Diskussion:Kernkraftwerk Mezamor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt es einen Nachweis darüber, dass das Kraftwerk nach dem Erdbeben auf den Druck der USA hin geschlossen wurde? Würde mich sehr interessieren. (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.9 (Diskussion) 14:50, 27. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Interessant - der Reaktor 2 wurde auf volle Leistung hochgefahren bevor er überhaupt kritisch geworden ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:69:C946:54E6:230:5FF:FEA8:1B16 (Diskussion | Beiträge) 21:14, 2. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Überschneidung[Quelltext bearbeiten]

Hab bemerkt, dass sich da was überschneidet, weiß aber nicht wie ich es beheben kann, daher bitte ich um Hilfe!

-- Levonk 23:41, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, dürfte jetzt nicht mehr sein. Ist ein Browserproblem. Vermutlich hast du Firefox? Gruß -- Rainer Lippert 23:53, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Weiß einer zufällig, woher das Kraftwerk sein Kühlwasser bekommt? Selbst mit Kühltürmen braucht die Anlage geschätzte 1100 t Wasser pro Stunde um ihre Verdunstungsverluste zu ergänzen, aber ich sehe in Google Earth keine größere Wasserfläche in der Umgebung. --Sanya 15:16, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab ich mich auch schon gefragt. Es steht mittem im Land an keinem Fluss oder see. Meine Vermutuing ist, das es mit Pumstationen gewonnen wird und in einer Kühlwasseraufbereitungsanlage aufebreitet wird und wieder in den Kreislauf eingefügt. Temelin macht das auch, um eine Überhitznug des neben anliegenden Fluss zu Vermeiden, und um die Kühlung der Reaktoren zu gewährleisten. Was aber auch noch sein kann ist: Südlich vom Kraftwerk hinter dem Berg ist ein weiteres Kraftwerk. Das steht an einem Fluss. villeicht das von dort über Pumpen das Wasser ins Kraftwerk eingeleitet wird! Mfg TZV 15:32, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Großes Hmmm! Meiner Erfahrung nach braucht man mehr als ein paar Grundwasserpumpen um die Kondensationsverluste eines 400 MW-Kraftwerks zu decken. Wie gesagt, geschätzt an deutschen Anlagen müßten das fast 1000 t/h sein. Und eine 5 km-Leitung zum nächsten Fluß kommt mir auch spanisch vor, denn dann hätte man die Anlage ja gleich am Fluß bauen können. Seltsam... --Sanya 15:38, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte aber auch sein, das dort der Boden nicht die angemessenen Bestimnmungen erfüllt hat d.h. Sumpfig oder ähnliches. Aber das Kernkraftwerk Bohunice ist auch ca. 2 oder 3 Kilometer vom nächsten Fluss entfernt, und das wird auch Unterordisch mit Kanälen gekühlt. Also in Medzamor muss es auf jeden fall wenig Kühlwasser geben, da die dort gleich einige Kühltürme hingebaut haben. Dazu hat das Kraftwer doch eine recht angemessene große Kühlwasseraufbereitungsanlage. Neben dem Kraftwerk rechts ist ein kleiner hm.... Siht ein bischen aus wie ein kleiner Fluss. Rechts neben dem Kraftwerk scheint noch etwas, wie ein kleiner Kühlsee zu sein. Also ich denke immer noch das wasser in Massen fördern mit Pumpstationen von einem weiter entfernt liegenden See oder Fluss. Grüße TZV Sprich mich an! 15:47, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte heute eine interessante Diskussion zu dem Thema mit einem Kollegen, der sich recht gut mit den russischen Anlagen auskennt. Zum einen hat er mich auf die offenen Kanäle beiderseits der Kühltürme hingewiesen, über die das Wasser zwischen den Blöcken und den Kühltürmen befördert wird. Im Gegensatz zu geschlossenen Rohrleitungen (wie sonst üblich) hat das den Vorteil, daß das Kühlwasser in diesen Kanälen sedimentiert und man sich so eine gezielte Abschlämmung der Kühlturmtassen spart, die sonst etwa ein Viertel des Ergänzungswasserbedarfes ausmachen würde.
Er hat auch die Vermutung geäußert, daß die Kühltürme evtl. Hybridtürme sind, die nur einen Teil des Wassers verrieseln und den Rest über Kühlschleifen kühlen (ein echter Trockenkühlturm scheidet wegen der Dampffahnen im Photo aus), womit der Wasserbedarf weiter gesenkt wäre.
Zu guter Letzt gibt es seines Wissens mehrere russische Kraftwerke (konventionell und nuklear), die ihr Kühlwasser per Rohrleitung aus kilometerweit entfernten Flüssen holen oder sogar direkt aus dem Gebirge. Klingt für mich nicht wirklich vertrauenerweckend, aber wäre somit offenbar in Mezamor kein Einzelfall. Trotzdem bin ich froh, daß meine Anlage direkt am Rhein steht! ^^ Gruß, --Ironclad (ex Sanya) 10:58, 12. Jun. 2008 (CET)[Beantworten]
Nunja, Hybird sind das sicher nciht. Sonst hätten die Kühltürme Ventilatoren an den Boden montiert. Zudem sind das Nasskühltürme. Aber das mit dem Wasser aus dem Gebirge da bin ich eben auch der Meinung, dass das stimmen könnte. Ich habe auch mal so etwas im Internet gelesen. Nur leider weis ich nicht mehr wo. Aber in Russland werden alle Kernkraftwerke Lokal von einem anliegenden See oder Meer gekühlt. Bis auf das ukrainische Kernkraftwerk Riwne. Dort ist ebenfalls die Kühlung sehr Fragwürdig. Grüße TZV Sprich mich an! 12:07, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nch dem Benutzer:RBMK-1500 mich darauf Aufmerksam gemacht hat, das man auf dem Bild links neben dem kraftwerk ein Fluss sieht, der nur sehr schwer zu erkenne ist, denke ich, dass das kraftwerk die Kühlung aus dem Fluss bezieht! Grüße TZV Sprich mich an! 01:51, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbeschädigt nach beben[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "1989 mussten beide Reaktoren nach einem Erdbeben vorläufig abgeschaltet werden. Dies geschah auf politischen Druck der Vereinigten Staaten, denn die Reaktoren haben das Erdbeben unbeschadet überstanden." Ähm, hä? Wiso sollten die Reaktoren abgeschalten werden, wenn die Reaktoren das Erdbeben unbeschadet Überstanden haben? Das ist absoluter Quatsch. So weit ich weis, waren die Reaktoren beschädigt. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 23:48, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht. Ich verstehe das folgendermaßen: Die Reaktoren waren unbeschädigt. Aber die Amerikaner wollten, dass das Kraftwerk trotzdem abgeschaltet wird, weil sie nicht glaubten, dass es nicht beschädigt wurde/weil es unsicher war/weil es in der damaligen verfeindeten Sowjetunion lag. Aber der Satz ist wirklich etwas schwer zu verstehen (wenn er überhaupt so gemeint war, wie ich ihn verstanden habe), er sollte geändert werden. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:14, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erst malö Wilkommen Zurück :-). Und jetzt zur Antwort: Meine ich ja. Ich habe ja schon eine Quelle dazu eingefügt wo es richtig drinnen stand, auch irgend etwas mit der USA. Glaube war das NEI-Source Book. Ich ändere das später. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 17:33, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke :-) Ja, mach das. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:34, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Halt, doch falsch meine Aussage, ich korregiere mich, das PDF (Memento vom 14. Oktober 1999 im Internet Archive) (seite 7/8) des NEI-Source Book sagt auch, das die Reaktoren Unbeschädigt waren und die abgeschalten wurden, weil die besorgt über die Sicherheit der Anlage waren. Man sollte doch noch etwas genauer auf die Situation eingehenhj und am besten mehr belege finden. Andere Quellen wie unten die private Website sagten, dass die Reaktoren beschädigt waren. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 17:50, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch unbeschädigt? OK. Belege: 1., 2., ich könnte noch ein wenig mehr liefern. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:55, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm... Also wenn ich noch ein wenig Suche, dann sehe ich, dass die Meinungen sehr auseinander gehen. Ich schaue später mal bei der IAEA im Archiv nach. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 18:00, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh ja, das sehe ich auch. Hier steht: "Das Atomkraftwerk wurde durch das Beben schwer beschädigt, [...]" Das ist nicht optimal. Alle Quellen behaupten etwas anderes. Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:02, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:53, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Recht unsicher[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch sicher ein Euphemismus, oder? Mir wurde mal gesagt, es sei das "gefährlichste KKW der Welt" (sowjetische Bauart + mitten im Erdbebengebiet), also nicht unbegründet. Anders gefragt, welches ist noch unsicherer?--Antemister (Diskussion) 23:44, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]