Diskussion:Kernkraftwerk Niederaichbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2001:A61:20F2:5201:5D1F:9474:C3E5:8305 in Abschnitt "heute"-?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das mit dem dem Zwischenlager ist falsch. Das Gelände, auf dem das Kraftwerk stand, wird nun als Viehweide verwendet. (nicht signierter Beitrag von 84.152.13.68 (Diskussion) 2. Mär. 2008, 16:26)

Da der Satz unbelegt war und angezweifelt wurde, wurde er vorerst entfernt. Gruß -- Felix König +/- Portal 11:10, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt's eigentlich kein besseres Foto vom KKN?? da wirkt die Perspektive etwas verzerrt, und ein Laie wird auf Anhieb schlecht erkennen, welches das KKW Niederaichbach sein soll. --H.A. 17:12, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es da bessere Fotos, aber leider keine, die in der Wikipedia oder auf Commons hochgeladen wurden und uns zugänglich sind. Hier eine schöne Ansicht (aber miserable Qualität), hier auch eine Luftaufnahme (noch schlimmere Qualität), hier ein erträgliches Foto und hier eines von der Demontierung. Bilder gibt es also einige, aber nicht für uns. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 17:42, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Höhe des Schornsteins, Rückbaukosten[Quelltext bearbeiten]

Im Link auf der Website der Gemeinde Niederaichbach wird eine Schornsteinhöhe ("Abluftturm") von 130 Metern genannt, im Nachrichtenausschnitt des Bayerischen Rundfunks in diesem Video ist von 97 Metern die Rede. Was stimmt denn nun. Oder sind die 97 Meter die Schornsteinhöhe vom Schornsteinfuß bis zum Kopf, und die 130 m die Höhe über Grund? Übrigens: Laut Website der Gemeinde Niederaichbach war die Sprengung am 16. Januar 1995, laut Rundschau (Nachrichtensendung) am 20. Januar 1995. Ich meine auch noch in Erinnerung zu haben, dass es am 20. Januar 1995 war. --H.A. 17:35, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rückbaukosten[Quelltext bearbeiten]

--91.55.141.232 21:55, 29. Sep. 2010 (CEST) zwischen der Angabe im Artikel und den Angaben in der verlinkten "Kleinen Anfrage" zu den Rückbaukosten liegen aber Welten, 143 Millionen und 10 Milliarden ist doch ein großer Unterschied, wobei mir die 143 M sehr wenig scheinen. Die Info ist doch sehr relevant, finde ich. (nicht signierter Beitrag von 91.55.141.232 (Diskussion) 29. Sep. 2010, 20:21)Beantworten

Die korrekten Kosten liegen nach meiner Quelle, Wolfgang D. Müller: Auf der Suche nach dem Erfolg - Die sechziger Jahre - Geschichte der Kernenergie in der Bundesrepublik Deuschland Band II. In: Schäffer Poeschel, Stuttgart 1996 ISBN 3820210296, bei 280 Millionen deutsche Mark, das hatte große Proteste ausgelöst, da die Baukosten bei rund 230 Millionen deutsche mark gelegen haben. Gibt auch viele interessante Artikel beim Spiegel darüber. Grüße 84.181.189.134 08:40, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Technische Daten nicht mit Quellen hinterlegt[Quelltext bearbeiten]

5. Januar 2013: Ich habe einige nicht mehr abrufbare Quellen durch neue Quellen ersetzt und im Abschnitt "Demontage" ergänzt. Entfernt habe ich den Satz "hierdurch wollte man Beschränkungen des Umgangs mit angereichtertem Uran aus dem Wege gehen" (nicht belegt), darüber hinaus die "Erlaubnis zum Abriss der Industrieanlage", denn hierzu gibt es keine Quelle mehr.

Weiterhin nicht belegt sind leider die "Technischen Daten" nach dem ersten Satz, auch wenn sie sich recht kompetent anhören. Auch ein Blick in Schwerwasserreaktor hilft nicht weiter, denn auch hier sind keine Quellen angegeben. Wie gehen wir mit den "Technischen Daten" um - löschen oder in die Diskussion "zwischenlagern"? --Aquileia100 (Diskussion) 18:51, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nicht belegte Passagen in die Diskussion verschoben:

"Hierzu befanden sich die Brennelemente in Druckröhren, die von CO2 durchströmt wurden; die Druckröhren wiederum befanden sich in einem weitgehend drucklosen, mit Schwerwasser gefülltem Tank. Die Abfuhr der Reaktorleistung erfolgte über das CO2 in den Druckröhren, das in Dampferzeugern seine Wärme an einen Wasserkreislauf abgab; dieser trieb eine konventionelle Turbine an. Das für die Neutronenmoderation erforderliche Schwerwasser wurde nur unwesentlich erwärmt, musste aber trotzdem gekühlt werden. Am oberen und unteren Ende des Reaktortanks befanden sich Neutronenreflektoren aus Stahl (Schüttungen aus Stahlkugeln unterschiedlicher Durchmesser).

Die Regelung der Reaktorleistung erfolgte u. a. über den Schwerwasserpegel im Reaktortank, für eine Notabschaltung konnte das Schwerwasser schlagartig aus dem Reaktortank abgelassen werden.

Während der Inbetriebnahme zeigten sich Probleme mit den relativ komplex aufgebauten Dampferzeugern, die einen aufwendigen Austausch erfordert hätten. Da in der Zwischenzeit die Beschränkungen für den Umgang mit angereichertem Uran weggefallen waren und die Entwicklung der technisch einfacheren Leichtwasserreaktoren (Siedewasserreaktor/Druckwasserreaktor) weiter fortgeschritten war, entschied man sich, das Konzept nicht weiter zu verfolgen."

--Aquileia100 (Diskussion) 09:54, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kleiner Tip: Die technischen Daten aller KKW findet man problemlos über die IAEA..... In diesem Fall hier:
http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=84 wobei die Abkürzung HWGCR den Aufbau des Reaktor definiert.... Ansonsten empfiehlt sich folgenden Lektüre, wenn man mehr über die damaligen Entwicklungen und Entscheidungen wissen will: Wolfgang D. Müller: Auf der Suche nach dem Erfolg - Die sechziger Jahre - Geschichte der Kernenergie in der Bundesrepublik Deuschland Band II. In: Schäffer Poeschel, Stuttgart 1996
Also schieb' diesen Teil bitte wieder in den Text ein. Ein Blick auf Quellen ausserhalb der Wikipedia und und die Berücksichtigung von gedruckter Literatur (vulgo: Recherche) schadet manchmal nicht.

--Ul1-82-2 (Diskussion) 10:40, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eigentümer[Quelltext bearbeiten]

Laut PRIS ist der Eigentümer der Anlage das KfK vom KIT und nicht Bayernwerk/Eon, was stimmt nun? Auch die angegebene kleine Anfrage deutet auf das KIT als (zumindest damaliger?!) Eigentümer hin. --160.44.230.198 11:04, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe eine Broschüre vom Rückbau des KKN, Herausgeber war das damalige Forschungszentrum Karlsruhe. Die Anlage war seit zumindest seit der Stilllegung Eigentum des KfK. --H.A. (Diskussion) 19:36, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Offenbar war früher das Bayernwerk Eigentümer, wie aus diesem Video hervorgeht. --H.A. (Diskussion) 17:11, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Betriebsdauer[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, war das Kernkraftwerk bereits seit 1972 in Betrieb, hier im Artikel steht, 1973 wäre das Kraftwerk in Betrieb genommen worden. Was stimmt? --H.A. (Diskussion) 17:33, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"heute"-?[Quelltext bearbeiten]

(entspricht heute 194 Mio. Euro) - was ist denn "heute"? Solche Angaben sollen nicht gemacht werden. 47.71.28.115 14:13, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gemeint ist, wie erstens offensichtlich ist und zweitens man durch Nachrechnen erkennen kann, dem Umrechnungskurs 1,95583 DM = 1 Euro. Und der ändert sich nicht. Deshalb kann man das auch "heute" (= ab 1999/2002) nennen. Wenn es irgendetwas anderes heißen würde, müßte da "nach Kaufkraft" o. ä. stehen.--2001:A61:20F2:5201:5D1F:9474:C3E5:8305 15:08, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten