benutzer_Diskussion:Linksfuss#Karl_Ziegler. Linksfuss hatte im Nachgang zu dieser Diskussion per c&p verschoben.--Mabschaaf 21:09, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Aha, also war der Grund damals, dass es nur zwei Karl Ziegler gab?
Ich würde außerdem vorschlagen, die BKL Karl Ziegler auf Karl Ziegler (Begriffsklärung) zu verschieben, und Karl Ziegler (Chemiker) nach Löschung der jetzigen BKL-Weiterleitung auf Karl Ziegler zu verschieben. Bei allem Respekt vor dem Radsporttrainer dürfte der Nobelpreisträger Ziegler wesentlich bekannter sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:58, 14. Apr. 2012 (CEST)
Nun, mittlerweile sind es acht, das erhöht die Fehlverlinkungsgefahr erheblich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:21, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Helsa ist natürlich richtig. Aber Hessen-Nassau gibts nicht mehr. Die Ortsbezeichnung Helsa bei Kassel ist heute üblich und für den Nutzer auch hilfreicher. Ändern?--Rogald (Diskussion) 00:53, 26. Nov. 2018 (CET) Erledigt.Beantworten

Einfluss auf Studenten zu begrenzen[Quelltext bearbeiten]

Warum sollte im Dritten Reich Einfluss auf Studenten begrenzt werden? Was ist da der Hintergrund?--Falkmart (Diskussion) 20:15, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Habilitation[Quelltext bearbeiten]

Zur Habilitation müssten noch Ungenauigkeiten geglättet werden: Wo wurde Z. habilitiert? Unter Einzelnachweis 3) wird seine Habil.-Schrift als Dissertation bezeichnet. (?) --Rogald (Diskussion) 00:50, 3. Jan. 2019 (CET) (Erledigt)--Rogald (Diskussion) 00:48, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten