Diskussion:Kastell Jagsthausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Agentjoerg in Abschnitt Caesonius Rufinianus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rentamtmann "Fest"[Quelltext bearbeiten]

Hat der Rentamtmann "Fest" auch einen Vornamen?--Manuel Heinemann 16:06, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Joachim, ohne C. ;-) ist jetzt drin. Hartmann 16:19, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke!--Manuel Heinemann 16:37, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Römerbad Jagsthausen[Quelltext bearbeiten]

Können wir diesen Kastellartikel noch mehr gegen den Artikel Römerbad Jagsthausen abgrenzen?</ br> Vielleicht im Sinne von:</ br> Siehe Hauptartikel: Römerbad Jagsthausen Ist dies möglich?--Manuel Heinemann 16:10, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dein Wille geschehe. erledigtErledigt, Hartmann 16:21, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moment, das mit dem Zusatz war nur ein "Quick and Dirty"-Vorschlag. Ich such nach einer praktikablen und guten Lösung. IMHO stehen Inhalte im Artikel Römerbad Jagsthausen, die sinnvoller im Artikel Kastell Jagsthausen aufgehoben sind und umgekehrt. Zudem sollte maan sich auch den Artikel Jagsthausen (Abschnitt "Geschichte" und "Museen") zur Brust nehmen.--Manuel Heinemann 16:43, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Im Kastellartikel kann unmöglich auf eine tiefgreifende Ausführung der Bäder verzichtet werden. Zum einen würden wir damit unsere Linie durchbrechen, zum anderen ist der Befund von dort ganz zentral mit der Geschichte des Kastelles und des „Vorderen Limes“ im Allgemeinen verbunden. Die Thermen sind Teil des Kastelles, nicht umgekehrt. Mediatus 19:03, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
D'accordo. Im Zweifelsfall könnte man also nur überlegen, ob man den Badartikel vollständig in den Kastellartikel aufgehen lässt und als eigenes, nunmehr redundantes Lemma eliminiert. Das würde mir als eingefleischtem Inklusionisten natürlich auch gegen den Strich gehen. Also bevorzuge ich es, schlafendes Getier nicht zu wecken ;-) Hartmann 19:14, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So ist es. :) Mediatus 19:44, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Reduzierung auf das Freilichtmuseum, und die museale Aufbereietung, ist wohl eurer Meinung nach ausgeschlossen, oder?--Manuel Heinemann 15:23, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Im Bad-Artikel steht doch nicht wirklich viel zur Geschichte des Kastells – gerade nur so viel, wie man als Kontext benötigt (wann wurde es von wem gebaut, wann wurde es erweitert, wann aufgegeben) um das Bad irgendwie einordnen zu können. Die Grabungsgeschichte und die Exponate machen mehr als die Hälfte des Artikels aus. Sehe keinen dringenden Sortierungsbedarf. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:05, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte ich schon vermutet.--Manuel Heinemann 13:07, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Museen[Quelltext bearbeiten]

Zwei Hinweise: das im Text genannte Schlossmuseum [1] ist in der Burg Jagsthausen, genannt Götzenburg. Und im Friedrich-Krapf-Museum im Alten Rathaus Jagsthausen [2] gibt es ebenfalls römische Fundstücke. -- Rosenzweig δ 18:29, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt, Mediatus 19:03, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kreuzgang des ehemaligen Klosters[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Cohors I Germanorum (equitata) civium Romanorum steht „Hier wurden nicht nur Ziegel mit ihrem Stempel, sondern auch ein Weihestein mit Inschrift entdeckt, der heute im Kreuzgang des ehemaligen Klosters steht.“ Was ist gemeint? In Wimpfen im Tal gibt es ein ehemaliges Ritterstift (siehe Stiftskirche St. Peter (Bad Wimpfen)), das nach dem Zweiten Weltkrieg bis vor kurzem als Kloster diente (Abtei Grüssau). In Wimpfen am Berg, gleich nebenan, gab es ein Dominikanerkloster (siehe Dominikanerkirche (Bad Wimpfen)). Welches der beiden ist gemeint? -- Rosenzweig δ 22:27, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist St. Peter. Ich habe es nachgetragen.-- Mediatus 22:47, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke. -- Rosenzweig δ 22:50, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Inschrift aus Lyon[Quelltext bearbeiten]

Die Inschrift aus Lyon, die einen Centurio der Cohors I Germanica (sic) nennt, ist etwas problematisch, weil die Angabe [in] Ger(mania) inf(eriore) nicht mit Jagsthausen zu vereinbaren ist. Andererseits gab es wohl keine Kohorte dieses oder ähnlichen Namens, die in Niedergermanien stationiert war. Was sagt Wierschowski dazu?--StefanC 18:41, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und weil ich gerade beim Überprüfen der Inschriften bin: Thiels Aussage, dass die cohors I Germanorum nicht equitata gewesen sein kann, weil sie keinen Präfekten als Kommandanten hatte, erscheint mir angesichts von CIL 11, 5745 auch nicht über jeden Zweifel erhaben.--StefanC 18:45, 11. Mai 2009 (CEST) Nochmal Nachtrag: die ganzen Präfekten (es gibt mehrere) könnten natürlich auch der gleichnamigen Kohorte in Mösien vorgestanden haben, so dass Thiel vielleicht doch recht hat.--StefanC 18:55, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wierschowski geht es leider nicht um die Stationierung des Centurios. Es gibt nur eine Theorie (von mir) die sinnig erscheint: Da hat einer in Lyon einen Fehler gemacht und die falsche Hausnummer hingeschrieben. Wenn Du schon einmal bürgerliche Ahnenforschung betrieben hast, wirst Du feststellen, wie viele Angaben da widersinnig, falsch oder halbwahr sind. Da weiß ein Mann z.B. nicht mal den richtigen Geburtsort seiner Frau. Das steht dann aber so in amtlichen Dokumenten und ich darf monatelang in den Archiven stöbern. Warum soll das bei den Römern anders gewesen sein? Ich glaube auch nicht, daß es die in Moesien stationierte namensgleiche "Cohors I Germanorum civium Romanorum" war, die in Lyon gemeint ist. Auf diese Mösianer bin ich bei der Cohortenhistorie zunächst auch reingefallen. .--Mediatus 20:48, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wierschowski stellt nur die Fragen, ob der Centurio als Vetter nach Lyon reiste oder nicht oder ob er Briefe zu den Verwandten wegen des Todes schrieb oder nicht. Wenn die Verwandten in "stiller Duldung" des Centurios (Wierschowski) den Stein meißeln ließen – vieleicht ist da der Fehler mit der Inschrift passiert. --Mediatus 21:08, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo StefanC. Es gibt noch eine 1. Germanische Cohorte. Die lag aber in Britannien und hieß offiziell: cohors I Nervana Germanorum. Ich denke aber nicht, daß deren Centurio dann in einer germanischen Provinz gelebt hätte (Wie Klinsmann abends mit dem Flieger zurück nach Amerika) :) Außer er war in Pension, wovon nicht auszugehen ist. --Mediatus 21:52, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
In dem Buch „"Germanen" in der Fremde“ von Andreas Kakoschke beim Verlag Bibliopolis, 2004 (ISBN 3933925576) taucht der Lyoner Stein nochmals auf. Hier schreibt der Autor:
„Der Mann diente in der in der Germania inferior stationierten cohors I Germanica (= cohors I Germanorum civium Romanorum?).“ Das heißt, die Frage wurde schon öfters gestellt. Leider geht auch dieser Autor nicht näher auf des Thema ein. Doch es gibt noch einen Inschriftenstein vom Lyoner Friedhof von der gleichen Familie- CIL 13, 1891. -Mediatus 22:13, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Strecke 8/9? - - - 8 oder 9?[Quelltext bearbeiten]

Moin!
Das sind so die Dinge, bei denen sich bei Regulierungswütigen natürlich die Nackenhaare hochstellen...;-) Wat isset denn nun? Habe leider keinen ORL vorliegen und Baatz und Planck hüllen sich in Schweigen... Aber: Wp 9/1 und 9/2 liegen nördlich des Kastells, jedoch das Lager befindet sich am Nordufer der Jagst und diese dürfte doch wohl die Grenze zwischen den Abschnitten bilden/gebildet haben, womit es der Strecke 8 zuzuordnen wäre... Andere Ansichten oder Kenntnisse? Gruß, Hartmann 00:40, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Caesonius Rufinianus[Quelltext bearbeiten]

Servus Mediatus, ich habe den Artikel Gaius Caesonius Macer Rufinianus angelegt und verlinkt. Zu ihm habe ich genau 2 Inschriften gefunden, deshalb eine Frage. Im Abschnitt Bauinschriften steht

Sie nennt als damaligen Statthalter Caesonius Rufinianus, der bereits durch mehrere Inschriften bekannt geworden ist und kurz nach dem Jahr 200 seinen Dienst in der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien) antrat.

Kannst du mir diese Inschriften benennen, denn derzeit kenne ich nur (CIL 14, 3900) und (AE 1995, 1165). Danke im voraus und Grüsse. --Agentjoerg (Diskussion) 09:47, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten