Diskussion:Kesselzerknall in Bitterfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Widerspruch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel-Name "Kesselzerknall"[Quelltext bearbeiten]

dieser artikelname ist wohl eher eine stilblüte als ein duden-gemässer begriff? daher würde ich das lemma eher unter: "Kesselexplosion in Bitterfeld" und zusätzlich: (bekannt als: "Kesselzerknall") aufführen. Dontworry (Diskussion) 12:41, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wieso? Das heißt doch wirklich Kesselzerknall.--Urmelbeauftragter (Diskussion) 13:47, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
vielleicht hast du ja eine sonderausgabe des duden? bei mir (24. auflage) steht jedenfalls auf auf seite 573: von "Kessel... bis ...Kesseltreiben" und auf seite 1139 noch: "zerknallen", aber weit + breit nichts von einem "Zerknall". ;-) Dontworry (Diskussion) 16:15, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aber es steht doch in Wikipedia in Kesselzerknall!!! ;-p--Urmelbeauftragter (Diskussion) 18:16, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Für technische Fachbegriffe ist der Duden nicht als Referenz geeignet. Man findet den Begriff "Kesselzerknall" z.B. im Lehrbuch "Dampflokomotivkunde", Band 134 der Eisenbahn-Lehrbücherei der Deutschen Bundesbahn, 2. Aufl., München 1959, S. 166. --Joerg 130 (Diskussion) 11:49, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Weiterer Beleg: Gerhard Adler u.a.: Lexikon der Eisenbahn. transpress, Berlin 1978, S. 409f. Der Duden listet etwa 140.000 Begriffe, WP:de inzwischen fast 2 Mio. Rein rechnerisch kann nur ein Teil der in WP:de vorhandenen Begriffe im Duden gelistet sein. Der Duden kann deshalb als Reverenz für die Rechtschreibung in WP:de hinzugezogen werden, wenn ein Begriff in beiden vorkommt. WP:de kann aber nicht auf den Duden beschränkt werden, dazu ist das "Heftchen" seit sicher mehr als 10 Jahre zu dünn. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:41, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Widerspruch?[Quelltext bearbeiten]

"Später wollte das Lokpersonal dann die erneute Blamage eines zusätzlichen Halts auf der Strecke zur Wasseraufnahme vermeiden. In Bitterfeld sollte dieser dann stattfinden." --Franz (Fg68at) 06:58, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kein Widerspruch, da in Bitterfeld ein planmässiger Halt stattfinden sollte und deshalb kein zusätzlicher Halt erforderlich gewesen wäre. --Joerg 130 (Diskussion) 11:49, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Widerspruch liegt m.E. darin, dass das Lokpersonal getötet wurde und es dadurch reine Spekulation ist, ob sie mit ihrem Verhalten eine "erneute Blamage" vermeiden wollten. Oder woher hat der Verfasser sein Insider- Wissen? Gruß --Tyras (Diskussion) 02:29, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hier heißt es, ein Halt zum Wassernehmen in Lu. Wittenberg (den Halt, nehme ich an, forderte das Lokpersonal an) sei abgelehnt worden (von wem ?). Der im Artikel angegebene, durch Trockenheizen entstandene Schaden an der in Berlin gebliebenen Planlok 03 soll zudem durch das gleiche Personal, das in Bitterfeld starb, verzapft worden sein. Also gleich zwei Loks kaputtgeheizt (und neun Menschen dazu.) Ich sehe diese Informationen aber mißtrauisch, deshalb stelle ich sie nur in die Disk. Momentan scheinen sich 95% der Wikipedianer allerdings für den Russenkrieg zu interessieren, fast alles andere bleibt liegen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:34, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Baustein[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der oben bereits mehrfach formulierten Kritik an den teils sehr POVigen Formulierungen mitsamt Spekulationen über die Motivation des getöteten Lokpersonals habe ich erst mal den Neutralitätsbaustein gesetzt. Mal sehen, was sich so in der Literatur findet, aber so wie aktuell kann der Artikel auf Dauer nicht bleiben. Den einen missglücken EN mit Verweis auf einen anderen WP-Artikel habe ich entfernt. --Wdd (Diskussion) 20:41, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht dieses Bahnzeit -Video mit einer Einleitung von Gesa Kaehlbrandt schauen. Demnach hätte das unerfahrene Lokführer-/Heizerduo in Berlin keine vorgeschriebene "Sichtkontrolle", ob genug Vorräte (Wasser und Kohle) da sind, gemacht, und seien laut Reichsbahn-Oberat Heinz Schnabel einfach "losgeschrotet". Aufgrund des reichlichen Leistungsangebotes der Lok hätte man auch mit weniger Feuer auskommen können, und als das Wasser knapp wurde war, unterließ man es auch, das Feuer herauszureißen und in den Aschekasten bzw. ins Gleisbett zu befördern (ein Schwellenbrand wäre das kleinere Übel gewesen).--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:08, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten