Diskussion:Kerguelen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 87.155.252.100 in Abschnitt Klima und künftig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (angenommen)[Quelltext bearbeiten]

Habe von SWR2, vom Autor Udo Zindel die Bestätigung, daß es sich um einen Scherz handelt, daher nachfolgendes (Schwabendeutsche auf den kerguelen) gestrichen!!!!

Lesenswerter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Eine Nominierung als "Hervorragender Artikel" wird vorgeschlagen:

Begründung:

° Gliederung/Übersicht **** ° Geographie *** ° Bilder/Karten **** ° Trivia (Beispiel: Weltumseglerin) *****

Overall Merit: Der Artikel ist allein insoweit schon einzigartig, da die Kerguelen zu den selbst im Internet vernachlässigten Territorien gehören.

(zum Vergleich: Pitcairn, 48 Einwohner, soviele Siedler hätten auch auf den Kerguelen genug Raum (!), Mini-Insel, aber 1000 mal mehr Suchergebnisse...)

Mit dieser Seite wird ein Informationsdefizit behoben. Die Kerguelen, als eine der größeren unter den mittelgroßen Inselgruppen der Welt, mit 7215 km² fast so groß wie Zypern (9250 km²) sind weitgehend unbekannt und werden durch diesen Artikel umfassend und auch redaktionell in hoher Qualität beschrieben.

-- 79.199.222.226 15:44, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kerguelen[Quelltext bearbeiten]

Die Kerguelen sind eine subantarktische Inselgruppe im Indischen Ozean, nördlich des antarktischen Kontinents. Sie liegen etwa 1.280 km östlich der Crozetinseln und 425 km nordwestlich der Heard- und McDonald-Inseln. Die Kerguelen sind Teil des französischen Süd- und Antarktisterritoriums.

  • Neutral da Hauptautor, habe schon vor geraumer Zeit Geschichte, Geographie, Karten und Flora/Fauna ergänzt, bzw. komplett neu geschrieben, bis jetzt ist wohl keiner auf den Artikel gestoßen, darum will ich ein wenig nachhelfen... --Varp 21:15, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro Allerdings ein paar kleinere Anmerkungen:
  1. Die Eigennamen werden nicht einheitlich geschrieben. Mal kursiv, mal in Hochkomma und dann wieder normal
  2. Vielleicht liegt es an der Uhrzeit, aber dieser Satz ist etwas verworren: Die Ausdehnung der Gletscher hat sich mittlerweile teils stark zurückgebildet, deren Rückgang zahlreiche, sehr lang gestreckte Seen hinterlassen hat...
  3. Im Bezug auf die Ausdehnung der Gletscher wäre ein Datum der Aufnahme bei Bild:Kerguelen.jpg sinnvoll
  4. Ein bei den Exellenten oft angesprochenes Thema sind freistehende Überschriften ohne Text. Ein, finde ich, übertriebenes Beispiel findet sich bei Geschichte. Wieso hebt 18. Jahrhundert die erste Überschrift der Kategorie 2 auf, ohne das es unter Vor den Entdeckungsreisen eine zweite Überschrift der Kategorie 3 gibt? Das sollte dann doch behoben werden.
Anmerkung zum Schluss (für eine evtl. Exellent-Kandidatur: Die Sätze sind auf Grund der vielen Ortsangaben und Eigennamen teilweise nicht mehr leicht lesbar. Da müsste man noch mal drüber gehen und etwas umformulieren). Gruß und gute Nacht, semperor Gibs mir! | pro/contra 23:30, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • den (zugegeben) etwas verworrenen Satz betreffs Gletscherrückbildung etc. hab ich entworren, kann allerdings die Sache mit den Überschriften nicht nachvollziehen, denn aufgehoben wird da nix, schaut man ins Inhaltsverzeichnis, kann man den Sinn der Unterteilung eigentlich leicht nachvollziehen... --Varp 09:16, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • OK, habe nun auch noch den topographischen Kollaps auf ein Minimum reduziert und einige Sätze entweder entfernt oder umgeschrieben. Könnte ja wirklich jemanden überfordern, der sich dort nicht auskennt... ganz aussparen kann man ´die Begriffe ja nicht, aber dafür habe ich ja die Karte angefertigt. --Varp 09:58, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gefällt mir schon viel besser (aber hat ja eh schon ein pro). Das mit den Überschriften sieht halt komisch aus, ich würde einfach Terra Australis Incognita entfernen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:34, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erledigt, vielleicht auch besser so... --Varp 16:44, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Was ist mit der Bevölkerung (angegeben sind 100-200)? Ist die z.T. permanent? Mitarbeiter einer Wetterstation? Walfänger? Robbenjäger? Da der Artikel im Übrigen sehr überzeugt: Neutral --Sir Quickly 07:13, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Natürlich handelt es sich um die Bewohner der Forschungsstation... habe die Zahl noch einmal korrigiert, da sie auf den meisten Seiten werden 60 bzw. 120 im Sommer angegeben... --Varp 12:39, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

-- Was soll das???

Siehe:

http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=5837722/property=download/nid=660374/1vf8apg/swr2-wissen-20100216.pdf (nicht signierter Beitrag von 79.217.163.111 (Diskussion | Beiträge) 11:34, 16. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Deutscher Soldatenfriedhof auf Kerguelen[Quelltext bearbeiten]

Folgendes: auf der französischsprachigen Homepage www.kerguelen-voyages.com steht etwas über den tödlich verunglückten Matrosen, der auf Kerguelen beigesetzt worden ist:

Demnach soll der Seematrose namens Hermann an Bord des Hilfskreuzers Atlantis am 23. Dezember 1940 bei Reparaturarbeiten vom Schornstein einige Meter tief gefallen und vier Tage später gestorben sein. Er wurde in der Nähe eines Wasserfalls am Ufer bei der Station Port-Couvreux, auf der Halbinsel Presqu’île Bouquet de la Grye beerdigt. Wo allerdings genau, ist nicht beschrieben und es gibt leider auch kein Foto vom Grab.

Weiters zahlt Deutschland für die Erhaltung des Grabes an Frankreich.

Frage: Falls einverstanden, wo sollte man diese Information genau angeben? Unter Artikel Atlantis (Hilfskreuzer) oder Kerguelen, und wenn ja, unter welcher Subüberschrift? --Taranto 21:16, 26. Jul 2006 (CEST)

Da sind zwei Fotos vom Grab : 1 & 2. In meiner Errinerung, lag das Grab nicht auf der Bouquet de la Grye Halbinsel aber an der andere Seite vom Havre du Beau Temps.Channer 18:17, 6. Aug 2006 (CEST)
Das Grab liegt tatsächlich an der Südseite des Havre du Beau Temps, lt. dieser Seite sollte die korrekte Position erkennbar sein. Also nicht auf der Presqu'île Bouquet de la Grye sondern südlich davon. --Varp 11:29, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Toll, dass es das Bild jetzt gibt. Der französische Uploader scheint mein Anliegen gelesen zu haben. Danke auch, dass die Neuigkeit gleich im Artikel ergänzt und der Text auch korrigiert wurde. Jetzt paßt alles. lg --Taranto 01:19, 20. Aug 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur: Kerguelen (Archivierung Abstimmung 2. bis zum 22. November 2006)[Quelltext bearbeiten]

  • Neutral Nach langer Überarbeitung und Ergänzung großer Abschnitte habe ich versucht, den bisherigen (fast ausschließlich von mir verfassten) Lesenswert-Artikel qualitativ aufzuwerten. Der Artikel umfasst die wesentlichsten Themen zu dieser subantarktischen Inselgruppe wie Lage, Geographie, Geologie, Klima, Flora & Fauna, und Geschichte. Das erfordert natürlich die Nennung vieler topographischer Bezeichnungen, die ich aber versucht habe, auf einem Minimum zu halten. --Varp 19:16, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Bitte ändere deine Stimme auf neutral - es ist zwar nicht vorgschrieben, aber Hauptautoren geben ihren Artikel normalerweise kein pro. Ich dagegen geben ohne Bedenken Pro. Der Artikel über dieses Fleckchen Erde gefiel mir schon in Lesenswert-Kandidatur (auch wehen Kilo Class), nun ist der Artikel IMHO exzellent --schlendrian •λ• 14:17, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
erledigt --Varp 14:58, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel wirklich gelungen – mit einer allerdings ganz erheblichen Ausnahme: die Aufzählung der Halbinseln von Grande Terre wirkt auf die Dauer und trotz einzelner Unterschiede außerordentlich monoton. Die wiederholten Feststellungen, dass (auch) deren Küsten stark zerklüftet sind, dass sie meist ein vom höheren Inneren zu den Küsten hin abfallendes Profil aufweisen und durch einen nur schmalen Isthmus mit dem insularen Festland verbunden sind, sind nahezu Platitüden.
Im Moment beeinträchtigen diese Mängel meine "Zustimmung auf den ersten Blick" doch noch stark. Empfehlung: ein gemeinsames Unterkapitel zu allen Halbinseln zusammen, in dem lediglich Singularitäten angesprochen werden. Die jeweilige Namensherkunft kann – kürzer als bisher noch – direkt hinter der ersten Nennung der HIn nach folgendem Muster erfolgen: „Presqu’île Ronarc’h (nach dem französischen Admiral Pierre Alexis Ronarc'h, 1865-1940), Péninsule Gallieni (nach nach dem französischen Kriegsminister Joseph Simon Gallieni, 1849-1916) ...“ usw. − oder man erklärt den jeweiligen Namenspatron kurz in Fußnoten, was den Lesefluss weniger stören würde. Des weiteren könnte man dann die Reste einzelner Siedlungen auf einigen Halbinseln in einem eigenen Unterkapitel zusammenfassen oder im Kapitel "20. Jahrhundert" erwähnen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:08, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Idee mit den Fußnoten gefiel mir gut, was auch gleich in die Tat umgesetzt wurde... mit einer Grobzusammenfassung der Halb- und Inseln und was auch immer kann ich mich weniger anfreunden. Habe daher die Inhalte von überflüssigem Kram befreit (wo ich dir auf jeden Fall recht gebe...) und den Artikel entisthmisiert. Die einzelnen Siedlungen würde ich pers. lieber parallel zur Geographie der Halbinseln auflisten, ansonsten wäre es etwas öde, sich nur mit Topographie auseinanderzusetzen. Und eine bloße Auflistung der Stationen ist im Grunde nicht so relevant. Ich denke, es genügt eine Randnotiz IM Text. Noch kürzer wöllte ich ihn allerdings nicht mehr machen und das sich Wiederholungen einstellen ist auch klar... Danke für die Anregungen, --Varp 16:11, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die mehrfache Erwähnung der Zerklüftungen der Halbinseln sind eine sachlich überflüssige Doppelung, denn wenn ganz Grande Terre zerklüftet ist und eine enorm lange Küstenlinie aufweist, sind in dieser Aussage seine Halbinseln bereits zwangsläufig enthalten. Und angesichts der weitestgehenden Unbewohntheit der Kerguelen fände ich eine zusammenfassende Geschichte ihrer Mini-Siedlungen ein lohnenswertes Kapitel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:11, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Leider kann ich mich, nachdem der Artikel 14 Tage später nicht nennenswert entschlackt wurde, nicht zu einer Prostimme durchringen. Ich gebe aber zu, dass es mir auch schwerfiele, mich von einem einmal gewählten Ansatz radikal zu verabschieden. Deshalb mein niemanden wirklich zufriedenstellendes Neutral. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:53, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro schöner artikel. über die fachliche richtigkeit kann ich nicht viel sagen, habe mal berichtigt, dass beri-beri irgendwie eingeschleppt worden sei, das ist bei einer vitamin-mangel-krankheit eher auszuschliessen. ansonsten müssen sicher noch ein teil typografische anführungszeichen und einige   als geschützte leerzeichen eingefügt werden. --sjøhest 22:52, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • Pro so weit ich das sagen kann, ist der Artikel exzellent. Eine schöne Arbeit Julius1990 15:22, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Ob die anderen Bereiche exzellent sind kann ich nicht beurteilen, habe ich nicht gelesen. Die Abschnitte Fauna und Flora finde ich allerdings noch nicht wirklich prickelnd. Besonders der Faunaabschnitt glänzt durch Ungenauigkeiten (welcher Albatros, Raubmöwen, welche Seeelefanten?) und andere nciht optimale Formulierungen. Als Zoologe finde ich insbesondere die Aufzählung der Wale spannend: Darunter finden sich vor allem Finnwale, Pottwale, Zahnwale, Schwertwale und Delphine. - Für Nichtbiologen: Schwertwale gehören zu den Delphinen gehören zu den Zahnwalen. Der Aufbau, mit den menschlichen Einflüssen beginnend, ist in meinen Augen extrem unglücklich. Die Neozoenbetrachtung ist in meinen Augen gemessen an den Auswirkungen (15.000 Katzen, die auf die labilen Vogelpopulationen losgelassen werden) unbefriedigend. Der Flora-Abschnitt ist imho besser und weitestgehend ausreichend, mir stellt sich hier nur die Frage nach potentiellen Neophyten, die es doch sicher auch gibt. Sätze wie Es gestaltet sich als äußerst schwierig, auf dieser weichen, lockeren Vegetation zu laufen und dabei nicht abzurutschen. sollte man rausschmeissen. Ergo: den biologischen Teil würde ich in der Form nicht validieren und würde ich abstimmen, gäbe es allein dafür ein contra. -- Achim Raschka 10:08, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
meinst du, du kannst da was machen? --schlendrian •λ• 10:10, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro Ein optisch und inhaltlich sehr schön aufbereiteter Artikel! Ich würde mir allerdings wünschen, dass dieser Gavin Menzies völlig aus dem Artikel (zumindest aber in eine Fußnote) verbannt wird. Dieser Menzies ist gleich irre wie jene, die behaupten, dass Ägypter, Phönizier und wer weiß was sonst noch schon 2000 Jahre vor Kolumbus in Mittelamerika waren. Warum diesem Als China die Welt entdeckte-Schwachsinn so viel Aufmerksamkeit zuteil wurde, das ist mir schleierhaft. Die Chinesen waren ja überall schon früher als die anderen Entdecker! Nenne mir einen Ort irgendwo auf der Welt - und du wirst sehen, dass Cheng Ho 1421 oder 1422 usw. mit seiner Flotte dort war! Wahrscheinlich findet Menzies demnächst alte Karten, die besagen, dass sie 1421 auch schon auf dem Mond waren! Entschuldigung für meinen Anfall, aber da kann ich nicht anders! Jerry_W 11:11, 16. Nov. 2006 (CET) Änderung in Neutral. Nach nun wirklich eingehender Beschäftigung mit diesem Eintrag habe ich beschlossen, mich dieser Abstimmung zu enthalten, da mein Urteil wohl doch etwas zu voreilig gefällt war. Jerry_W 08:01, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • fettes contra - Nachdem sich auf meinen sehr ausführlichen und eigentlich wohlwollenden Einwurf bezüglich der Fauna und Flora gar nix im Artikel getan hat, stimme ich hier nun doch ab. Ein schöner Artikel kann nicht exzellent sein, wenn er in einem für eine Inselgruppe so zentralem Punkt schlampig bis falsch ist. Für eine Aufnahme in die Exzellenten von mir also ein dickes Veto - Achim Raschka 12:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • neutral - Im Gegensatz zu Achim kann ich fachlicherseits nichts zur Validierung der Informationen beitragen. Der Text selbst ist an vielen Stellen jedoch in einem sehr unangenehmen Stil verfasst. Einige Blähadjektive weniger würden schon auf einer sehr oberflächlicen Ebene etwas bewirken. -- Mathias Schindler 15:52, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Küstenlänge[Quelltext bearbeiten]

Ich entferne die Küstenlänge, weil es keinen Sinn macht, zu behaupten, sie betrage 2800 km. Man könnte genau so gut sagen, sie betrage 1000 km oder 10000 km oder 100000 km. Details zu diesem altbekannten Thema siehe Artikel Küstenlänge oder auch Fraktal. Die Aussage, kein Punkt sei mehr als 21 km von der Küste entfernt, ist jedoch ein gutes Maß, um die Zerklüftung numerisch auszudrücken.--Panda17 10:04, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Menzies[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Bezug auf Menzies und seine pseudowissenschaftliche Phantasterei gelöscht. Sie geben wenig für den Artikel her, und wenn überhaupt, gehören solche Thesen in einen eigenen Artikel zu Menzies. -- ZZ 12:36, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Nördlich des antarktischen Kontinents"[Quelltext bearbeiten]

- Liegt nicht jede andere Landmasse als der antarktische Kontinent nördlich von diesem? Ist zwar nicht falsch aber in meinen Augen irgendwie unpassend. Es liest sich lustig. Dieser Beitrag stammt von Benutzer:85.180.25.89, 18.26 CET, 11. Januar 2008. Vanellus 18:32, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

'Zahnwale' wegen Pottwale etc. überflüssig.(nicht signierter Beitrag von 62.224.198.72 (Diskussion) )

Stürmischster Ort[Quelltext bearbeiten]

~---~ Stürmischster Ort der Welt? ~---~

Nachtrag zur Diskussion: In welchen Guinness-Buch der Rekorde sind die Kerguelen als VOR Cap Hoorn "stürmischster Ort der Welt" verzeichnet? Wir haben alle Guinness-Bücher seit 1997 und nichts gefunden.

Über den (ständigen) Sturm, der im Süd-Indic herrscht, sollte ggf. ein etwas ausführlicheres Unterkapitel eingefügt werden. kpkp_de@yahoo.de

TOP-wikipedia-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Als flächenmäßig weitaus größtes Inselgebiet in der Sub-Antarktis sind die Kerguelen im Internet und anderswo WEIT unter-repräsentiert! Insofern erfreut der wikipedia-Artikel die Leser. Ich schlage ihn als wiki-TOP-Artikel ("besonders lesenswert") vor und schließe mich den vorhergehenden positiven Beurteilungen an.

TIPP: Bei Google Earth sind viele neue Bilder eingestellt. Kerguelen reinzoomen und anklicken. kpkp_de@yahoo.de

Dieser Beitrag stammt von Benutzer:88.70.159.69, 18.45 CET, 18. Juli 2008. --Telim tor 14:41, 19. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Sollte man den Namensgeber Admiral (?) Kerguelen nicht irgendwo am Anfang des Artikels schon mal erwähnen, evtl. im Lead-in? Anaximander, 10.12.08, 17.15 Uhr Habe gerade bei der französischen Wikipedia nachgeschaut, er ist Konteradmiral.

Name der Inselgruppe[Quelltext bearbeiten]

Die Inselgruppe heisst offiziell nicht "Die Kerguelen" (wie in der bisherigen Fassung des Artikels), sondern "Kerguelen-Archipel" (Archipel de Kerguelen), vgl. die offizielle Homepage der französischen Polar-Institute: http://www.institut-polaire.fr/ipev/les_regions_polaires/iles_australes/archipel_de_kerguelen Anaximander, 12.12.08, 17.43 Uhr.

Stimmt, es sind zwar "Die Kurilen" oder "Die Aleuten" aber "Kerguelen" ist hier keine Mehrzahl. Von daher ist der Zusatz "Archipel" vollkommen OK. --Telim tor 18:18, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und noch mal das Thema Name, diesmal von der Aussprache her: Im Artikel steht die Ausspracheangabe [kərˈgeːlən], also eine "deutsche" Aussprache. Müsste der Name nicht genau wie der des Entdeckers, "französisch" ausgesprochen werden (Nein, ich schreibe jetzt kein IPA hin)? Und dann wäre auch ganz klar, dass das -en in Kerguelen kein Plural-en ist. --Bildungsbürger (Diskussion) 21:44, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Inselgruppe ist ja nach dem bretonischen Adelsgeschlecht Kerguelen benannt, das wiederum auf einen bretonischen Ort Kergelenn zurückgeht. Französisch werden die Inseln [kɛʁɡelɛn] ausgesprochen. Allerdings gibt der Duden dennoch das eingedeutschte Pluralwort Kerguelen, die an. Woran orientiert sich die Wikipedia in so einem Fall? --Hanzlan (Diskussion) 23:00, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Allein-Seglerin[Quelltext bearbeiten]

Durch Mitarbeiter der frz. Forschungsstation wurde eine Allein-Seglerin, die von Südafrika nach Australien einen neuen Rekord aufstellen wollte, gerettet. Die Süd-Indik-Stürme sollen ja weitaus schlimmer sein als die Stürme um Kap Hoorn (Kap Horn).

Weiß ein Antarctica-Spezialist den Namen der Frau? Die Sglerin hat ihr Überleben offenbar nicht so gut vermarkten wie die Bounty-Besatzung, ca. 200 Jahre früher.

(Wer Kerguelen anklickt ist schon mal als Süd-Indic-Spezialist registriert. (nicht signierter Beitrag von 88.70.159.69 (Diskussion) )

Es handelt sich evtl. bei der gesuchten Seglerin um Isabelle Autissier, die mit ihrer 18-Meter-Jacht "Ecureuil Poitou-Charante" bei der BOC-Challenge 1995 etwa 1000 Seemeilen südlich des Kerguelen-Archipels Mastbruch erlitt, dann Port-au-Francais ansteuerte, dort einen neuen Mast bekam, ihre Fahrt fortsetzte, jedoch einige hundert Seemeilen später das Schiff durch einen Rumpfschaden verlor und per Hubschrauber gerettet werden musste.
Vgl. http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=8929429&top=SPIEGEL.
Anaximander, 12.12.08, 17.40 Uhr

Vulkanische Tätigkeit[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auf der Hauptinsel noch aktiven Vulkanismus, der sich in Form der "fumerolles", rauchenden Kleinschloten, bemerkbar macht. Das sollte m. E. noch aufgenommen werden. In der jetzigen Fassung des Artikels liest es sich so, als ob die vulkanische Aktivität im Quartär völlig zum Erliegen gekommen sei. Anaximander, 12.12.08, 20.46 Uhr

Foto der Marion Dufresne mit der beschädigten Segelyacht von Bernard Stamm an Bord[Quelltext bearbeiten]

Auf der Homepage der Vendée Globe 2008/2009 gibt es ein Foto des Versorgungsschiffes, an dessen Deck man die beschädigte und vom Mast befreite Yacht sieht. Ich habe aber keine Ahnung, ob man das so ohne weiteres verwenden darf bzw. wie das Procedere in diesem Fall ist. Hier ist der Link: http://www.vendeeglobe.org/fr/depeches/7282/cheminees-poujoulat-a-bord-du-marion-dufresne.html Anaximander, 17.12.2008, 20.41 Uhr

zur Flora[Quelltext bearbeiten]

Mehr als 150 verschiedene Arten von Flechten (Lichenes), von denen etwa 60 einheimisch sind, sind die häufigsten auf den Inseln anzutreffenden Florenelemente.

Natürlich sind Flechten, die dort wachsen, einheimisch...war damit eventuell endemisch gemeint? (nicht signierter Beitrag von 85.182.13.4 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 10. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Einheimisch sind nur Arten, die dort natürlich vorkommen, ohne Einschleppungen von außen. Denis Barthel 11:14, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Besiedlung der 'Kerguelen'[Quelltext bearbeiten]

In wesentlichen Punkten ist der Artikel sachlich falsch:

1 Das Archipel ist nicht unbesiedelt. Seit in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein in Seenot geratenes Schiff mit ueber 100 sueddeutschen Auswanderern am Archipel strandete, leben heute ca 750 Menschen (Franzosen, Deutsche) dauerhaft auf der Insel.

2 Wichtigster Ort des Archipels (mit der groessten Einwohnerzahl) ist Port-aux-Allemands, und kann in einem Artikel ueber das Archipel nicht unerwaehnt bleiben.

3 Die Art und Weise, wie die beiden Volksgruppen in ueber 150 Jahren gelernt haben, zusammenzuleben, ist bemerkenswert, wird wissenschaftlich untersucht und darf deshalb in einem Artikel nicht fehlen.

4 Auch, wenn es weltwirtschaftlich von der Menge her kaum eine Rolle spielt, sollte auf jeden Fall, der Anbau und Export des aeusserst interessanten landwirtschaftlichen Produktes 'Kerguelen Kohl' Erwaehnung finden.

Der ansonsten geographisch, geologisch exzellente Artikel kann die fehlenden und falschen Infos nicht gut machen.

Quelle: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=5837722/property=download/nid=660374/1vf8apg/swr2-wissen-20100216.pdf (nicht signierter Beitrag von 79.217.163.111 (Diskussion | Beiträge) 11:34, 16. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ich glaube, da hat man uns einen Bären aufgebunden... -- Ich habe die Sendung auch gehört, aber die Sportübertragung und der Hinweis auf den Faschingsdienstag in der Abmoderation war schon auffällig. Als Nordlicht habe ich's erst mal für bare Münze genommen, aber null Google-Treffer für Port-au-Salmon/Port-aux-Allemands oder deutsche Siedler, eine Uni, die ihre Lehrstuhlinhaber und Lehrstühle nicht kennt und die französische Webseite für die TAAF können nicht alle irren...
Schade, denn ich bin immer für (echte) Siedlungen am Rande der Welt zu haben, aber gut gemacht (wen's interessiert: Gibt's auch als Podcast bei SWR2 Wissen zum nachhören).--Zipor haNefesch 22:49, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Richtig, der Beitrag war leider, was die Besiedlung angeht, ein Faschingscherz. Das hat mir der zuständige Redakteur von SWR2 eben per Email bestätigt. --JogHi 15:45, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe ebenfalls von SWR2, vom Autor Udo Zindel die Bestätigung, daß es sich um einen Scherz handelt! Es gibt keine Deutsche Besiedlung, auch nicht die Kultivierung des K.Kohl

"Einsamste Inseln der Welt"[Quelltext bearbeiten]

Berücksichtigung im Hauptartikel sollte noch finden:

- Entfernung vom nächst gelegenen Festland, z.B. - Entfernung von Kapstadt, Perth und dem Südpol, - Gesamtfläche des Kerguelen-Archipels von 7.215 km² Landfläche (größer als alle anderen "einsamen Inseln" zusammen) - gegenüber anderen Inselgruppen wie Pitcairn, Henderson, Ducie, Südgeorgien, Osterinsel, Weihnachtsinsel, dem Tri-Archipel St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha sowie anderen "einsamen Inseln".

Die Kerguelen als größte Inselgruppe, gelten dadurch, zusammen mit den anderen Gebieten des frz. Süd-und Antarktisgebietes (u.a. Ile Amsterdam, Ile Crozet, Ile Saint-Paul... "Terres australes et antarctiques francaises") mit insgesamt nur ca. 200 Bewohnern, als "einsamste Inseln der Welt". (nicht signierter Beitrag von 84.133.165.33 (Diskussion) 17:48, 13. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Sehe ich nicht ganz so, was den letzten Punkt angeht. Das ist unbelegt und zudem sehr relativ. Wenn man in Betracht zieht, dass Tristan da Cunha ständig von Leuten bewohnt wird, die dort ihr ganzes Leben verbringen, während Kerguelen letzten Endes nur eine ständig bemannte Forschungsstation ist, dann wird es schwierig, einen Vergleich zu ziehen. --Hansbaer 23:01, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben als Artikel des Tages für den 12.02.2012 vorgeschlagen. Anlass ist 270. Jahrestag der Entdeckung. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux 01:22, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

hört sich nach "kommentar" an. gibt es einen grund diesen begriff durch "Nachweise" oder "Einzelnachweise" nicht zu ersetzen? --Ifindit 03:36, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aus Anlass einer Lektüre gefunden[Quelltext bearbeiten]

1. Die Ausdehnung des Archipels beträgt vom Îlot du Rendez-vous am nördlichsten Punkt bis zur Île de Boynes im Süden 174 km, die West-Ost-Ausdehnung von den Îles de la Fortune zum Cap Ratmanoff 158 km. — Von den genannten Extrempunkten finde ich auf der beigegebenen Karte nur Cap Ratmanoff. Man findet dagegen andere Insel(chen) in Extremposition, doppelte Benennung ist wohl unwahrscheinlich. Vielleicht stehen nicht alle Bezeichnungen auf der Karte? Vielleicht zeigt die Karte nur den Hauptteil der Inselgruppe ohne die extremen Ausleger? Man sollte das jedenfalls klarstellen.
2. Die Île Foche, nach dem Text doch eine der größten, fehlt in der Teilinseltabelle.
3. Die heute völlig verfallene Siedlung besteht aus vier Wohngebäuden mit Wellblechdächern und Holzwänden, einem Stall, mehreren Heizkesseln und anderen technischen Anlagen. Eines der Wohngebäude wurde 1977 restauriert. — Also doch nicht völlig verfallen? erledigtErledigt --Silvicola Diskussion Silvicola 09:03, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
4. und erstreckt sich bis zu 34 Kilometer zwischen der Baie d’Audierne und der Baie des Swains in die Gewässer südlich der Inselgruppe. — Erstreckung in welcher Richtung, N–S oder E–W
5. Ab 1912 wurde hier zu Siedlungszwecken die Züchtung dieser Haustiere vorangetrieben, die aber 1931 endgültig eingestellt werden musste. — Sollte eine ansiedlungsfähige Rasse von Schafen gezüchtet werden, oder wurde nur Viehzucht betrieben, um menschlichen Siedlern eine Lebensgrundlage zu bieten?
--Silvicola Diskussion Silvicola 09:00, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
6. Verweis auf die Schiefe der Ekliptik und die Falklandinseln bei Klima ist zu unpräzise. Vermutlich wäre ohnehin die explizite Ausführung hier im Artikel besser.
7. Skuas und Kormoranarten wie die Kerguelenscharbe oder Seeschwalben wie die Kerguelenseeschwalbe — In dieser und-oder-Konstruktioin ist unklar, wer da was ist.
8. Die Moose bilden oft in sich geschlossene, gedrängte Oberflächen — ?
9. De Kerguelen wurde wegen unterlassener Hilfeleistung und aufgrund der unrentablen Expeditionsergebnisse 1776 von einem Militärgericht verurteilt — Wirklich und explizit wegen Unrentabilität? Oder vielleicht deswegen, weil er zuvor das Blaue vom Himmel versprochen hatte?
--Silvicola Diskussion Silvicola 11:01, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Faschingsscherz Schwabenkolonie[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: über den entfernten Hoax wurde hier diskutiert. --Otberg 09:07, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wäre ein kleiner Hinweis im Abschnitt Sonstiges nicht trotzdem angebracht?? Grüße -- Vegatello 12:42, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ein Hinweis auf einen Faschingsscherz des SWR? --Otberg 13:38, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Pinguine verfeuert?[Quelltext bearbeiten]

"Zum Erhitzen des Trans wurden Pinguine oder deren Federn verfeuert."

Was ist das denn für ein Unsinn. Die Federn meinetwegen, aber doch keine ganzen Pinguine.

Ein Pinguin ist doch kein trockenes Stück Holz.

Ein Pinguin besteht aus viel Fett, sie wurden daher auch zur Ölgewinnung getötet. --Otberg (Diskussion) 15:09, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Viel Fett? 250 Gramm ist gerade mal so viel wie ein Stück Butter. Allein aber das ganze Wasser des Körpers benötigt da schon wesentlich mehr Energie, um überhaupt erstmal verdunstet zu werden. Also negative Energiebilanz, und auch darum: Unsinn!

http://www.pinguine.net/pinguinlexikon/menschundpinguin/industrielleausbeutung/tranin

Wer aber auch solche Schauermärchen verbreitet sollte dafür auch wenigstens seriöse Quellen nennen, und nicht "unbekannter Walfänger".

So etwas nannte man früher nämlich Seemannsgarn, und darum ja auch die Geschichten von "Kapitän Blaubär".

Von Physik hat der wohl aber keine Ahnung.


Ach, und Englisch kann er also auch nicht, der Otberg. Will mir aber einen "vom Pinguin" erzählen.

Leuten wie dir wird aber die wichtigste Enzyklopädie der ganzen Welt überlassen. Das ist die wahre Katastrophe des 21. Jahrhundert.

Und mal wieder ein anonymer (IP: 2a02:908:c60:8560:714d:16f7:4d11:84f8) Besserwisser, der andere Nutzer beleidigt, noch nicht mal die Wiki-Syntax beherrscht und sich durch Kommentare wie "Ich bin fassungslos vor Enttäuschung." diskreditiert zeigt was für ein Typ das ist. --16:17, 21. Apr. 2019 (CEST)
„...ein Pinguin hat den Brennwert von einem Brikett. Nicht umsonst wurde der Vogel von den ersten Antarktisfahrern als »Patagonische Fetthenne« bezeichnet ... allein auf den Falklandinseln hat man auf diese Weise zwei Millionen Felsenpinguine verfeuert.“ --Otberg (Diskussion) 19:21, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Klima und künftig[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, TF. - Ich habe mal heute am 17 Feb auf windy.com nach dem Wetter dort geschaut. Erwartungsgemäß trotz Sommers dort kühle 5 Grad. Aber nur läppische 700 km nördlich sind es kuschelige 17 Grad und 1600 km nördlich subtropische 22 Grad. Die Kerguelen liegen also am Nordrand des Roaming Fourties. Was ist mit dem Klimawandel? Falls sich da die Windzonen nur ein wenig verschieben, könnten die Kergulene ein Paradies werden. Eine so riesige Landmasse dann mit einem Klima von Irland, da wäre was. --Flk-Brdrf (Diskussion) 11:08, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Jo - und in Deutschland sind es in vergleichbarer Jahreszeit rund 25°C kuschelig - die Kerguelen liegen auf dem gleichen Breitengrad (halt auf der anderen Halbkugel) wie Nürnberg. Für das Klima ist sehr viel mehr das umgebende Meer verantwortlich und nicht die Winde. Bei uns wäre es so kalt wie in Sibirien (Irkutsk liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Braunschweig) gäbe es den Golfstrom nicht. Und so wie bei uns der Golfstrom für warmes Klima sorgt, so sorgt der antarktische Zirkumpolarstrom dafür, das es mit Malle auf den Kerguelen nix wird. 87.155.252.100 01:09, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten