Diskussion:Katharina II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unterschiedliche Biografische Daten[Quelltext bearbeiten]

Leider gibt es nicht nur das Problem der verschiedenen Kalender. Dann gebe es nur 2 verschiedene Daten pro Ereignis, wenn dann bei wiki angegeben wird welches Datum nach welchem Kalender ist, dann hat der Leser eine Erklärung warum er ein anderes Datum hat, denn leider wird in der Lit. kaum angegeben nach welchem Kalender das Datum ist.

Bsp. der Verwirrung bei Prof. Dr.Brückner , Uni Dorpat, in seinem Buch von 1883 über Katharina II

geboren 21.4. a.St / 1.5.n.St.; der 21.4. wird auch in älteren Lexika für gebildete Stände angegeben, bekanntlich findet man anderswo 25.4. bzw. 2.5.

was steht denn im Kirchbuch fragt man sich, angeblich so Brückner sei Katharina in Wirklichkeit 2 Jahre älter, man hätte sie bewusst jünger gemacht damit sie vom Alter her besser zum Kronprinzen passt.

Abreise von Zerbst 12.1.1744 (31.12.1743), verbreitet in der Lit. ist 10.1.1744 ohne Angabe nach was für einem Kalender.

Ankunft in Moskau 9./20.2.1744, in der Lit. 9.2.1744 ohne Angabe was für Kalender, 9.2.1744 jul. entspricht 19.2. greg. Ohne Angabe was es für Datum ist: 28.6.1744 Konfessionswechsel, 25.8.1745 Hochzeit. Nun das sind obwohl nicht angegeben eindeutig Daten nach jul. Kalender.

Neueste Lit. über Katahrina ist von Donnert, ich kenne sie noch nicht. --141.20.12.157 16:43, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Machtergreifung...[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel geht nicht hervor, wie sie an die Macht kam. Sie hat geputscht und ihren Mann beim russischen Adel höchst unbeliebten Mann damit zur Abdankung gezwungen. Anschliessend wurde er beseitigt. Diese Information vermisse ich. Eclipse 16:44, 18. Dez 2005 (CET)


in dem text steht das peter III- wegen "Verrats am Russischen Volk ermordet" wurde - wenn er angeklagt wurde handelt es sich ja nicht um einen mord sonder um eine hinrichtung - so lange nicht eindeutig da steht ob er angeklagt wurde oder nicht klingt der satz nach einer art rechtfertigung für ein verbrechen. ich änder das mal ab es sei denn jemand hat quellen ob es sich um eine legale verurteilung oder nicht handelt. jo


gut gemacht das sehe ich nähmlich genauso ich muss auch etwas in der richtung nachschlagen und bin ebenfalls darauf gestoßen danke für die information... (nicht signierter Beitrag von 87.174.105.111 (Diskussion) 14:44, 17. Mai 2013 (CEST))[Beantworten]

Ich habe den Artikel...[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel mal etwas umgestellt: das private (zwar ganz spannend) nach hinten und ihre politische Laufbahn nach vorne. Außerdem hab ich ein paar Ungereimheiten ausgemerzt, die sich leider auch durch die verwandten Artikel ziehen. Ihr Mann war nicht geisteskrank, sondern hatte nur eine lieblose Kindheit. Außerdem soll er die Pocken gehabt haben und zu allem Überfluss eine Phimose.--Chris Furkert 03:24, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da ist wohl ein bisschen was durcheinander geraten: WEN hat sie denn in den 10-tägigen Hochzeitsfeierlichkeiten geheiratet?

Eine kurze Ergänzung zum Privatleben: Stanislaw Poniatowski war der Vater ihrer früh verstorbenen Tochter, Graf Grigorij Orlow der Vater ihres 1762 geborenen zweiten Sohnes. Außerdem gab es 1754 weit mehr als nur Gerüchte. Die Zarin Elisabeth duldete zumindest die Liaison mit Saltykow im Interesse der Fortpflanzung der Dynastie. Katharina selbst behauptete später, Saltykow habe ihren ersten Sohn Pawel Petrowitsch gezeugt. Dieser bestritt das natürlich - hing doch von dieser Frage seine eigene Legitimität als Thronfolger ab - und hat es seiner Mutter nie verziehen. Jedenfalls war es wohl Saltykow, mit dem diese legendäre Liebhaberin sozusagen auf den Geschmack gekommen ist.

Beziehung zu Zarin Elisabeth[Quelltext bearbeiten]

Wie war die Beziehung zwischen den beiden Zarinnen? Wäre ganz interessant.--Hannes2 Diskussion  20:47, 14. Dez 2005 (CET)

Link zu Elisabeth[Quelltext bearbeiten]

wâre nicht schlecht, als Laie sitzt mann sonst da u fragt sich, welche Zarin in "Suche" eingeben?


Richtig, habe ich ergänzt Elisabeth (Russland) Dort findet man auch die richtige Angabe zum Todestag, bisher falsch im Artikel --Kalusa, Karl & Wolfgang 23:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Kinder hatte Katharina? Paul I. und seine Schwester kenne ich, aber bei Orlow steht, dass es da noch mehr gab. Weiß da jemand näheres, wäre hilfreich im Artikel. KarlNapf 14:49, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ja, da sind tatsächlich noch zwei Kinder mit Grogorij Orlow:

  • Elisabeth (1761-1844), verheiratet 1790 mit Friedrich Maximilian von Klinger;
  • Alexei (1762-1813), Graf Bobrinskij, verheiratet 1796 mit Anna Dorothea Freiin Ungern von Sternberg

(Stammvater des noch blühenden Hauses der Grafen Bobrinskij)--XHBNx 23:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Was ist mit dieser Sache mit dem Sex mit Pferden, ist da was dran? Von Rwind:Dachte, die Hengstliebe beträfe die Katharina I.; werde mal im Buch:"Die klassische Sau", Herausgeber Dr.Hermann Kinder, schauen.(Haffmanns Verlag).Gruss!Rwindenergie@web.de; Woran ist Katharina verstorben?

Das erste wurde irgendwo schon einmal diskutiert, aber mein Gedächtnis lässt mich im Stich. Quintessenz: Typische Merkmale einer Hofintrige, ausgehend von der Tatsache, dass die Zarin für ihre Zeit eine selbstbewusste und sexuell unabhängige Frau war. T.a.k. 23:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Datumsangaben[Quelltext bearbeiten]

Es heißt in der Vorbemerkung zwar: "alle Angaben - soweit nicht anders vermerkt - laut gregorianischem Kalender". Das scheint aber zumindest beim Todesdatum von Kaiserin Elisabeth (Wikipedia: 24. 12 1761) nicht zuzutreffen; es wird in anderen Quellen mit dem 3. Januar 1762 (Katharina-Biographie von D. Wunderlich, http://www.dieterwunderlich.de/Katharina.htm, bzw. dem 5. Januar 1762 (Encycopaedia Britannica) angegeben. Das würde auch der Zeitdifferenz julianischer - gregorianischer Kalender entsprechen. Vielleicht kann ein Russland-Kenner die entsprechenden Seiten mal unter dem Aspekt durchsehen!? GBurchards.

Es ist richtig am 5.1.1762 starb Elisabeth, so steht es auch z.B. in Meyers Lexikon, ich habe den bis jetzt noch bestehenden Fehler korrigiert. --Kalusa, Karl & Wolfgang 23:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem scheint es mir auch bei den Angaben zur Hochzeit und Verlobung zu geben und erklärt die unterschiedlichen Angaben in der Literatur. Bei einigen Autoren scheinen die Angaben für Verlobung und Hochzeit jeweils 2 verschiedene Kalender zur Basis zu haben, da wird die Verwirrung perfekt. Ich meine man muss angeben den Tag nach dem heute üblichen Kalender. Ob man da in Zerbst an falschen Tagen feiert, denn die Datumsangaben der Stadt Zerbst sind für Verlobung 29.6. 1744 und für Hochzeit 21.8.1745. http://www.alt-zerbst.de/charakterkoepfe/katharina-die-groe/index.html Richtig ist aber wohl das Datum nach dem heutigen Kalender anzugeben. Man spricht ja auch von der Oktoberrevolution und nennt als Datum den 7.11. 1917. Zeitdifferenz 11 Tage. 29.6.1744 = 10.7.1744, 21.8.1745 = 1.9.1745. --Kalusa, Karl & Wolfgang 22:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einen Tag wird sie geboren, im nächsten Satz bereits verheiratet. Viel Jugend hatte sie wohl nicht, aber kann man das einfach ganz weglassen? --Dunnhaupt 18:05, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die wichtige Zerbster Zeit (beschränkt sich i.P. das Jahr 1743) ergänzt, die man nicht weglassen kann, sie war ja Prinzessin von Anhalt Zerbst!. --Kalusa, Karl & Wolfgang 23:28, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peter III "Albern"[Quelltext bearbeiten]

Noch während der Trauertage benahm sich Peter III. unangemessen albern...die ersten Staatshandlungen Peters III. waren ein Sonderfrieden mit Preußen und die Einführung eines umfangreichen Reformprogrammes also das klingt vielleicht radikal aber nicht wirklich albern - hat jemand hier Quellen dazu was genau gemeint ist? --Albert Cuandero 08:07, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dazu: Man sagt er führte sich oft wie ein Kind auf und suchte sich auf dem Hof Spielkameraden und Lebte in seiner eigenen Fantasiewelt. Außerdem sollen Katharina und er nie mit ein ander geschlafen haben.

Der Paragraph zu Voltaire steht am Schluß des Abschnitts "Anfänge", also noch VOR der Machtergreifung. Da er aber bereits Katharina "auf dem Thron" behandelt, sollte er weiter nach unten verschoben werden.--Dunnhaupt 23:25, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man schon erwähnt, dass K. die Büchersammlung Voltaires nach dessen Tod aufgekauft hat (wovon ich hier zum ersten mal höre), sollte man auch erwähnen, dass sie die Bibliothek Diderots aufkaufte - und zwar noch zu dessen Lebzeiten. Auch diese Schriften befinden sich heute noch in St. Petersburg. <kreuz des südens>. (nicht signierter Beitrag von 84.168.220.149 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 17. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Fehlt noch....[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht da nichts über den Kampf gegen Scheich Mansour und Imam Schamil?

Wenn ich es nicht überlesen habe, fehlt in dem Artikel ein wohl nicht ganz unwichtiger biografischer punkt, nämlich wann und woran sie gestorben ist. Oder lebt sie gar noch immer?

Steht da, wo es immer stehen sollte: direkt nach dem Geburtsdatum. --Harald Krichel 18:09, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Woran sie gestorben ist, steht da nicht, du Schlaumeier. 4.2.2008

Neutralität des Artikels?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nicht neutral, er übernimmt unkritisch und einseitig die Selbstdarstellung der beschriebenen Person (Katharinas Memoiren). Besonders deutlich wird dies in der Darstellung ihrer Ehe mit Peter, für dessen Ermordung sie zweifellos die politische Verantwortung trägt (die Mörder blieben straffrei). Peter III. wurde von der offiziellen Propaganda Katharinas später als unzurechnungsfähiger, alberner Kommisskopf dargestellt, und dieses Zerrbild wirkt bis heute nach. Doch konnte inzwischen nachgewiesen werden, daß er über eine mindestens durchschnittliche Intelligenz verfügte und auch musische Interessen hatte. Auf musikalischem Gebiet war er seiner Frau zweifellos weit überlegen. (Vgl. Aleksandr Mylnikov, Petr III, Moskau 2002). Ebenso fehlt ein Hinweis auf die (von ihr politisch ebenfalls zu verantwortende) Ermordung von Kaiser Iwan VI, dessen Geschwister sie jahrzehntelang am Polarkreis gefangenhielt. Ebenso verfuhr sie mit Augusta, der Tochter ihrer Vorgängerin Elisabeth. Katharina ließ Augusta 1785 aus dem Ausland nach Russland entführen und hielt sie in einem Moskauer Kloster in strenger Isolationshaft gefangen, die erst 1796, nach Katharinas Tod, etwas gelockert wurde. (Vgl. I.D. Dmitriev, Moskovskij Novospasskij Monastyr, Moskau 1909).

Vorliebe für das männliche Geschlecht

Schon in frühester Jugend zeigte sich ihre Vorliebe für das männliche Geschlecht. Daher war sie eine der ersten des europäischen Hochadels, die einen „Männerharem“ unterhielt.

Na wenn das nicht NPOV ist, dann verdammich. Kann das nicht wer umstellen? Liest sich als ob Katharina schon als Jugendliche einen Harem unterhielt und ihre Hauslehrer verführte. Gehts noch klischeehafter? Gruß HelenaL 14:42, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In unseren heutigen "modernen" Demokratien würde eine Staatschefin, die nichtehelichen Sex und sogar zahlreiche Liebhaber hat, sicherlich von Neidhammeln und Stutenbeisserinnen und von Moralaposteln und von innenpolitischen Gegnern und außenpolitischen Gegnern zum Ziel von Empörungswellen gemacht, oder ihrer Autorität beraubt, und als nicht ernst zu nehmen und als vermeintlich lächerlich dargestellt werden, und gestürzt werden. War man also damals, also vor rund 250 Jahren, und noch vor dem Entstehen der Demokratien, weniger verkrampft und verklemmt und verlogen und pharisäerhaft und heuchlerich, sondern entspannter, toleranter und weltoffener, als heute?--2003:E7:7F0D:7501:E45A:1BDE:ADA3:EE29 03:33, 24. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein, war "man" nicht, und wer ist "man"? Ansonsten: reputable Belege, die behaupten, es wäre so gewesen? Und auch WP:DS beachten (hier kein Diskussionsforum; es geht hier nur um den Artikel, nicht um allgemeine Überlegungen zum Artikelgegenstand). --AMGA (d) 06:48, 24. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Sehr oberflächlicher Artikel[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist ausgesprochen oberflächlich und bedarf erheblicher Ergänzung. Insbesondere die Beziehungen Katharinas zu Elisabeth und zum Grafen Potjomkin kommen viel zu kurz. Auch die Bedingungen im Russland des 18. Jahrhunderts, die Katharinas Möglichkeiten und Grenzen bestimmten, können nicht so knapp abgehandelt werden.

Im Übrigen werden Tatsachen in sprachlich vollkommen unangemessener Art und Weise dargestellt. z.B. ihre "Vorliebe für Männer".

(Ich habe nicht dies oberhalb, ohne Signatur, verfaßt!) Nach anderen Quellen wird deutlich, daß Katharina im Laufe ihrer Regierungszeit zunehmend brutal verfuhr gegenüber der fortschrtitlichen Intelligenz. Auf die Französische Revolution reagierte sie mit Haßattacken. Alle, die ihr positiv gegenüberstanden, brach sie zum Schweigen. Seit der französischen Revolution verbot sie Druck und Verbreitung der Werke von Voltaire, Diderot, Rousseau (bisher von ihr geschätzte Philosophen). Stichworte sind Alexander Nikolajewitsch Radischtschew (eher Radistschew) und der Kreis um Nikolai Iwanowitsch Nowikow. (Manches erinnert an Stalins Paranoia.) Es geht nicht nur um "Möglichkeiten", die sie hatte oder nicht, sondern wohl auch um grundlegende Fragen ihrer Haltung, die offenbar traditionell sehr einseitig und unangemessen als fortschrittlich gesehen wird. Aber ich bin kein Fachmann. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 13:42, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist auffällig, dass sämtliche evangelische oder katholische Prinzessinnen, die mit russischen Zaren oder Prinzen verheiratet wurden, vor der Hochzeit zum orthodoxen Glauben übertraten (bzw. übertreten mussten). Russische Prinzessinnen dagegen, die mit deutschen/westlichen Königen oder Fürsten verheiratet wurden, blieben fast alle orthodox. Gab es einen europäischen Konsens, dass der orthodoxe Glauben höherwertig war? Oder lag es daran, dass die rel. kleinen dt. Fürstentümer das mächtige Russland nicht verärgern wollten indem sie die russ. Prinzessinnen zur Konversion zwangen...? Amras1311 09:29, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Todesursache[Quelltext bearbeiten]

Wenn mich nicht alles täuscht, ist sie bei einem "Unglück" ums Leben gekommen. Sie soll ein Gerüst gebaut haben lassen, mit dem es ihr in der Lage gewesen sein soll, mit Hengsten verkehr zu haben. Dieses Gerüst soll zusammengebrochen sein und habe Katharina darunter begraben. Leider kann ich das nicht belegen. Vieleicht findet einer von euch ein paar Quellen. Denn der Aspekt mit den Tieren sollte nicht weggelassen werden weil sie gerade deswegen für viele ein Begriff ist.217.67.37.208 17:14, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube das ist ein Gerücht, aber über ihren Tod gibt es verschiedene Versionen:

http://www.alt-zerbst.de/506440962d10ed402/53443297d80f73002/index.html

Viele dumme Gerüchte hielten sich um den Tod Katharinas. So dichteten ihr französische Kreise den Tod bei einem Liebesversuch mit einem Hengst an. Die Wahrheit war hingegen weniger dramatisch: Am Abend vor ihrem Tod erlitt Katharina eine Gallenkolik, welche sie wohl überstanden hatte. Am nächsten Tag jedoch wurde die Zarin von einem Schlagfluß getroffen und sank ohnmächtig zu Boden. Sie ließ sich nicht mehr aus dieser Ohnmacht erwecken und verstarb am 17. November 1796.

http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2709&RID=1

Katharina die Große verstarb am 17. November 1796, im Alter von 67 Jahren, an den Folgen eines Schlaganfalls.

http://coladores.co.funpic.de/zarin.html

Zarin Katharina II. starb am 17. November 1796 in ihrem Palast in Zarskoje Selo an den Folgen eines Schlaganfalls

aber was stimmt nun? --Öhlfass 12:45, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Katharina starb an den Folgen eines Schlaganfalls. Kein Hengstgestell von dem die fiel, keine Orgie nachder die lächelnd das Zeitliche segnete, kein Giftanschlag, keine Vergiftung durch Aphrodisiaka, kein Kummertod weil ihre Günstline mit einer alten Frau nicht mehr ins Bett wollten, alles völlig normal. Gruß HelenaL 14:42, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht sie fiel vom Gestell, sondern das Geschirr des Pferdes brach. Natuerlich ist so etwas peinlich, daher der Schlaganfall, die Gallenkolik und was weiss ich noch. Fakt ist, man weiss es nicht ganz genau, doch ihr sexueller Appetit war legendaer. --92.74.30.242 23:54, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die wahren Todesursachen stehen die immer auf dem Totenschein und wie genau war im 18. Jahrhundert überhaupt die Angabe von Todesursachen? Heute wird an der Leiche rumgeschnippelt um hinter die Ursache zu kommen , aber auch da kommt es zu fehlerhaften Aussagen oder vermutlich bewusst falschen Ergebnissen bei prominenten Leichen wie z.B. Uwe Barschel.--Kalusa, Karl & Wolfgang 23:51, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Katharina verstarb also in Zarskoje Selo und nicht in St. Petersburg.--Fibe101 (Diskussion) 08:21, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso "also"? Laut bspw. russischer (dort mit Einzelnachweis) und englischer WP im Winterpalast in Sankt Petersburg. Klingt auch logisch: Der Winterpalast heißt ja so, weil er die Winterresidenz der russischen Kaiser*innen war, und Mitte November war/ist dort Winter. --AMGA (d) 11:37, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Katharina vs. Cloepatra[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel für die Bearbeitung durch eine IP nun nach einem Hinweis auf WP:VM gesperrt. Anlass sind die wiederholten Änderungen einer IP. Der Autor verstößt damit gegen die Belegpflicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die meisten langfristigen Beziehungen gingen nach wenigen Jahren zu Ende. --Freital 10:30, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

R. M. Lisiewska[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link zur Malerin "R. M. Lisiewska" zu Anna Rosina de Gasc geleitet. Es kommt wohl kaum jemand anderes in Frage. Eine "R. M. Lisiewska" wird von Google nicht gefunden, mit der einzigen Ausnahme von "Rosinna Mathieu Lisiewska" auf [1]. Und Anna Rosina hieß von 1741 bis 1760 Mathieu. --Griot 18:12, 9. Apr. 2010 (CES)

Die im Mai 1729 geborene Katharina war im Februar 1744 erst 14 Jahre alt. Ich habe dies geändert.--dunnhaupt 19:26, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zerbster Zeit[Quelltext bearbeiten]

Diese Zeit war vor meiner Bearbeitung ausgespart. Es gab nur die Angabe 1739 Eutin und 1744 St. Petersburg. Von Ende 1742 bis Anfang 1744 lebte die Prinzessin in Zerbst, von wo sie die Reise nach Russland antrat. Die Prinzessin reiste jedoch nicht nur bis St. Petersburg sondern bis Moskau. Die Verlobung fand erst Monate später statt und die Hochzeit nach mehr als einem Jahr. Die genauen Daten sind angegeben in meiner bisher angegeben ungesichteten Version :

Nach der Regierungsübernahme ihres Vaters Christian August (1690–1747) im Jahre 1742 lebte sie nur kurz am Zerbster Hof. Ins Zerbster Schloss zog die Familie im Dezember 1742. Am 10. Januar 1744 begann von Zerbst die Reise nach Russland über Berlin, wo sie Friedrich II besucht, Reval und St. Petersburg nach Moskau, wo sie am 9. Februar 1744 eingetroffen ist. Sie ehelichte auf Vermittlung Friedrich II, ihren Cousin zweiten Grades (also den Großneffen ihres mütterlichen Großvaters), den russischen Thronfolger Großfürst Peter Fjodorowitsch, den späteren Zaren Peter III.. Die Verlobung fand statt am 29.6.1744 und am 21.8.1745 war die Hochzeit. Anm.: Die Datumsgaben bei Verlobung und Hochzeit und Ankunft in Moskau sind nach dem "russischen Kalender", das ist sicher. Abreise 10.1. nach welchem Kalender ?, vermutlich gregorianischem. --Kalusa, Karl & Wolfgang 20:03, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Katharina II wessen Tochter?[Quelltext bearbeiten]

Warum wird eine Prinzessin des kleinen Anhalt Ehefrau des Kronprinzen des großen russischen Reiches ? Warum setzt sich Friedrich II für die spätere Katharina II ein und nicht für eine preußische Prinzessin? Katharina Tochter von Friedrich II von Preußen? Über ihre Kindheit gibt es wenig Angaben, sie soll jedoch die ersten Jahre in Berlin erzogen worden sein. Quelle: Weltgeschichte: Geschichte der Neuzeit. Vom Anbeginn der Reformation bis 1789 Von Gustav Struve--Kalusa, Karl & Wolfgang 16:20, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange keine einigermaßen aktuelle Biografie von Katharina oder Friedrich gibt, die eine solche Beziehung bestätigen, sollten wir hier nicht spekulieren. Ansonsten bezweifle ich, dass der olle Fritz überhaupt Kinder hatte (haben konnte). --Martin Zeise 14:27, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso aktuelle Biographie, es steht in diesem Buch , nicht nur dort. Brückner , Historiker Uni Dorpat, 1883 bemängelt, dass die Aufzeichnungen Katharinas über die Kindheit und Jugend verschwunden sind. In Ihrer erhaltenen Autobigrafie spart sie diesen Punkt aus, warum? . Friedrich soll ihr erzählt haben so bei Struve, dass sie sein Kind ist, alles erfunden? --141.20.12.157 16:18, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das überblicke (ich habe jetzt eine Weile gegoogelt, auch bei Google Books), hat keine ernsthafte Biographie im 20. Jahrhundert das Thema aufgegriffen. Und die Belege aus dem 19. Jahrhundert ergehen sich in Spekulationen, die offensichtlich nie verifiziert wurden. Es ist doch schon eigenartig, warum Struves Thesen keinen Eingang im Brockhaus oder Meyers gefunden haben, obwohl diese doch mit ähnlich aufklärerischem Impetus veröffentlicht wurden und denen mit Sicherheit auch Struve bekannt war. Soweit wir nicht einen einigermaßen aktuellen Beleg für Friedrich-These haben, sollten wir das deshalb im Artikel nicht erwähnen. --Martin Zeise 19:24, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die folgende Biografie muss man wohl schon als ernsthaft bezeichnen. Prof. Dr.Brückner , Uni Dorpat, Buch von 1883 über Katharina II "Die Friedrich These" ist ja nur auf der Diskussionsseite. Es gibt ja dann noch die These ihr Alter wurde manipuliert, schaut man sich das Denkmal in Zerbst und Abb. an die sie als angeblich 14 jährige Prinzessin zeigen so bekommt diese These Nährboden. Der Mord an dem Zar und sie auf den Thron heben ein Plan der bereits bei Abreise von Zerbst feststand?--89.247.75.106 14:46, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird es aber wirklich abenteuerlich. Vom Aussehen Katharinas auf einem 2009 geschaffenen Denkmal auf eine Manipulation ihres Alters schließen zu wollen, ist hanebüchen. Und dass der Mord an Peter bereits 18 Jahre vorher vor der Hochzeit geplant worden sein soll, kann man wohl getrost als Legende verbuchen. --Martin Zeise 22:28, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

aus dem Text hierhin verschoben: „Ihr haftet zudem bis heute der Ruf an, machtgierig, kriegslüstern, selbstherrlich und sexbesessen gewesen zu sein. Demgegenüber steht das Bild einer ehrgeizigen und verantwortungsvollen Regentin. Nicht nur ihre ausführliche Lektüre, auch die Korrespondenz mit den Denkern jener Zeit zeugen von einer Ernsthaftigkeit, mit der sie ihre Aufgabe wahrnahm.“ Bitte nicht unter Bedeutung. Passt ohne Beleg nicht in ein Lexikon und nicht unter diese Überschrift. Woher stammen die Zitate?

--Anima 01:18, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt mal die Gliederung etwas bearbeitet, „sexbesessen“ zu den Liebhabern eingeordnet. Es wirkt etwas seltsam, wenn „Außenpolitik“ und „Liebhaber“ auf einer Ebene in der Gliederung stehen. Könnten die Autoren bitte erläutern und bequellen, was offizielle Liebhaber sind und diese von kurzen Liebschaften abgrenzen. Bei den männlichen Herrschern vermisse ich solche Auflistungen aller Liebhaberinnen bzw. Liebhaber und die Erwähnung kurzzeitiger Liebschaften (eigentlich nicht). Diese werden eher am Rande erwähnt. Warum nehmen sie hier eine so herausragende Stellung ein? --Anima 01:37, 5. Aug. 2010 (CEST) P.S. habe das jetzt erstmal etwas zusammengedampft, sollte in den Lebenslauf eingearbeitet, gekürzt und versachlicht werden. Liste bitte auflösen. Oben steht bereits eine ähnliche Kritik, die wohl folgenlos blieb.[Beantworten]

Putsch: Deutliche Widersprüche zu Peter-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Als völlig unbewanderter in russ. Geschichte überflog ich die Artikel von Zarin Katharina und ihrem Vorgänger Peter. Der Staatsstreich liest sich komplett anders, man hat das Gefühl, als wären hier Katharina-Fans und dort Peter-Fans am Werke. Die "anfängliche Albernheit" wird dort nicht erwähnt stattdessen wird ein Historiker zitiert, der Peter als sehr vernünftigen Zaren beschreibt. Außerdem wird von einem unehelichen Sohn und einer angedachten Scheidung geredet. Hier steht, Peter hatte viele Gegner in "konservativen Kreisen" (was ist damit genau gemeint? Adel? Klerus?), im Peter-Artikel wird geschrieben, es sei eine falsche Annahme, dass er viele Feinde im Adel gehabt hätte. Auch wird im Peter-Artikel Katharina keine aktive Rolle zugewiesen, sie habe den Mord "stillschweigend" geduldet. Also, was stimmt nun? Kann man die Artikel objektiv angleichen (mit Quellenbelegen)? --134.245.141.206 12:36, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Link entfernt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link zu der Seite http://www.welcker-online.de/Links/link_944.html (Briefwechsel Katharina / Voltaire) entfernt, da auf dieser Seite der Islam als "faschistische Ideologie" bezeichnet und die Behauptung aufgestellt wird, dass "daß ALLE Terroristen gläubige Mohammedaner sind". (nicht signierter Beitrag von Schlaumeierchen (Diskussion | Beiträge) 20:51, 14. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ok, das Terrorismus-Statement ist unseriös und der Faschismusvergleich provozierend... aber ist das für den Briefwechsel relevant? Wenn eine Quelle unzitierbar wird, weil sie in einem völlig anderen Zusammenhang Schwachsinn verzapft... dann dürfte der Stern wegen der Hitlertagebücher auch nicht mehr zitiert werden (tatsächlich halte ich Artikel von Stern, Spiegel, Focus & Co für wissenschaftlich -und damit fürs Lexikon- unzitierbar, aber es wird ja doch getan). Vielleicht kann man ja auch direkt auf die Datei verlinken, denn die Ursprungsquelle, von der der Seitenautor das hat, wird ja dort genannt und ist -nehme ich mal an- zuverlässig: http://www.welcker-online.de/Texte/Voltaire/Katharina/katharina_II.pdf --188.108.111.190 (20:34, 9. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Todesursache[Quelltext bearbeiten]

Also die Todesursache ganz zu Anfang eines biographischen Textes zu stellen hab ich ja noch nie gesehen. Das könnte wohl besser am Ende ihres Lebens Platz finden. (nicht signierter Beitrag von 77.185.177.116 (Diskussion) )

Du hast natürlich Recht, und auch das Datum war unvollständig. Zudem wäre ein Beleg (nach Wikipedia:Belege) sehr hilfreich, genau das ist vor Dir schon moniert worden. Die Entfernung des Satzes duch Dich war richtig. --WAH 18:31, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Inwiefern war sie an der Ermordung Iwan VI. beteiligt?[Quelltext bearbeiten]

"Nach dem Regierungsantritt von Kaiserin Katharina II. (1729–1796) wurde Iwan VI. im Jahre 1764 nach 23jähriger Haft in Schlüsselburg bei Sankt Petersburg im Laufe eines Befreiungsversuchs ermordet. Die Erinnerung an ihn wurde bewusst ausgelöscht." steht im Iwan VI. (Russland)-Artikel. Weshalb wollte Iwan VI. erst nach so langer Zeit in Haft fliehen? Weil ihm Katharina II. sowieso auf die Pelle rückte? Oder wurde die Flucht nur inszeniert, um einen Grund für die Ermordung zu haben? Weiss da jemand etwas? (nicht signierter Beitrag von 91.57.250.15 (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Soweit mir bekannt ist, gab es nach der Thronbesteigung Katharinas in einigen Schichten der Bevölkerung ziemliche Unruhe, weil eine Ausländerin den Thron bestiegen hat, zudem durch die Ermordnung Ihres Ehegatten. Viele sehnten sich nach einem "gesetzmäßigen" russischen Thronerben und erinnerten sich plötzlich an Iwan VI. Viele forderten seine Freilassung aus dem Gefängnis, einige planten sogar eine Befreiungsaktion. Während der Befreiungsaktion wurde er vorschriftsgemäß von den Wachen ermordet. So festigte Katharina ihre Macht. Inwieweit sie das Ganze selbst inszeniert hat, lässt sich nicht sagen. Elisabeth war zu diesem Zeitpunkt schon tot, sie hatte mit dieser Entwicklung wohl nichts mehr zu tun. --Voevoda 22:02, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Todesumstände[Quelltext bearbeiten]

Entgegen vieler anderslautender Gerüchte starb Katharina die Große am 17. November 1796 in Sankt Petersburg an den Folgen eines Schlaganfalls.
Entweder man nennt die Gerüchte (die fragwürdige Maschine) oder man läßt das weg und schreibt einfach nur Am 17. November 1796 starb Katharina die Große in Sankt Petersburg an den Folgen eines Schlaganfalls.
Aber einfach etwas anreißen und dann nicht ausführen, ist Schwachsinn, wenig informativ (eben weil es diese Gerüchte ja gibt, ist ihre Erwähnung informativ) --~ und obendrein schlechter Stil. --Roxanna (Diskussion) 23:39, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Stil ist die Formulierung "... ist Schwachsinn, ...". --2003:EB:871C:3EF5:B82D:229E:A78B:885A 02:04, 17. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Konnte K. überhaupt russisch sprechen und wann, wo und wie hat sie es gelernt? Oder gab es Übersetzer am russ. Hof? Weiß darüber jemand mehr? --95.223.227.19 22:33, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, sie konnte russisch, das hat sie bereits sehr früh gelernt (nachdem sie in Russland ankam). Auch hat sie versucht russ. Bräuche zu lernen um das Land, bzw, die Russen besser zu verstehen. Leider fallen mir keine Quellen dazu ein. Trallala2 (Diskussion) 08:48, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Staatsschulden?[Quelltext bearbeiten]

"Unter der Herrschaft von Katharina stieg die Zahl der Staatsschulen von sechs im Jahr 1781 auf 316 im Jahr 1796."

Was ist mit "sechs" gemeint? Etwa Gulden oder fehlt dort noch Millionen? Ich kenn mich nicht in russ. Geschichte aus, aber ich denke dort fehlt was. (nicht signierter Beitrag von 93.133.62.191 (Diskussion) 11:59, 18. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Es geht um Schulen nicht um Schulden. 6 ist die Anzahl der Schulen!


Lustig, auch ich habe erst (hier) Staatsschulden gelesen. Wäre es nicht besser, man schriebe staatliche Schulen statt Staatsschulen? Fürs Lesen und Verstehen wäre das sicher angebrachter. Oder gibt es einen Unterschied zwischen staatlichen Schulen und Staatsschulen? (Abgesehen davon, dass staatliche Schulen Schulen sind, die vom Staat eingerichtet und betrieben werden, und dass Staatsschulen Schulen sein könnten, in denen Staaten zur Schule gehen oder Staatstheorien gelehrt werden könnten.) --Tom Rheker (Diskussion) 20:19, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hab' das dann mal geändert. --Tom Rheker (Diskussion) 20:24, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist DAS ein Enzyklopädieartikel?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlen jegliche Quellenangaben. Er liest sich wie eine Polemik im Sinne Katharinas II. Ich halte ihn so für unbrauchbar und höchst irreführend, da jegliche kritische Betrachtung ihrer Regentschaft fehlt! Es muss erheblich nachgebessert werden. --Bademeister! (Diskussion) 22:06, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Farce sondergleichen: Fragen bleiben unbeantwortet oder werden spekulativ abgehandelt, es wird gezickt, beleidigt, gespottet. Bravo, all ihr schlauen Schreiber. Nun besinnt euch mal auf das Anliegen dieser Seiten und recherchiert, ergänzt und belegt eure Thesen. Und zwar nur dann, wenn ihr Ahnung habt. Wenn nicht, dann macht's wie ich: hofft darauf, hier was interessantes, aber auch richtiges zu erfahren. Bei diesem Artikel war die Müh umsonst! --¡gentlyman! 03:02, 16. Jun. 2013 (CEST)

Verschiebung?[Quelltext bearbeiten]

Eine Diskussion zum Lemma, die eigentlich hier geführt werden sollte, findet gerade dort statt. --Otberg (Diskussion) 10:01, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Enttäuschung über die Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich komme gebürtig aus der SowjetUnion und finde es sehr schade, dass auf der russischen Seite über eine deutsche Adelige, die ein Imperium umstürzen und ihr eigenes Imperium aufbauen konnte, mehr und viel positiver gesprochen und beschrieben wird.

https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%95%D0%BA%D0%B0%D1%82%D0%B5%D1%80%D0%B8%D0%BD%D0%B0_II

Lügen diese Seiten entgegen ihrer eigenen Regierung oder versuchen wir die Geschichte unter den Teppich zu kehren??? Meine Erwartung an diesen Beitrag ist, dass diese Zeit von Fachleuten besser analysiert und für unsere Nachkommen bestmöglich dokumentiert wird. (nicht signierter Beitrag von 79.213.123.54 (Diskussion) 23:52, 2. Dez. 2014 (CET))[Beantworten]

Ich bin mit meinen unzureichenden Russisch-Kenntnissen die Gliederung des russischen Artikels durchgegangen und hatte den Eindruck, dass dort sehr detailliert ihre Reformen dargestellt werden. Für deutsche Leser, die wenig Vorstellung davon haben, wie Russland vor Peter I., von diesem bis zu Katharina II., von dieser bis zu Alexander II. und schließlich von diesem bis in diesem bis zur Februarrevolution regiert wurde, wären wahrscheinlich viele der Details unverständlich.
Außerdem hatte ich nach der Lektüre des – deutschen – Artikels über Peter III. den Eindruck, dass dieser, abgesehen von seiner übertriebenen Begeisterung für Preußen, Russland noch stärker modernisieren wollte, als seine Gattin dann getan hat.--Ulamm (Diskussion) 00:30, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorfahren und Nachkommen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Katharinas Vorfahren und Nachkommen eingefügt. Allerdings gibt es aus der engl. Wikipedia nur den Namen Alexei Grigorievich Bobrinsky als ihren Sohn mit Graf Grigori Orlow. Im Artikel über Grigori Orlow steht:"Aus seiner Verbindung mit Katharina II. (...) und eine Tochter Natalja, die den baltischen Grafen Friedrich von Buxhoeveden heiratete." Inwiefern das korrekt ist, kann ich nicht sagen. Daher bitte ich Belesenere dies zu prüfen und einzufügen falls korrekt. Denn im Artikel Friedrich von Buxhoeveden steht:"Die verbreitete Annahme, dass sie der Liaison des Grafen mit der Zarin Katharina die Große (1729–1796) entstammt, beruht lediglich auf der Vermutung, dass Orlov der Zarin treu geblieben ist. In der Tat mag die Mutter Elena Fürstin Kurakina, geborene Gräfin Apraksina gewesen sein. Natalya und ihre Schwester Elizaveta wurden von den Adoptiveltern in der Familie des Petersburger Obersten Aleksandr Alekseev erzogen. Der gemeinsame Sohn der Katharina II. und des Grafen Orlov ist namentlich als Graf Bobrinskij bekannt." Da mehr Infos wohl nicht prüfbar sind, lasse ich das jetzt so. Gruß --HelenaL (Diskussion) 17:02, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Innenpolitik[Quelltext bearbeiten]

  • Im Abschnitt Innenpolitik geht es zeitlich durcheinander. Die Darstellung muss dem zeitlichen Ablauf folgen, solange es keine ernsthaften Gründe dagegen gibt.
  • Das Urteil über ihre Politik ist unausgewogen. Der Satz Auch wenn Katharina nie versucht hat, die von Philosophen herausgearbeiteten politischen und gesellschaftlichen Modelle in die Realität umzusetzen, war ihre Politik deutlich vom Gedankengut der Aufklärung geprägt. widerspricht sich selbst.

Ich werde den Abschitt umstellen und überarbeiten. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 10:09, 10. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

"Favorit" statt "Liebhaber"[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Begriff "Liebhaber" ersetzen durch den bei Historikern heute üblichen und neutraleren Begriff "Favorit". Viele von Katharinas Favoriten waren weit mehr als nur ihre "Lover", sie wurden von der Kaiserin mit wichtigen Aufgaben betraut und spielten in ihrer Politik eine wesentliche Rolle. Deshalb sollte vor allem die Überschrift des Abschnitts "Liebhaber" geändert werden. Spricht etwas gegen diese Änderung? --Phil Buchenrauch (Diskussion) 09:13, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Darstellung des Stammbaumes ist (bei mir in firefox unter android) nicht gut. Auch fände ich es besser, die Titel von vor der Heirat anzugeben. Also nicht als Elternpaar Fürst und Fürstin von Anhalt-Zerbst... Sieht sonst wie Inzucht aus. --87.244.204.136 10:42, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zar versus Kaiser, ukas, nakas[Quelltext bearbeiten]

Fußnote 2 zu diesen Begriffen ist leider überhaupt nicht hilfreich. Dabei wäre es durchaus sinnvoll auf Begriffe wie Zar, Zarin, ukas, nakas u. a. einzugehen. --87.244.204.136 10:45, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]