Diskussion:Kernkraftwerk Cattenom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:908:C30:3680:1FF:595F:AB22:D63E in Abschnitt Klagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zertifikate nach [ISO 9001] pp.[Quelltext bearbeiten]

Bislang war die Norm OHSAS 18001 als "Sicherheits- und Hygienemanagement"-Norm beschrieben worden. Da im Zusammenhang mit Kernkraftwerken die Sicherheit eigentlich nur anders verstanden werden kann, habe ich das in "Arbeitsschutzmanagement" geändert.

Tatsächlich finde ich diese Zertifizierungen nicht so interessant für die Wikipedia; sie wirken an dieser prominenten Stelle im Artikel ziemlich deplatziert. Allenfalls Zulieferfirmen werden sich für DIN-9001-Zertifizierungen interessieren, aber sowieso damit konfrontiert werden.

Aber unabhängig von der Positionierung im Text möchte ich anmerken, dass auch Umweltschutz und Qualität eines Kernkraftwerks angesichts der gesellschaftlichen Diskussion vor allen Dingen als Sicherheit vor dem [GAU] oder Vermeidung von aktiven Emissionen verstanden werden.

Vorschläge:

  1. Meinetwegen können wir die Erwähnung der Zertifizierungen streichen, das wäre die einfachste Lösung und m. E. geht nichts wichtiges verloren.
  1. Oder die Zertifizierung weiter unten erwähnen und richtigstellen, dass die Zertifizierung nicht die Spezifika eines KKW berücksichtigt. Ich finde es angebracht, Kritiker zu zitieren - so etwas wie "Umweltzertifikat für Umweltzerstörer?". Ich habe keine Bedenken, dass wir damit [WP:NPOV Wikipedias NPOV] zu strapazieren, dieser Text positioniert sich zwar deutlich, aber er stellt doch die (gültigen) Einwände gegen eine falsche Verwendung/Interpretation der Zertifikate auf.

Was meint Ihr?

-- 217.226.86.160 17:22, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Betriebsdaten[Quelltext bearbeiten]

Die Daten sehen inkonsistent aus. Wann ist denn nun der zweite Block in Betrieb gegangen, am 7. oder am 17. 9. 1987? Was ist der Unterschied zwischen "Netzsynchronisation" und "Kommerziellem Betrieb", d. h. ab wann begann jeweils der nukleare Leistungsbetrieb? (nicht signierter Beitrag von 92.224.157.182 (Diskussion) 00:34, 29. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Der 17. September war korrekt, danke für den Hinweis. Da wurde er mit dem Netz synchronisiert und absolvierte u. a. die Probebetriebsphase, bis er im Feb. 1988 in den kommerziellen Leistungsbetrieb ging. Gruß, -- Felix König-Socke 11:52, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In der Probebetriebsphase findet aber schon, ggf. mit gelegentlichen Unterbrechungen, ein nuklearer Leistungsbetrieb statt, und es wird der dabei erzeugte Strom wohl auch ins Netz eingespeist? (nicht signierter Beitrag von 92.224.243.6 (Diskussion) 01:30, 30. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Ja, er wurde ja bereits mit dem Netz synchronisiert (und wo sollte der Strom sonst hin?) Gruß, -- Felix König 11:05, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Um es allgemeinverständlicher zu machen. Es ist nicht so, ein Kraftwerk wird angeschlossen und sofort Strom eingespeist und alles geht. Das Stromnetz ist ein kmoplexes System und ein Kraftwerk muss in den Netzbetrieb eingebunden werden. Dazu wird es synchronisiert. Man will ja keinen Ausfall des gesamten Netzes. Dies dauert einige Zeit. In diesem Zeitraum wird auch der Betrieb getestet und natürlich der eingespeiste Strom genutzt. Ich hoffe, es war nun allgemeinverständlich. -- Malshandir 16:46, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Inkonsistenzen gibt es auch hinsichtlich der geplanten Abschaltung im Vergleich zur Liste der Kernkraftwerke. --Phrontis 22:22, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Erdbebengefahr[Quelltext bearbeiten]

Würden die Versicherungen im Falle eines Erbebens denn die Schäden ausgleichen ? Oder wäre zu befürchten, daß die ein Erbeben als "Höhere Gewalt" (also wohl gottgewollt?) einstufen, und wegen "höherer Gewalt" die Zahlung von Schadensersatz verweigern ? --91.52.156.25 18:32, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt auch Versicherungen gegen Erdbeben, man nennt diese Elementarversicherung. Diese würde sich allerdings nur auf Schäden an der Anlage beziehen. Was benötigt wird um die Schäden Dritter (z.B. Entschädigung für dadurch verursachte Krankheiten, Berufsunfähigkeiten, dauerhaft unnutzbare Gebäude, Grundstücke, Felder uva) ist eine (Betriebs-)Haftpflichtversicherung! Ist die Anlage in Cattenom überhaupt versichert? Oder ist die Situation wie in Deutschland (massive Unterversicherung)? So machen die Stromkonzerne gewinne auf unser aller Risiko. (nicht signierter Beitrag von 92.73.212.63 (Diskussion) 16:04, 16. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Verwendeter Brennstoff[Quelltext bearbeiten]

Welcher direkter Zusammenhang mit der Sicherheit des Kraftwerks besteht hier? Neue Technologie == unsicher? Das geht aus dem Artikel nicht hervor. (nicht signierter Beitrag von 92.230.74.237 (Diskussion) 10:59, 14. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Es fehlt auch ein Einführungstermin oder wenigstens wann es erlaubt wurde. (nicht signierter Beitrag von 2003:69:C922:3AC0:230:5FF:FEA8:1B16 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 10. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Absatz "Erdbeben", End-Aussage im ersten Satz[Quelltext bearbeiten]

Es heißt dort:
"Das Kernkraftwerk Cattenom wird als ein Sicherheitsrisiko wegen mangelnder Erdbebensicherheit der technischen Installationen angesehen, da sicherheitsrelevante Ventile nach einem Erdbeben nicht mehr funktionieren würden."

  • ? "... nach einem Erdbeben nicht mehr funktionieren würden."

Eine Änderung fände ich hier angebracht, wie etwa:

  • ... durch ein Erdbeben beschädigt oder zerstört werden könnten.
  • ... nach(?) einem Erdbeben nicht mehr funktionieren könnten.

Ich würde zu ersterer Variante tendieren
Jaybear 12:19, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Klagen[Quelltext bearbeiten]

http://www.wort.lu/de/politik/gemeinden-pruefen-die-rechtliche-lage-klage-gegen-cattenom-konkretisiert-sich-576136c4ac730ff4e7f61fbb --2A02:908:C30:3680:1FF:595F:AB22:D63E 17:07, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten